Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. DerFux

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 7
    • Best 0
    • Groups 1

    DerFux

    @DerFux

    0
    Reputation
    28
    Profile views
    7
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    DerFux Follow
    Starter

    Latest posts made by DerFux

    • RE: [gelöst] Benötige Hilfe MODBUS TCP: Hoymiles HM-1500/DTU-PRO

      @jauntyjosef modbus.jpg
      Ist direkt im Adapter drin.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DerFux
    • RE: [gelöst] Benötige Hilfe MODBUS TCP: Hoymiles HM-1500/DTU-PRO

      @jauntyjosef
      Vielen Dank an seebaernd. Endlich läuft es auch bei mir. Die Einstellungen haben geholfen. Ich schließe mich der Frage an. Ich verstehe es auch nicht, obwohl es funktioniert.
      Ich habe eine kleine Änderung. Bei der Leistung habe ich die Einheit auf Watt gestellt und dann durch 10 geteilt (Formel: x / 10), dann stimmt es auch.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DerFux
    • RE: Adapter rpi2 / Cannot setup port XX as input: Error: Channel XX does not map to a GPIO pin

      Hallo,

      ich kämpfe auch gerade damit und habe ähnliche Phänomene.

      Als ich "Port 17" mit einem Reed und Pull-Up und 3,3V, (physikalisch 9,11,17) was bis vor kurzem am "Volkszaehler" lief

      nutzen wollte kam nichts an. Den Port direkt auf Shellebene kann ich unter iobroker auf einem RPI2 und RPI3 abfragen.

      Wenn ich alle Ports als IN aktiviere kommt im Log:

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.176 error Cannot setup port 20 as input: Error: Channel 20 does not map to a GPIO pin

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.175 error Cannot setup port 27 as input: Error: Channel 27 does not map to a GPIO pin

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.175 error Cannot setup port 25 as input: Error: Channel 25 does not map to a GPIO pin

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.174 error Cannot setup port 17 as input: Error: Channel 17 does not map to a GPIO pin

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.166 error Cannot setup port 14 as input: Error: Channel 14 does not map to a GPIO pin

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.165 error Cannot setup port 9 as input: Error: Channel 9 does not map to a GPIO pin

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.165 error Cannot setup port 6 as input: Error: Channel 6 does not map to a GPIO pin

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.164 error Cannot setup port 4 as input: Error: Channel 4 does not map to a GPIO pin

      rpi2.1 2018-03-01 07:01:04.158 error Cannot setup port 2 as input: Error: Channel 2 does not map to a GPIO pin

      Ich gehe jetzt mal auf GPIO.3 / BCM22 / Pin15 und versuche mein Glück.

      Gruß

      DerFux

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DerFux
    • RE: RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

      Auf die richtige Syntax kommt es an. :oops:

      Nachdem Kommandos wie:

      10;REBOOT; => Reboot RFLink Gateway hardware

      10;PING; => a "keep alive" function. Is replied with: 20;99;PONG;

      10;VERSION; => Version and build indicator. Is replied with: 20;99;"RFLink Gateway software version";

      10;RFDEBUG=ON; => ON/OFF to Enable/Disable showing of RF packets. Is replied with: 20;99;RFDEBUG="state";

      alle gingen geht jetzt auch

      time echo "10;NewKaku;02dee400;2;ON;" > /dev/ttyUSB0

      real 0m0.001s

      user 0m0.000s

      sys 0m0.000s

      und

      time echo "10;NewKaku;02dee400;2;OFF;" > /dev/ttyUSB0

      real 0m0.001s

      user 0m0.000s

      sys 0m0.000s

      im gewünschten Tempo! 😄

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DerFux
    • RE: RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

      Ich weiss nicht ob das hier ganz richtig ist …

      Ich habe einen "Arduino Mega" mit "SYN480R" zum Empfangen und "XD-FST FS1000A" zum Senden über RFLink.

      (Antennen: https://www.elektor.nl/Uploads/Forum/Po ... ntenna.pdf)

      Das Ganze erkennt meine Funksteckdosen, 2 verschiedene Hersteller und meine Wetterstation TFA Nexus (und die vom Nachbarn).

      Ich kann über die VIS die Steckdosen schalten und nach Eintragung eines "smartName" über Alexa die Dosen auch gut steuern.

      Auch über z. B. "iobroker state set rflink.0.channels.NewKaku_1.SWITCH_2 false / true" geht einschalten und ausschalten.

      Das Kommando braucht auf meinem ("Altsystem") PI3 ca. 1,6 Sekunden und auf meinem Cubietruck ca. 3,5 Sekunden.

      Das ist mir zu lang da ich auch über Homematic die Dosen direkt schalten möchte.

      Ich habe jetzt versucht die Daten an den USB-Port zu senden.

      Laut RFlink Doku dachte ich an etwas wie

      echo "10;NewKaku;ID=02dee400;SWITCH=2;CMD=TRUE;" > /dev/ttyUSB0

      In iobroker kommt bei rflink.0.rawData ein "20;73;OK;" an, sonst passiert nichts.

      Sende ich die "11er" Kommandos laut RFLink Doku an den USB-Port so werden Geräte im Anlernmodus angelegt.

      Habe ich einen Denkfehler, mache ich was falsch oder geht das so nicht?

      Ich bitte um Hilfe.

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      DerFux
    • RE: Amazon Alexa / Echo

      Zuerst noch einmal vielen Dank für die Super Arbeit an alle Beteiligten, vor allen Dingen an Bluefox!!! 😄 8-)

      @Stefan1984

      Bei mir sieht es folgendermassen aus:

      Ich habe im EG 5 Rolläden (Homematic mit CCU2), die ich im cloud Adapter folgendermassen benamt habe:

      Rolladen Terrasse links

      Rolladen Terrasse rechts

      Rolladen Garage

      Rolladen Küche links

      Rolladen Kücke rechts

      Die sind durch "Alexa finde angeschlossene Geräte" gefunden worden.

      Dann habe ich in der AlexaApp eine Gruppe "unten" (auch eine "oben" und eine "dach") erstellt und die Geräte hinzugefügt.

      Die Steuerung sieht so aus:

      "Alexa - unten ein / aus" - Rolläden werden alle im EG hoch / runtergefahren.

      "Alexa - Rolladen Terrasse links ein / aus" - die entsprechende wir hoch / runtergefahren

      (Ich hatte auch mal mit auf / zu oder hoch / runter getestet, weiss ich nicht mehr genau) .

      "Alexa - setze Rolladen Terrasse links auf 90%" - es wird 10 Prozent runter gefahren, 90 % bleibt auf.

      "Alexa setze Markise auf 90%" - Die Markise wird zu 90% ausgefahren.

      In den anderen Stockwerken läuft es analog.

      Runter wird bei uns selten über Alexa gefahren, das macht die Homematic über die Astrofunktion.

      posted in Cloud Dienste
      D
      DerFux
    • Alexa und Homematic Sprachbefehle

      Hallo allerseits!

      Erstmal vielen Dank an alle Entwickler und Unterstützer für die tolle Arbeit!

      Ich habe seit Weihnachten Alexa im Einsatz und nach einigen nicht so tollen Versuchen mit Fhem und "Home Assistant" bin ich jetzt bei ioBroker gelandet.

      Meine Grobe Konfiguration: Rolläden und Fussbodenheizung über CCU2, ein paar 433 MHz Steckdosen über CCU über einen Pi, Volkszähler über einen zweiten Pi, Anwesenheitssimulation, Fensterkontakte, Bewegungsmelder "programmierte" Alarmanlage über CCU2.

      Seit einer halben Stunde läuft jetzt auch Alexa mit ioBroker auf einem heute frisch erworbenen Pi3 und ich kann Rolläden auf x % setzen (Per Alexa und Vis).

      Meine Frage:

      Wo / wie bekomme ich die Befehel für Alexa heraus um z. B. Rolläden auf / zu (senken / heben?), Thermostat auf x Grad zu setzen usw. heraus?

      Der nächste Schritt wäre, Scripte auf der CCU über Alexa zu steuern.

      Da habe ich überhaupt noch keine Idee. Aber morgen ist ja frei, da kann ich ja den ganzen Tag probieren.

      Danke im Voraus

      DerFux

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      D
      DerFux
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo