Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter PoolControl

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    Test Adapter PoolControl

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • DasBo1975
      DasBo1975 Developer last edited by

      @sigi234 sagte in Test Adapter PoolControl:

      @dasbo1975 sagte in Test Adapter PoolControl:

      PoolControl Adapter – Version 0.2.2 veröffentlicht

      poolcontrol.0
      	2025-10-09 13:22:22.039	info	[speechHelper] Alexa sagt: Wartungsmodus beendet. Automatikbetrieb wieder aktiv.
      poolcontrol.0
      	2025-10-09 13:22:22.027	warn	Read-only state "poolcontrol.0.speech.queue" has been written without ack-flag with value "Wartungsmodus beendet. Automatikbetrieb wieder aktiv."
      poolcontrol.0
      	2025-10-09 13:22:22.025	info	[controlHelper] Wartungsmodus beendet. Automatik wieder aktiv.
      poolcontrol.0
      	2025-10-09 13:22:22.023	warn	State "poolcontrol.0.pump.reason" has no existing object, this might lead to an error in future versions 
      

      Danke

      Wurde geändert

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • DasBo1975
        DasBo1975 Developer @Homer.J. last edited by

        @homer-j sagte in Test Adapter PoolControl:

        @dasbo1975

        Hallo,

        ich würde mich hier auch mal einbringen.
        Kann man eine Pumpensteuerung auch über einen Datenpunkt 0-100 für steuerbare Pumpen anlegen.
        Ich steuere diese ausschließlich über den Redox und PH-Wert
        z.B. der Redoxwert ist über 750 Pumpe läuft mit 20% zum messen der Werte und die Salzwasser Elektrolyse schaltet ab zwischen 700-749 Pumpe läuft auf 30 % Elektrolyse schaltet zu 650-699 auf 40% usw.
        genau so beim PH-Wert 7,2 PH aus über 7,3 PH schaltet zu.

        Grüße und Danke im Voraus

        Anfrage zur 0–100 %-Pumpensteuerung

        Hallo @homer.j,

        dein Vorschlag mit der 0–100 %-Pumpensteuerung ist sehr interessant und grundsätzlich gut machbar.
        Damit ich das sauber in die bestehende Struktur einbauen kann, müsste ich vorher kurz wissen,
        wie du das aktuell technisch gelöst hast:

        Hast du bereits einen vorhandenen Datenpunkt (z. B. über Modbus, MQTT oder ESP),
        über den deine Pumpe mit einem Prozentwert (0–100 %) angesteuert wird?
        Dann würde ich diesen Fremd-Datenpunkt in der Adapter-Konfiguration auswählbar machen
        (z. B. „Objekt-ID Drehzahlsteuerung“),
        und der Adapter würde dort automatisch den Sollwert schreiben.

        Oder soll der Adapter die komplette Logik selbst übernehmen,
        also abhängig vom Redox- und pH-Wert selbst berechnen,
        mit welcher Leistung die Pumpe laufen soll?
        In diesem Fall würde ich ein separates Regel-Modul (ChemControl) dafür bauen,
        das diese Werte auswertet und die Drehzahl entsprechend anpasst.

        Welche Variante trifft bei dir zu?

        Homer.J. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • DasBo1975
          DasBo1975 Developer last edited by

          🧩 Ausblick auf Version 0.3.0 – Erweiterte Pumpenlauf- und Durchschnittserkennung

          In der kommenden Version möchte ich zusätzlich eine Durchschnittsleistungs-Erkennung für die Pumpe einbauen.
          Damit wird der Adapter nicht nur erkennen, ob die Pumpe läuft, sondern auch, wie konstant sie sich im Vergleich zu ihrem bisherigen Betriebsverhalten verhält.

          Die Idee ist, dass der Adapter über einen längeren Zeitraum (z. B. mehrere Tage oder Wochen) automatisch mitlernt,
          in welchem Leistungsbereich sich die Pumpe im Normalbetrieb tatsächlich bewegt – unabhängig von der in der Instanz hinterlegten Nennleistung.

          📊 Durchschnitts- und Vergleichswerte

          Dazu wird ein eigener Datenpunkt angelegt, zum Beispiel:

          pump.average_power_longterm → Durchschnittsverbrauch der Pumpe über den Lernzeitraum

          pump.deviation_status → Textstatus „Pumpe läuft im Durchschnittsnormbereich“ oder „Pumpe außerhalb des Durchschnittsnormbereichs“

          Der Adapter vergleicht also laufend den aktuellen Leistungswert (z. B. aus der Messsteckdose) mit dem langfristig ermittelten Durchschnittswert.
          Liegt der aktuelle Verbrauch innerhalb einer definierten Toleranz (z. B. ±10 %), bleibt der Status „im Durchschnittsnormbereich“.
          Liegt er deutlich darüber oder darunter, wird automatisch der Status „außerhalb des Durchschnittsnormbereichs“ gesetzt.

          Damit lassen sich über längere Zeiträume Tendenzen erkennen,
          etwa wenn der Filter zunehmend verschmutzt oder der Durchfluss nachlässt.
          Diese Werte dienen nicht als Fehler oder Alarm, sondern rein als Informationsanzeige im Bereich Status –
          ähnlich einer kleinen „Gesundheitsanzeige“ der Pumpe.

          💧 Reale Umwälzung auf Basis der tatsächlichen Leistungsaufnahme

          Darüber hinaus soll künftig die tägliche Umwälzung nicht mehr nur anhand der Nennleistung berechnet werden,
          sondern dynamisch auf Grundlage der tatsächlich gemessenen Leistungsaufnahme.

          Aus dem realen Verbrauch wird der geschätzte aktuelle Durchfluss in Litern pro Stunde abgeleitet,
          und dieser Wert fließt direkt in die Berechnung der realen täglichen Umwälzung ein.

          So wird sichtbar, wie sich der tatsächliche Wasserdurchsatz im Laufe des Tages verändert –
          zum Beispiel durch steigenden Filterdruck, Temperaturänderungen oder Pumpenalterung.
          Die bisherige statische Berechnung wird damit Schritt für Schritt durch eine realitätsnahe, lernende Auswertung ersetzt.

          Langfristig kann diese Logik später auch dazu genutzt werden, automatisch Hinweise zu geben,
          z. B. „Filterdurchfluss sinkt – Rückspülen empfohlen“,
          aber zunächst steht die reine Analyse und Anzeige im Vordergrund.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homer.J.
            Homer.J. @DasBo1975 last edited by Homer.J.

            @dasbo1975

            Ich Steuere die ganze Geschichte über KNX mit diesem Aktor.
            ( MDT Analog Ein- / Ausgang AIO eignet sich zum Steuern von Geräten mit 0-10 V Eingang )
            Der Datenpunkt sieht so aus.

            Wert:
            2004.48mV
            Typ:
            number
            Zeitstempel:
            7 hours ago
            Bestätigt:
            Bestätigt (true)
            Zuletzt geändert:
            7 hours ago
            Qualität:
            0x00 - good
            Von:
            system.adapter.openknx.0
            Benutzer:
            system.user.admin
            

            hier mal ein Teil vom Script ich schreibe den mV Datenpunkt nochmal in % um da ich es auch über andere Geräte steuere.

            on({ id: [].concat(['openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Ausgang_Messwert_ORP']), change: 'ne' }, async (obj) => {
              let value = obj.state.val;
              let oldValue = obj.oldState.val;
              if ((getState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Ausgang_Messwert_ORP').val >= 751) && (getState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A').val != 20)) {
                setState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A' /* Pool Vorgabe aktueller Stellwert A */, 20);
                setState('alias.0.Steckdosen.Schalten.Salzwasser_Pool_schalten' /* Salzwasser Pool schalten */, false);
                console.info('Filter auf 20%');
              } else if (((getState(obj.id).val >= 701) && (getState(obj.id).val < 750)) && (getState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A').val != 30)) {
                setState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A' /* Pool Vorgabe aktueller Stellwert A */, 30);
                setState('alias.0.Steckdosen.Schalten.Salzwasser_Pool_schalten' /* Salzwasser Pool schalten */, true);
                console.info('Filter auf 30%');
              } else if (((getState(obj.id).val >= 651) && (getState(obj.id).val < 700)) && (getState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A').val != 40)) {
                setState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A' /* Pool Vorgabe aktueller Stellwert A */, 40);
                console.info('Filter auf 40%');
              } else if (((getState(obj.id).val >= 601) && (getState(obj.id).val < 650)) && (getState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A').val != 50)) {
                setState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A' /* Pool Vorgabe aktueller Stellwert A */, 50);
                console.info('Filter auf 50%');
              } else if ((getState(obj.id).val <= 600) && (getState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A').val != 60)) {
                setState('openknx.0.Steckdosen.Pool.Pool_Vorgabe_aktueller_Stellwert_A' /* Pool Vorgabe aktueller Stellwert A */, 60);
                console.info('Filter auf 60%');
              }
            });
            

            Hier noch der Redoxwert als Datenpunkt.

            Wert:
            769.92mV
            Typ:
            number
            Zeitstempel:
            a few seconds ago
            Bestätigt:
            Bestätigt (true)
            Zuletzt geändert:
            28 minutes ago
            Qualität:
            0x00 - good
            Von:
            system.adapter.openknx.0
            Benutzer:
            system.user.admin
            

            Es wäre natürlich schön wenn mann die Werte gleich direkt in den Adapter eingeben könnte.
            Ich hoffe es reicht dir erstmal so wenn du noch etwas brauchst gib Bescheid

            Grüße

            DasBo1975 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • DasBo1975
              DasBo1975 Developer @Homer.J. last edited by

              @homer-j sagte in Test Adapter PoolControl:

              @dasbo1975

              Ich Steuere die ganze Geschichte über KNX mit diesem Aktor.
              ( MDT Analog Ein- / Ausgang AIO eignet sich zum Steuern von Geräten mit 0-10 V Eingang )

              Es wäre natürlich schön wenn mann die Werte gleich direkt in den Adapter eingeben könnte.
              Ich hoffe es reicht dir erstmal so wenn du noch etwas brauchst gib Bescheid

              Grüße

              Danke dir, das ist wirklich spannend und sehr hilfreich!

              Den Bereich Redox- bzw. ORP-Werte habe ich intern tatsächlich schon vorgesehen, allerdings bislang noch nicht aktiv umgesetzt – vor allem nicht in Verbindung mit KNX oder analogen 0–10-V-Ausgängen.

              Ich möchte im Moment erst einmal den Fokus auf die Hauptfunktionen legen, die für den Großteil der Pools relevant sind, also Pumpe, Solar, Umwälzung, Steuerlogik und die Sprachausgaben.

              Deine Umsetzung über den MDT-AIO-Aktor und die Umrechnung der mV-Werte ist aber ein super Beispiel, wie sich das künftig direkt im Adapter abbilden ließe. Ich nehme deinen Vorschlag auf jeden Fall mit auf meine Merkliste – eventuell kommt das dann später als eigener Bereich (z. B. „RedoxHelper“) oder als erweiterte Konfigurationsoption.

              Vielen Dank auf jeden Fall für deine ausführliche Beschreibung und das Skriptbeispiel – das hilft mir wirklich sehr bei der Planung der nächsten Schritte!

              Homer.J. 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homer.J.
                Homer.J. @DasBo1975 last edited by

                @dasbo1975

                Super freut mich wenn es mit umgesetzt wird.

                Grüße

                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • DasBo1975
                  DasBo1975 Developer last edited by DasBo1975

                  🧠 PoolControl – Version 0.3.0 ist da!

                  Ich habe heute die neue Version 0.3.0 veröffentlicht.
                  Diese Version bringt das erste lernfähige System in den PoolControl-Adapter und erweitert die bisherigen Pumpenfunktionen deutlich.

                  🔹 Was ist neu?

                  • Reelle Durchflussberechnung auf Basis der tatsächlichen Leistungsaufnahme
                  • Neuer Bereich pump.live für Echtzeit-Werte (Leistung, Durchfluss, Prozentleistung)
                  • Neuer Bereich pump.learning für Lern- und Analysewerte
                    • Automatisches Erkennen des Normalbereichs (Leistung / Durchfluss ± 15 %)
                    • Berechnung prozentualer Abweichungen
                    • Textbasierte Bewertung:
                      „Pumpe läuft im Normalbereich“,
                      „unterhalb des Normalbereichs (möglicher Filterdruck)“ oder
                      „oberhalb des Normalbereichs (möglicher Luftstau)“
                  • Die tägliche Umwälzung nutzt jetzt den realen Durchflusswert
                  • Alles arbeitet ereignisgesteuert – keine Timer, kein unnötiges Polling

                  💬 Wie funktioniert das Lernen?

                  Das Lernsystem startet erst beim ersten Ausschalten der Pumpe.
                  Während des Laufens werden die Live-Werte gesammelt.
                  Sobald die Pumpe stoppt, berechnet der Adapter den Durchschnitt des letzten Laufs
                  und aktualisiert die Lernwerte in pump.learning.

                  Bei jedem weiteren Pumpenstopp werden diese Durchschnittswerte automatisch angepasst
                  und der Normalbereich (± 15 %) neu bestimmt.
                  So lernt der Adapter mit jedem Zyklus ein Stück genauer,
                  welche Werte für deine Pumpe typisch sind.

                  💡 Fazit

                  Mit dieser Version beginnt die lernfähige Phase von PoolControl:
                  Die Pumpe weiß nun selbst, was für sie „normal“ ist. 😎

                  Ich freue mich über Rückmeldungen, Tests und Vorschläge hier im Forum!
                  Die Version steht über npm @latest oder direkt über GitHub zur Installation bereit.


                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • DasBo1975
                    DasBo1975 Developer last edited by

                    🧩 Ausblick: Geplante und in Arbeit befindliche Konzepte für den PoolControl-Adapter

                    Mit der fertiggestellten Version 0.3.0 („Pumpen-Lernsystem & Livewerte“)
                    läuft der PoolControl-Adapter nun stabil im Produktivsystem.
                    Parallel dazu entstehen aktuell mehrere Konzeptdateien,
                    die die künftige Entwicklung und Modulstruktur festlegen.

                    Diese Konzepte sind noch nicht umgesetzt,
                    aber bereits vollständig geplant und technisch vorbereitet:

                    🔧 Zukünftige Module (in Planung)

                    COP-Berechnung
                    → Energieeffizienz- und Leistungsbewertung für Wärmepumpen und Solarerträge

                    JSON & HTML-Generator
                    → Automatische Erstellung von Auswertungs- und HTML-Dateien für externe Darstellung

                    Solar-Ertragsberechnung
                    → Analyse der täglichen Solarleistung und Wirkungsgradüberwachung

                    System-Health-Monitoring
                    → Überwachung von Pumpen, Sensoren, Heizsystem und Gesamtzustand des PoolControl-Adapters

                    Wärmepumpen- / Heizungssteuerung
                    → Automatische Regelung mit Ziel- und Maximaltemperatur sowie Pumpen-Nachlaufzeit

                    KI-Sprachsystem (Blueprint & Konzept)
                    → Lernfähiges, natürlich klingendes Sprach- und Textsystem für Benachrichtigungen, Zusammenfassungen und Interaktion

                    Diese Module werden schrittweise ab Version 0.4.x integriert.
                    Ziel ist ein vollständig modulares, intelligentes und selbstüberwachendes PoolControl-System.

                    💬 Feedback, Ideen oder Vorschläge aus der Community sind ausdrücklich willkommen!

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • C
                      claus1993 @DasBo1975 last edited by

                      @dasbo1975 said in Test Adapter PoolControl:

                      Wärmepumpen- / Heizungssteuerung
                      → Automatische Regelung mit Ziel- und Maximaltemperatur sowie Pumpen-Nachlaufzeit

                      Hallo @DasBo1975
                      könntest du bei diesem Punkt bitte auch berücksichtigen das die Wärmepumpe beim Einschalten verzögert hinter der Umwälzpumpe startet. In meinem Falle läuft die Wärmepumpe in einen Error, wenn diese zeitgleich mit der Pumpe startet. Die Pumpe hat dann noch keinen Druck aufgebaut und die Wärmempume meint das kein Wasser vorhanden ist.

                      Danke und Grüße.

                      DasBo1975 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • DasBo1975
                        DasBo1975 Developer @claus1993 last edited by

                        @claus1993 sagte in Test Adapter PoolControl:

                        @dasbo1975 said in Test Adapter PoolControl:

                        Wärmepumpen- / Heizungssteuerung
                        → Automatische Regelung mit Ziel- und Maximaltemperatur sowie Pumpen-Nachlaufzeit

                        Hallo @DasBo1975
                        könntest du bei diesem Punkt bitte auch berücksichtigen das die Wärmepumpe beim Einschalten verzögert hinter der Umwälzpumpe startet. In meinem Falle läuft die Wärmepumpe in einen Error, wenn diese zeitgleich mit der Pumpe startet. Die Pumpe hat dann noch keinen Druck aufgebaut und die Wärmempume meint das kein Wasser vorhanden ist.

                        Danke und Grüße.

                        Hallo,

                        guter Hinweis. Wird gleich notiert

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • DasBo1975
                          DasBo1975 Developer last edited by

                          🧱 Ankündigung – PoolControl Hardwareprojekte Winter 2025/26

                          Neben der laufenden Software-Entwicklung meines PoolControl-Adapters beginne ich in der Wintersaison 2025/26 mit der Konstruktion und Dokumentation verschiedener 3D-druckbarer Gehäuse- und Sensormodule.
                          Ziel ist es, den Aufbau der Sensorik rund um den Adapter vollständig modular, nachbaubar und langlebig zu gestalten.


                          🧩 Geplante Hardware-Module

                          1️⃣ ESP32-Sensorgehäuse (Temperaturmodul)

                          • Aufnahme für ein ESP32 DevKit C
                          • Anschluss von sechs wasserdichten DS18B20-Temperatursensoren
                            (Grund, Oberfläche, Kollektor, Vorlauf, Rücklauf und Außentemperatur)
                          • Magnethalterung zur einfachen Befestigung an der Poolwand für die beiden Sensoren Grund und Oberfläche
                          • LED-Statusanzeigen und Metall-Taster im Deckel
                          • Integriertes System zur Kabel-Zugentlastung
                          • Kompakte Bauform für dauerhafte Installation im Technikbereich

                          2️⃣ ESP32-Level-Gehäuse (Wasserstandssensor)

                          • Für Ultraschall- oder Drucksensor zur Füllstandsermittlung
                          • Integrierte Zugentlastung und LED-Anzeige
                          • Optionales Konzept für Mini-Solarpanel- oder Batteriebetrieb

                          🔧 Geplante Erweiterungen

                          Darüber hinaus sind weitere ESP32-basierte Gehäuse für zusätzliche Sensorik und Messsysteme angedacht,
                          z. B. für chemische Werte (pH / Redox), Drucksensoren, Strommessung oder Wetterdaten.
                          Alle Module werden vollständig selbst konstruiert (PETG / ASA) und erhalten ein
                          einheitliches Zugentlastungs- und LED-Montagesystem, das sich nahtlos in die restliche PoolControl-Hardware einfügt.


                          🌐 Integration in ioBroker

                          Alle ESP32-Module werden so konzipiert, dass sie sich über ESPHome direkt und zuverlässig in ioBroker einbinden lassen.
                          Damit können Temperatur-, Pegel- oder Zusatzsensoren ohne großen Aufwand in den PoolControl-Adapter integriert und ausgewertet werden.


                          📦 Veröffentlichung

                          Nach erfolgreicher Testphase werden die Gehäuse im
                          GitHub-Repository von PoolControl unter
                          /docs/Hardware/ als FreeCAD- (.FCStd) und STL-Dateien
                          zum freien Download bereitgestellt.


                          🛠️ Mein Ziel

                          „So wenig Zukauf wie möglich – so viel Eigenbau wie nötig.“

                          Alle Module sollen mit handelsüblichen 3D-Druckern nachgedruckt werden können,
                          damit auch andere Nutzer ihre Sensor- und Steuertechnik rund um PoolControl einfach erweitern können.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 2
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          703
                          Online

                          32.3k
                          Users

                          80.9k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          pool poolcontrol solar tester
                          6
                          92
                          1634
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo