NEWS
Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter
-
@frederik-buss sagte in Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter:
@catshape Das hatte ich zwar auch probiert, aber einen Fehler bekommen, wenn nicht definiert. Ich kann nicht über xyz.['123'] abfragen, ob der Schlüssel definiert ist
...Selbstverständlich kannst Du über weather.current.rain['1h'] abfragen ob der Schlüssel "1h" innerhalb von "rain" definiert ist! (Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass Du statt xyz.['123'] eigentlich xyz['123'] schreiben wolltest.)
Dass das nur funktionieren kann, wenn 1. der Schlüssel "current" innerhalb von "weather" und 2. der Schlüssel "rain" innerhalb von "current" definiert ist, sollte auch klar sein.
Bei Dir scheint der Schlüssel "rain" nicht immer in "current" vorhanden zu sein.@frederik-buss sagte in Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter:
try { setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, weatherData.current.rain !== undefined ? weatherData.current.rain['1h'] : 0); } catch (errorRain) { setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0); }
Ich würde das so programmieren:
let numberRain = 0; if ('current' in weatherData) { if ('rain' in weatherData.current) { if ('1h' in weatherData.current.rain) { numberRain = weatherData.current.rain['1h']; } } } setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, numberRain);
Prinzipiell hat alles was Du in diesem Kommentar beschrieben hast, nicht wirklich etwas damit zu tun, ob ein Schlüssel mit einer Zahl anfängt oder nicht; sprich wie Du anstelle von
rain.1h
auf die Eigenschaft "1h" zugreifen kannst.
Angenommen der Schlüssel hiesse statt "1h" zum Beispiel "onehour", und Du ersetzt in Deinem Code überallrain['1h']
durchrain.onehour
. Dann würde das nichts an eventuellen Fehler-Ausgaben ändern. -
@catshape Ahhhhhhh! Klar, das macht Sinn... Wenn rain schon gar nicht definiert ist, dann gibt es den Fehler, weil ich versuche einen Schlüssel im nicht definierten Schlüssel abzufragen. Danke!
-
@frederik-buss eventuell kann man auch typeof auf "undefined" testen. So wie hier schon gemacht
createAndSetState(`${basePath}daily.${index}.rain`, day.rain !== undefined ? DATARound(day.rain) : 0, "number", "mm", false); createAndSetState(`${basePath}daily.${index}.snow`, day.snow !== undefined ? DATARound(day.snow) : 0, "number", "mm", false);
Ro75.
-
@ro75 Das hatte ich schon probiert, aber nach jetzigem Wissen geht auch das nicht durch, wenn ich (typeof xxx.rain['1h'] == undefined) abfrage, da ja schon xxx.rain undefined ist. Aber, mein obiger Code funktioniert und den lasse ich jetzt so
-
@ro75 , @frederik-buss
In meiner Erfahrung ist es beim Programmieren wichtig, dass man wirklich möglichst genau das programmiert, was man erreichen will. Wenn man prüfen will, ob ein Objekt eine Eigenschaft besitzt oder nicht, dann wäre das:if ('Eigenschaft' in Objekt) ...
und nicht
if (Objekt.Eigenschaft != undefined) ...
oder sonst was mit
Objekt.Eigenschaft
DennObjekt.Eigenschaft
liefert einfach nur den Wert vonObjekt.Eigenschaft
und nur weil dieser Wertundefined
ist, heisst das nicht zwingend, dass das Objekt die Eigenschaft gar nicht besitzt, wie das folgende Beispiel zeigt:const objectBsp = {eigenschaft1: undefined, eigenschaft2: 321, eigenschaft3: 'blabla'};
Offensichtlich besitzt "objectBsp" die Eigenschaft "eigenschaft1" obwohl
objectBsp.eigenschaft1 == undefined
true
ist. -
@catshape OK, Du hast mich überzeugt, ich schreibe nochmal um :
if ('rain' in weatherData.current) { if ('1h' in weatherData.current.rain) { setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, weatherData.current.rain['1h']); } else { setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0); } } else { setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0); }
Geht! Danke für den Javascript Auffrischungskurs
-
@frederik-buss sagte in Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter:
Geht! Danke für den Javascript Auffrischungskurs
Gern gemacht.
@frederik-buss sagte in Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter:
> if ('rain' in weatherData.current) > { > if ('1h' in weatherData.current.rain) > { > setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, weatherData.current.rain['1h']); > } > else { > setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0); > } > } > else { > setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0); > }
Ich wollte Dich auch nicht zugunsten von
if (_) {_} else {_}
von der kompakten(_) ? _ : _
Variante abbringen.setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, ('rain' in weatherData.current) ? (('1h' in weatherData.current.rain) ? weatherData.current.rain['1h'] : 0) : 0);
macht exakt dasselbe wie Dein neuer Code.
-
@catshape Ich nutze beide Schreibweisen, die Kurze allerdings nicht bei verschachtelten Abfragen, wegen der Übersichtlichkeit.. Ist aber wohl Geschmackssache
-
@frederik-buss genau so meinte ich es auch. Ich kann natürlich die dritte nur prüfen, wenn tatsächlich auch die erste bzw. zweite existiert. Es war von mir als Ansatz gedacht, nicht als fertige Lösung.
Ro75.
-
@catshape sagte in Wetterdaten abrufen per API-Call mit dem Javascript Adapter:
if ('rain' in weatherData.current) { if ('1h' in weatherData.current.rain)
Das ist aber nicht übersichtlich, außerdem macht es von der codeseite her keinen unterschied ob die Eigenschaft nicht da ist. Daher wäre eine kurze übersichtliche Abfrage sinnvoll:
Kurzversion:
if (weatherData?.current?.rain?.['1h'] != undefined) { // !== hier prüft auf undefined - != auf undefined und null setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, weatherData.current.rain['1h']); } else { setState(`${basePathHMIP}HMIP_Wetter_Aktuell_Regen`, 0); }