Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Node-Red
  5. Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Node-Red
communicationnode-red
131 Beiträge 6 Kommentatoren 14.0k Aufrufe 6 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M MartyBr

    @marc-berg
    Eine kurze Frage zum Update auf 4.1.

    Ich habe Node-Red mittels npm installiert. Mein System zeigt (noch) kein Update an. Dauert es noch einige Zeit oder muss ich das Update manuell anstoßen?

    Marc BergM Offline
    Marc BergM Offline
    Marc Berg
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
    #114

    @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

    auert es noch einige Zeit oder muss ich das Update manuell anstoßen?

    Das Paket steht seit zwei Tagen zur Verfügung:

    https://www.npmjs.com/package/node-red

    Die Anzeige eines vorhandenen Updates funktioniert erst ab 4.1. Oder welche Benachrichtigung meinst du?

    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Marc BergM Marc Berg

      @martybr sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

      auert es noch einige Zeit oder muss ich das Update manuell anstoßen?

      Das Paket steht seit zwei Tagen zur Verfügung:

      https://www.npmjs.com/package/node-red

      Die Anzeige eines vorhandenen Updates funktioniert erst ab 4.1. Oder welche Benachrichtigung meinst du?

      M Offline
      M Offline
      MartyBr
      schrieb am zuletzt editiert von
      #115

      @marc-berg Genau diesen Hinweis auf das Update auf 4.1

      Ich werde mal das System auf die 4.1 bringen. Danke für die Antwort.

      Gruß
      Martin


      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
      Homematic und Homematic IP

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M MartyBr

        @marc-berg Genau diesen Hinweis auf das Update auf 4.1

        Ich werde mal das System auf die 4.1 bringen. Danke für die Antwort.

        S Offline
        S Offline
        SabineT
        schrieb am zuletzt editiert von
        #116

        @Marc-Berg Ich möchte jetzt mal Danke sagen für die Arbeit!
        Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S SabineT

          @Marc-Berg Ich möchte jetzt mal Danke sagen für die Arbeit!
          Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

          Marc BergM Offline
          Marc BergM Offline
          Marc Berg
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
          #117

          @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

          Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

          Super! Ab besten jetzt noch fleißig testen, in zwei Wochen befinde ich mich eine Weile in einer praktisch internetfreien Zone.

          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

          R S 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • Marc BergM Marc Berg

            @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

            Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

            Super! Ab besten jetzt noch fleißig testen, in zwei Wochen befinde ich mich eine Weile in einer praktisch internetfreien Zone.

            R Offline
            R Offline
            rewenode
            schrieb am zuletzt editiert von
            #118

            @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

            einer praktisch internetfreien Zone.

            Genieß das, solange es da noch welche gibt ;-)

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • Marc BergM Marc Berg

              @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

              Ich bin gerade dabei, die diversen Funktionen (ioBroker, node-red, mariadb, etc.) auf einzelne ProxMox Nodes zu migrieren. Angefangen hab ich jetzt mit node-red und die Flows übersiedelt. In diversen Scripten musste ich natürlich Anpassungen vornehmen, aber jetzt laufen alle Flows am externen node-red.

              Super! Ab besten jetzt noch fleißig testen, in zwei Wochen befinde ich mich eine Weile in einer praktisch internetfreien Zone.

              S Offline
              S Offline
              SabineT
              schrieb am zuletzt editiert von
              #119

              @marc-berg sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

              Super! Ab besten jetzt noch fleißig testen, in zwei Wochen befinde ich mich eine Weile in einer praktisch internetfreien Zone.

              Bis jetzt laufen alle Flows, so wie sie sollen. Hab inzwischen die Node-Red Instanz von IOB gestoppt...

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • Marc BergM Offline
                Marc BergM Offline
                Marc Berg
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                #120

                Die Version 1.1.0 bringt ein paar Erweiterungen, Verbesserungen und Fixes. Die kompletten Änderungen im Changelog, hier die Kurzform:

                • Der iob-out Node kann jetzt benutzerdefinierte Timestamps setzen

                Damit ist es ganz einfach möglich, komplette Zeitreihen in die History-Adapter zu schreiben.

                • Custom Settings erstellen

                Der iob-out Node kann nun bei der Objekterstellung auch Custom Settings wie History-Adapter oder MQTT-Client am Datenpunkt konfigurieren.

                • UI wurde aufpoliert

                Die Tree View scrollt automatisch zum ausgewählten State, zeigt den aktuell gewählten State direkt an und sieht insgesamt etwas aufgeräumter und kompakter aus. Die Konfiguration des iob-out Nodes wurde auf zwei bis drei Tabs verteilt.

                • Performance-Verbessung beim Laden der Tree View

                Es gab Probleme beim Laden von großen Objektlisten. Die Menge der übertragenen Daten wurde auf das unbedingt Notwendige reduziert. Danke an @MCU für's Testen.

                • Fehler beim Subscribe

                Gab es überlappende Subscriptions mit Wildcards, so konnte es (z.B. nach einem Neustart des ioBroker) dazu kommen, dass diese doppelt auslösten. Der Fehler ist beseitigt.

                • Konsequente Benennung

                Teilweise wurde noch "Adapter" verwendet, wo "Instanz" gemeint war. Das wurde bereinigt.

                Darüber hinaus habe ich die Dokumentation überarbeitet, hier sollten langsam hoffentlich keine Fehler mehr drin sein.

                Viel Spaß und Erfolg damit!

                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                R 1 Antwort Letzte Antwort
                4
                • Marc BergM Marc Berg

                  Die Version 1.1.0 bringt ein paar Erweiterungen, Verbesserungen und Fixes. Die kompletten Änderungen im Changelog, hier die Kurzform:

                  • Der iob-out Node kann jetzt benutzerdefinierte Timestamps setzen

                  Damit ist es ganz einfach möglich, komplette Zeitreihen in die History-Adapter zu schreiben.

                  • Custom Settings erstellen

                  Der iob-out Node kann nun bei der Objekterstellung auch Custom Settings wie History-Adapter oder MQTT-Client am Datenpunkt konfigurieren.

                  • UI wurde aufpoliert

                  Die Tree View scrollt automatisch zum ausgewählten State, zeigt den aktuell gewählten State direkt an und sieht insgesamt etwas aufgeräumter und kompakter aus. Die Konfiguration des iob-out Nodes wurde auf zwei bis drei Tabs verteilt.

                  • Performance-Verbessung beim Laden der Tree View

                  Es gab Probleme beim Laden von großen Objektlisten. Die Menge der übertragenen Daten wurde auf das unbedingt Notwendige reduziert. Danke an @MCU für's Testen.

                  • Fehler beim Subscribe

                  Gab es überlappende Subscriptions mit Wildcards, so konnte es (z.B. nach einem Neustart des ioBroker) dazu kommen, dass diese doppelt auslösten. Der Fehler ist beseitigt.

                  • Konsequente Benennung

                  Teilweise wurde noch "Adapter" verwendet, wo "Instanz" gemeint war. Das wurde bereinigt.

                  Darüber hinaus habe ich die Dokumentation überarbeitet, hier sollten langsam hoffentlich keine Fehler mehr drin sein.

                  Viel Spaß und Erfolg damit!

                  R Offline
                  R Offline
                  rewenode
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #121

                  @marc-berg Und läuft wie geschmiert:+1:
                  Ich hätte da mal ne Frage zum history.
                  Wäre es möglich, den cache Mechanismus auch hier einzubauen?
                  Bei Verwendung von charts in DB2 ist es schon nervig, dass das chart bei jedem Seitenwechsel leer ist.
                  Ich habe mir externes chaching drumrum gebastelt und das läuft auch. Ich dachte nur wo du das so genial im iob-In gelöst hast, könnte das vlt. auch im iob-history sehr hilfreich sein.

                  Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R rewenode

                    @marc-berg Und läuft wie geschmiert:+1:
                    Ich hätte da mal ne Frage zum history.
                    Wäre es möglich, den cache Mechanismus auch hier einzubauen?
                    Bei Verwendung von charts in DB2 ist es schon nervig, dass das chart bei jedem Seitenwechsel leer ist.
                    Ich habe mir externes chaching drumrum gebastelt und das läuft auch. Ich dachte nur wo du das so genial im iob-In gelöst hast, könnte das vlt. auch im iob-history sehr hilfreich sein.

                    Marc BergM Offline
                    Marc BergM Offline
                    Marc Berg
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                    #122

                    @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                    Bei Verwendung von charts in DB2 ist es schon nervig, dass das chart bei jedem Seitenwechsel leer ist.

                    Das ich kann leider nicht nachstellen. Wenn ich einen Standard-DB2 Chart Node hernehme, so werden die Daten so lange gespeichert, bis Node-RED neu gestartet wird. Da kann ich Seiten wechseln, wie ich will. Hast du mal ein Mini-Flow für mich, in welchem das auftritt?

                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                    R 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • Marc BergM Marc Berg

                      @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                      Bei Verwendung von charts in DB2 ist es schon nervig, dass das chart bei jedem Seitenwechsel leer ist.

                      Das ich kann leider nicht nachstellen. Wenn ich einen Standard-DB2 Chart Node hernehme, so werden die Daten so lange gespeichert, bis Node-RED neu gestartet wird. Da kann ich Seiten wechseln, wie ich will. Hast du mal ein Mini-Flow für mich, in welchem das auftritt?

                      R Offline
                      R Offline
                      rewenode
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #123

                      @marc-berg Willkommen zurück:grinning: Ich versuche das nochmal nachzustellen. Inzwischen habe ich da ein eigenes Custom Chart mit Echart gebastelt, weil ich da ein paar Sachen haben wollte, die ich mit dem Standard-Chart nicht hin bekommen habe (Y-Achse links und rechts bei 2 Kurven, min/max Markline)
                      Da hab ich das gleiche Problem. Kann also durchaus sein, dass das ein hausgemachtes Problem ist.

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R rewenode

                        @marc-berg Willkommen zurück:grinning: Ich versuche das nochmal nachzustellen. Inzwischen habe ich da ein eigenes Custom Chart mit Echart gebastelt, weil ich da ein paar Sachen haben wollte, die ich mit dem Standard-Chart nicht hin bekommen habe (Y-Achse links und rechts bei 2 Kurven, min/max Markline)
                        Da hab ich das gleiche Problem. Kann also durchaus sein, dass das ein hausgemachtes Problem ist.

                        S Offline
                        S Offline
                        SabineT
                        schrieb am zuletzt editiert von SabineT
                        #124

                        @Marc-Berg Ich habe heute mal über den Palettenmanager von 0.15.2 auf 1.1.1 upgedated, danach ist aber die CPU-Auslastung gewaltig in die Höhe geschossen:
                        Bildschirmfoto 2025-09-04 um 14.13.12.png
                        Ich hatte da dann nochmal Node-RED neu gestartet, daher die Zacken.
                        Anbei der Flow, der vermutlich die Probleme verursacht:
                        flows.json
                        Dabei wird bei der iob-out Node rechts in der Mitte unter der Node ein Text angezeigt, der so schnell wechselt, dass man nicht wirklich etwas lesen kann, obwohl nur alle paar Sekunden von den Shellies etwas über MQTT als Input daher kommt. Mit der alten Version ändert sich der Text auch eben nur alle paar Sekunden.
                        Hier mal ein Beispiel, was in die iob-out Node geschickt wird: debug.json
                        Ich bin jedenfalls wieder auf die alte Version zurück gegangen (dank Proxmox geht das recht einfach).

                        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Marc BergM Marc Berg

                          @rewenode sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                          Bei Verwendung von charts in DB2 ist es schon nervig, dass das chart bei jedem Seitenwechsel leer ist.

                          Das ich kann leider nicht nachstellen. Wenn ich einen Standard-DB2 Chart Node hernehme, so werden die Daten so lange gespeichert, bis Node-RED neu gestartet wird. Da kann ich Seiten wechseln, wie ich will. Hast du mal ein Mini-Flow für mich, in welchem das auftritt?

                          R Offline
                          R Offline
                          rewenode
                          schrieb am zuletzt editiert von rewenode
                          #125

                          @marc-berg Ja, das war wohl mein Fehler im EChart. Liegt an meinem vue-code im html-Template.
                          Das Problem liegt daran, dass beim Unmounting die Daten zwar im chartData gespeichert werden, aber diese Daten beim erneuten Mounting verloren gehen - der chartData Proxy ist dann wieder leer.
                          Ich hab das nicht hinbekommen. Jetzt hat mir Cloude eine localStore-Lösung reingebastelt ;-) Das sieht sehr gut aus. Jetzt muss ich nur noch Testen, ob meine restliche Funktionalität erhalten geblieben ist.
                          Ist schon irre, was die LLMs so können. Ich habe von vue noch keinen Schimmer. Das wird Wochen dauern, bis ich da so einigermaßen durchgestiegen bin.
                          Na jedenfalls brauche ich jetzt kein externes Caching mehr für den history Adapter.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S SabineT

                            @Marc-Berg Ich habe heute mal über den Palettenmanager von 0.15.2 auf 1.1.1 upgedated, danach ist aber die CPU-Auslastung gewaltig in die Höhe geschossen:
                            Bildschirmfoto 2025-09-04 um 14.13.12.png
                            Ich hatte da dann nochmal Node-RED neu gestartet, daher die Zacken.
                            Anbei der Flow, der vermutlich die Probleme verursacht:
                            flows.json
                            Dabei wird bei der iob-out Node rechts in der Mitte unter der Node ein Text angezeigt, der so schnell wechselt, dass man nicht wirklich etwas lesen kann, obwohl nur alle paar Sekunden von den Shellies etwas über MQTT als Input daher kommt. Mit der alten Version ändert sich der Text auch eben nur alle paar Sekunden.
                            Hier mal ein Beispiel, was in die iob-out Node geschickt wird: debug.json
                            Ich bin jedenfalls wieder auf die alte Version zurück gegangen (dank Proxmox geht das recht einfach).

                            Marc BergM Offline
                            Marc BergM Offline
                            Marc Berg
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                            #126

                            @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                            Dabei wird bei der iob-out Node rechts in der Mitte unter der Node ein Text angezeigt, der so schnell wechselt, dass man nicht wirklich etwas lesen kann,

                            Wenn der Text schnell wechselt, dann wird der Node wahrscheinlich mit ständig wechselnden Daten beschossen. Ich kann das unmöglich nachstellen, ohne deinen Mosquitto und die Shellies. Ich weiß nicht mal, welcher der beiden Out Nodes der "in der Mitte" sein sollte.

                            Ohne Debug-Log komme ich da nicht weiter. Am besten einen Debug-Node vor den / parallel zum Out Node klemmen und mal die Ergebnisse posten. Oder alternativ das Debug-Log von Node-RED.

                            NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                            Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                            S 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Marc BergM Marc Berg

                              @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                              Dabei wird bei der iob-out Node rechts in der Mitte unter der Node ein Text angezeigt, der so schnell wechselt, dass man nicht wirklich etwas lesen kann,

                              Wenn der Text schnell wechselt, dann wird der Node wahrscheinlich mit ständig wechselnden Daten beschossen. Ich kann das unmöglich nachstellen, ohne deinen Mosquitto und die Shellies. Ich weiß nicht mal, welcher der beiden Out Nodes der "in der Mitte" sein sollte.

                              Ohne Debug-Log komme ich da nicht weiter. Am besten einen Debug-Node vor den / parallel zum Out Node klemmen und mal die Ergebnisse posten. Oder alternativ das Debug-Log von Node-RED.

                              S Offline
                              S Offline
                              SabineT
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #127

                              @marc-berg ich hab jetzt mal mit beiden Versionen Logfiles mittels flogger (die rosa nodes im Bild unten) mit geschrieben. Dabei verhält sich seltsamerweise die mqtt-in node "shellies/+/status/#" anders, wenn ich deine aktuelle node-red-contrib-iobroker Version installiere. Es geht hier um den mit der Ellipse eingekreisten Teil des Flows:
                              node-red.png

                              Hier die Logfiles mit der alten Version:
                              mqtt-in: input-old.log
                              iob-out: iob-out-old.log

                              Und hier mit deiner aktuellen Version:
                              mqtt-in: input-new.log
                              iob-out: iob-out-new.log

                              Ich verstehe da einfach nicht, warum mit dem Update von node-red-contrib-iobroke auf 1.1.1 sich dann die mqtt-in node anders verhält. Die sollte sich ja durch das Update nicht ändern.

                              Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S SabineT

                                @marc-berg ich hab jetzt mal mit beiden Versionen Logfiles mittels flogger (die rosa nodes im Bild unten) mit geschrieben. Dabei verhält sich seltsamerweise die mqtt-in node "shellies/+/status/#" anders, wenn ich deine aktuelle node-red-contrib-iobroker Version installiere. Es geht hier um den mit der Ellipse eingekreisten Teil des Flows:
                                node-red.png

                                Hier die Logfiles mit der alten Version:
                                mqtt-in: input-old.log
                                iob-out: iob-out-old.log

                                Und hier mit deiner aktuellen Version:
                                mqtt-in: input-new.log
                                iob-out: iob-out-new.log

                                Ich verstehe da einfach nicht, warum mit dem Update von node-red-contrib-iobroke auf 1.1.1 sich dann die mqtt-in node anders verhält. Die sollte sich ja durch das Update nicht ändern.

                                Marc BergM Offline
                                Marc BergM Offline
                                Marc Berg
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                #128

                                @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                Ich verstehe da einfach nicht, warum mit dem Update von node-red-contrib-iobroke auf 1.1.1 sich dann die mqtt-in node anders verhält. Die sollte sich ja durch das Update nicht ändern.

                                Ehrlich gesagt verstehe ich es auch nicht. Zwischen 0.15.2 und 1.1.1 gab es keine signifikanten Änderungen, die eine Erklärung liefern könnten, und Auswirkungen auf den MQTT Node kann ich ausschließen.

                                Scheinbar gibt es ja nun eine Schleife, die die hohe Last hervorruft. Du abonnierst ziemlich breit unter "shellies", machst im Subflow eine Zauberei und schreibst unter "userdata_0." Datenpunkte. Über irgendeinen Mechanismus gibt es wieder eine Rückkopplung zu "shellies".

                                Vielleicht könntest du mal folgendes testen:

                                • auch mal die Zwischenversionen kleiner 1.1.1 installieren: https://github.com/Marc-Berg/node-red-contrib-iobroker/releases
                                • die Objekterstellung in iob-out abschalten
                                • die anderen relevanten Flows einen nach dem anderen deaktivieren, um auszuschließen, dass die Schleife daher kommt.

                                EDIT: es betrifft die Topics shellies/+/status/+/command und damit auch shellies/+/status/+/output

                                NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Marc BergM Marc Berg

                                  @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                  Ich verstehe da einfach nicht, warum mit dem Update von node-red-contrib-iobroke auf 1.1.1 sich dann die mqtt-in node anders verhält. Die sollte sich ja durch das Update nicht ändern.

                                  Ehrlich gesagt verstehe ich es auch nicht. Zwischen 0.15.2 und 1.1.1 gab es keine signifikanten Änderungen, die eine Erklärung liefern könnten, und Auswirkungen auf den MQTT Node kann ich ausschließen.

                                  Scheinbar gibt es ja nun eine Schleife, die die hohe Last hervorruft. Du abonnierst ziemlich breit unter "shellies", machst im Subflow eine Zauberei und schreibst unter "userdata_0." Datenpunkte. Über irgendeinen Mechanismus gibt es wieder eine Rückkopplung zu "shellies".

                                  Vielleicht könntest du mal folgendes testen:

                                  • auch mal die Zwischenversionen kleiner 1.1.1 installieren: https://github.com/Marc-Berg/node-red-contrib-iobroker/releases
                                  • die Objekterstellung in iob-out abschalten
                                  • die anderen relevanten Flows einen nach dem anderen deaktivieren, um auszuschließen, dass die Schleife daher kommt.

                                  EDIT: es betrifft die Topics shellies/+/status/+/command und damit auch shellies/+/status/+/output

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  SabineT
                                  schrieb am zuletzt editiert von SabineT
                                  #129

                                  @marc-berg nach einigem herumprobieren tuts jetzt auch mit der aktuellen Version!

                                  Die Änderung im Verhalten war zwischen 1.0.2 und 1.1.0. Irgendwie reagiert da ab 1.1.0 der MQTT-Teil der objects offenbar anders, ich hatte ja in meinem Flow nichts geändert. Das Konstrukt mit dem Subflow hab ich übrigens aus dem Forum (glaub von @mickym, bin mir aber nicht sicher).

                                  Wobei das eigentliche Problem die eigenwillige Ansteuerung der Shellies über MQTT ist. Die verwenden bei Schalten z.B. "on" und "off", iQontrol verwendet aber true/false.
                                  Bisher hatte ich da beim jeweiligen output object dann den Wert über MQTT gepublisht, weil der true oder false ist wärend command eben den String erwartet, wobei ich aber "changes only" aktiviert hatte.

                                  Wenn ich jetzt die object Liste im ioBroker abschaue, ändert sich aber der Zeitwert für "Letzte Änderung" auch bei Objekten, die nicht geändert werden. Im changelog für 1.1.0 schreibst du da "lc (last changed) always uses current time". Meiner Meinung nach sollte lc aber nur geändert werden, wenn sich der Wert des objects auch geändert hat!

                                  Jetzt hab ich aber den iQontrol-Teil vom output object erweitert (Target-Value-List) und wandle da true/false in "on"/"off" um und schicke den Wert an das command object.

                                  Jedenfalls ist die CPU-Auslastung jetzt auf mit 1.1.1 im normalen Bereich!

                                  Danke für deine Mithilfe und deine Intergration!

                                  Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • S SabineT

                                    @marc-berg nach einigem herumprobieren tuts jetzt auch mit der aktuellen Version!

                                    Die Änderung im Verhalten war zwischen 1.0.2 und 1.1.0. Irgendwie reagiert da ab 1.1.0 der MQTT-Teil der objects offenbar anders, ich hatte ja in meinem Flow nichts geändert. Das Konstrukt mit dem Subflow hab ich übrigens aus dem Forum (glaub von @mickym, bin mir aber nicht sicher).

                                    Wobei das eigentliche Problem die eigenwillige Ansteuerung der Shellies über MQTT ist. Die verwenden bei Schalten z.B. "on" und "off", iQontrol verwendet aber true/false.
                                    Bisher hatte ich da beim jeweiligen output object dann den Wert über MQTT gepublisht, weil der true oder false ist wärend command eben den String erwartet, wobei ich aber "changes only" aktiviert hatte.

                                    Wenn ich jetzt die object Liste im ioBroker abschaue, ändert sich aber der Zeitwert für "Letzte Änderung" auch bei Objekten, die nicht geändert werden. Im changelog für 1.1.0 schreibst du da "lc (last changed) always uses current time". Meiner Meinung nach sollte lc aber nur geändert werden, wenn sich der Wert des objects auch geändert hat!

                                    Jetzt hab ich aber den iQontrol-Teil vom output object erweitert (Target-Value-List) und wandle da true/false in "on"/"off" um und schicke den Wert an das command object.

                                    Jedenfalls ist die CPU-Auslastung jetzt auf mit 1.1.1 im normalen Bereich!

                                    Danke für deine Mithilfe und deine Intergration!

                                    Marc BergM Offline
                                    Marc BergM Offline
                                    Marc Berg
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #130

                                    @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                    Wenn ich jetzt die object Liste im ioBroker abschaue, ändert sich aber der Zeitwert für "Letzte Änderung" auch bei Objekten, die nicht geändert werden. Im changelog für 1.1.0 schreibst du da "lc (last changed) always uses current time". Meiner Meinung nach sollte lc aber nur geändert werden, wenn sich der Wert des objects auch geändert hat!

                                    Kopf --> Tisch!

                                    Mit der Einführung der manuellen Anpassbarkeit des "ts" habe ich das mit einbaut, was natürlich in 99% aller Fälle so nicht gewünscht ist. Die V1.1.2 hat den Fix. Danke für's Herausfinden.

                                    NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                    Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Marc BergM Marc Berg

                                      @sabinet sagte in Node-RED Nodes für externe ioBroker Integration:

                                      Wenn ich jetzt die object Liste im ioBroker abschaue, ändert sich aber der Zeitwert für "Letzte Änderung" auch bei Objekten, die nicht geändert werden. Im changelog für 1.1.0 schreibst du da "lc (last changed) always uses current time". Meiner Meinung nach sollte lc aber nur geändert werden, wenn sich der Wert des objects auch geändert hat!

                                      Kopf --> Tisch!

                                      Mit der Einführung der manuellen Anpassbarkeit des "ts" habe ich das mit einbaut, was natürlich in 99% aller Fälle so nicht gewünscht ist. Die V1.1.2 hat den Fix. Danke für's Herausfinden.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      SabineT
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #131

                                      @marc-berg danke für die schnelle Korrektur! Hab eben das update eingespielt.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate

                                      519

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.4k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Home
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe