Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Fichtendickicht

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 38
    • Best 2
    • Groups 1

    Fichtendickicht

    @Fichtendickicht

    2
    Reputation
    17
    Profile views
    38
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Location Kärnten

    Fichtendickicht Follow
    Starter

    Best posts made by Fichtendickicht

    • RE: Anleitung: Modbus Einrichtung für Victron PV Anlagen !

      Früher gabs die Möglichkeit die Adapterkonfiguration per .csv herunterzuladen und in veränderter Form wieder in den Adapter zu laden.
      Existiert diese Variante noch irgendwo/irgendwie (habe heute den Modbusadapter auf 6.1.0 upgegraded)?

      Edit: Ich hab´s gefunden: Man muss es als "TSV" anzeigen lassen, dann hat man alle Optionen.
      59c817e9-503a-48f2-b48c-eb2ece52b00c-grafik.png

      Edit 2: Für alle die nicht wissen wie hier vorzugehen ist:

      1. erst den Button mit den beiden Pfeilen anklicken
      2. im neu aufgehenden Fenster auf "IN DIE ZWISCHENABLAGE KOPIEREN" klicken
      3. in Libreoffice Calc in ein leeres Spredsheet folgend einfügen:
        1e5dcc5b-30c9-43a5-9a66-678ce656844f-grafik.png
        dann folgendes auswählen:
        8361aa7c-e342-438e-8da3-316a01bf2d2c-grafik.png
        und dann (wichtig dabei ist, dass als Feldtrenner ausschließlich "Tabulator" ausgewählt wird):
        dd94f63d-bca9-45c7-8b4e-5249c810a033-grafik.png

      Hernach kann man die Daten nach Herzenslust frisieren.
      Um die geänderten Daten wieder zurückzuspielen wird so vorgegangen:

      1. Den Datenbereich um den es geht im Spreadsheet markieren und kopieren
      2. Wechsel zur Import-Maske des Modbusadapters
        efb66ec7-4449-42f5-b2b1-da08dc48b8d7-grafik.png
      3. Nun alles rauslöschen was hinterher nicht importiert werden soll (am besten komplett leer machen)
      4. Paste in die leere Maske
      5. Auf "IMPORT" klicken
      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @andre
      Darf ich Dich um eine etwas genauere Auführung bezüglich der Erstellung einer eigenen Bridge bitten?
      Mein ioBroker hat ein MACVLAN, die Adresse 10.0.0.100 und liegt im selben Adressraum wie die Syno (10.0.0.79). Was muss ich denn da bitte eintragen, damit ein Zugriff auf den Host funktioniert?
      aa824a12-8f61-4fb5-a671-b4f563f09b68-grafik.png
      Ich kann im Netz leider keine vernünftige Anleitung finden.
      Danke!

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht

    Latest posts made by Fichtendickicht

    • RE: Anleitung: Modbus Einrichtung für Victron PV Anlagen !

      Früher gabs die Möglichkeit die Adapterkonfiguration per .csv herunterzuladen und in veränderter Form wieder in den Adapter zu laden.
      Existiert diese Variante noch irgendwo/irgendwie (habe heute den Modbusadapter auf 6.1.0 upgegraded)?

      Edit: Ich hab´s gefunden: Man muss es als "TSV" anzeigen lassen, dann hat man alle Optionen.
      59c817e9-503a-48f2-b48c-eb2ece52b00c-grafik.png

      Edit 2: Für alle die nicht wissen wie hier vorzugehen ist:

      1. erst den Button mit den beiden Pfeilen anklicken
      2. im neu aufgehenden Fenster auf "IN DIE ZWISCHENABLAGE KOPIEREN" klicken
      3. in Libreoffice Calc in ein leeres Spredsheet folgend einfügen:
        1e5dcc5b-30c9-43a5-9a66-678ce656844f-grafik.png
        dann folgendes auswählen:
        8361aa7c-e342-438e-8da3-316a01bf2d2c-grafik.png
        und dann (wichtig dabei ist, dass als Feldtrenner ausschließlich "Tabulator" ausgewählt wird):
        dd94f63d-bca9-45c7-8b4e-5249c810a033-grafik.png

      Hernach kann man die Daten nach Herzenslust frisieren.
      Um die geänderten Daten wieder zurückzuspielen wird so vorgegangen:

      1. Den Datenbereich um den es geht im Spreadsheet markieren und kopieren
      2. Wechsel zur Import-Maske des Modbusadapters
        efb66ec7-4449-42f5-b2b1-da08dc48b8d7-grafik.png
      3. Nun alles rauslöschen was hinterher nicht importiert werden soll (am besten komplett leer machen)
      4. Paste in die leere Maske
      5. Auf "IMPORT" klicken
      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [gelöst] - js-controller nach update nicht mehr zu starten

      @homoran
      "der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -"
      hat mir den Tag gerettet. Danke
      (iobroker auf Synology 6.2 Docker)

      posted in Error/Bug
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [gelöst] Victron MP2 MQTT Anbindung

      @tt-tom Danke für den Hinweis. Ich habe interessante Infos über "keepalive" auf folgender Seite gefunden: github. Wenn ich nun im "MQTT Explorer" folgenden Befehl "R/c0619ab363c9/system/0/Serial" publishe, so bekomme ich alle Datenpunkte die das Victron System zu liefern im Stande ist:
      9827388b-5a0e-4291-9d39-d4787088e7c6-grafik.png

      Leider verschwinden alle Punkte nach ca. 30 Sekunden wieder und alles ist wieder weg:
      75fda07e-e497-4567-9e78-31b73b4ab2ca-grafik.png

      Diesen Befehl habe ich auch versucht im Script unterzubringen, leider ohne Erfolg.
      Im IOBroker erscheinen nun auch alle Datenpunkte - zumindest im "mqtt-client". Auch mit live-Werten, leider nur für ca. 30 Sekunden. Danach ist alles tot:
      1cb8d302-0bc5-4163-9d6b-4b9a0ea5fe30-grafik.png
      2bd6e88b-36c8-4850-b495-3425359254fd-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [gelöst] Victron MP2 MQTT Anbindung

      @tt-tom So, habe nun eine CERBO-GX eingebaut und das Script laufen lassen. Sieht nun so aus:
      85ac4c05-940c-45e4-9f54-e92450d39b9b-grafik.png

      Im IO-Broker hab ich aber dennoch nicht mehr Punkte:
      33d875d3-3c71-4e03-a02e-bcd943b2a388-grafik.png

      Auch de MQTT-Explorer zeigt nicht viel mehr an:
      9ce08929-c13b-4fe7-87ca-6f0f5dfc47c4-grafik.png

      Über MODBUS habe ich allerdings bereits Kontakt:
      d7a82c62-ad83-46df-b44f-0c1faa166e03-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [gelöst] Victron MP2 MQTT Anbindung

      @ben1983 Es gab hier (Kärnten) gestern ein großes Unwetter und ein Blitzschlag hat mir mehrere Victron-Geräte zerstört. Ich kann erst nach Wiederherstellung weiter testen.

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [gelöst] Victron MP2 MQTT Anbindung

      @mickym Ich bekomme es leider nicht hin. Hab einen Befehl abgesetzt wie @Ben1983
      6162691c-e845-458a-82d9-c2b406a39afc-grafik.png

      aber ich bekomme dadurch nicht mehr Datenpunkte:
      f2051385-96b9-44c6-a879-268707aa3d09-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [gelöst] Victron MP2 MQTT Anbindung

      @mickym said in Victron MP2 MQTT Anbindung:

      keepalive

      das "keepalive" gibt´s wohl schon:
      06bbb53a-7e71-497f-b7d3-49b30bba94e6-grafik.png

      Und wie beschreibe ich den Punkt? Mit Blockly?

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [gelöst] Victron MP2 MQTT Anbindung

      @ben1983 said in Victron MP2 MQTT Anbindung:

      schedule('*/30 * * * * *',()=>{

      Danke für Deine rasche Antwort. Ich denke da hakt´s bei mir.
      Wie lege ich den Datenpunkt an?
      Wo gebe ich Deine Befehlszeile ein?
      Ich verwende auch den MQTT Explorer:
      2a370058-0e4a-496d-8f7e-a037befc5816-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [gelöst] Victron MP2 MQTT Anbindung

      @mickym
      Lieber mickym.
      Ich habe mit großem Interesse all Deine Post gelesen, scheinbar fehlt mir da noch ein wesentlicher Punkt.
      Ich habe auch ein Victron System mit einer "Venus GX" (Visualisierungs Zentrale von Victron mit LAN, MODBUS und MQTT) sowie einer Synology mit IO-Broker-Docker.
      Die Modbus Verbindung läuft seit Jahren ist aber nicht gut zu warten und Victron ändert da immer wieder Adressen also will ich auf MQTT umsteigen.
      @Homoran hat bereits herausgefunden, dass die Venus ein MQTT-Broker ist. Also Habe ich einen MQTT-Adapter als Client angelegt und die Verbindung hergestellt.
      Als Subscription ist # voreingestellt und ich bekomme bereits das hier angezeigt:
      7c07df22-17e1-4f21-a826-020511aa71c7-grafik.png
      Wie subscribe ich nun all die anderen Werte?
      Angeblich sollen alle verfügbaren Werte mit dem '#' angezeigt werden - tun sie aber nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    • RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

      @andre said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      Brauch ich nichtmal was tun. Habe ich im Mai schon gemacht: https://buanet.de/knowledge-base/eigenes-bridged-netzwerk-anlegen/

      Du hast Recht, ich habe erst gestern damit begonnen un muss noch viel lernen. 😉
      Aus Deinem Tutorial kann ich jedoch nicht entnehmen, dass die Gateway IP der Bridge auch gleichzeitig die Verbindung zum DS-Host ist um bsp-weise eine externe SQL-Datenbank anzubinden.

      Und hier hab ich nur ausgeführt was

      @duffbeer2000 said in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

      @Fichtendickicht Das Bridge Network wird auf dem Host erstellt. Daher ist der Host auch immer das Gateway.

      posted in ioBroker Allgemein
      Fichtendickicht
      Fichtendickicht
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo