Vielen Dank, wir haben uns nun zwei Tage mit den wenigen (glücklicherweise noch existierenden) ohne Zentrale schaltbaren Lampen durchgeschlagen, heute ist der neue Zigbee-Stick gekommen. Geräte sind schon alle neu angelernt und funktionieren. Der neue RPi mit 4GB müsste morgen kommen, hätte ich mir aber vermutlich sparen können.
NEWS
Latest posts made by mhuhn
-
RE: [Gelöst] Zigbee funktioniert nicht mehr
-
RE: [Gelöst] Zigbee funktioniert nicht mehr
OK, Danke. Den Link habe ich ersetzt, gleiches Verhalten wie vorher mit dem /dev/ttyACM0. Neuen Stick (Sonoff Zigbee 3) habe ich jetzt bestellt. Dann wohl noch zwei Tage im Dunklen, bis der kommt
-
RE: [Gelöst] Zigbee funktioniert nicht mehr
Danke für dein schnelles Feedback! Hmm, by-id gab mir folgendes, daher hatte ich ja das ttyACM0:
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Aug 14 19:27 usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B001949AFB8-if00 -> ../../ttyACM0
Wenn ich nun statt /dev/ttyACM0 in die Konfig ../../ttyACM0 schreibe, kriege ich folgendes:
Starting zigbee-herdsman problem : "Error while opening serialport 'Error: Error: No such file or directory, cannot open ../../ttyACM0'"
Hier die diag-Ausgabe:
======================= SUMMARY ======================= v.2023-04-16 Operatingsystem: Raspbian GNU/Linux 10 (buster) Kernel: 5.10.103-v7+ Installation: Native Timezone: Europe/Berlin (CEST, +0200) User-ID: 1000 X-Server: false Boot Target: graphical.target Pending OS-Updates: 2 Pending iob updates: 3 Nodejs-Installation: /usr/bin/nodejs v18.17.0 /usr/bin/node v18.17.0 /usr/bin/npm 9.6.7 /usr/bin/npx 9.6.7 Recommended versions are nodejs 18.x.y and npm 9.x.y Your nodejs installation is correct MEMORY: total used free shared buff/cache available Mem: 923M 478M 76M 1.0M 367M 379M Swap: 99M 95M 4.0M Total: 1.0G 574M 81M Active iob-Instances: 7 Active repo(s): stable ioBroker Core: js-controller 4.0.24 admin 6.3.5 ioBroker Status: iobroker is running on this host. Objects type: jsonl States type: redis Status admin and web instance: + system.adapter.admin.0 : admin : raspberrypi - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.web.0 : web : raspberrypi - disabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin Objects: 7767 States: 7878 Size of iob-Database: 9.3M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl 3.1M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl =================== END OF SUMMARY ====================
-
[Gelöst] Zigbee funktioniert nicht mehr
Vorgestern habe ich drei neue Schaltsteckdosen (Blitzwolf) angelernt, von denen ich seit Jahren drei in Betrieb habe. Anlernen hat geklappt. Einen Tag später ging dann Zigbee insgesamt nicht mehr. iob neu gestartet, Zigbee-Instanz neu gestartet, Stick (CC2531 in Raspberry PI 3b) neu eingesteckt, Adapter aktualisiert, alles half nichts. Instanz bleibt meistens gelb, beim Stoppen, Stick raus, Stick rein, starten wird er grün, zeigt mir auch alle (alten) Geräte an, es lässt sich aber nichts schalten. Im Log sieht man dann Timeouts. Zwischenzeitlich hatte ich im Log auch Beschwerden über abweichende Konfiguration, die habe ich dann angepasst, sodass die Meldung verschwand, aber es geht weiterhin nicht. Adapter runter auf v1.8.21 hat auch nicht geholfen.
Habe versucht, neu zu pairen, er ging aber gar nicht in den Pairing Modus, zählte also nicht die Sekunden runter. Dann habe ich Instanz gelöscht, Adapter gelöscht, nvbackup.json gelöscht, Adapter und Instanz neu installiert und alles neu eingestellt, Geräteliste war dann leer. Pairing ließ sich starten, "Interview started" kam auch, Handshake aber nicht. Nach den 60 Sekunden dann Fehler im Pairing-Fenster:
Error: Starting zigbee-herdsman problem : "Error while opening serialport 'Error: Error Resource temporarily unavailable Cannot lock port'". undefined
Error: Starting zigbee-herdsman problem : "Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)". undefinedErneuter Versuch, zu Pairen, klappt dann nicht mehr.
Hier meine Einstellungen:
Den Stick hatte ich damals fertig geflasht gekauft, habe ihn noch nie selber geflasht und auch keine Ahnung davon.
Irgendeine Idee, was ich tun kann?
-
Telegram verliert immer Token-Konfiguration
Ich nutze seit ca. einem Jahr Telegram für Push-Benachrichtigungen. Da mein System irgendwann zu viel RAM verbraucht hat wegen vieler paralleler Adapter, habe ich angefangen, Instanzen standardmäßig zu stoppen und nur bei Bedarf von JavaScript-Skripten zu starten. Das funktioniert grundsätzlich, allerdings verliert meine telegram-Instanz ständig ihre Einstellung im Attribut "token". Ich bekomme keine Benachrichtigungen mehr, schaue rein und das token-Feld ist wieder leer. Ich trage es ein, speichere, teste, es funktioniert und ein paar Stunden später ist es wieder leer und nichts geht mehr.
Hat jemand eine Idee? Neuinstallation der Instanz und auch des Adapters hat keinen Erfolg gebracht.
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: Pi3 Arbeitsspeicher: 1GB Festplattenart: SD-Karte Betriebssystem: Ubuntu Node-Version: 16.15.1 Nodejs-Version: 10.x.x NPM-Version: 8.12.2 Installationsart: Skript Image genutzt: Ja Ort/Name der Imagedatei: Link -
RE: [gelöst] js-controller-Install zig Verzeichnisse umbenennen
@thomas-braun Danke, das hat bei mir aber leider zum selben Verhalten geführt.
@Homoran Vielen Dank. In einem ersten Versuch hatte ich mit dem Installationsfixer iob wieder zum Laufen bekommen, nach dem nächsten Update eines Adapters war es aber wieder kaputt und lief dann auch nicht mehr. Runterwerfen, neu aufsetzen und Backups wiederherstellen hat dann einige Zeit gekostet, da man in iob nicht gut erkennt, wie weit er mit dem Wiederherstellen ist und beim Neustart der Instanzen wegen gegenseitiger Abhängigkeiten eine gewisse Reihenfolge einzuhalten ist, aber hat dann gut funktioniert. piVCCU hatte ich mir übrigens auch irgendwie zerschossen aber auch das mit piVCCU3 neu aufsetzen können, jetzt läuft alles wieder.
-
[gelöst] js-controller-Install zig Verzeichnisse umbenennen
Ich habe beim Versuch, ioBroker (und node und npm) zu aktualisieren, offenbar irgendwas zerschossen, sodass er sich über das fehlende node-modul iobroker.js-controller beschwert hat. Das will ich neu installieren mit sudo npm install iobroker.js-controller. Dabei lande ich bei einem ENOTEMPTY-Fehler und dem Wunsch, ein bestehendes node-modul-Verzeichnis umzubenennen. Nun habe ich vielfach gelesen, dass man das machen soll. Habe ich gemacht und danach wieder npm install probiert, dann will er allerdings das nächste Verzeichnis umbenannt haben. Das ganze habe ich nun 6 mal gemacht und bin immer noch bei a (momentan „alcalzone-shared“). Ich nehme an, er geht jetzt noch weitere 50 bis 150 Verzeichnisse durch, da sitze ich noch 10 Stunden dran. Hat jemand eine andere Idee?
-
Yahka name aktualisiert nur mit großer Verzögerung
Ich nutze in Yahka die Name-Eigenschaft von Geräten dafür, um Werte von Objekten anzuzeigen. Das funktioniert grundsätzlich, allerdings verstehe ich nicht, auf welcher Basis yahka (oder Homekit?) diesen Namen aktualisiert. Wenn ich einstelle, dass der Name die Uhrzeit anzeigen soll, dann sehe ich, dass der Wert für mehr als 30 Minuten unverändert bleibt.
Kennt jemand einen Trick, um das per Skript zu aktualisieren oder noch besser ein kürzeres Aktualisierungsinterval einzustellen?
-
RE: Globale Skripte funktionieren nicht mehr
@mhuhn Ich sehe gerade an der Logausgabe, dass das globale Skript offenbar schon in das andere Skript übernommen wird, da die Ausgabe von "LibTest" im Log ja von LibClientTest erfolgt ist. Allerdings funktioniert die Variable nicht.
-
Globale Skripte funktionieren nicht mehr
Bis gestern lief mit ca. 15 Skripten und einem global Skript über ca. ein Jahr hinweg alles gut, plötzlich fing iobroker an, zu spinnen und hat sich ständig aufgehängt (UI reagiert nicht mehr, top zeigt hohe Auslastung durch Swapping). Nach Deaktivieren von Modulen über die Shell, einem Update und schrittweisem Reaktiveren läuft es nun wieder, allerdings kriege ich plötzlich Skript-Fehler. Ich konnte das Problem darauf isolieren, dass ein meine globalen Skripte offenbar nicht mehr in die anderen Skripte übernommen werden.
global/LibTest.ts:
log("LibTest"); var da = "hier";
root/LibClientTest.ts:
log("LibClientTest"); log(da);
Logausgabe:
08:42:40.555 info javascript.0 (4166) script.js.LibClientTest: LibTest 08:42:40.555 info javascript.0 (4166) script.js.LibClientTest: LibClientTest 08:42:40.558 error javascript.0 (4166) script.js.LibClientTest: script.js.LibClientTest:4 08:42:40.560 error javascript.0 (4166) at script.js.LibClientTest:4:5
Wie gesagt, bis gestern funktionierte diese Art der Verwendung globaler Variablen. Auch const und let statt var ändert nichts. Hat jemand eine Idee, wie ich dem JavaScript-Modul beibringe, global-Skripte wieder als global in die anderen Skripte zu kopieren?