NEWS
Aller Anfang ist schwer - Automatisierung aber besonders! Benötige ein bisschen Entscheidungshilfe
-
Hallo liebe Community, winke
ich würde gerne auch in das Thema Smarthome / Automaisierung, wie auch immer, einsteigen und weiß nicht so recht wie. ioBroker erscheint mir auf jeden Fall schon mal als sehr sympathische Zentrale mit deutschem Forum. Das finde ich sehr gut
Nun steht die Frage an, wie beginne ich am besten. Wahrscheinlich muss ich dazu mal beschreiben was ich vorhabe.
Als erstes würde ich gerne die Rollläden bei mir ansteuern, dass ich ein Abwesenheitsprogramm einstellen kann und sonst die Steuerung zentral und auch über Alexa vornehmen kann. Wenn ich dann noch die Stati auslesen könnte (hoch oder runter, oder irgendwo dazwischen) wäre das ein erster Traum. Das dann noch auf einem Tablet zur Visualisierung und ich bin schon fast im 7. Himmel.
Anschließend würde dann Licht, Rauchmelder, Fensterstatus, Garagentor, Kameras und Gegensprechanlagen etc hinzukommen. So nach und nach ein schönes Projekt zum Hobby Technik
Interntechno würde ich gerne einbinden können, oder Produkte von rohrmotor24.eu (z.B. ist der Rolladenaktor viel günstiger als Homematic). Oder natürlich auf Empfehlungen von Euch hören und lernen.
An Technik habe ich bisher nichts, außer die Motoren der Rollläden und ein Konfigurations-Adapter-LAN von Homematic, der schon lange hier liegt weil ich irgendwann mal anfangen wollte
Was wäre denn ein guter Start?
Ich könnte ioBroker auf einen Raspberry installieren. Ich könnte auch eine virtuelle Maschine auf meinem ESXi Server dafür bereitstellen. Für Homematic Komponenten könnte ich bei einem Raspberry einen Adapter auf die GPIO setzen. Oder soll ich den Konfig-Adapter nehmen? Oder doch eine CCU2 kaufen? Oder einen anderen Raspberry mit raspianmatic?
Was ist sinnvoll zum Start? Bzw. was geht überhaupt mit vertretbarem Aufwand? Netzwerkschnittstellen habe ich auf jeder Etage zur Verfügung sowie komplettes WLAN.
Zu mir, ich bin 42 Jahre und komme aus der Netzwerktechnik und wohne im schönen Rheingau. Ich kann mit Linux (auch auf der Konsole) gut umgehen und habe leider keine tiefen Programmierkenntnisse.
Viele Grüße
Christian
-
Hallo Christian und Willkommen im Forum!
Zu deinen Fragen möchte ich auf die Hardware nicht eingehen, da das für alle Gewerke eine überaus umfangreiche Auflistung/Diskussion würde. Höchstens kurz:
Bitte bedenke, dass nicht alle Systeme eine Rückmeldung geben, ob der gewünschte Befehl auch ausgeführt wurde. Oft wird nur der "Befejhl ist angekommen" quittiert.
Weiterhin musst du bedenken, dass ioBroker "nur" Middleware ist, also Kontakt zu den jeweligen Zentralen/Gateways der Systeme aufnimmt, daher ist:
@BigChris:Für Homematic Komponenten könnte ich bei einem Raspberry einen Adapter auf die GPIO setzen `
diese Aussage mit Vorsicht zu genießen. Du benötigst auf jeden Fall eine Zentrale für Homematic. Ob diese als virtuelle Verison (YAHM/pivCCU) auf dem selben pi laufen könnte ist eine andere Sache.Gruß
Rainer
-
Vielleicht hilft dir ein kleiner Erfahrungsbericht.
Wenn ich dann noch die Stati auslesen könnte (hoch oder runter, oder irgendwo dazwischen) `
@BigChris:Produkte von rohrmotor24.eu (z.B. ist der Rolladenaktor viel günstiger als Homematic) `
Ich habe einfache kabelgebundene Rolladenmotoren im Einsatz, die ich an Fibaro Roller Shutter (ZWave) in der Unterputzdose angeschlossen habe. Die Aktoren können an jeden handelsüblichen Jalousieschalter/-taster angeschlossen werden (genügend Platz in der Unterputzdose vorausgesetzt, die 60mm sollten es schon sein) und werden mit einer Funkplatine (z.B. Razberry) mit einem Raspberry oder per USB-Stick mit einem PC verbunden. Kostenpunkt ist etwa 45€ pro Aktor plus Funkplatine.Ich bin sehr zufrieden damit, Hoch/Runter/Positionieren geht einwandfrei, Steuerung über ioBroker, Alexa und manuell ist möglich.
Zudem kannst du die Aktoren untereinander verknüpfen (ohne dass iobroker laufen muss), sodass z.B. die lange Betätigung eines Tasters mehrere Rollläden auf einmal fahren lässt.
Wenn der Rollladen steht kannst du auch die Position in % auslesen, wobei die etwas nichtlinear ist (50% ist etwa 2/3 geschlossen). Das ist aber systembedingt, da die Aktoren i.d.R über den Drehwinkel gehen oder die Zeit.
-
Hallo Christian,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Wie Rainer schon schrieb ist ioBroker einer Middleware. Da Du mit Homematic schon geliebäugelt hast kannst Du diese selbstverständlich verwenden. Eine CCU2 wäre sinnvoll, sonst muss man diese Funktionalität auf einem Raspi nachbilden und spart kaum (oder gar nichts) und hat mehr Unsicherheiten. Ich würde mit einem Rolladenaktor starten. Nach meiner Meinung aus der Homematic IP Serie. Wenn Diese laufen, dann ist der richtige Zeitpunkt für den ioBroker. Da Du eine VM hast, würde ich den ioBroker aus Performancegründen hierauf laufen lassen.
Zum Thema Hardwareauswahl:
Hier musst Du als erstes schauen, ob die Hardware von ioBroker überhaupt unterstützt wird. Natürlich bist Du herzlich eingeladen einen Treiber hierfür zu schreiben. Ganz wichtig ist aber auch, welche Funktionalität von der Hardware geboten wird. So "wissen" die Rolladenaktoren von Homematic, wo sich der Rolladen etwa befindet. Nicht jeder bietet das. Um nicht frustriert zu sein bietet es sich für den Anfang an, ein "einfaches" System zu nehmen, um Erfahrungen zu Sammeln. Mehr und exotischer wird es von alleine.
Gruß Gerhard
-
Interntechno würde ich gerne einbinden können, oder Produkte von rohrmotor24.eu (z.B. ist der Rolladenaktor viel günstiger als Homematic). Oder natürlich auf Empfehlungen von Euch hören und lernen. `
Habe ähnlich angefangen und damals Homematic Aktoren gekauft, muss sagen das ich schon vorher alles Elektrisch hatte und da die Homematic Aktoren sich in mein Bestehendes Schalterprogramm integrieren ließen war die Entscheidung schnelle gefallen. Aus heutiger Sicht, und da es mittlerweile Smarthome von wesentlich mehr Anbietern gibt würde ich glaube ich eher zu einem Etablierten Hersteller für Elektroinstallationsmaterial (Busch-Jäger, Gira, Mertens etc.) greifen. Begründung: Unterstützung und Support vom Hersteller, Vertragspartnern… dem Elektriker um die Ecke
Nicht falsch verstehen und ich will Homematic auch nicht schlecht reden, habe meine ganzes Haus damit ausgestattet aber ich würde es wohl nicht wieder machen da für meine Wünsche/Bedürfnisse der Support nicht ganz so toll ist. Denke mittlerweile auch daran was ist wenn ich mich mal nicht mehr selber drum kümmern kann. Die meisten Elektriker die ich kenne (Beruflich und Familiär bedingt einige) rümpfen bei Homematic die Nase und da Frage ich mich schon... wie geht das später mal weiter!? Aber ist nur meine Meinung.
An Technik habe ich bisher nichts, außer die Motoren der Rollläden und ein Konfigurations-Adapter-LAN von Homematic, der schon lange hier liegt weil ich irgendwann mal anfangen wollte
Was wäre denn ein guter Start?
Ich könnte ioBroker auf einen Raspberry installieren. Ich könnte auch eine virtuelle Maschine auf meinem ESXi Server dafür bereitstellen. Für Homematic Komponenten könnte ich bei einem Raspberry einen Adapter auf die GPIO setzen. Oder soll ich den Konfig-Adapter nehmen? Oder doch eine CCU2 kaufen? Oder einen anderen Raspberry mit raspianmatic?
Was ist sinnvoll zum Start? Bzw. was geht überhaupt mit vertretbarem Aufwand? Netzwerkschnittstellen habe ich auf jeder Etage zur Verfügung sowie komplettes WLAN. `
Wenn du den LAN Adapter schon hast warum nicht Raspberrymatic oder vergleichbares einsetzen… musst du nicht extra ein Funkmodul kaufen. Oder du kaufst ein Funkmodul und startest direkt damit:
http://www.iobroker.net/docu/?p=7508&lang=de
Gruß
Mirko
-
Eine CCU2 wäre sinnvoll, sonst muss man diese Funktionalität auf einem Raspi nachbilden und spart kaum (oder gar nichts) und hat mehr Unsicherheiten. `
Hi,
kannst du mir kurz etwas zu den Unsicherheiten sagen? Ich überlege gerade von meiner Laaaaannnnnggggsamen CCU2 auf Raspberrymatic zu wechseln.
Gruß
Mirko
-
und werden mit einer Funkplatine (z.B. Razberry) mit einem Raspberry oder per USB-Stick mit einem PC verbunden. Kostenpunkt ist etwa 45€ pro Aktor plus Funkplatine. `
Da ist wieder was, was ich nicht verstehe
Brauche ich dann nicht die Zentrale von Fibaro, das Home Center?
Was für ein USB-Stick kann man da nehmen?
Und wie sind denn die zu erwartenden Reichweiten? Die Aktoren gefallen mir auch gut!
-
Brauche ich dann nicht die Zentrale von Fibaro, das Home Center? `
Nein, der zwave-Adapter übernimmt das. Als Stick z.B. den hier https://www.z-wave.me/index.php?id=28Ich habe aber bisher nur die GPIO-Platine "Razberry" getestet.
Und wie sind denn die zu erwartenden Reichweiten? `
So genau weiß ich das nicht, aber alle ZWave-Geräte (ohne Batterie) dienen gleichzeitig als Range-Extender. Ohne Hindernisse wird 100m Reichweite angegeben, tatsächlich wirds aber weniger sein. -
Eine CCU2 wäre sinnvoll, sonst muss man diese Funktionalität auf einem Raspi nachbilden und spart kaum (oder gar nichts) und hat mehr Unsicherheiten. `
eq3 unterstützt auch den Raspi. Die CCU2 ist aber ein vollständig von eq3 gewartetes System. Wenn es Probleme gibt, gibt es (irgendwann) ein Update. Bei der Raspi Lösung kümmert sich eq3 nur um den Homematic-Bereich. Alles andere bleibt beim Benutzer hängen. Insbesondere besteht immer die Gefahr, dass bei einem Update das System nicht mehr läuft. Die Performance von der CCU2 ist zwar nicht umwerfend. Ich habe festgestellt, dass wenn man weder Skripte noch direkte Verknüpfungen verwendet, die CCU2 sehr zügig arbeitet. Gerade Befehle vom ioBroker werden ohne diesen Ballast sehr viel schneller ausgeführt. Daher macht es aus meiner Sicht keinen Sinn umzusteigen. -
Hallo, ich greife das hier nochmal auf, da ich im moment vor der selben frage stehe. ich habe drei Fenster mit Jalousien. Für jedes Fenster brauchte ich wahrscheinlich einen dieser Aktoren: https://www.elv.de/homematic-funk-rolll … ntage.html da die leistungsaufnahme der Motoren recht groß ist. Wie binde ich das mit meinem IObrocker. Ic hhabe keine HomeMatic Steuerung, lediglich einen Raspi mit IOBrocker. Brauche ich dann einfach einen Funkadapter? Wenn ja welcher wäre empfehlenswert?
Schönen Feiertag noch.
-
Ich habe keine HomeMatic Steuerung, lediglich einen Raspi mit IOBroker. Brauche ich dann einfach einen Funkadapter? Wenn ja welcher wäre empfehlenswert?
Schönen Feiertag noch. `
Homematic-Komponenten benötigen entweder die Zentrale (CCU2) oder einen Raspberry mit Funkmodul und eines der Opensource-Projekte, die eine CCU2 abbilden.
https://www.elv.de/homematic-funkmodul- … usatz.html
Das kann dann z.B. Raspimatic oder piVCCU sein. Darauf läuft dann die CCU2-Firmware. Die Firmware selbst bekommst Du hier:
http://www.eq-3.de/service/downloads.html
Aber im Downloadbereich hier auf iobroker.net bekommst Du ein fertiges Image. Suche nach "Homematic All-In-One mit piVCCU". Dann hast Du alles was Du brauchst. Eine virtualisierte CCU2 plus ioBroker auf dem Raspberry.
ioBroker ist für den Betrieb von Homematic-Komponenten nicht zwingend, da Du mit der CCU2 selbst schon steuern kannst. Jedoch hast Du mit ioBroker 1000x mehr Möglichkeiten für die Zukunft.
-
vielen Dank schon für die Antwort, Dann werde ich mir die mal laden. Iobrocker habe ich gewählt weil ich damit auch meine Sonoff Geräte betreibe, ujd wie gesagt, einfach 1000 Möglichkeiten habe.