Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht

Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
zigbeezigbee adapter
259 Posts 27 Posters 43.7k Views 39 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • A AlexHaxe

    @mickemup said in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

    Ich habe bei mir einige IKEA Parasolls (Fensterkontaktsensoren) installiert.
    Diese lieferten beim initialen pairing auch den Batteriestatus (Anzeige in %)
    Dieser wurde bei mir aber anschliessend nie mehr aktualisiert.

    bei meinen Parasolls wird der Batteriestand regelmäßig aktualisiert, d.h. ohne mein Zutun vom Gerät gemeldet. Die Meldung erfolgt mehrere Stunden auseinander, könnte also sein, dass sie nur ein- bis zweimal täglich erfolgt (eines meiner Geräte hat einen Aktualisierungsstand des Batteriewertes von gestern 21 Uhr). Das mag auch von der Benutzung abhängen, d.h. ein Sensor der nicht durch ein "Öffnen"-Ereignis geweckt wird, dürfte länger warten bis er meldet, im Vergleich zu einem der permanent auf- und zugeht. Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre link_quality melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).

    Bei allen Ikea Geräten ist es (nach meiner Erfahrung) wichtig nach dem erfolgreichen Pairing über die Kachel ein "Re-Configure" auszulösen. Erst danach werden die Werte richtig gesendet und auch der Batteriestand übermittelt. Beim Rekonfigurieren muss das Gerät natürlich "wach" sein. Eine Möglichkeit dazu wäre den Magnet-Kontakt zyklisch auszulösen (beim Parasoll). Ein andere Möglichkeit ist es auf den Timeout in der Oberfläche zu warten, um dann am Gerät einmal die Batterie raus und wieder einzusetzen. Die Logdatei sollte dann ein erfolgreiches "configure" zum Gerät melden. Rekonfigurationen werden in eine Art Warteschlange gestellt, so dass keine Eile besteht zum Gerät zu flitzen, um den richtigen Moment nicht zu verpassen (die Physik sieht ja meistens ein bisschen schwieriger aus, wenn die Geräte schon verbaut sind).

    mickemupM Offline
    mickemupM Offline
    mickemup
    wrote on last edited by
    #54

    @alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

    Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre link_quality melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).

    Saugt dier das nicht die Batterie leer der Parasolls wenn die alle 10min was senden "müssen"?

    Das mit dem Re-Configure werde ich ebenfalls mal probieren.
    Bei den Raw messages kommt bei mir jedenfalls der Bat-Level momentan nie mit (Alle Bat Level hatten die letzte Aktualisierung am Tag der Einrichtung im Feb)

    A 1 Reply Last reply
    0
    • mickemupM mickemup

      @asgothian

      Super, danke für die ausführliche Antwort.
      Werde ich heute Abend mal mit Option A probieren.
      Das die Geräte schlafen öfters schlafen ist mir bewusst.
      Darum würde ich auf den Open/Closed State triggern. So funktionierte es auch bei meinem Test. (Fenster kurz auf und zu und dann habe ich im Dev Tab den request gesendet.

      Das Blockly werde ich so "basteln" das nicht bei jedem Open/Closed State Wechsel nachgefragt wird, sondern nur wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist (zu Beginn nehme ich mal 24h)

      Das JSON im Expert Modus habe ich gesehen und werde es hier dann reinstellen, falls jemand ähnliche "Troubles" hat.

      gelberlemmyG Offline
      gelberlemmyG Offline
      gelberlemmy
      wrote on last edited by
      #55

      @mickemup sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

      @asgothian

      Super, danke für die ausführliche Antwort.
      Werde ich heute Abend mal mit Option A probieren.
      Das die Geräte schlafen öfters schlafen ist mir bewusst.
      Darum würde ich auf den Open/Closed State triggern. So funktionierte es auch bei meinem Test. (Fenster kurz auf und zu und dann habe ich im Dev Tab den request gesendet.

      Das Blockly werde ich so "basteln" das nicht bei jedem Open/Closed State Wechsel nachgefragt wird, sondern nur wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist (zu Beginn nehme ich mal 24h)

      Das JSON im Expert Modus habe ich gesehen und werde es hier dann reinstellen, falls jemand ähnliche "Troubles" hat.

      Könntest Du dann das Blockly hier posten? Ich bin leider nicht so tief drinne, dass ich das mal so eben hinbekomme. Das wäre super

      1 Reply Last reply
      0
      • mickemupM mickemup

        @alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

        Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre link_quality melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).

        Saugt dier das nicht die Batterie leer der Parasolls wenn die alle 10min was senden "müssen"?

        Das mit dem Re-Configure werde ich ebenfalls mal probieren.
        Bei den Raw messages kommt bei mir jedenfalls der Bat-Level momentan nie mit (Alle Bat Level hatten die letzte Aktualisierung am Tag der Einrichtung im Feb)

        A Offline
        A Offline
        AlexHaxe
        wrote on last edited by
        #56

        @mickemup said in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

        @alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

        Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre link_quality melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).

        Saugt dier das nicht die Batterie leer der Parasolls wenn die alle 10min was senden "müssen"?

        Allgemein: Es mag durchaus sein, dass man ohne die regelmäßigen Meldungen ein paar Tage oder gar Wochen mehr Laufzeit rausholen kann, aber ich bevorzuge die Möglichkeit diese Updates zur Überwachung der Geräte nutzen zu können, im Gegensatz zu rein Ereignis-basierten Lebenszeichen. Ich habe bislang keine Gegenprobe angestellt, wie lange ein Gerät ohne die "device availability checks" durchhält, und um wie viel später man die Abwesenheit eines Gerätes bemerkt, wenn man keine regelmäßigen / verlässlichen Updates über die Link Quality erhält. Denn obwohl die batteriebetriebenen Geräte battery oder battery_low Datenpunkte haben (und diese mal mehr und mal weniger verlässlich melden), kommt es immer mal wieder vor, dass ein Gerät einfach keinen Pieps mehr sagt, weil die Batterie überraschend leer ist.

        Für Parasolls im speziellen: Die Parasoll sind bekannt dafür Batterien zu verschlingen. Ich bin nicht auf dem letzten Stand der Erkenntnisse, weil ich die entsprechenden Threads nicht aktiv verfolge, habe aber ein paar eigene Beobachtungen angestellt und Gegenmaßnahmen entwickelt. Ein Konsenz aus den Diskussionen ist die Parasolls mit Akkus zu betreiben. Meine Erfahrung kann das zumindest teilweise bestätigen: anfangs hatte ich normale Batterien eingesetzt und diese waren nach ca. 3-4 Tagen regelmäßig leer gesaugt. Mit Akkus komme ich mehrere Monate ohne Wechsel durch.
        Allerdings gibt es dabei eine "kleine" Komplikation: alle 3-4 Tage fangen die Geräte an wie verrückt Updates zu senden. Manchmal sind es nur link_quality Updates, manchmal sind es device announcements. Diese Updates haben eine deutlich höhere Frequenz (ca. all 10-30 Sekunden) im Vergleich zu den regulären Updates (alle 10 Minuten). Sobald die Geräte in diesen Modus verfallen sind sie nicht mehr wirklich funktionsbereit und senden keine Tür-Ereignisse mehr. Was dann hilft ist ein Reboot des Gerätes, sprich wenn mein Script erkennt, dass ein Gerät in diesen Zustand verfallen ist, dann bekomme ich eine Nachricht, gehe dann ans Gerät, entferne die Batterie für eine Sekunde und setze sie wieder ein. Danach "lebt" es wieder, und arbeitet wie gewohnt weiter. Das ist sicherlich keine dauerhafte Lösung, aber zumindest bekomme ich es mit, wenn ein Gerät den Abgang macht.
        Ob die Update-Intervalle von 10 Minuten tatsächlich ursächlich für den regelmäßigen Schluckauf sind kann ich nicht 100% ausschließen, gfs. werde ich mal auf einen Custom-Converter setzen, der ein größeres Intervall für die Parasoll-Pings vorsieht.
        Interessanterweise sind die Parasolls die einzigen Geräte, die diese Problematik entwickeln, Vallhorn, Somrig oder Badring haben solch ein Verhalten noch nicht an den Tag gelegt.

        Die Beobachtung (und die Benachrichtigungen) habe ich erst nach Wechsel auf Akkus gemacht, es ist sehr gut möglich, dass dies auch mit ein Grund für das Leersaugen von normalen Batterien ist. Möglicherweise würden diese auch länger durchhalten, wenn man den Problemzustand rechtzeitig bemerkt und durch Reboot gegenwirkt. Andererseits werden vom Hersteller Akkus empfohlen, könnte also auch gut sein, dass die Elektronik von normalen Batterien leicht verwirrt wird und zu falschen Ergebnissen kommt. Zumindest könnte das ebenfalls eine Rolle spielen, eventuell addieren sich die Effekte auch. Genaueres könnte man nur nach weiteren Experimenten sagen.

        Vielleicht untersuche ich das mal näher, sobald das regelmäßig Rebooten der Sensoren anfängt mich zu nerven, und ich Zeit dafür finde. 🙂

        AsgothianA mickemupM 2 Replies Last reply
        0
        • A AlexHaxe

          @mickemup said in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

          @alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

          Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre link_quality melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).

          Saugt dier das nicht die Batterie leer der Parasolls wenn die alle 10min was senden "müssen"?

          Allgemein: Es mag durchaus sein, dass man ohne die regelmäßigen Meldungen ein paar Tage oder gar Wochen mehr Laufzeit rausholen kann, aber ich bevorzuge die Möglichkeit diese Updates zur Überwachung der Geräte nutzen zu können, im Gegensatz zu rein Ereignis-basierten Lebenszeichen. Ich habe bislang keine Gegenprobe angestellt, wie lange ein Gerät ohne die "device availability checks" durchhält, und um wie viel später man die Abwesenheit eines Gerätes bemerkt, wenn man keine regelmäßigen / verlässlichen Updates über die Link Quality erhält. Denn obwohl die batteriebetriebenen Geräte battery oder battery_low Datenpunkte haben (und diese mal mehr und mal weniger verlässlich melden), kommt es immer mal wieder vor, dass ein Gerät einfach keinen Pieps mehr sagt, weil die Batterie überraschend leer ist.

          Für Parasolls im speziellen: Die Parasoll sind bekannt dafür Batterien zu verschlingen. Ich bin nicht auf dem letzten Stand der Erkenntnisse, weil ich die entsprechenden Threads nicht aktiv verfolge, habe aber ein paar eigene Beobachtungen angestellt und Gegenmaßnahmen entwickelt. Ein Konsenz aus den Diskussionen ist die Parasolls mit Akkus zu betreiben. Meine Erfahrung kann das zumindest teilweise bestätigen: anfangs hatte ich normale Batterien eingesetzt und diese waren nach ca. 3-4 Tagen regelmäßig leer gesaugt. Mit Akkus komme ich mehrere Monate ohne Wechsel durch.
          Allerdings gibt es dabei eine "kleine" Komplikation: alle 3-4 Tage fangen die Geräte an wie verrückt Updates zu senden. Manchmal sind es nur link_quality Updates, manchmal sind es device announcements. Diese Updates haben eine deutlich höhere Frequenz (ca. all 10-30 Sekunden) im Vergleich zu den regulären Updates (alle 10 Minuten). Sobald die Geräte in diesen Modus verfallen sind sie nicht mehr wirklich funktionsbereit und senden keine Tür-Ereignisse mehr. Was dann hilft ist ein Reboot des Gerätes, sprich wenn mein Script erkennt, dass ein Gerät in diesen Zustand verfallen ist, dann bekomme ich eine Nachricht, gehe dann ans Gerät, entferne die Batterie für eine Sekunde und setze sie wieder ein. Danach "lebt" es wieder, und arbeitet wie gewohnt weiter. Das ist sicherlich keine dauerhafte Lösung, aber zumindest bekomme ich es mit, wenn ein Gerät den Abgang macht.
          Ob die Update-Intervalle von 10 Minuten tatsächlich ursächlich für den regelmäßigen Schluckauf sind kann ich nicht 100% ausschließen, gfs. werde ich mal auf einen Custom-Converter setzen, der ein größeres Intervall für die Parasoll-Pings vorsieht.
          Interessanterweise sind die Parasolls die einzigen Geräte, die diese Problematik entwickeln, Vallhorn, Somrig oder Badring haben solch ein Verhalten noch nicht an den Tag gelegt.

          Die Beobachtung (und die Benachrichtigungen) habe ich erst nach Wechsel auf Akkus gemacht, es ist sehr gut möglich, dass dies auch mit ein Grund für das Leersaugen von normalen Batterien ist. Möglicherweise würden diese auch länger durchhalten, wenn man den Problemzustand rechtzeitig bemerkt und durch Reboot gegenwirkt. Andererseits werden vom Hersteller Akkus empfohlen, könnte also auch gut sein, dass die Elektronik von normalen Batterien leicht verwirrt wird und zu falschen Ergebnissen kommt. Zumindest könnte das ebenfalls eine Rolle spielen, eventuell addieren sich die Effekte auch. Genaueres könnte man nur nach weiteren Experimenten sagen.

          Vielleicht untersuche ich das mal näher, sobald das regelmäßig Rebooten der Sensoren anfängt mich zu nerven, und ich Zeit dafür finde. 🙂

          AsgothianA Offline
          AsgothianA Offline
          Asgothian
          Developer
          wrote on last edited by
          #57

          @alexhaxe frage dazu - welche Firmware haben die parasols ? Gibt es ggf. Ein Firmware Update?

          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

          1 Reply Last reply
          0
          • A Offline
            A Offline
            AlexHaxe
            wrote on last edited by
            #58

            @asgothian said in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

            @alexhaxe frage dazu - welche Firmware haben die parasols ? Gibt es ggf. Ein Firmware Update?

            alle mit 1.0.19. Bislang gibt es keine Updates, zumindest wird keines angeboten, wenn man "check firmware updates" im Adapter auslöst und das Gerät entsprechend wach hält. Ich konnte auch noch keinen Hinweis darauf finden, dass es eine neuere Version gibt.

            1 Reply Last reply
            0
            • A AlexHaxe

              @mickemup said in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

              @alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

              Über das Batteriestands-Meldeintervall habe ich bislang keine Statistik geführt, ich weiß aber, dass die Geräte ca. alle 10 Minuten ihre link_quality melden (sofern nicht der "device availability check" im Adapter ausgeschaltet ist, dann dürften sie sich nur melden bei einem Ereignis).

              Saugt dier das nicht die Batterie leer der Parasolls wenn die alle 10min was senden "müssen"?

              Allgemein: Es mag durchaus sein, dass man ohne die regelmäßigen Meldungen ein paar Tage oder gar Wochen mehr Laufzeit rausholen kann, aber ich bevorzuge die Möglichkeit diese Updates zur Überwachung der Geräte nutzen zu können, im Gegensatz zu rein Ereignis-basierten Lebenszeichen. Ich habe bislang keine Gegenprobe angestellt, wie lange ein Gerät ohne die "device availability checks" durchhält, und um wie viel später man die Abwesenheit eines Gerätes bemerkt, wenn man keine regelmäßigen / verlässlichen Updates über die Link Quality erhält. Denn obwohl die batteriebetriebenen Geräte battery oder battery_low Datenpunkte haben (und diese mal mehr und mal weniger verlässlich melden), kommt es immer mal wieder vor, dass ein Gerät einfach keinen Pieps mehr sagt, weil die Batterie überraschend leer ist.

              Für Parasolls im speziellen: Die Parasoll sind bekannt dafür Batterien zu verschlingen. Ich bin nicht auf dem letzten Stand der Erkenntnisse, weil ich die entsprechenden Threads nicht aktiv verfolge, habe aber ein paar eigene Beobachtungen angestellt und Gegenmaßnahmen entwickelt. Ein Konsenz aus den Diskussionen ist die Parasolls mit Akkus zu betreiben. Meine Erfahrung kann das zumindest teilweise bestätigen: anfangs hatte ich normale Batterien eingesetzt und diese waren nach ca. 3-4 Tagen regelmäßig leer gesaugt. Mit Akkus komme ich mehrere Monate ohne Wechsel durch.
              Allerdings gibt es dabei eine "kleine" Komplikation: alle 3-4 Tage fangen die Geräte an wie verrückt Updates zu senden. Manchmal sind es nur link_quality Updates, manchmal sind es device announcements. Diese Updates haben eine deutlich höhere Frequenz (ca. all 10-30 Sekunden) im Vergleich zu den regulären Updates (alle 10 Minuten). Sobald die Geräte in diesen Modus verfallen sind sie nicht mehr wirklich funktionsbereit und senden keine Tür-Ereignisse mehr. Was dann hilft ist ein Reboot des Gerätes, sprich wenn mein Script erkennt, dass ein Gerät in diesen Zustand verfallen ist, dann bekomme ich eine Nachricht, gehe dann ans Gerät, entferne die Batterie für eine Sekunde und setze sie wieder ein. Danach "lebt" es wieder, und arbeitet wie gewohnt weiter. Das ist sicherlich keine dauerhafte Lösung, aber zumindest bekomme ich es mit, wenn ein Gerät den Abgang macht.
              Ob die Update-Intervalle von 10 Minuten tatsächlich ursächlich für den regelmäßigen Schluckauf sind kann ich nicht 100% ausschließen, gfs. werde ich mal auf einen Custom-Converter setzen, der ein größeres Intervall für die Parasoll-Pings vorsieht.
              Interessanterweise sind die Parasolls die einzigen Geräte, die diese Problematik entwickeln, Vallhorn, Somrig oder Badring haben solch ein Verhalten noch nicht an den Tag gelegt.

              Die Beobachtung (und die Benachrichtigungen) habe ich erst nach Wechsel auf Akkus gemacht, es ist sehr gut möglich, dass dies auch mit ein Grund für das Leersaugen von normalen Batterien ist. Möglicherweise würden diese auch länger durchhalten, wenn man den Problemzustand rechtzeitig bemerkt und durch Reboot gegenwirkt. Andererseits werden vom Hersteller Akkus empfohlen, könnte also auch gut sein, dass die Elektronik von normalen Batterien leicht verwirrt wird und zu falschen Ergebnissen kommt. Zumindest könnte das ebenfalls eine Rolle spielen, eventuell addieren sich die Effekte auch. Genaueres könnte man nur nach weiteren Experimenten sagen.

              Vielleicht untersuche ich das mal näher, sobald das regelmäßig Rebooten der Sensoren anfängt mich zu nerven, und ich Zeit dafür finde. 🙂

              mickemupM Offline
              mickemupM Offline
              mickemup
              wrote on last edited by
              #59

              @alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

              Was dann hilft ist ein Reboot des Gerätes, sprich wenn mein Script erkennt, dass ein Gerät in diesen Zustand verfallen ist, dann bekomme ich eine Nachricht, gehe dann ans Gerät, entferne die Batterie für eine Sekunde und setze sie wieder ein. Danach "lebt" es wieder, und arbeitet wie gewohnt weiter. Das ist sicherlich keine dauerhafte Lösung, aber zumindest bekomme ich es mit, wenn ein Gerät den Abgang macht.

              Könntest du diese Skript zur Verfügung stellen?
              Meine scheinen dem Batterieverschleiss Problem noch nicht verfallen zu sein, aber man weiss ja nie.
              Betreibe meine bisher 3 Sensoren auch mit Akkus.
              Bevor ich aufstocke, möchte ich aber sicher sein, dass die so tun wie ich will (Batstate updates usw)

              AsgothianA A 2 Replies Last reply
              0
              • mickemupM mickemup

                @alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

                Was dann hilft ist ein Reboot des Gerätes, sprich wenn mein Script erkennt, dass ein Gerät in diesen Zustand verfallen ist, dann bekomme ich eine Nachricht, gehe dann ans Gerät, entferne die Batterie für eine Sekunde und setze sie wieder ein. Danach "lebt" es wieder, und arbeitet wie gewohnt weiter. Das ist sicherlich keine dauerhafte Lösung, aber zumindest bekomme ich es mit, wenn ein Gerät den Abgang macht.

                Könntest du diese Skript zur Verfügung stellen?
                Meine scheinen dem Batterieverschleiss Problem noch nicht verfallen zu sein, aber man weiss ja nie.
                Betreibe meine bisher 3 Sensoren auch mit Akkus.
                Bevor ich aufstocke, möchte ich aber sicher sein, dass die so tun wie ich will (Batstate updates usw)

                AsgothianA Offline
                AsgothianA Offline
                Asgothian
                Developer
                wrote on last edited by
                #60

                @mickemup sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

                Meine scheinen dem Batterieverschleiss Problem noch nicht verfallen zu sein, aber man weiss ja nie.

                welche Firmware hast du ?

                ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                mickemupM 1 Reply Last reply
                0
                • mickemupM mickemup

                  @alexhaxe sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

                  Was dann hilft ist ein Reboot des Gerätes, sprich wenn mein Script erkennt, dass ein Gerät in diesen Zustand verfallen ist, dann bekomme ich eine Nachricht, gehe dann ans Gerät, entferne die Batterie für eine Sekunde und setze sie wieder ein. Danach "lebt" es wieder, und arbeitet wie gewohnt weiter. Das ist sicherlich keine dauerhafte Lösung, aber zumindest bekomme ich es mit, wenn ein Gerät den Abgang macht.

                  Könntest du diese Skript zur Verfügung stellen?
                  Meine scheinen dem Batterieverschleiss Problem noch nicht verfallen zu sein, aber man weiss ja nie.
                  Betreibe meine bisher 3 Sensoren auch mit Akkus.
                  Bevor ich aufstocke, möchte ich aber sicher sein, dass die so tun wie ich will (Batstate updates usw)

                  A Offline
                  A Offline
                  AlexHaxe
                  wrote on last edited by
                  #61

                  @mickemup said in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

                  Könntest du diese Skript zur Verfügung stellen?

                  Da ich meine Skripte in Haxe schreibe und erst vor dem Hochladen in iobroker zu Javascript kompiliere, ist der generierte Code nicht sonderlich übersichtlich oder lesbar, und damit für eine Anpassung an andere Systeme ungeeignet.
                  Ich plane meinen Haxe Code irgendwann mal als Bibliothek auf Github zu veröffentlichen, aber soweit ist er noch nicht ausgereift.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • AsgothianA Asgothian

                    @mickemup sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

                    Meine scheinen dem Batterieverschleiss Problem noch nicht verfallen zu sein, aber man weiss ja nie.

                    welche Firmware hast du ?

                    mickemupM Offline
                    mickemupM Offline
                    mickemup
                    wrote on last edited by
                    #62

                    @asgothian
                    date code:20230516
                    build:1.0.19

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • AsgothianA Asgothian

                      @mickemup Prinzipiell geht das. Ob das aber auf Dauer funktioniert ist mindestens Fraglich. Dazu später Dazu gibt es 2 Optionen, die prinzipiell unterschiedlich sind.

                      Option A geht ausschliesslich direkt Skript / Blockly. Dazu muss via sendTo an den Zigbee Adapter die Funktion sendToZigbee mit dem Payload gefüttert werden der auch im Developer drin steht, wenn man sich das JSON anzeigen lässt (Haken bei 'Expert Mode'). Es gibt dafür (absichtlich) keinen Datenpunkt.

                      Option B geht "auch" direkt über einen Datenpunkt, und kann dadurch von anderen Logik-Maschinen und / oder einer Visualisierung getriggert werden. Dazu muss der Payload { "read": { "cluster": "<the_cluster_id>", "attributes": ["<the_attribute_id>","<another attribute_id>"] }}
                      in den Datenpunkt send_payload vom Device geschrieben werden. Cluster und Attribute entsprechen dabei denen die auch im Developer-Modus ausgewählt sein müssen.

                      Was einzutragen ist und ob es prinzipiell geht hängt von der Firmware des Gerätes ab.

                      Aber
                      Das Zigbee-Netzwerk erfordert keine dauerhafte Verbindung zwischen Geräten und Koordinatoren. Es ist zulässig das Geräte 'schlafen' und nur bei Bedarf Nachrichten an den Koordinator senden. Diese 'Pause' bei den Geräten darf beliebig lang sein. Üblich sind bei den 'Endgeräten' Pausen von 24h für das Versenden z.Bsp. des Batteriezustandes.

                      Mit dazu gehört das die Batteriebetriebenen Geräte gerade nicht auf Nachrichten aus dem Netzwerk lauschen um Energie zu sparen.

                      Die Anfrage vom Koordinator nach dem Batteriezustand wird also im Zweifelsfall unbeantwortet bleiben, es sei denn sie erfolgt wenn das Gerät wach ist.

                      A.

                      mickemupM Offline
                      mickemupM Offline
                      mickemup
                      wrote on last edited by mickemup
                      #63

                      @asgothian

                      Mit folgenden JSON konnte ich den DP battery vom Parasoll aktualisieren.

                      {
                          "devId": "zigbee.0.d44867fffeb45110",
                          "ep": "1",
                          "cid": "genPowerCfg",
                          "cmd": "read",
                          "cmdType": "foundation",
                          "zclData": {
                              "batteryPercentageRemaining": {}
                          },
                          "cfg": null
                      }
                      

                      Methode: Fenster auf/zu zurück an Laptop und dann Triggern im Entwickler Tab.

                      Mit Blockly kriege ich es nicht hin, er schmeisst einige Fehler.
                      Obiges JSON habe ich per CopyPaste eingefügt.
                      Siehst grad den Fehler?

                      ae4a0286-fcb9-4fa5-a6b1-ada0d05739d8-image.png

                      
                      zigbee.0
                      2025-04-25 18:01:52.546	error	Cannot read properties of undefined (reading 'replace')
                      
                      zigbee.0
                      2025-04-25 18:01:52.546	error	TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'replace') at Developer.sendToZigbee (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/developer.js:90:45) at Developer.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/developer.js:49:26) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at Zigbee.emit (node:domain:489:12) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:10953:34) at Immediate.<anonymous> (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:368:37) at processImmediate (node:internal/timers:483:21)
                      
                      zigbee.0
                      2025-04-25 18:01:52.480	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of undefined (reading 'replace')
                      
                      zigbee.0
                      2025-04-25 18:01:52.480	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                      
                      AsgothianA 1 Reply Last reply
                      0
                      • mickemupM mickemup

                        @asgothian

                        Mit folgenden JSON konnte ich den DP battery vom Parasoll aktualisieren.

                        {
                            "devId": "zigbee.0.d44867fffeb45110",
                            "ep": "1",
                            "cid": "genPowerCfg",
                            "cmd": "read",
                            "cmdType": "foundation",
                            "zclData": {
                                "batteryPercentageRemaining": {}
                            },
                            "cfg": null
                        }
                        

                        Methode: Fenster auf/zu zurück an Laptop und dann Triggern im Entwickler Tab.

                        Mit Blockly kriege ich es nicht hin, er schmeisst einige Fehler.
                        Obiges JSON habe ich per CopyPaste eingefügt.
                        Siehst grad den Fehler?

                        ae4a0286-fcb9-4fa5-a6b1-ada0d05739d8-image.png

                        
                        zigbee.0
                        2025-04-25 18:01:52.546	error	Cannot read properties of undefined (reading 'replace')
                        
                        zigbee.0
                        2025-04-25 18:01:52.546	error	TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'replace') at Developer.sendToZigbee (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/developer.js:90:45) at Developer.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/developer.js:49:26) at Zigbee.emit (node:events:530:35) at Zigbee.emit (node:domain:489:12) at change (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/js-controller-adapter/src/lib/adapter/adapter.ts:10953:34) at Immediate.<anonymous> (file:///opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/src/lib/states/statesInRedisClient.ts:368:37) at processImmediate (node:internal/timers:483:21)
                        
                        zigbee.0
                        2025-04-25 18:01:52.480	error	unhandled promise rejection: Cannot read properties of undefined (reading 'replace')
                        
                        zigbee.0
                        2025-04-25 18:01:52.480	error	Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                        
                        AsgothianA Offline
                        AsgothianA Offline
                        Asgothian
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #64

                        @mickemup Versuch mal bitte die andere Variante - mit dem Cluster und Attribute via read im send_payload. Es ist denkbar das die SendToZigbee Funktion buggy ist in der 2.x/3.x.

                        A.

                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                        ste_gleiS mickemupM 2 Replies Last reply
                        0
                        • AsgothianA Asgothian

                          @mickemup Versuch mal bitte die andere Variante - mit dem Cluster und Attribute via read im send_payload. Es ist denkbar das die SendToZigbee Funktion buggy ist in der 2.x/3.x.

                          A.

                          ste_gleiS Offline
                          ste_gleiS Offline
                          ste_glei
                          wrote on last edited by
                          #65

                          @asgothian sagte in Tester Zigbee Adapter 3.x gesucht:

                          @mickemup Versuch mal bitte die andere Variante - mit dem Cluster und Attribute via read im send_payload. Es ist denkbar das die SendToZigbee Funktion buggy ist in der 2.x/3.x.

                          A.

                          mit diesem Payload funktioniert es

                          { "read": { "cluster": "genPowerCfg", "attributes": ["batteryPercentageRemaining"] }}
                          

                          Danke für die rege Diskussion und die ganzen Tipps da lerne ich jeden Tag dazu

                          mickemupM 1 Reply Last reply
                          1
                          • M Offline
                            M Offline
                            markus397
                            wrote on last edited by
                            #66

                            Hallo, ich habe vor kurzen auf 3.0 geupdatet und gerade auf 3.0.1 funktioniert auch alles mit ein paar Anlaufschwierigkeiten. Allerdings wollte ich einen Bewegungssensor den ich zum Test gekoppelt habe wieder entfernen.

                            zigbee.0
                            2025-04-25 20:27:17.997	error	Failed to remove Error: AREQ - ZDO - mgmtLeaveRsp after 10000ms at Object.start (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/waitress.ts:67:23) at func (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:423:47) at Queue.execute (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/queue.ts:36:20) at ZStackAdapter.sendZdoInternal (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:428:43) at ZStackAdapter.sendZdo (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:305:16) at Device.removeFromNetwork (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/model/device.ts:1125:30) at ZigbeeController.remove (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:736:21)
                            

                            Screenshot 2025-04-25 203408.png

                            Kann ihn nicht mehr löschen.

                            AsgothianA 1 Reply Last reply
                            0
                            • M markus397

                              Hallo, ich habe vor kurzen auf 3.0 geupdatet und gerade auf 3.0.1 funktioniert auch alles mit ein paar Anlaufschwierigkeiten. Allerdings wollte ich einen Bewegungssensor den ich zum Test gekoppelt habe wieder entfernen.

                              zigbee.0
                              2025-04-25 20:27:17.997	error	Failed to remove Error: AREQ - ZDO - mgmtLeaveRsp after 10000ms at Object.start (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/waitress.ts:67:23) at func (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:423:47) at Queue.execute (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/utils/queue.ts:36:20) at ZStackAdapter.sendZdoInternal (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:428:43) at ZStackAdapter.sendZdo (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/adapter/z-stack/adapter/zStackAdapter.ts:305:16) at Device.removeFromNetwork (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/src/controller/model/device.ts:1125:30) at ZigbeeController.remove (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:736:21)
                              

                              Screenshot 2025-04-25 203408.png

                              Kann ihn nicht mehr löschen.

                              AsgothianA Offline
                              AsgothianA Offline
                              Asgothian
                              Developer
                              wrote on last edited by
                              #67

                              @markus397 du musst den schon aufwecken damit du den so löschen kannst. Sonst gibt’s den Haken bei ‚löschen erzwingen#

                              A.

                              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                              M 1 Reply Last reply
                              0
                              • AsgothianA Asgothian

                                @markus397 du musst den schon aufwecken damit du den so löschen kannst. Sonst gibt’s den Haken bei ‚löschen erzwingen#

                                A.

                                M Offline
                                M Offline
                                markus397
                                wrote on last edited by
                                #68

                                @asgothian Danke hat geklappt, hatte ich schon mal gemacht da ging es nicht. Komisch.

                                AsgothianA 1 Reply Last reply
                                0
                                • M markus397

                                  @asgothian Danke hat geklappt, hatte ich schon mal gemacht da ging es nicht. Komisch.

                                  AsgothianA Offline
                                  AsgothianA Offline
                                  Asgothian
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #69

                                  @markus397 hat was mit timing zu tun. Die Meldung die du gesehen hast zeigt das das Gerät nicht auf die Anfrage zum entfernen geantwortet hat.

                                  A.

                                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • arteckA arteck

                                    @locito09 s

                                    Die Flower Sensoren funktionieren immer noch nicht und heute hatte ich diese Fehlermeldung im LOG evtl bringst dir was.

                                    nö.. das Gerät ist nicht da.. schon mal Batterie getauscht.. ?

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    locito09
                                    wrote on last edited by locito09
                                    #70

                                    @arteck
                                    Batterie getausch neu angelernt , interview erfolgreich
                                    Screenshot 2025-04-26 110028.png
                                    Interviewed:True, configured:True
                                    Daten werden aber nicht empfangen nur wen ich über Entwickler und da die Werte auslese und dafür muss ich den Flower wach drücken. Funktioniert mit den anderen 6 stk ohne Probleme da muss ich den Flower NICHT wach drücken. Habe noch einen weiteren Flower als Reserve und mit dem genau das gleiche (wach drücken sonst keine werte) Firmware bei allen Aktuel

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • AsgothianA Asgothian

                                      @mickemup Versuch mal bitte die andere Variante - mit dem Cluster und Attribute via read im send_payload. Es ist denkbar das die SendToZigbee Funktion buggy ist in der 2.x/3.x.

                                      A.

                                      mickemupM Offline
                                      mickemupM Offline
                                      mickemup
                                      wrote on last edited by
                                      #71

                                      @asgothian

                                      Danke hat geklappt mit dem Payload von @ste_glei

                                      { "read": { "cluster": "genPowerCfg", "attributes": ["batteryPercentageRemaining"] }}
                                      
                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • AsgothianA Asgothian

                                        @asgothian

                                        Known bugs:

                                        • Fehlende Bilder im Hardware-Tab. Diese sind beim Übergang von meinem Test-System ins main-repository auf der Strecke geblieben. Wird behoben in 3.0.2

                                        Weiteres

                                        Hier werden geplante Neuerungen des Adapters aufgeführt (und ihr Erfolg)
                                        Weitere Vorschläge zu systematischen Änderungen bitte gerne im Thread posten - wenn ich diese angehen will landen sie hier.

                                        Wichtig: Alles was hier steht kann und soll diskutiert werden. Es ist die Liste der Punkte die bei mir anstehen. Wenn da etwas steht was so als schlecht empfunden wird, schreibt das bitte. Ich sehe das nicht als Kritik sondern als Diskussion dazu wie der Adapter besser werden kann.

                                        1. Definition von Device-Bildern über 'externe Konverter'
                                          Stand: Initial implementiert - muss getestet werden. Bilder als Link sollten gehen, Bilder als base64 String sind ungetestet.
                                          -- in der JS Datei des externen Konverters kann als icon: '<pfad zum icon> ein Bild vorgegeben werden - als Link oder als base64 kodiertes Bild. Dieses soll im Adapter übernommen werden. Beispiele dafür gibt es unter :https://github.com/inventwo/custom-zigbee (nebenbei - ich kann bestätigen das die meisten Konverter aus diesem Projekt auch im Zigbee-Adapter gehen sollten.

                                        2. KonfigurationsDP für Gruppen
                                          Stand: in Planung:
                                          -- Gruppenstatus basierend auf Mitgliederstatus
                                          -- eingrenzen von Gruppenfunktion (Datenpunkte die die Gruppe liefert)
                                          -- Option zur erzwungenen Aktualisierung aller Mitglieder basierend auf Gruppenstatus.

                                        3. Änderung bei den Gerätekacheln (Die Kacheln sind generell zu voll, und mit zu vielen Dingen belastet die wenig Sinn machen):
                                          -- Enum-States mit genau 1 Auswahlmöglichkeit werden von den Gerätekacheln entfernt Done (3.0.1)
                                          -- Text-States ohne Auswahl / Eingabemöglichkeit werden von den Gerätekacheln entfernt Done (3.0.1)
                                          -- Numerische States ohne min/max werden von den Device-Kacheln entfernt Done (3.0.1)
                                          -- Numerische States mit min/max werden als slider mit Nummer auf den Kacheln dargestellt, wobei die Nummer nur Anzeige ist -- Aktuell nicht zu realisieren, daher sind dieser States in 3.0.1 ausgeblendet.
                                          -- Slider deren Werte-Bereich um 0 geht bekommen ein 'bias' auf 0, um das Einstellen von genau 0 zu vereinfachen. nicht mit akzeptablem Aufwand zu realisieren
                                          -- Denkbar: UI zur Auswahl der auf der Kachel sichtbaren Elemente, basierend auf Gerätetyp oder Gerät. Shelved - keinerlei Echo auf diese Planung. Keine Umsetzung in 3.x

                                        A.

                                        FabioF Offline
                                        FabioF Offline
                                        Fabio
                                        wrote on last edited by Fabio
                                        #72

                                        @asgothian bin auf der 3.01 habe keine Probleme alles läuft sehr gut und stabil. Vielen lieben Dank für deine Mühe.
                                        Zu den Kacheln kann ich sagen das ich es gut finde wenn du sie ausdünnen tust.
                                        Herzliche Grüße
                                        Fabio

                                        Iobroker:

                                        • Für mich persöhnlich, gibt es nichts besseres, ich liebe es.

                                        • Das hat unser Smarthome erst zu Smarthome gemacht.

                                        • Du wächst mit ioBroker und ioBroker wächst mit dir.

                                        • Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        L 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • FabioF Fabio

                                          @asgothian bin auf der 3.01 habe keine Probleme alles läuft sehr gut und stabil. Vielen lieben Dank für deine Mühe.
                                          Zu den Kacheln kann ich sagen das ich es gut finde wenn du sie ausdünnen tust.
                                          Herzliche Grüße
                                          Fabio

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          locito09
                                          wrote on last edited by
                                          #73

                                          @Asgothian
                                          Hallo
                                          Kann es sein das diese Lampe noch nicht im Zigbee2MQTT hinzugefügt worden ist? Kann man die noch hinzufügen?
                                          93ea3e80-d226-4983-9593-a833fe92a6a6-image.png

                                          AsgothianA 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          605

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe