Hallo,
klingt nach einer guten Löung, vor allem weil man am Gerät alles gewünschte einstellt. Will das auch realisieren, würdest du das Script oder das Blockly hier zur Verfügung stellen?
Hallo,
klingt nach einer guten Löung, vor allem weil man am Gerät alles gewünschte einstellt. Will das auch realisieren, würdest du das Script oder das Blockly hier zur Verfügung stellen?
Hatte beim Konfigurieren das Wlan Passwort im Tasmota AP falsch gesetzt bei einem Nuon "Smart Socket A1" den ich erfolgreich über OTA geflshed hatte.
Lösung:
30 Sekunden vom Strom trennen
Dann 6-mal Strom Ein und wieder aus
Wenn man ihn dann das 7. mal an den Strom anschließt, spannt er wieder das WLAN Netz zur Erstkonfiguration auf.
@Glasfaser sagte in sql Adapter "Error: Packets out of order...":
Starte mal MariaDB neu !
Die MariaDB kann ich im Synology NAS zwar nicht neu starten, aber das NAS.
Bingo, geht wieder. Hätte ich nicht gedacht, da die Datenbank ja erreichbar war.
Danke für den Tip!
Systemdata | Bitte Ausfüllen |
---|---|
Hardwaresystem: | Pi4. |
Arbeitsspeicher: | 2GB |
Festplattenart: | SD-Karte |
Betriebssystem: | Ubuntu |
Node-Version: | ? |
Nodejs-Version: | 10.19.0 |
NPM-Version: | 6.13.4 |
Installationsart: | Skript |
Image genutzt: | Ja |
MariaDB auf Synology NAS ausgelagert.
Mein SQL Adapter tut es nicht mehr. Habe die Adapter und den Raspi aktualisiert und stelle jetzt fest, dass die SQL Verbindung nicht mehr funktioniert.
In der Instanzenübersicht bekommt man beim "Mouse over" für den sql.0 =
Passwort und Port 3307 habe ich gecheckt, Verbindung mit HeidiSQL und PHPMyAdmin ist möglich und die iobroker_db sehe ich auch mit 5 Tabellen und 700.000 einträgen.
Ping vom Raspi zum NAS möglich, auch keine IP Block List einträge auf dem NAS vorhanden.
Wenn ich eine neue Instanz erstelle, habe ich die selbten Fehlermeldungen.
Weiß nicht ob ich den sql.0 löschen kann, ohne Daten, Einstellungen bzw. Verknüpfungen in float zu verlieren.
Hat einer eine Idee für das weitere Vorgehen?
Ich betreibe eine Homematic CCU1 sowie zwei Raspberries um einen Erdgas und mehrere Stromzähler auszulesen (IR und Impuls). Der eine Raspberry für das Erdgas ist mir ausgefallen, der für die Stromzähler werkelt jetzt seit 4 Jahren. Wenn man wenig dran rumfummelt und die SD Karten Problematik im Auge behält, sind die durchaus sehr stabil.
Ich würde also am ehesten einen Raspberry hinlegen und testen ob es funktiniert mit den in BackitUp gemachten Sicherungsdateien einen neuen schnell zum Laufen zu bekommen. Einen als "Hot Standby" am Laufen zu haben brauche ich nicht, es hängen keine Sicherheitskritischen Dinge an der Hausautomation, dazu gibt es eher Heizkörperthermostate, die ich dann dranschrauben könnte
@Markus84 sagte in Synology DS + Raspberry Pi:
Hallo zusammen,
bei mir läuft ioBroker auf einem Raspberry 4 mit 4 GB sehr gut. Das möchte ich auch nicht ändern. Ich habe jedoch auch eine Synology DS 918+. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich diese sinnvoll mit einbinden kann. Ich denke hierbei zum Beispiel an ein parallel laufendes failover System, welches bei Ausfall des Raspberrys und umstecken von Z-Wave und Conbee Stick sofort übernehmen könnte. Wenn ich es richtig sehe, gibt es so etwas jedoch nicht, dass heißt ich müsste in jedem Fall erst von Hand ein aktuelles Backup einspielen.
Gibt es sonst noch sinnvolle Möglichkeiten die DS mit einzubinden?
Hallo,
ich habe auch erst gedacht den ioBroker im Docker auf dem eh laufenden NAS zu betreiben. Aber die eigelntich getdachte Testinstallstion auf einem RPI 4 läuft so gut und meine Erfahrungen mit Docker halten sich in Grenzen, so dass ich es auch dabei belasse.
Allerdings nutze ich die die MariaDB auf dem NAS als SQL Datenbank und weiterhin mache ich die Backups auf dem NAS, da diese auch für die "echten" Daten diese nochmals jede Nacht auf ein anderes NAS per VPN schaufelt.
@Homoran sagte in Parsen einer Webseite und RegEx Verzweiflung:
@Sonderform sagte in Parsen einer Webseite und RegEx Verzweiflung:
Derzeitige unschöne Lösung ist also mit einem cron-job getriggertem wget
das ist eigentlich die schönere Variante, gerade bei mehreren Daten.
Wenn du im ersten Versuch bereits versucht hattest alle Daten auf einmal von deiner Quelle abzurufen versucht er gleichzeitig (!) 11x zuzugreifen.
Das könnte natürlich zu dem Fehler führen
Da alle Einträge mit einem identischen Intervall definiert werden, sollte doch der Performance Kommentar aus dem Info des Parser.io zutreffen. Der sagt, dass der Abruf nur einmal geschieht und dieser zwischengespeichert wird.
Quelle: ioBroker parser adapter --> Settings -> 2. Table --> Performance Note:
If you enter the same URL or filename more than once into different table rows, and if the values of the column "Interval" are the same, the content of the URL or filename will be retrieved only once and cached for proccesing multiple table rows matching URL/filename and Interval. This allows you to apply multiple regex (so multiple table rows) to a single URL or filename, without the need of retrieving the data multiple times from the source.
Die Daten werden von einem internen Webserver des Geräts geliefert, der auf einer WLan Karte integriert ist. Sicher also nicht sehr performant.
Zur Zeit läuft der cron-job jede Minute mit einem wget. Später kann ich das noch verlängern und tut jetzt das was es soll.
@Homoran sagte in Parsen einer Webseite und RegEx Verzweiflung:
@Sonderform sagte in Parsen einer Webseite und RegEx Verzweiflung:
Mit dem direkten Aufruf und die Ausgabe beim Anklicken des "Stift" im Regel Editor:
Da hast du als 'Number' die 5 angegeben - also den 6. Treffer und als Typ Number:
Das wäre dann Speed IN und da das zumindest bei mir '10' ist, ist es auch egal, dass du dort nicht 'Nummer mit Komma' ausgewählt hat.
Dann wird es tatsächlich so sein dass die Meldung
@Sonderform sagte in Parsen einer Webseite und RegEx Verzweiflung:(14782) Cannot read link "http://192.168.10.188/?export=1": Error: Parse Error
Meint was sie sagt.
Die Werte von dem Datenpunkt sind die Stufen und nehmen nur ganze Werte wzischen 1 bis 10 an, keine Kommata.
@Homoran sagte in Parsen einer Webseite und RegEx Verzweiflung:
...
- Im Browser klappt es mit dem URL?
- mal ohne http:// versucht?
Bitte mal den URL in den Parser eintragen und auf editieren (Bleistift) gehenScreenshots könnten dann auch noch helfen.
Ja, in verschiedenen Browsern wird die Tabelle wie im ersten Thread dargestellt.
Es scheint für das Parser Modul ein Problem beim Abruf der URL http://192.168.10.188/?export=1 mit dem enthalteten '?' zu geben. Das erzeugt die Fehlermeldung, die bei Anwahl der "Stift" Option eine leere Seite zeigt. Was es also für eine Fehlermeldung ist, sieht man nicht bzw. im Zweifel entspricht die dem Log Eintrag.
Ich bin auf die Idee gekommen, die Seite auf dem Raspberry mit wget abzurufen und in ein File zu schreiben, um zu sehen ober er damit klar kommt. Wenn ich das als Quelle im Parser angebe, dann funktioniert das wie gewünscht.
Instanzen --> Parser:
Ausfabe in ioBroker --> Objekte:
Mit dem direkten Aufruf und die Ausgabe beim Anklicken des "Stift" im Regel Editor:
Ausgabe:
Mit einem http:// davor, also http://192.168.10.188/?export=1
Derzeitige unschöne Lösung ist also mit einem cron-job getriggertem wget auf dem Raspberry die Datei abzulegen.
Und die RegEx hilft, Danke nochmal dafür!
Danke für die Hinweise. Mit der ersten RegEx und dem Text geht das auch und ist nachvollziehbar. Auch wenn ich es noch überhaupt nicht verstehe
Leider klemmt es mit dem Parser die notwendige url herunterzuladen. Die lautet:
http://192.168.10.188/?export=1
Das erzeugt im Logfile die Fehlermeldung:
(14782) Cannot read link "http://192.168.10.188/?export=1": Error: Parse Error
Zugriffsprobleme sind es nicht, denn für eine x-beliebiege andere Webseite zeigt er die Inhalte an. Weiterhin bekommt man von dem Raspberry mit einem wget auch die gewünschte Textdatei.
Irgendwo ist da noch der Wurm drin.