Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. chanpi

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    C
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    chanpi

    @chanpi

    0
    Reputation
    26
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    chanpi Follow
    Starter

    Latest posts made by chanpi

    • RE: [FRAGE] "Ausfallsichere" Smarte Steuerung mit Homematic oder Alternative? Steuerung per Wandtaster und über IOBroker, Kaufberatung LED Einbauleuchten +Dimmer

      @Izeman
      Die WLAN Anbindung der Hardware ist gut und schön. Aber ich bin diesbezüglich auch ein gebranntes Kind und deshalb überlege ich mir immer, was wäre, wenn das WLAN nicht funktioniert. Deshalb gibt es bei mir immer eine Lösung B. Und die besteht in herkömmlichen Schaltern parallel zum WLAN Schalter. Schön beschriftet, und damit idiotensicher.
      Bei mir kann das WLAN ruhig ausfallen, dann latsche ich halt zu Fuss in den Keller und drücke die Heizung manuell auf "AN". Alles andere fände ich zu heikel = technikabhängig.
      Das WLAN kann durchaus ausfallen. Z.B.: (a) Fritzbox spinnt (1 x im Monat bei uns), (b) SD Karte vom Raspberry schmiert ab (alles weg, incl. Iobroker, bei uns nach 6 Wochen, deshalb jetzt SSD Platte), (c) Node Red macht 100% CPU mit Serial Input und blockiert damit Iobroker, (d) Irgendein Sensor auf WLAN Basis beschließt, ab sofort Unsinn zu senden (z.B. weil der TempSensor DS18B20 plötzlich auf die Idee kommt, dass das verwendete Kabel doch nicht gut ist (alles bei mir passiert), (e) ein Nachbar funkt mit vermutlich illegaler WLAN Antenne mittenrein (hat höhere dB als ich selbst, durch 2 mal 24cm Wand), (f) unklare Verbindungsausfälle Keller mit Erdgeschoss - vom Garten ganz zu schweigen ...

      posted in Hardware
      C
      chanpi
    • RE: WLAN Thermometer für Gewächshaus

      @liv-in-sky
      Stimmt. Der DHT22 ist allenfalls ein Schätzeisen für die Temperatur. Das steht aber auch im Datenblatt. Meine Alternative ist der DS18b20 von Maxim, der auf 0,5 Grad genau kalibriert ist. Den gibt es im 10er Pack mit Edelstahlhülse für 13 Euro bei der Amazone. Tipp: Die Edelstahlhülse nicht mit einer Zange traktieren, sonst Schrott.

      posted in Hardware
      C
      chanpi
    • RE: Wlan Steckdose rückstellend

      @Fatmax
      Das mache ich mit Shelly 1. Das Ding hat interne Timer, ich kann beispielsweise sagen: Nach 3 Stunden an, automatisch aus, wobei der Startpunkt manuell, Iobroker oder vom internen Timer aus gezählt wird. Natürlich auch umgekehrt. Auch Wochentage mit fester Zeit funktioniert. Ich kann per iobroker zugreifen, aber auch gleichzeitig per Shelly App. Sehr praktisch.

      posted in Hardware
      C
      chanpi
    • RE: Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen

      @chanpi
      Das ist die aktelle Leistungsmessung über 14 Tag. Wie hier schön zu sehen ist, habe ich den kleinsten Umsatz von 160 Watt nachts auf jetzt 70 Watt gedrückt. Alles mit Kleinmaßnahmen, denn die bekannten Großverbraucher Heizung, TV und Receiver hatte ich schon vorher eliminiert.
      Was ich noch nicht verstanden habe, ist, worin die 70 Watt Grundlast noch bestehen kann. Es kann eigentlich nicht der Kühlschrank und die Kühltruhe sein, weil die ja in ihrer Ruhephase ganz abschalten.

      stromverbrauch.jpg

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      chanpi
    • RE: Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen

      @JackWolfskind
      Ich messe mit einem Wechselstrom Amperemeter abgegriffen in einer alten Funksteckdose. Ist sogar berührungssicher. Weil die meisten Energiekostenmessgeräte Leistungen unter 7 Watt mit 0 anzeigen. Das ist meiner Meinung nach wichtig, um die zig Netzteile für LEDs, Kleinelektronik, etc. bewerten zu können. Da gibt es unglaubliche Unterschiede. Ich habe kürzlich 12Volt 1 A Netzteile gekauft beim Amazon, die nach 4 Sekunden Einstecken genau 0,000 Amp ziehen. Die alten Trafo, die dafür weichen mußten, hatten 0,105 Amp (220Volt) also 22 Watt Blindleistung.
      In einem anderen Forum erwähnte ein Teilnehmer, dass seine Waschmaschine mit knapp 10 Watt Standby aufgefallen ist. Woraufhin ich dann eben nachgemessen habe. Die Waschmaschine ist von Samsung, ungefähr 9 Jahre alt und zieht sich 9 Watt, immer. Ditto die Spülmaschine von Indesit aus 2017 mit 13 Watt bei ausgeschaltetem Display und 15 bei eingeschaltetem. Die hat jetzt auch einen Shelly.

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      chanpi
    • RE: Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen

      @JackWolfskind
      Der TV ist ein 8 Jahre alter Panasonic Plasma 42 Zoll. Der braucht nachweislich (2 Meßgeräte) 30 Watt standby, im Betrieb 120 Watt. Der Receiver ist ein Linux Teil Vusolo 2, hat keinen wirklichen Standby und zieht sich 24 Watt. Er hat 2 Satellitenanschlüsse und eine Festplatte. Die Idee beim Kaufen war, Interessantes aufzuzeichnen. Tatsächlich ist es nie dazu gekommen. Meistens schaut meine Frau Hartz 4 TV und ich glucke vor dem PC. Ich denke, ich hole einen aktuellen LED TV mit Triple Tuner und räum das ganze Geraffel ins Gästezimmer.

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      chanpi
    • RE: Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen

      @Homoran
      Wir haben eine Gastherme und daran angeschlossenem 800 Liter Solarspeicher und integriertem Warmwasserboiler. Die Therme ist 30 Jahre alt (Vaillant) und immer noch halbwegs up to date. Jedenfalls meckert der Schornsteinfeger nie. Der Speicher bildet eine große Wärmeschwungmasse, deshalb kann ich mit einem Shelly die Heizung 3/4 der Zeit einfach ausschalten. Das merkt man im Wohnzimmer nur am Morgen, wenn zwischen 21:00 und 7:00 die Heizung komplett aus war. Im Dauerlauf nimmt sich die Therme 120 Watt (incl Pumpe).

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      chanpi
    • Was tun mit der Strommessung? Konsequenzen

      Seit ein paar Wochen bin auch ich in der Lage, den aktuellen Stromverbrauch (korrekt: die aktuelle Leistung) zu messen und als Grafik darzustellen. Vom Ferraris Zähler aus. Nun stellt sich heraus, dass trotz aller ausgeschalteter Verbraucher auch nachts eine Dauerleistung von rund 200 Watt gezapft wird. Für diese Messung war die Heizung ausgeschaltet. Licht sowieso aus.
      Daraufhin habe ich mir die Mühe gemacht und bin durch die Bude gerobbt, ausgerüstet mit Amperemeter und Beschriftungsgerät. Alle Verbraucher an fast allen Steckern habe ich erwischt und sie mit einem Aufkleber und der gemessenen Leistung versehen.
      Dabei kommt Erstaunliches zutage. Es gibt 4 Schwerpunkte beim Dauer (24/7) Verbrauch (alle Angaben für "ausgeschaltete Geräte" also Standby:

      1. Unterhaltungselektronik. Der TV zieht 30 Watt, der Receiver 22, der TV Bass 2,2, die Stereoanlage 4, der Funkschalter 4 Watt.
      2. Computer. Der PC 13 Watt, der Monitor 3,5, der Drucker 1, Fritzbox bis 9 Watt, Telefon 3, Raspberry mit SSD Platte 9 Watt, 3 Stück ESP8266 je 1 Watt
      3. Alte Netzteile für LEDs: 3 Stück je 9 Watt (Licht aus), eins 20 Watt
      4. Sonstiges. Waschmaschine 9 Watt, Spülmaschine 13, Herd nicht gemessen, Senseo Kaffee 5 Watt, Mikrowelle 4, Heißluftfriteuse 3, Küchenradio 2 Watt.

      Wenn man das zusammenrechnet kommt man ganz locker auf 150 Watt 24/7 ohne Nutzen (abgesehen von Fritzbox und Telefon). Schließlich kostet das im Jahr min. 300 Euro. Jetzt bin ich am überlegen, was zu tun ist.

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      chanpi
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo