Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Stefan1984

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 9
    • Posts 124
    • Best 1
    • Groups 2

    Stefan1984

    @Stefan1984

    1
    Reputation
    29
    Profile views
    124
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Stefan1984 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Stefan1984

    • RE: [neuer Adapter] Gardena Smart System API

      Hallo zusammen,

      es funktioniert alles wie von euch vermutet. Sowohl das manuelle steuern der Datenpunkte und über Blockly.

      Warum hatte er vorher nicht reagiert? Ein Neustart des Gateway hat geholfen.

      Ein Punkt ist mir noch aufgefallen. Ich schicke ihn über ioBroker zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr mähen. Er fährt, lädt, fährt, ...! Um circa 19.30 Uhr fährt er nach Hause (obwohl noch Akku vorhanden ist) und gibt im io.Broker den Status "parken_daily_limit_reached" aus. Das Skript schickt ihn dann nach der Ladung wieder los. Er fährt raus und sucht dann wieder die Ladestation.

      Macht der Mäher genau das, was der Statuspunkt aussagt? Tageslimit erreicht? Ist es wirklich so, dass der Mäher nur eine gewisse Anzahl von Stunden pro Tag mähen kann und danach wird er geblockt?

      Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

      Ich hatte vorher 2 Worx Modelle. Hier war das irgendwie einfacher. Zeitplan in der App deaktiviert und komplett über io.Broker gesteuert in Abhängigkeit von Wetter und Bewässerung. Er fuhr so oft und lange, wie das Skript es im sagte. Da der Worx hinten über keinen Sensor verfügte und die FW aus meine Sicht nicht ausreichend getestet wird, fuhr er oft rückwärts über den Draht und stand zuletzt im Teich. Blöd, ... und nicht das erste mal. Somit eine Neuorientierung.

      Jetzt ist der Gardena da und alles ist anders. Ich muss mich an die Funktionsweise und Reaktion des Mähers erst gewöhnen und alles verstehen, deshalb seht es mir nach, wenn ich Fragen stelle, die für euch logisch sind.

      Grüße,
      Stefan

      posted in Entwicklung
      S
      Stefan1984

    Latest posts made by Stefan1984

    • RE: Test Adapter eufy Home Robovac

      @tombox Bis jetzt läuft der Adapter super. Alle Fehlermeldungen sind weg, Objektnamen werden komplett dargestellt. Ich kann den X10 über ioBroker starten und nach Hause schicken. Ausserdem läuft der Adapter bisher stabil.

      Vielen Dank für Deine Arbeit und Deine Zeit.

      Wie kann es weitergehen? Was ist noch geplant? Anbei ein paar Wünsche, die bestimmt auch anderen Nutzern gefallen werden:

      • Zugriff auf die in der App erstellten Szenarien über ioBroker (z.B. zur Verwendung per Blockly)
      • Einstellen des manuellen Modus über ioBroker (z.B. Start saugen ohne wischen, Start intensives wischen ohne saugen, etc)
      • Gezieltes Arbeiten ein einzelnen Räumen (mache die Küche sauber) - wäre aber alternativ auch über Szenarien möglich

      Wie kann ich als Tester dabei unterstützen? @VierlingMt ist bestimmt auch dabei.

      Grüße,
      Stefan

      posted in Tester
      S
      Stefan1984
    • RE: Test Adapter eufy Home Robovac

      @tombox Danke für die schnelle Unterstützung. Sieht gut aus. Bisher keine roten Protokolle mehr. Falls sich was ändert, dann melde ich mich dazu nochmal. Objekte in ioBroker sind jetzt auch alle benannt. Funktioniert also.

      Vielen, vielen Dank.

      Ist Deine Änderung etwas was Du bei jedem Account machen musst, oder war das jetzt Zufall und hilft auch anderen Nutzern?

      Stefan

      posted in Tester
      S
      Stefan1984
    • RE: Test Adapter eufy Home Robovac

      @tombox sagte in Test Adapter eufy Home Robovac:

      @stefan1984 der gtoken fehler verhindert ein korrekte Arbeitsweise ich bräuchte mal dein account um das zu beheben
      tombox2020@gmail.com

      Habe Dir eine Email geschickt. Was brauchst Du genau für die Behebung? Eufy Account? IoBroker? Zugang oder nur den Benutzernamen?

      posted in Tester
      S
      Stefan1984
    • RE: Test Adapter eufy Home Robovac

      @vierlingmt Danke Dir für die Hilfe. Mein Macbook lässt leider keine höhere Auflösung zu. Auch andere Browser brachten keine andere Ansicht. Ich habe nun mit den Spalten herumgespielt und nun stellte ich fest, dass bei mir tatsächlich nur die Zahlen als Name angezeigt werden.

      Screenshot3.jpg

      Zum einstellen trage ich die Bezeichnungen manuell ein, auch wenn diese beim Update wahrscheinlich wieder auf Standard gesetzt werden.

      Würdest Du mir von den restlichen Datenfeldern bitte ebenfalls ein Screenshot machen?

      Vielen, vielen Dank.

      Grüße,
      Stefan

      posted in Tester
      S
      Stefan1984
    • RE: Test Adapter eufy Home Robovac

      @vierlingmt sagte in Test Adapter eufy Home Robovac:

      @tombox grad gesehen dass du eine 0.1.3 nachgeschoben hast mit ergänzten Statevalues.
      Bei mir und dem X10 sind die Stati aber nicht nutzbar. z.B. für Starten über dps.152 geht nur mit BBoCCAE= aber nicht mit 041a020801:

      "states": {
            "BBoCCAE=": "AUTO",
            "AggN": "PAUSE",
            "AA==": "STANDBY",
            "AggG": "GOING_TO_CHARGE",
            "": "",
            "041a020801": "AUTO",
            "02080d": "PAUSE",
            "00": "STANDBY",
            "020806": "GOING_TO_CHARGE"
      

      Soweit als Info. Lass mich wissen wenn ich unterstützen kann.

      vg martin

      Wo kann ich die States einsehen?

      posted in Tester
      S
      Stefan1984
    • RE: Test Adapter eufy Home Robovac

      @vierlingmt Werden bei Dir hinter den Nummern im DPS Ordner die Bezeichnungen der Felder angezeigt? Zum Beispiel: "power" = dps.151 und "mode_ctrl" = dps.152? Falls ja, kannst Du mir davon ein Screenshot machen? Falls nein, wo hast Du die Bezeichnungen her? Bei mir stehen nur die Nummern und das wars. Siehe Screenshot in meinem ersten Post.

      Danke für die bisherige schnelle Antwort. Ich probiere das mal aus. Gerade das Losfahren bei Abwesenheit nutzen wir schon lange.

      Für mich wäre auch die Ansteuerung der einzelnen Räume vorteilhaft, aber dafür kann ich auch noch warten und fleißig am Adapter mitwirken.

      Grüße,
      Stefan

      posted in Tester
      S
      Stefan1984
    • RE: Test Adapter eufy Home Robovac

      Hallo zusammen,
      ich habe seit Ende der letzten Woche auch einen Eufy Omni X10 im Haus. Wir sind von Roomba auf Eufy gewechselt, da das Preisleistungsverhältnis unschlagbar war. Ich hatte mir in der letzten Woche auch sofort den hier besprochenen Adapter installiert und freue mich nun über das Update. Der Adapter erkennt nun mein Modell in den Objekten. Hier ein Auszug aus dem DPS Ordner.

      Screenshot1.jpg

      Habe ich alles richtig gelesen und verstanden, dass der Roboter aktuell noch nicht gesteuert werden kann, da noch Entschlüsselungen fehlen?

      Ich denke, dass es gut ist, dass ich mich nun auch für Tests und Hilfe zur Verfügung stelle. So sind es zumindest schon zwei Nutzer mit einem X10. 😁

      Anbei ein Screenshot aus meinem Log. Sieht ganz gut aus, bekomme nur diese komische Meldung:
      Screenshot2.jpg

      Wie geht es weiter? Wie kann ich unterstützen und was funktioniert aktuell schon?

      Grüße,
      Stefan

      posted in Tester
      S
      Stefan1984
    • RE: [neuer Adapter] Gardena Smart System API

      So ...
      Heute habe ich ihn nach normalem Plan von 10.00 Uhr - 20.00 Uhr laufen lassen. Es funktioniert alles wie es soll. Auch tauchte kein "parken_daily_limit_reached" auf. Ob es daran liegt, dass er heute weniger fuhr als davor, wird sich zeigen.

      Danke für die Unterstützung an alle.

      Grüße,
      Stefan

      posted in Entwicklung
      S
      Stefan1984
    • RE: [neuer Adapter] Gardena Smart System API

      @eumats sagte in [neuer Adapter] Gardena Smart System API:

      Bei Gardena braucht man „leider“ min ein Eintrag in der App im Zeitplan. Vielleicht hat der die in die Suppe gespuckt. Ein Tageslimit ist mir nicht bekannt...

      Das hatte ich auch vermutet. Habe den Zeitplan in der APP identisch zum Skript eingestellt. Und trotzdem verhält er sich so. 🙄

      Punkt 20.00 Uhr, also am Ende des Zeitplans springt er im io.Broker auf ""parked_park_selected". Er hat also echt das Mähen vorher geblockt.

      Wie lange lasst ihr euren Mäher den tagsüber so fahren? Aktuell wo er neu ist, spiele ich noch viel rum, so dass ich ihn schon morgens um 9.00 Uhr fahren lasse und erst um 20.00 Uhr darf er schlafen. Vielleicht ist das wirklich zu viel für das 500er Modell. Das wird sicherlich weniger, wenn er an Spieltrieb meinerseits verliert.

      Grüße,
      Stefan

      posted in Entwicklung
      S
      Stefan1984
    • RE: [neuer Adapter] Gardena Smart System API

      Hallo zusammen,

      es funktioniert alles wie von euch vermutet. Sowohl das manuelle steuern der Datenpunkte und über Blockly.

      Warum hatte er vorher nicht reagiert? Ein Neustart des Gateway hat geholfen.

      Ein Punkt ist mir noch aufgefallen. Ich schicke ihn über ioBroker zwischen 10.00 Uhr und 20.00 Uhr mähen. Er fährt, lädt, fährt, ...! Um circa 19.30 Uhr fährt er nach Hause (obwohl noch Akku vorhanden ist) und gibt im io.Broker den Status "parken_daily_limit_reached" aus. Das Skript schickt ihn dann nach der Ladung wieder los. Er fährt raus und sucht dann wieder die Ladestation.

      Macht der Mäher genau das, was der Statuspunkt aussagt? Tageslimit erreicht? Ist es wirklich so, dass der Mäher nur eine gewisse Anzahl von Stunden pro Tag mähen kann und danach wird er geblockt?

      Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

      Ich hatte vorher 2 Worx Modelle. Hier war das irgendwie einfacher. Zeitplan in der App deaktiviert und komplett über io.Broker gesteuert in Abhängigkeit von Wetter und Bewässerung. Er fuhr so oft und lange, wie das Skript es im sagte. Da der Worx hinten über keinen Sensor verfügte und die FW aus meine Sicht nicht ausreichend getestet wird, fuhr er oft rückwärts über den Draht und stand zuletzt im Teich. Blöd, ... und nicht das erste mal. Somit eine Neuorientierung.

      Jetzt ist der Gardena da und alles ist anders. Ich muss mich an die Funktionsweise und Reaktion des Mähers erst gewöhnen und alles verstehen, deshalb seht es mir nach, wenn ich Fragen stelle, die für euch logisch sind.

      Grüße,
      Stefan

      posted in Entwicklung
      S
      Stefan1984
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo