Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. greyhound

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 21
    • Posts 172
    • Best 5
    • Groups 2

    greyhound

    @greyhound

    5
    Reputation
    153
    Profile views
    172
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    greyhound Follow
    Pro Starter

    Best posts made by greyhound

    • Adapter iobmqtt - "Kopplung" von ioBroker-Installationen

      Die Überschrift ist vielleicht etwas großspurig geraten, aber im Prinzip kopple ich mit diesem Adapter 2 ioBroker-Instanzen.
      Entstanden ist der Adapter aus der Not, da ich meine bestehende PiFace-ioBroker-Installation auf einem Raspberry 3 mit Debian retten musste. Die PiFaces laufen leider nur bis debian Stretch und damit ist kein Update auf node 10 möglich. So habe ich diese Installation nun mit node v8.17, js-controller 2.2.9, javascript 4.4.3 und admin 4.0.10 "eingefroren".
      Solle jemand sie unter Buster zum Laufen bekommen haben, bitte melden.

      Anfangs liebäugelte ich mit einer Redis-Kopplung, doch musste dann feststellen, dass das ziemlich komplex wird. Es sollte ja kein Master-Slave werden und außerdem sind auf dem 2. neuen ioBoker alle Versionen aktuell. Daher hatte ich dann ziemlich intensiv mit dem mqtt-Adapter experimentiert und musste feststellen, dass er sicherlich für das reine "MQTT-Geschäft" geeignet ist, aber nicht für meine Zwecke. Da beide ioBroker dieselben States empfangen und senden sollten, schaukelten sich beide bis zum Crash hoch. Da mir dann keine Alternative eingefallen ist, fing ich an den MQTT-Sever/Client zu modifizieren, um ihn am Ende dann gänzlich umzubauen und neu zu erfinden - den MQTT Client für das ioBroker-Message-Format.

      Ich beschreibe das jetzt hier nur kurz, weil sicherlich der eine oder andere auf github über den Adapter stolpern wird und dann die Fragen kommen. Im Prinzip ist der Adapter nur auf github, weil das Aktualisieren der anderen Adapter mit nicht "registrierten" Adaptern etwas nervig ist. D. h., wer diesen Adapter nutzen möchte, tut das auf eigene Gefahr und in dem Zustand wie er sich befindet. Es fehlen diverse Übersetzungen, Tests etc., aber dafür habe ich die nächsten Wochen, Monate wohl keine Zeit.
      Es können sich nur diese Adapter untereinander "unterhalten"! Echte MQTT-Clients können den Inhalt einer Nachricht nicht interpretieren!

      Um meine 2. ioBroker-Installation nicht noch mit MQTT-Messages zu belasten, nutze ich als Broker eine mosquitto-Installation ohne ssl, aber mit User-Authentifikation. Einen anderen Broker habe ich nicht getestet!

      posted in Entwicklung
      greyhound
      greyhound
    • RE: Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x

      @StM47 said in [neuer Adapter] Husqvarna Automower:

      Kann man mit dem Adapter die Scheinwerfer des 315x steuern?
      In der App Automower Connect unter Zubehör gibt es die Möglichkeit die Scheinwerfer per Zeitplan
      zu steuern:

      1- Immer ein
      2- Nur abends
      3- Abends und Nachts
      4 - Immer aus

      Wäre super, wenn es diese Option auch im Adapter geben würde.

      Hätte ich auch gern 😉

      Die verwendete API gibt es so nicht her. Hatte, wenn ich mal mehr Zeit habe vor, die App zu belauschen. Zeit dafür hatte ich bisher nicht und nun bringt Husqvarna ja vielleicht bald eine neue API, die das hergibt.
      Wichtiger finde ich z. B. eher die Ermittlung der konfigurierten Zeitfenster und deren Anpassung, um z. B. das Ausfahren bei Regen direkt zu unterbinden.

      Und es gibt mit Sicherheit noch ein paar mehr interessante Optionen.

      posted in Tester
      greyhound
      greyhound
    • RE: Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x

      Habe heute den Link zum Husqvarna-Portal bekommen und auch meine Steuererklärung ist abgegeben. Es könnte nun also mit dem Umbau etwas werden, auf TypeScript habe ich das meiste schon umgeschrieben. Die neue API bietet nun auch Zugang zum Kalender, so dass der Adapter die nächste Startzeit auslesen und bei eingebundenen Regensensor den nächsten Start verschieben kann. Mal sehen, wie ich Zeit habe und voran komme.

      Hatte eine Weile nicht hier reingeschaut, Danke an die Unterstützer beim Beantworten der Fragen. Werde mit der neue Version wohl auch einen neues Thema aufmachen.

      posted in Tester
      greyhound
      greyhound
    • RE: Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x

      Möchte euch über den aktuellen Stand des Adapters informieren.

      Warum ihr keine Antworten erhalten habt. Hauptsächlich, weil ich keine Mail bekomme, wenn ein neuer Beitrag kommt, obwohl ich das eingetragen habe. Muss das mal genauer prüfen, nicht dass das alles im Spam-Verzeichnis gelandet ist.

      Im letzten Jahr habe ich eine neue Version in TypeScript und der neuen Husqvarna-API reimplementiert. Diese aber mangels neuer wichtiger Funktionen und fehlenden Daten (u. a. keine GPS-Daten) selbst nicht produktiv genutzt und hochgeladen.
      Wegen den GPS-Daten hatte ich im letzten Sommer und vor einigen Wochen bei Husqvarna nachgefragt, aber keine befriedigende bzw. (noch) keine Antwort bekommen.

      Wegen den bekannten Reisebeschränkungen konnte ich meine beiden Mower dieses Jahr erst recht spät in Betrieb nehmen.
      Sie laufen seit über 3 Wochen mit der auf github verfügbaren Version ohne Probleme.

      Ich habe die "alten" Post kurz überflogen, verstehe das API-Problem aber nicht. Ich selbst benutze einen Key für 2 Mower unter ioBroker (alle 61s bzw. 301s) Sekunden und mit meinem Handy ohne Probleme. Es sollte auf jeden Fall über 1 Minuten sein und es sollte berücksichtigt werden, dass nicht mehr als 10000 calls (wenn och mich richtig erinnere) im Monat ausgeführt werden. Deshalb diese 2 Zeiten für aktiv und inaktiv. Ich gehe davon aus, dass die GPS-Daten für die Statistik beim Parken eher unwichtig sind und das Handy beim Ausbrechen aus der Schutzzone Alarm schlägt.

      Wie es weiter geht?
      Mein Zeitbudget wird wahrscheinlich erst nach der Rente oder noch später für alle Hobbies, Pflichten und Familie groß genug sein.
      Es wird in den nächsten Wochen keine neue Version zu erwarten sein, das es keine neuen Funktionen gibt.
      Ich werde als nächsten meine TypeScript-Version auf die neuen ioBroker-Version heben und dann prüfen, ob es relevante Funktionen gibt, die eine Veröffentlichung als Version 0.4.x rechtfertigen.
      Als nächstes, wenn es bis dahin keine Antwort bzw. keine neue API-Version von Husqvarna gibt, plane ich die Reimplementierung der alten API in den neuen Adapter, um mittels dieser die GPS-Daten und ggf. weiterer in der neuen API fehlender Daten/Funktionen einzubauen.
      Dann wäre es Zeit, ggf. weitere Ideen in den Adapter aufzunehmen.
      Eine die ich habe, ist z. B., den Mower mit einem Magneten an der Front und einem Magnetschalter an der Ladestation zu versehen und darüber in ioBroker unabhängig von der API abzubilden, ob der Mower in der Station ist oder nicht. Wenn der Mower geparkt ist und der (funktionierende) Magnetschalter sagt nein, dann könnte das auf ein Problem hinweisen.
      Habt ihr weitere Ideen, die von allgemeinem Interesse sind, sollten wir sie ggf. hier sammeln.
      Wer jemanden bei Husqvarna kennt, kann ja mal nachfragen, wie es mit der API und deren Betreuung und Weiterentwicklung aussieht. Ist schon traurig, wenn bei einem solchen Produkt das Verkaufen der Klingen scheinbar das Wichtigste ist.

      posted in Tester
      greyhound
      greyhound
    • RE: Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x

      Ich bin dabei, für diese "alte" API doch noch eine neue Version vorzubereiten. U. a. habe ich auch das Handling mit dem Regensensor geändert. Kann es leider nicht real testen, da ich feststellen musste, dass mein Hometic Funk-Regensensor nur noch sporadisch arbeitet, kurzes putzen hat nicht geholfen.

      posted in Tester
      greyhound
      greyhound

    Latest posts made by greyhound

    • RE: [Tester gesucht] Visual Studio Code Extension für ioBroker

      Falls jemanden die Lösung interessieren sollte. Ich bin über folgende Einstellungen gestolpert;
      5d5199ca-2150-4eeb-a5ce-6cdc96c3cd80-image.png
      Und nun ist alles schön.

      posted in Tester
      greyhound
      greyhound
    • RE: [Tester gesucht] Visual Studio Code Extension für ioBroker

      Ich habe den Adapter erfolgreich in Betrieb nehmen können und kann meine Skripte bearbeiten.
      Nun habe ich das "kleinliche" Problem, dass mir einige Fehler angezeigt werden.

      Cannot find name 'clearInterval', 'setInterval', 'clearTimeout', 'setTimeout'

      027922ca-05b9-4961-b47f-b683ed9e9e63-image.png
      Augenscheinlich sind das die aus native Javascipt "weitergereichten" Methoden.

      Der Rechner läuft unter W10 Pro 22H2, es ist kein node und npm installiert.
      Die javascript.d.ts wurde heruntergeladen. Bei den ioBroker-Anweisungen gibt es fast keine Fehler. Wahrscheinlich hängen diese eher mit dem obigen Problem zusammen.

      Was muss ich machen, damit VSC die Javascript-Methoden 'clearInterval', 'setInterval', 'clearTimeout', 'setTimeout', etc. kennt?

      posted in Tester
      greyhound
      greyhound
    • RE: Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x

      @dominic-reber den Adapter mal im debug-Modus laufen lassen, hast du die erweiterte Statistik aktiviert.
      10 s sind schlecht. Lese dir dazu bitte die entsprechenden Kommentare hier durch

      posted in Tester
      greyhound
      greyhound
    • RE: Test Adapter Husqvarna Automower v0.3.x

      @digidax
      Bitte mal für action die Historie aktivieren. Da müsstest du dann sehen, dass dein Adapter/Code die Action setzt und der mower-Adapter die Action quasi als Quittung auf 0.
      Eine andere Variante wäre den Adapter im debug-Modus laufen zu lassen.

      posted in Tester
      greyhound
      greyhound
    • RE: Adapter iobmqtt - "Kopplung" von ioBroker-Installationen

      @FredF Und was machst du Nachts?

      posted in Entwicklung
      greyhound
      greyhound
    • RE: [gelöst] ts, src unter build durch adapter-config.d.ts

      Habe meinen ts Adapter aktualisiert, so viel war es dann doch nicht, werde ihn die Tage veröffentlichen, nichts besonderes nur ein weiterer TR-064-Adapter für die Fritz!Box

      posted in Entwicklung
      greyhound
      greyhound
    • RE: Adapter iobmqtt - "Kopplung" von ioBroker-Installationen

      @Thomas-Braun Ja sicherlich, aber wirklich gepflegt ist das System dann aber auch nicht mehr. Da die ioBroker inhouse sind, sollte das "einfrieren" kein Risiko bringen.

      posted in Entwicklung
      greyhound
      greyhound
    • RE: Adapter iobmqtt - "Kopplung" von ioBroker-Installationen

      @UncleSam
      Du bist zu schnell, brauchte erst einmal den Link 😉

      posted in Entwicklung
      greyhound
      greyhound
    • RE: [gelöst] mqtt Adapter, publish/subscribe schaukeln sich auf

      Nach vielen Experimenten und Stunden musste ich leider einsehen, dass das so nichts wird und einen eigenen Adapter geschrieben. siehe iobmqtt - ioBroker Message Fornat Adapter

      posted in ioBroker Allgemein
      greyhound
      greyhound
    • Adapter iobmqtt - "Kopplung" von ioBroker-Installationen

      Die Überschrift ist vielleicht etwas großspurig geraten, aber im Prinzip kopple ich mit diesem Adapter 2 ioBroker-Instanzen.
      Entstanden ist der Adapter aus der Not, da ich meine bestehende PiFace-ioBroker-Installation auf einem Raspberry 3 mit Debian retten musste. Die PiFaces laufen leider nur bis debian Stretch und damit ist kein Update auf node 10 möglich. So habe ich diese Installation nun mit node v8.17, js-controller 2.2.9, javascript 4.4.3 und admin 4.0.10 "eingefroren".
      Solle jemand sie unter Buster zum Laufen bekommen haben, bitte melden.

      Anfangs liebäugelte ich mit einer Redis-Kopplung, doch musste dann feststellen, dass das ziemlich komplex wird. Es sollte ja kein Master-Slave werden und außerdem sind auf dem 2. neuen ioBoker alle Versionen aktuell. Daher hatte ich dann ziemlich intensiv mit dem mqtt-Adapter experimentiert und musste feststellen, dass er sicherlich für das reine "MQTT-Geschäft" geeignet ist, aber nicht für meine Zwecke. Da beide ioBroker dieselben States empfangen und senden sollten, schaukelten sich beide bis zum Crash hoch. Da mir dann keine Alternative eingefallen ist, fing ich an den MQTT-Sever/Client zu modifizieren, um ihn am Ende dann gänzlich umzubauen und neu zu erfinden - den MQTT Client für das ioBroker-Message-Format.

      Ich beschreibe das jetzt hier nur kurz, weil sicherlich der eine oder andere auf github über den Adapter stolpern wird und dann die Fragen kommen. Im Prinzip ist der Adapter nur auf github, weil das Aktualisieren der anderen Adapter mit nicht "registrierten" Adaptern etwas nervig ist. D. h., wer diesen Adapter nutzen möchte, tut das auf eigene Gefahr und in dem Zustand wie er sich befindet. Es fehlen diverse Übersetzungen, Tests etc., aber dafür habe ich die nächsten Wochen, Monate wohl keine Zeit.
      Es können sich nur diese Adapter untereinander "unterhalten"! Echte MQTT-Clients können den Inhalt einer Nachricht nicht interpretieren!

      Um meine 2. ioBroker-Installation nicht noch mit MQTT-Messages zu belasten, nutze ich als Broker eine mosquitto-Installation ohne ssl, aber mit User-Authentifikation. Einen anderen Broker habe ich nicht getestet!

      posted in Entwicklung
      greyhound
      greyhound
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo