Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. Adapter iobmqtt - "Kopplung" von ioBroker-Installationen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Adapter iobmqtt - "Kopplung" von ioBroker-Installationen

Adapter iobmqtt - "Kopplung" von ioBroker-Installationen

Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
mqttclientadapteriobrokerdatenaustausch
7 Posts 4 Posters 740 Views 3 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • greyhoundG Offline
    greyhoundG Offline
    greyhound
    wrote on last edited by greyhound
    #1

    Die Überschrift ist vielleicht etwas großspurig geraten, aber im Prinzip kopple ich mit diesem Adapter 2 ioBroker-Instanzen.
    Entstanden ist der Adapter aus der Not, da ich meine bestehende PiFace-ioBroker-Installation auf einem Raspberry 3 mit Debian retten musste. Die PiFaces laufen leider nur bis debian Stretch und damit ist kein Update auf node 10 möglich. So habe ich diese Installation nun mit node v8.17, js-controller 2.2.9, javascript 4.4.3 und admin 4.0.10 "eingefroren".
    Solle jemand sie unter Buster zum Laufen bekommen haben, bitte melden.

    Anfangs liebäugelte ich mit einer Redis-Kopplung, doch musste dann feststellen, dass das ziemlich komplex wird. Es sollte ja kein Master-Slave werden und außerdem sind auf dem 2. neuen ioBoker alle Versionen aktuell. Daher hatte ich dann ziemlich intensiv mit dem mqtt-Adapter experimentiert und musste feststellen, dass er sicherlich für das reine "MQTT-Geschäft" geeignet ist, aber nicht für meine Zwecke. Da beide ioBroker dieselben States empfangen und senden sollten, schaukelten sich beide bis zum Crash hoch. Da mir dann keine Alternative eingefallen ist, fing ich an den MQTT-Sever/Client zu modifizieren, um ihn am Ende dann gänzlich umzubauen und neu zu erfinden - den MQTT Client für das ioBroker-Message-Format.

    Ich beschreibe das jetzt hier nur kurz, weil sicherlich der eine oder andere auf github über den Adapter stolpern wird und dann die Fragen kommen. Im Prinzip ist der Adapter nur auf github, weil das Aktualisieren der anderen Adapter mit nicht "registrierten" Adaptern etwas nervig ist. D. h., wer diesen Adapter nutzen möchte, tut das auf eigene Gefahr und in dem Zustand wie er sich befindet. Es fehlen diverse Übersetzungen, Tests etc., aber dafür habe ich die nächsten Wochen, Monate wohl keine Zeit.
    Es können sich nur diese Adapter untereinander "unterhalten"! Echte MQTT-Clients können den Inhalt einer Nachricht nicht interpretieren!

    Um meine 2. ioBroker-Installation nicht noch mit MQTT-Messages zu belasten, nutze ich als Broker eine mosquitto-Installation ohne ssl, aber mit User-Authentifikation. Einen anderen Broker habe ich nicht getestet!

    ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

    UncleSamU FredFF 2 Replies Last reply
    1
    • greyhoundG greyhound

      Die Überschrift ist vielleicht etwas großspurig geraten, aber im Prinzip kopple ich mit diesem Adapter 2 ioBroker-Instanzen.
      Entstanden ist der Adapter aus der Not, da ich meine bestehende PiFace-ioBroker-Installation auf einem Raspberry 3 mit Debian retten musste. Die PiFaces laufen leider nur bis debian Stretch und damit ist kein Update auf node 10 möglich. So habe ich diese Installation nun mit node v8.17, js-controller 2.2.9, javascript 4.4.3 und admin 4.0.10 "eingefroren".
      Solle jemand sie unter Buster zum Laufen bekommen haben, bitte melden.

      Anfangs liebäugelte ich mit einer Redis-Kopplung, doch musste dann feststellen, dass das ziemlich komplex wird. Es sollte ja kein Master-Slave werden und außerdem sind auf dem 2. neuen ioBoker alle Versionen aktuell. Daher hatte ich dann ziemlich intensiv mit dem mqtt-Adapter experimentiert und musste feststellen, dass er sicherlich für das reine "MQTT-Geschäft" geeignet ist, aber nicht für meine Zwecke. Da beide ioBroker dieselben States empfangen und senden sollten, schaukelten sich beide bis zum Crash hoch. Da mir dann keine Alternative eingefallen ist, fing ich an den MQTT-Sever/Client zu modifizieren, um ihn am Ende dann gänzlich umzubauen und neu zu erfinden - den MQTT Client für das ioBroker-Message-Format.

      Ich beschreibe das jetzt hier nur kurz, weil sicherlich der eine oder andere auf github über den Adapter stolpern wird und dann die Fragen kommen. Im Prinzip ist der Adapter nur auf github, weil das Aktualisieren der anderen Adapter mit nicht "registrierten" Adaptern etwas nervig ist. D. h., wer diesen Adapter nutzen möchte, tut das auf eigene Gefahr und in dem Zustand wie er sich befindet. Es fehlen diverse Übersetzungen, Tests etc., aber dafür habe ich die nächsten Wochen, Monate wohl keine Zeit.
      Es können sich nur diese Adapter untereinander "unterhalten"! Echte MQTT-Clients können den Inhalt einer Nachricht nicht interpretieren!

      Um meine 2. ioBroker-Installation nicht noch mit MQTT-Messages zu belasten, nutze ich als Broker eine mosquitto-Installation ohne ssl, aber mit User-Authentifikation. Einen anderen Broker habe ich nicht getestet!

      UncleSamU Offline
      UncleSamU Offline
      UncleSam
      Developer
      wrote on last edited by UncleSam
      #2

      @greyhound Sorry 😄

      Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
      ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

      greyhoundG 1 Reply Last reply
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @greyhound Sorry 😄

        greyhoundG Offline
        greyhoundG Offline
        greyhound
        wrote on last edited by
        #3

        @UncleSam
        Du bist zu schnell, brauchte erst einmal den Link 😉

        ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • greyhoundG greyhound

          Die Überschrift ist vielleicht etwas großspurig geraten, aber im Prinzip kopple ich mit diesem Adapter 2 ioBroker-Instanzen.
          Entstanden ist der Adapter aus der Not, da ich meine bestehende PiFace-ioBroker-Installation auf einem Raspberry 3 mit Debian retten musste. Die PiFaces laufen leider nur bis debian Stretch und damit ist kein Update auf node 10 möglich. So habe ich diese Installation nun mit node v8.17, js-controller 2.2.9, javascript 4.4.3 und admin 4.0.10 "eingefroren".
          Solle jemand sie unter Buster zum Laufen bekommen haben, bitte melden.

          Anfangs liebäugelte ich mit einer Redis-Kopplung, doch musste dann feststellen, dass das ziemlich komplex wird. Es sollte ja kein Master-Slave werden und außerdem sind auf dem 2. neuen ioBoker alle Versionen aktuell. Daher hatte ich dann ziemlich intensiv mit dem mqtt-Adapter experimentiert und musste feststellen, dass er sicherlich für das reine "MQTT-Geschäft" geeignet ist, aber nicht für meine Zwecke. Da beide ioBroker dieselben States empfangen und senden sollten, schaukelten sich beide bis zum Crash hoch. Da mir dann keine Alternative eingefallen ist, fing ich an den MQTT-Sever/Client zu modifizieren, um ihn am Ende dann gänzlich umzubauen und neu zu erfinden - den MQTT Client für das ioBroker-Message-Format.

          Ich beschreibe das jetzt hier nur kurz, weil sicherlich der eine oder andere auf github über den Adapter stolpern wird und dann die Fragen kommen. Im Prinzip ist der Adapter nur auf github, weil das Aktualisieren der anderen Adapter mit nicht "registrierten" Adaptern etwas nervig ist. D. h., wer diesen Adapter nutzen möchte, tut das auf eigene Gefahr und in dem Zustand wie er sich befindet. Es fehlen diverse Übersetzungen, Tests etc., aber dafür habe ich die nächsten Wochen, Monate wohl keine Zeit.
          Es können sich nur diese Adapter untereinander "unterhalten"! Echte MQTT-Clients können den Inhalt einer Nachricht nicht interpretieren!

          Um meine 2. ioBroker-Installation nicht noch mit MQTT-Messages zu belasten, nutze ich als Broker eine mosquitto-Installation ohne ssl, aber mit User-Authentifikation. Einen anderen Broker habe ich nicht getestet!

          FredFF Online
          FredFF Online
          FredF
          Most Active Forum Testing
          wrote on last edited by
          #4

          @greyhound Oh man, ihr macht mich fertig, noch was für meine Projekt Liste 🤠
          Ironie an:
          Ich muss mich hier abmelden, der Tag hat nur 24 Stunden
          Ironie aus.

          greyhoundG 1 Reply Last reply
          0
          • greyhoundG greyhound

            @UncleSam
            Du bist zu schnell, brauchte erst einmal den Link 😉

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by
            #5

            @greyhound
            Aktuelle node-Versionen kann man auch als inoffizielle Versionen installieren. Halt manuell dann und nicht komfortabel über apt.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            greyhoundG 1 Reply Last reply
            0
            • Thomas BraunT Thomas Braun

              @greyhound
              Aktuelle node-Versionen kann man auch als inoffizielle Versionen installieren. Halt manuell dann und nicht komfortabel über apt.

              greyhoundG Offline
              greyhoundG Offline
              greyhound
              wrote on last edited by
              #6

              @Thomas-Braun Ja sicherlich, aber wirklich gepflegt ist das System dann aber auch nicht mehr. Da die ioBroker inhouse sind, sollte das "einfrieren" kein Risiko bringen.

              ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

              1 Reply Last reply
              0
              • FredFF FredF

                @greyhound Oh man, ihr macht mich fertig, noch was für meine Projekt Liste 🤠
                Ironie an:
                Ich muss mich hier abmelden, der Tag hat nur 24 Stunden
                Ironie aus.

                greyhoundG Offline
                greyhoundG Offline
                greyhound
                wrote on last edited by
                #7

                @FredF Und was machst du Nachts?

                ioBroker auf ODROID-XU4 / Influx u. a. auf FUJITSU D3400-B, Celeron G3900, 16 GB RAM / CCU2 / Nuki

                1 Reply Last reply
                0
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                469

                Online

                32.4k

                Users

                81.3k

                Topics

                1.3m

                Posts
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Login

                • Don't have an account? Register

                • Login or register to search.
                • First post
                  Last post
                0
                • Recent
                • Tags
                • Unread 0
                • Categories
                • Unreplied
                • Popular
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe