Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Tester für Zigbee Adapter 2.0.x gesucht

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
zigbee 2.0.1
529 Posts 51 Posters 101.9k Views 43 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • ? A Former User

    @asgothian

    ah, ich habs rausgefunden, gut, dass du die Screenshots wolltest.. 🙂 Ich habe bei vielen Devices den Namen im State Occupancy geaendert, damit ich weiss, welcher das ist, in den Scripten, sonst hat man ja x-Occupancys und weiss nicht, welcher zu welchem Device gehoert.

    Hier noch die Screenshots, dann siehst du das auch, das ist mir entweder vorher nie aufgefallen, oder es wurde vorher nicht angezeigt.
    Screenshot 2025-02-26 at 12.55.31.png
    Screenshot 2025-02-26 at 12.54.32.png
    Screenshot 2025-02-26 at 12.54.24.png
    Screenshot 2025-02-26 at 12.54.00.png

    Komisch ist halt, dass ich ca. 70% aller Devices wieder den richtigen Namen geben muss.. der hier heisst ja wieder HGxxx/xxx womit ich nix anfangen kann, hab mehrere davon..

    AsgothianA Offline
    AsgothianA Offline
    Asgothian
    Developer
    wrote on last edited by
    #6

    @neuschwansteini Bitte wirf einen Blick in die Datei dev_names.json. In der wurde im Vorfeld gespeichert welchen Namen Du für welches Gerät (nach ieee) vergeben hast.

    Diese wird beim Wechsel eingelesen und dann auf die aktuellen Geräte angewandt.

    A.

    ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
    "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

    ? 2 Replies Last reply
    0
    • AsgothianA Asgothian

      @neuschwansteini Bitte wirf einen Blick in die Datei dev_names.json. In der wurde im Vorfeld gespeichert welchen Namen Du für welches Gerät (nach ieee) vergeben hast.

      Diese wird beim Wechsel eingelesen und dann auf die aktuellen Geräte angewandt.

      A.

      ? Offline
      ? Offline
      A Former User
      wrote on last edited by
      #7

      @asgothian

      Danke, damit hab ich's einfacher! Ansonsten bisher keine Fehler. Werte kommen sehr schnell, gefuehlt(ich weiss, das ist wieder so was.. ) schalten die Motionsensoren schneller. Rauchmelder gehen, Lichtsensoren gehen, Temp.&Humi kommen, Fensterkontakte schalten..

      Zur Zeit freu ich mich gerade, dass es so gut lief. Ok, ich mach auch nicht viel mit den Farben bei den Leuchten, gut, dass ich dafuer bisher keine Zeit hatte 🙂

      Danke nochmals, ist ja ein Mega-Update und damit zukunftsicher, und fuer euch einfacher. 👍 👍 👍 👍 👍

      1 Reply Last reply
      1
      • AsgothianA Asgothian

        @neuschwansteini Bitte wirf einen Blick in die Datei dev_names.json. In der wurde im Vorfeld gespeichert welchen Namen Du für welches Gerät (nach ieee) vergeben hast.

        Diese wird beim Wechsel eingelesen und dann auf die aktuellen Geräte angewandt.

        A.

        ? Offline
        ? Offline
        A Former User
        wrote on last edited by
        #8

        @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

        @neuschwansteini Bitte wirf einen Blick in die Datei dev_names.json. In der wurde im Vorfeld gespeichert welchen Namen Du für welches Gerät (nach ieee) vergeben hast.

        da ging was schief beim schreiben der Datei, also alle Devices sind drin, aber bei den meisten fehlen die Namen, die ich vergeben habe.
        Da ich meine Zigbee-Instanz ja schon etliche Jahre mit ueber 260 Devices schon bestueckt hatte, schliesse ich mal nicht aus, dass die Datei vorher schon n schuss hatte.. ist vielleicht nicht aufgefallen..

        Diese wird beim Wechsel eingelesen und dann auf die aktuellen Geräte angewandt.

        das einlesen hat funktioniert.
        Nach dem Ausschlussverfahren bekomme ich jetzt das hin, sind nur noch eine Handvoll uebrig.. nicht schlimm.

        arteckA 1 Reply Last reply
        0
        • E Offline
          E Offline
          Einstein67
          wrote on last edited by Einstein67
          #9

          Ich habs auch gewagt. War relativ problemlos. Musste ein paar Scripte auf den neuen DP-Namen umändern, aber das war dank der orange eingefärbten DPs in ein paar Minuten erledigt.

          Danach wurde es im Haus aber immer kälter ....... 🙂
          Die Ursache war, dass sich bei den Eurotronic Spirit TRVs, der Wert für die Vorgabe der manuellen Ventil Öffnung von 0-100% auf 0-255 geändert hat.

          1trv.png
          2trv.png

          Das Prozentzeichen in der Kachel und in den Objekten ist nun falsch. Der Wertebereich in den Objekten wird richtig angegeben. Der daraus resultierende DP "pi_heating_demand" wird immer noch in % angegeben.

          Ich habs nun erstmal so gelöst, dass ich meine Ventil-Stellung-Sollwerte mit 2,55 multipliziere. Wäre toll wenn alle DPs 0-100% oder 0-255 sein würden.

          Thanx für den tollen Adapter!!

          AsgothianA 1 Reply Last reply
          0
          • E Einstein67

            Ich habs auch gewagt. War relativ problemlos. Musste ein paar Scripte auf den neuen DP-Namen umändern, aber das war dank der orange eingefärbten DPs in ein paar Minuten erledigt.

            Danach wurde es im Haus aber immer kälter ....... 🙂
            Die Ursache war, dass sich bei den Eurotronic Spirit TRVs, der Wert für die Vorgabe der manuellen Ventil Öffnung von 0-100% auf 0-255 geändert hat.

            1trv.png
            2trv.png

            Das Prozentzeichen in der Kachel und in den Objekten ist nun falsch. Der Wertebereich in den Objekten wird richtig angegeben. Der daraus resultierende DP "pi_heating_demand" wird immer noch in % angegeben.

            Ich habs nun erstmal so gelöst, dass ich meine Ventil-Stellung-Sollwerte mit 2,55 multipliziere. Wäre toll wenn alle DPs 0-100% oder 0-255 sein würden.

            Thanx für den tollen Adapter!!

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            wrote on last edited by
            #10

            @einstein67 Machst Du bitte einen Issue auf Github auf, damit wir das verfolgen können - hier ist eine Anpassung an den Zigbee-Herdsman-Converters notwendig. Das haben wir nicht selber in der Hand.

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            1 Reply Last reply
            0
            • AsgothianA Asgothian
              Aktuelle Test Version 2.0.1
              Veröffentlichungsdatum 25.02.2025
              Github Link https://github.com/ioBroker/ioBroker.zigbee
              Repository latest.

              Die Version 2.0.x des Zigbee Adapters ist inzwischen im Latest veröffentlicht. Sie bringt eine grosse Zahl von Neuerungen in den Zigbee-Adapter.

              1.10.x -> 2.0.1
              Die Entscheidende Neuerung ist der Wechsel auf den Zigbee-Herdsman 3.5 und die Zigbee-Herdsman-Converter 21.x, sowie der Wechsel weg von den im Adapter definierten Gerätebeschreibungen. Daraus resultiert das sich für eine Vielzahl von Geräten die Datenpunkte ändern. Betroffen sind ca. 200 Gerätetypen - wobei es durchaus sein kann das einzelne Nutzer wenig bis gar nicht betroffen sind. Eine Liste von Geräten findet sich in dieser Diskussion auf Github. Es ist nicht auszuschliessen das auch Gerätetypen betroffen sind die sich nicht auf dieser Liste befinden.

              Trennung von Adapter-Konfiguration und Adapter GUI:
              ab 2.0.1 ist die Benutzeroberfläche des Adapters in 2 explizit getrennte Teile gespalten. Die Adapter-Konfiguration, die von der 'Instanzen' Seite aufgerufen wird und das GUI, welches über den Button in der Seitenleiste aufgerufen wird. Die Trennung ist wie folgt gedacht:

              • GUI: Funktionen zur Bedienung des Adapters. Alles was hier ausgelöst werden kann wird ohne Neustart des Adapters aktiv. (Tabs Geräte, Netzwerkkarte, Binding, Debug (ab 2.0.3))
              • Konfiguration: Funktionen zur Konfiguration des Instanz-Verhaltens. Wenn hier Änderungen vorgenommen werden kann ein Adapter-Neustart erforderlich werden. Aus Bequemlichkeit ist die Geräte-Ansicht in GUY und Konfiguration identisch und hat auch die gleiche Funktionalität. (Tabs Einstellungen, Geräte, Legacy Overrides, Entwickler)

              Der Adapter zeigt dabei sowohl im Adapter-UI als auch im Objektbaum an das entsprechend verwaiste Datenpunkte existieren. Im Adapter UI zeigt die Schaltfläche zum State Cleanup an das sich im Objektbaum verwaiste Datenpunkte befinden. Nachdem diese alle gelöscht wurden wird die Schaltfläche nach einem Neustart des Adapters entfernt.
              Screenshot 2025-02-25 at 20.46.37.png

              Im Objektbaum werden die verwaisten Datenpunkte in Orange eingefärbt, so das offensichtlich ist, welche Datenpunkte in Skripten, Aliasen und Visualisierungen angepasst werden müssen.

              des Weiteren unterdrückt der Adapter widerkehrende Meldungen über die Verletzung der Wertebereichsgrenzen bei numerischen Datenpunkten. Die entsprechenden Meldungen werden pro Neustart 1x pro Datenpunkt als Fehler ausgegeben, und in der Folge unterdrückt. Im UI des Adapters zeigt eine Schaltfläche an das es unterdrückte Meldungen gibt. Ein Click auf diese Schaltfläche zeigt diese Meldungen im UI an.
              Screenshot 2025-02-25 at 20.48.48.png

              Die Netzwerkkarte wird ab 2.0.1 nicht mehr automatisch beim Start sondern erst auf Anforderung durch den Nutzer generiert. Dabei wird nach Erzeugung der Karte eine Auflistung der dabei entstandenen Meldungen gezeigt. Dieses lässt sich über die Konfiguration der Netzwerkkarte selber unterbinden.
              Screenshot 2025-02-25 at 20.53.21.png
              Die Konfiguration kann über den orangenen Button oben links geöffnet werden, das Erstellen der Karte erfolgt nach Betätigen des blauen Button unten rechts.
              Screenshot 2025-02-25 at 20.54.37.png
              Die Erzeugung der Netzwerkkarte wurde dabei parallelisiert so das insbesondere bei grossen Netzen die Karte schneller aufgebaut werden kann. Dieses erzeugt allerdings eine signifikante Last im Zigbee-Netzwerk weswegen diese nicht direkt nach dem Start des Adapters automatisch generiert wird.

              Die Verwaltung der Bilder für die Geräte wurde aktualisiert. Insbesondere nach einer Neuinstallation kann es dazu kommen das die Bilder der Geräte noch nicht herunter geladen sind. Diese werden beim ersten Start nach der Installation herunter geladen und im Admin hinterlegt, so das ggf. in den ersten 120 sekunden nach dem ersten Start nach einer Neuinstallation des Adapters nicht alle Bilder verfügbar sind. Dieses kann aber alleine durch Neu-Laden der Adapterseite behoben werden, sofern für das Gerät ein Bild verfügbar ist.

              Auch die Erhaltung von Gerätenamen wurde umgestellt - die Datei dev_names.json wird nicht weiter verwendet. Einzig beim ersten Start der 2.0.1er Version wird diese Datei geladen um bereits gemachte Einstellungen zu erhalten. Die Geräte und Modellspezifischen Einstellungen werden in der Datei LocalOverrides.json abgelegt und sind damit automatisch im Backup der Adapterdaten enthalten. In diesem Zusammenhang wurde auch der Kanal zigbee.x.exposes aufgegeben. Dieser ist weiterhin vorhanden, hat aber keine Funktion mehr.

              Zusätzlich ist es inzwischen möglich eigene Bilder für Geräte, Gerätetypen oder Gruppen zu definieren. Diese müssen als PNG < 100 kb im Datenverzeichnis des Zigbee-Adapters (oder einem Unterverzeichnis davon) abgelegt werden damit sie über die Gerätekachel ausgewählt werden können.
              Screenshot 2025-02-25 at 20.59.38.png
              Dazu zeigt die Gerätekachel auf der Rückseite weitere Schaltflächen. Auch die Farben / Zuordnungen der Schaltflächen wurde angepasst. In der Reihenfolge von Links nach Rechts haben die Schaltflächen die folgenden Bedeutungen:
              Geräte Informationen (i), Debug An/Aus, Gerät Aktiv/Deaktiv, Rekonfiguration, Bild/Name Anpassen, Name/Gruppen anpassen, Gerät Löschen

              • Geräte Informationen (i) zeigt die alt bekannte Ansicht mit den Hardware-Details des Gerätes
              • Debug An/Aus aktiviert / deaktiviert die Debug Meldungen im Log (äquivalent zur Nutzung des Datenpunktes zigbee.x.info.debugmessages)
              • Gerät An/Aus aktiviert/deaktivert das Gerät. Deaktivierte Geräte werden mit rotem Hintergrund dargestellt. Ihre Datenpunkte werden weder überwacht noch vom Adapter aktualisiert. Deaktivierte Geräte werden in der Netzwerkkarte nicht dargestellt.
              • Reconfiguration löst einen Versuch der Konfiguration des Gerätes aus (wie bisher). wichtig Eine Rekonfiguration kann nur erfolgreich sein wenn das Gerät erreichbar und wach ist. Ansonsten wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
              • Bild/Name anpassen: öffnet den folgenden Dialog:
                Screenshot 2025-02-25 at 21.04.51.png
                Sofern keine weiteren Bilder bereitgestellt wurden bietet der Dialog 2 oder 3 Bilder zur Auswahl an:
                -- current: das ist das aktuell eingestellte Bild. Wenn dieses Ausgewählt bleibt wird das Bild nicht verändert
                -- default: das ist das Standard-Bild welches vom System vorgegeben wird.
                -- legacy: Falls vorhanden, ist dies das alte vom Zigbee-Adapter verwendete Bild
                Alle weiteren Bilder werden mit ihrem Dateinamen angegeben.
                Der Dialog bietet über die Checkbox 'Apply to Model' die Option die Einstellungen für alle Geräte dieses Types zu übernehmen. Dabei gilt die die Prioritat wie folgt: Höchste Priorität haben die 'pro Gerät' Einstellungen, danach die 'pro Modell' Einstellungen. Nur wenn beide leer sind (Standard) werden die vorgaben genutzt. Um Sicher zu dem vom System vorgegebenen Bild zurück zu kehren muss daher einmal 'pro Modell' und 'pro Gerät' das Bild default ausgewählt werden. Beim Namen wird nur dann zur Vorgabe zurück gekehrt wenn das Feld Name leer ist.
                Diese Einstellungen sind sowohl für Geräte als auch für Gruppen verfügbar
              • Name/Gruppen anpassen: Diese Schaltfläche öffnet den Dialog zum ändern von Name und/oder Gruppeneinstellungen. Dabei gibt es 3 Möglichkeiten:
                -- Geräte mit gruppierbaren Endpunkten - Hier kann für jeden Endpunkt ausgewählt werden in welchen Gruppen dieser Mitglied sein soll
                -- Geräte ohne gruppierbarkeit - es wird keine Einstellung zu den Gruppen vorgegeben
                -- Gruppen - hier können Mitglieder durch Abwahl von Geräten / Endpunkten aus der Gruppe entfernt werden

              Weiterhin hat es weitreichende Anpassungen im Adapter gegeben die sowohl der Stabilität als auch der Kompatibilität mit dem neuen Herdsman 3.x dienen. Auch die Kompatibilität mit externen Konvertern wurde verbessert. Dieses zu beschreiben sprengt den Rahmen dieses Posts.

              Als letztes hat es signifikante Anpassungen bei der Ansteuerung von Farb-Leuchtmitteln gegeben:

              • Immer vorhanden ist der Datenpunkt color. Dieser nimmt auf:
                -- #rrggbb
                -- Benannte Farben aus dieser Liste (ggf. muss die css3 Namenstabelle geöffnet werden)
                -- alle bei zigbee2mqtt.io für die entsprechenden Geräte vorgegebenen payloads.
              • Nur bei Bedarf vorhanden sind die Kanäle
                -- color_xy mit den Datenpunkten x und y
                -- color_hs mit den Datenpunkten hue und saturation
                -- color_rgb mit den Datenpunkten r, g, b
                Diese Datenpunkte sind nicht direkt mit dem Gerät verbunden Vielmehr wird automatisch 500 ms nach einer Änderung basierend auf den Datenpunkten eines der Kanäle der Datenpunkt color mit dem entsprechenden Payload befüllt um das Gerät zu steuern. Bei Anpassung aus dem Admin wird statt 500 ms 5 sekunden gewartet bis dieses Stattfindet, damit genügend Zeit vorhanden ist um alle Datenpunkte eines Kanals anzupassen.
                In diesem Zusammenhang ist es jetzt auch möglich die Farbe eines Leuchtmittels aus der Gerätekachel einzustellen - durch Wahl der geeigneten benannten Farbe.
                Screenshot 2025-02-25 at 21.37.45.png

              -> 2.0.2

              • Zusätzlicher Datenpunkt action bei Fernbedienungen / Wandschaltern : Ein zusätzlicher Datenpunkt der in einem Eventartigen Datenpunkt die Änderung von allen Schaltelementen abbildet. Dabei wird der Wert des Datenpunkt für 300 ms auf den Bezeichner eines Events gesetzt. nach 300 ms wird der Wert auf '' zurück gesetzt. Eine Liste der möglichen Bezeichner ist in den Objektdaten hinterlegt und kann da ausgelesen werden (Siehe Bild)
                Screenshot 2025-03-02 at 09.56.38.png
              • Wiederkehrende Nachrichten über Werte-Überschreitungen bei numerischen States werden abgefangen und tauchen pro Adapter-Start nur 1x im Log auf. Über eine entsprechende Schaltfläche (nur sichtbar wenn Daten vorhanden sind) kann eine Liste dieser Meldungen angezeigt werden. Dieses funktioniert für die meisten derartiger Meldungen, aber ggf. noch nicht für alle - die Funktionalität wird aber in der Zukunft erweitert wenn sie als Hilfreich angesehen wird.Screenshot 2025-03-02 at 09.59.53.png
              • press/hold/release handling. Sofern ein Gerät (Wandschalter, Fernbedienung, etc.) Nachrichtenpaare der Form <prefix>press<postfix und <prefix>release<postfix> sendet, so werden diese zu einem State <prefix><postfix> zusammengefasst, der bei press mit wahr und bei release mit false aktualisiert wird. Das gleiche gilt für hold/release Paare.
              • Bugfixes gegenüber 2.0.1

              Bekannte Bugs: (Ja, gibt es leider )

              • Bestimmte Fernbedienungen (insbesondere Ikea) verweigern eine Konfiguration. Dieses ist auf eine Anpassung an den Zigbee-Herdsman-Converters zurück zu führen und wird in der Zwischenzeit untersucht und in der näheren Zukunft behoben sein In 2.0.2 gefixed
              • Es har vereinzelt Effekte gegeben bei denen die Anzeige des Paring-Modes nicht sauber intiailisert. Das Netzwerk wird aber dennoch geöffnet so das ein Pairing möglich ist. Ein Reload im WebBrowser löst das üblicherweise
              • Es gibt ein Problem mit dem OTA Update. Ein Fix ist in Arbeit in 2.0.2 gefixed
              • Es gibt Auffälligkeiten beim Zurücksetzen bestimmter event-States, z.Bsp. Ikea Fernbedienungen. Dieses wird untersucht. in 2.0.2 gefixed, siehe press/hold/release
              • Anpassung der Fehlermeldung beim Device-Configure - die Fehlermeldung suggeriert das das System automatisch bis zu 10 mal versucht die Konfiguration durchzuführen. Das funktioniert aktuell so leider nicht (in 2.0.5 gefixed)
              • Der Device-Detektor erkennt farbige Leuchten / Leuchtmittel nicht mehr, da die 'Kanäle' im Device dieses verhindern (2.0.1. - 2.0.5)

              Über Tests und Berichte würde ich mich freuen - auch über Anregungen / Kommentare zu den neuen Funktionalitäten.

              Wichtg Die 'breaking changes' werden von Entwicklerseite nicht zurück gedreht. Es besteht die Möglichkeit das Personen die die entsprechenden Geräte haben die 'alten' Datenpunkte wieder aktivieren und deren Funktionalität auch mit dem aktuellen Herdsman gewährleisten. Wir werden dabei durchaus unterstützen - die Haupt-Arbeit muss aber von den Nutzern dieser Geräte geleistet werden: Wir geben Hinweise und Anhaltspunkte wo Anpassungen notwendig sind und wie man an die notwendigen Informationen heran kommt, die Anwender müssen sich um die Programmierung und den Test, bis hin zu einem PR auf den Adapter kümmern. Das können wir aktuell nicht leisten.

              A.

              S Away
              S Away
              Shadowhunter23
              wrote on last edited by Shadowhunter23
              #11

              @asgothian
              Bilder Bilder sahen an manchen Geräten komisch aus und ich dachte ich mache ein Upload:
              47deca4d-7f18-4f6a-9612-8aef8590ecad-image.png
              Jetzt sind alle Bilder weg:
              e9a9214d-e4ce-4574-ad1e-0c724d8c73e6-image.png

              Proxmox 9 HA-Cluster mit 3x HP prodesk 400 G6 i5
              Bei einem downvote bitte melden, es könnte sein, dass dieser ungewollt ist!

              S AsgothianA 2 Replies Last reply
              0
              • S Shadowhunter23

                @asgothian
                Bilder Bilder sahen an manchen Geräten komisch aus und ich dachte ich mache ein Upload:
                47deca4d-7f18-4f6a-9612-8aef8590ecad-image.png
                Jetzt sind alle Bilder weg:
                e9a9214d-e4ce-4574-ad1e-0c724d8c73e6-image.png

                S Away
                S Away
                Shadowhunter23
                wrote on last edited by
                #12

                Kann es sein das ich jetzt alle Geräte auf legacy umstellen muss?
                8fac592d-9c32-4476-ae00-df5e284c5a97-image.png

                Proxmox 9 HA-Cluster mit 3x HP prodesk 400 G6 i5
                Bei einem downvote bitte melden, es könnte sein, dass dieser ungewollt ist!

                1 Reply Last reply
                0
                • S Shadowhunter23

                  @asgothian
                  Bilder Bilder sahen an manchen Geräten komisch aus und ich dachte ich mache ein Upload:
                  47deca4d-7f18-4f6a-9612-8aef8590ecad-image.png
                  Jetzt sind alle Bilder weg:
                  e9a9214d-e4ce-4574-ad1e-0c724d8c73e6-image.png

                  AsgothianA Offline
                  AsgothianA Offline
                  Asgothian
                  Developer
                  wrote on last edited by Asgothian
                  #13

                  @shadowhunter23 Bitte den Adapter anhalten und einmal neu starten.

                  Dann 60 sekunden warten, dann erst den zigbee Tab öffnen - dann sollten die Bilder da sein. (Unter der Bedingung das dein ioBroker ins Netz kann)
                  Wenn nicht im Log schauen was er wegen dem versuchten Download von Bildern meldet.

                  Nutzt du Master / Slave ?

                  Bitte nach Möglichkeit kein gerät in die local Overrides eintragen - es kann nicht garantiert werden das die Geräte dann funktionieren.

                  A.

                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                  S 1 Reply Last reply
                  0
                  • AsgothianA Asgothian

                    @shadowhunter23 Bitte den Adapter anhalten und einmal neu starten.

                    Dann 60 sekunden warten, dann erst den zigbee Tab öffnen - dann sollten die Bilder da sein. (Unter der Bedingung das dein ioBroker ins Netz kann)
                    Wenn nicht im Log schauen was er wegen dem versuchten Download von Bildern meldet.

                    Nutzt du Master / Slave ?

                    Bitte nach Möglichkeit kein gerät in die local Overrides eintragen - es kann nicht garantiert werden das die Geräte dann funktionieren.

                    A.

                    S Away
                    S Away
                    Shadowhunter23
                    wrote on last edited by
                    #14

                    @asgothian
                    Hat funktioniert wie beschrieben, jetzt sind die Bilder da.

                    Nein kein Master / Slave.

                    Proxmox 9 HA-Cluster mit 3x HP prodesk 400 G6 i5
                    Bei einem downvote bitte melden, es könnte sein, dass dieser ungewollt ist!

                    AsgothianA 1 Reply Last reply
                    0
                    • R Offline
                      R Offline
                      Ritter
                      wrote on last edited by
                      #15

                      Hallo,
                      habe die aktuelle Version von github installiert kommend von Version 1.10.3 auf meinem normalen System. Jetzt funktioniert bei mir auch das Senden und Empfangen. Die Geräte reagieren sehr schnell, alle Bilder wurden übernommen, auch der Anlernbutton zählt wieder herunter. Die Datenpunkte passen auch noch. Getestet bis jetzt Müller TINT Lampen, Ikea Lampen, Lidl und Osram Steckdosen.
                      Danke für die Super Arbeit.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • David G.D Online
                        David G.D Online
                        David G.
                        wrote on last edited by
                        #16

                        Hab vorhin auch mal aktualisiert.
                        Bisher ist mir nichts aufgefallen.

                        Hatte auch nur ein Gerät wo die neuen (bzw entfernten alten) DPs in einem Script aktualisiert werden mussten.

                        Dort gab es allerdings keinen direkten Ersatz
                        Screenshot_20250226_203849_Chrome.jpg

                        Bisher hatte ich auf state getriggert. Jetzt auf on und off.

                        Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                        (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                        Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • S Shadowhunter23

                          @asgothian
                          Hat funktioniert wie beschrieben, jetzt sind die Bilder da.

                          Nein kein Master / Slave.

                          AsgothianA Offline
                          AsgothianA Offline
                          Asgothian
                          Developer
                          wrote on last edited by
                          #17

                          @shadowhunter23 sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

                          @asgothian
                          Hat funktioniert wie beschrieben, jetzt sind die Bilder da.

                          Fein.

                          ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                          "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • ? A Former User

                            @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

                            @neuschwansteini Bitte wirf einen Blick in die Datei dev_names.json. In der wurde im Vorfeld gespeichert welchen Namen Du für welches Gerät (nach ieee) vergeben hast.

                            da ging was schief beim schreiben der Datei, also alle Devices sind drin, aber bei den meisten fehlen die Namen, die ich vergeben habe.
                            Da ich meine Zigbee-Instanz ja schon etliche Jahre mit ueber 260 Devices schon bestueckt hatte, schliesse ich mal nicht aus, dass die Datei vorher schon n schuss hatte.. ist vielleicht nicht aufgefallen..

                            Diese wird beim Wechsel eingelesen und dann auf die aktuellen Geräte angewandt.

                            das einlesen hat funktioniert.
                            Nach dem Ausschlussverfahren bekomme ich jetzt das hin, sind nur noch eine Handvoll uebrig.. nicht schlimm.

                            arteckA Offline
                            arteckA Offline
                            arteck
                            Developer Most Active
                            wrote on last edited by arteck
                            #18

                            @neuschwansteini sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

                            @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

                            @neuschwansteini Bitte wirf einen Blick in die Datei dev_names.json. In der wurde im Vorfeld gespeichert welchen Namen Du für welches Gerät (nach ieee) vergeben hast.

                            da ging was schief beim schreiben der Datei, also alle Devices sind drin, aber bei den meisten fehlen die Namen, die ich vergeben habe.
                            Da ich meine Zigbee-Instanz ja schon etliche Jahre mit ueber 260 Devices schon bestueckt hatte, schliesse ich mal nicht aus, dass die Datei vorher schon n schuss hatte.. ist vielleicht nicht aufgefallen..

                            Diese wird beim Wechsel eingelesen und dann auf die aktuellen Geräte angewandt.

                            das einlesen hat funktioniert.
                            Nach dem Ausschlussverfahren bekomme ich jetzt das hin, sind nur noch eine Handvoll uebrig.. nicht schlimm.

                            hast du eine Sicherung ?? wenn ja extrahiere die dev_names.json, kopier die in die entsprechende instanz und starte den adapter neu.. dann sollte es wieder passen

                            zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                            AsgothianA 1 Reply Last reply
                            0
                            • arteckA arteck

                              @neuschwansteini sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

                              @asgothian sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

                              @neuschwansteini Bitte wirf einen Blick in die Datei dev_names.json. In der wurde im Vorfeld gespeichert welchen Namen Du für welches Gerät (nach ieee) vergeben hast.

                              da ging was schief beim schreiben der Datei, also alle Devices sind drin, aber bei den meisten fehlen die Namen, die ich vergeben habe.
                              Da ich meine Zigbee-Instanz ja schon etliche Jahre mit ueber 260 Devices schon bestueckt hatte, schliesse ich mal nicht aus, dass die Datei vorher schon n schuss hatte.. ist vielleicht nicht aufgefallen..

                              Diese wird beim Wechsel eingelesen und dann auf die aktuellen Geräte angewandt.

                              das einlesen hat funktioniert.
                              Nach dem Ausschlussverfahren bekomme ich jetzt das hin, sind nur noch eine Handvoll uebrig.. nicht schlimm.

                              hast du eine Sicherung ?? wenn ja extrahiere die dev_names.json, kopier die in die entsprechende instanz und starte den adapter neu.. dann sollte es wieder passen

                              AsgothianA Offline
                              AsgothianA Offline
                              Asgothian
                              Developer
                              wrote on last edited by
                              #19

                              @arteck sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

                              hast du eine Sicherung ?? wenn ja extrahiere die dev_names.json, kopier die in die entsprechende instanz und starte den adapter neu.. dann sollte es wieder passen

                              Das ist leider nicht ganz korrekt. Korrekt ist:

                              • Adapter anhalten
                              • LocalOverrides.json im Daten Verzeichnis löschen
                              • dev_names.json verifizieren, ggf. Aus dem Backup wiederherstellen
                              • Adapter starten

                              A.

                              ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                              "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                              ? 1 Reply Last reply
                              1
                              • AsgothianA Asgothian

                                @arteck sagte in Tester für Zigbee Adapter 2.0.1 gesucht:

                                hast du eine Sicherung ?? wenn ja extrahiere die dev_names.json, kopier die in die entsprechende instanz und starte den adapter neu.. dann sollte es wieder passen

                                Das ist leider nicht ganz korrekt. Korrekt ist:

                                • Adapter anhalten
                                • LocalOverrides.json im Daten Verzeichnis löschen
                                • dev_names.json verifizieren, ggf. Aus dem Backup wiederherstellen
                                • Adapter starten

                                A.

                                ? Offline
                                ? Offline
                                A Former User
                                wrote on last edited by A Former User
                                #20

                                @asgothian @arteck

                                danke euch beiden, ich hatte die fehlenden Namen schnell per Hand nachgetragen, war n bisserl Arbeit, aber dabei gleich alles noch etwas aufgehuebscht (einheitlicher gemacht ).
                                Ja, zur Not haette ich in das Backup geschaut, aber dadurch, dass die Raeume noch zugeordnet waren, ging es.

                                Aenderungen hatte ich bei einigen Schaltern/Tastern, die jetzt andere Bezeichnungen fuer die States haben, das waren nur 20, ging auch noch.

                                Denke, jetzt hab ich soweit alles wieder laufen, mir ist noch eins aufgefallen:

                                1. Bei den Aqara / Xiaomi Motion Sensoren gabs mal den "occupancy timeout". - der wird jetzt nicht mehr supported?
                                  Auf Zigbee2mqtt ist er noch aufgefuehrt, allerdings nicht in den exposes, sondern optional.. kann ich den irgendwie aktivieren?
                                  Sonst muesste ich ein paar Scripte mit Timeouts versehen, fand das mit dem Datenpunkt und auf 120/180 gesetzt angenehmer, jetzt geht nach 60sec das Licht aus, wenn keine Bewegung erkannt ist..

                                2. Habe mal das State Cleanup in der kleinen Instanz mit 20 Devices getestet, States Cleanup funktioniert nicht, ich bestaetige, das Fenster schliesst sich, und im Log steht dann, es werden keine States geloescht (force:false, wie bekomm ich force auf true?) :

                                2025-02-27 08:33:44.485  - info: zigbee.1 (347239) Zigbee network parameters: panID=6754 channel=11 extendedPanID=557baa1c004b1200
                                2025-02-27 08:33:44.485  - info: zigbee.1 (347239) Unable to disable LED, unsupported function.
                                2025-02-27 08:33:44.492  - info: zigbee.1 (347239)   --> transmitPower : normal
                                2025-02-27 08:33:44.493  - info: zigbee.1 (347239) Unable to set transmit power, unsupported function.
                                2025-02-27 08:33:44.497  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138f49bf7b2ef (addr 37228): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice)
                                2025-02-27 08:33:44.501  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c13805d302171c (addr 12181): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice)
                                2025-02-27 08:33:44.502  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1381ab2fb4715 (addr 31194): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice)
                                2025-02-27 08:33:44.503  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138e9c369c065 (addr 35159): ZG-205Z/A - Tuya 5.8Ghz/24Ghz Human presence sensor (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.504  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138163b5f9d3e (addr 47573): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.505  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1384a73e7fdb6 (addr 6153): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.505  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c13898c3f1d7ba (addr 13476): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.506  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138380126ce26 (addr 9048): RSH-HS06_1 - Tuya Temperature & humidity sensor (EndDevice)
                                2025-02-27 08:33:44.506  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1382771b5a69d (addr 61476): TS0203 - Tuya Door sensor (EndDevice)
                                2025-02-27 08:33:44.507  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4bb4 (addr 41010): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.507  - info: zigbee.1 (347239) -> Configuring 0x00124b0022ff5019 DIYRuZ_Flower
                                2025-02-27 08:33:44.509  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4b82 (addr 54374): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.510  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053bbce1 (addr 57644): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.510  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b9802 (addr 59273): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.511  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b74f4 (addr 57231): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.511  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b704e (addr 3485): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.512  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4b5f (addr 37566): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.512  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c63b1 (addr 60469): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.512  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138ea44c07185 (addr 64707): TS0203 - Tuya Door sensor (EndDevice)
                                2025-02-27 08:33:44.513  - info: zigbee.1 (347239) 0x84b4dbfffecf289d (addr 5214): 399629_2110 - Lidl Livarno Lux Ceiling Panel RGB+CCT (Router)
                                2025-02-27 08:33:44.513  - info: zigbee.1 (347239) 0x00124b0022ff5019 (addr 25383): DIYRuZ_Flower - DIYRuZ Flower sensor (EndDevice)
                                2025-02-27 08:33:44.513  - info: zigbee.1 (347239) Currently 20 devices are joined:
                                2025-02-27 08:33:44.514  - info: zigbee.1 (347239) Zigbee started
                                2025-02-27 08:33:44.619  - info: zigbee.1 (347239) debug devices set to []
                                2025-02-27 08:33:54.660  - warn: zigbee.1 (347239) DeviceConfigure: 0x00124b0022ff5019 DIYRuZ_Flower Failed to configure. When device works is all fine when not wake up the device and check again
                                2025-02-27 08:34:08.329  - info: zigbee.1 (347239) List of port: [{"path":"/dev/ttyS0"},{"path":"/dev/ttyS1"},{"path":"/dev/ttyS10"},{"path":"/dev/ttyS11"},{"path":"/dev/ttyS12"},{"path":"/dev/ttyS13"},{"path":"/dev/ttyS14"},{"path":"/dev/ttyS15"},{"path":"/dev/ttyS16"},{"path":"/dev/ttyS17"},{"path":"/dev/ttyS18"},{"path":"/dev/ttyS19"},{"path":"/dev/ttyS2"},{"path":"/dev/ttyS20"},{"path":"/dev/ttyS21"},{"path":"/dev/ttyS22"},{"path":"/dev/ttyS23"},{"path":"/dev/ttyS24"},{"path":"/dev/ttyS25"},{"path":"/dev/ttyS26"},{"path":"/dev/ttyS27"},{"path":"/dev/ttyS28"},{"path":"/dev/ttyS29"},{"path":"/dev/ttyS3"},{"path":"/dev/ttyS30"},{"path":"/dev/ttyS31"},{"path":"/dev/ttyS4"},{"path":"/dev/ttyS5"},{"path":"/dev/ttyS6"},{"path":"/dev/ttyS7"},{"path":"/dev/ttyS8"},{"path":"/dev/ttyS9"}]
                                2025-02-27 08:34:16.830  - info: zigbee.1 (347239) State cleanup with {"force":false}
                                2025-02-27 08:34:17.956  - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c138f49bf7b2ef
                                2025-02-27 08:34:17.956  - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c13805d302171c
                                2025-02-27 08:34:17.957  - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c1381ab2fb4715
                                
                                
                                AsgothianA 1 Reply Last reply
                                0
                                • ? A Former User

                                  @asgothian @arteck

                                  danke euch beiden, ich hatte die fehlenden Namen schnell per Hand nachgetragen, war n bisserl Arbeit, aber dabei gleich alles noch etwas aufgehuebscht (einheitlicher gemacht ).
                                  Ja, zur Not haette ich in das Backup geschaut, aber dadurch, dass die Raeume noch zugeordnet waren, ging es.

                                  Aenderungen hatte ich bei einigen Schaltern/Tastern, die jetzt andere Bezeichnungen fuer die States haben, das waren nur 20, ging auch noch.

                                  Denke, jetzt hab ich soweit alles wieder laufen, mir ist noch eins aufgefallen:

                                  1. Bei den Aqara / Xiaomi Motion Sensoren gabs mal den "occupancy timeout". - der wird jetzt nicht mehr supported?
                                    Auf Zigbee2mqtt ist er noch aufgefuehrt, allerdings nicht in den exposes, sondern optional.. kann ich den irgendwie aktivieren?
                                    Sonst muesste ich ein paar Scripte mit Timeouts versehen, fand das mit dem Datenpunkt und auf 120/180 gesetzt angenehmer, jetzt geht nach 60sec das Licht aus, wenn keine Bewegung erkannt ist..

                                  2. Habe mal das State Cleanup in der kleinen Instanz mit 20 Devices getestet, States Cleanup funktioniert nicht, ich bestaetige, das Fenster schliesst sich, und im Log steht dann, es werden keine States geloescht (force:false, wie bekomm ich force auf true?) :

                                  2025-02-27 08:33:44.485  - info: zigbee.1 (347239) Zigbee network parameters: panID=6754 channel=11 extendedPanID=557baa1c004b1200
                                  2025-02-27 08:33:44.485  - info: zigbee.1 (347239) Unable to disable LED, unsupported function.
                                  2025-02-27 08:33:44.492  - info: zigbee.1 (347239)   --> transmitPower : normal
                                  2025-02-27 08:33:44.493  - info: zigbee.1 (347239) Unable to set transmit power, unsupported function.
                                  2025-02-27 08:33:44.497  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138f49bf7b2ef (addr 37228): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice)
                                  2025-02-27 08:33:44.501  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c13805d302171c (addr 12181): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice)
                                  2025-02-27 08:33:44.502  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1381ab2fb4715 (addr 31194): ZG-204ZM - Tuya PIR 24Ghz human presence sensor (EndDevice)
                                  2025-02-27 08:33:44.503  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138e9c369c065 (addr 35159): ZG-205Z/A - Tuya 5.8Ghz/24Ghz Human presence sensor (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.504  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138163b5f9d3e (addr 47573): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.505  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1384a73e7fdb6 (addr 6153): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.505  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c13898c3f1d7ba (addr 13476): L6Z - Nous Switch with power monitoring (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.506  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138380126ce26 (addr 9048): RSH-HS06_1 - Tuya Temperature & humidity sensor (EndDevice)
                                  2025-02-27 08:33:44.506  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c1382771b5a69d (addr 61476): TS0203 - Tuya Door sensor (EndDevice)
                                  2025-02-27 08:33:44.507  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4bb4 (addr 41010): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.507  - info: zigbee.1 (347239) -> Configuring 0x00124b0022ff5019 DIYRuZ_Flower
                                  2025-02-27 08:33:44.509  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4b82 (addr 54374): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.510  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053bbce1 (addr 57644): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.510  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b9802 (addr 59273): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.511  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b74f4 (addr 57231): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.511  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053b704e (addr 3485): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.512  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c4b5f (addr 37566): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.512  - info: zigbee.1 (347239) 0x00158d00053c63b1 (addr 60469): 50064 - Paulmann SmartHome led spot (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.512  - info: zigbee.1 (347239) 0xa4c138ea44c07185 (addr 64707): TS0203 - Tuya Door sensor (EndDevice)
                                  2025-02-27 08:33:44.513  - info: zigbee.1 (347239) 0x84b4dbfffecf289d (addr 5214): 399629_2110 - Lidl Livarno Lux Ceiling Panel RGB+CCT (Router)
                                  2025-02-27 08:33:44.513  - info: zigbee.1 (347239) 0x00124b0022ff5019 (addr 25383): DIYRuZ_Flower - DIYRuZ Flower sensor (EndDevice)
                                  2025-02-27 08:33:44.513  - info: zigbee.1 (347239) Currently 20 devices are joined:
                                  2025-02-27 08:33:44.514  - info: zigbee.1 (347239) Zigbee started
                                  2025-02-27 08:33:44.619  - info: zigbee.1 (347239) debug devices set to []
                                  2025-02-27 08:33:54.660  - warn: zigbee.1 (347239) DeviceConfigure: 0x00124b0022ff5019 DIYRuZ_Flower Failed to configure. When device works is all fine when not wake up the device and check again
                                  2025-02-27 08:34:08.329  - info: zigbee.1 (347239) List of port: [{"path":"/dev/ttyS0"},{"path":"/dev/ttyS1"},{"path":"/dev/ttyS10"},{"path":"/dev/ttyS11"},{"path":"/dev/ttyS12"},{"path":"/dev/ttyS13"},{"path":"/dev/ttyS14"},{"path":"/dev/ttyS15"},{"path":"/dev/ttyS16"},{"path":"/dev/ttyS17"},{"path":"/dev/ttyS18"},{"path":"/dev/ttyS19"},{"path":"/dev/ttyS2"},{"path":"/dev/ttyS20"},{"path":"/dev/ttyS21"},{"path":"/dev/ttyS22"},{"path":"/dev/ttyS23"},{"path":"/dev/ttyS24"},{"path":"/dev/ttyS25"},{"path":"/dev/ttyS26"},{"path":"/dev/ttyS27"},{"path":"/dev/ttyS28"},{"path":"/dev/ttyS29"},{"path":"/dev/ttyS3"},{"path":"/dev/ttyS30"},{"path":"/dev/ttyS31"},{"path":"/dev/ttyS4"},{"path":"/dev/ttyS5"},{"path":"/dev/ttyS6"},{"path":"/dev/ttyS7"},{"path":"/dev/ttyS8"},{"path":"/dev/ttyS9"}]
                                  2025-02-27 08:34:16.830  - info: zigbee.1 (347239) State cleanup with {"force":false}
                                  2025-02-27 08:34:17.956  - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c138f49bf7b2ef
                                  2025-02-27 08:34:17.956  - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c13805d302171c
                                  2025-02-27 08:34:17.957  - info: zigbee.1 (347239) keeping disconnected state "illuminance" of a4c1381ab2fb4715
                                  
                                  
                                  AsgothianA Offline
                                  AsgothianA Offline
                                  Asgothian
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #21

                                  @neuschwansteini dazu musst du den state cleanup aus der Adapter Konfiguration, nicht aus dem Tab heraus ausführen - da gibt es dann einen Haken den du setzen kannst.

                                  Das die states erhalten bleiben liegt daran das sie eine state-spezifische Konfiguration haben (history, sql, …)

                                  A.

                                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                  ? 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • AsgothianA Asgothian

                                    @neuschwansteini dazu musst du den state cleanup aus der Adapter Konfiguration, nicht aus dem Tab heraus ausführen - da gibt es dann einen Haken den du setzen kannst.

                                    Das die states erhalten bleiben liegt daran das sie eine state-spezifische Konfiguration haben (history, sql, …)

                                    A.

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    A Former User
                                    wrote on last edited by
                                    #22

                                    @asgothian

                                    danke, kaum macht man es richtig, funktioniert's.. 🙂

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • AsgothianA Asgothian

                                      @neuschwansteini dazu musst du den state cleanup aus der Adapter Konfiguration, nicht aus dem Tab heraus ausführen - da gibt es dann einen Haken den du setzen kannst.

                                      Das die states erhalten bleiben liegt daran das sie eine state-spezifische Konfiguration haben (history, sql, …)

                                      A.

                                      ? Offline
                                      ? Offline
                                      A Former User
                                      wrote on last edited by
                                      #23

                                      @asgothian

                                      das mit Punkt 1) occupancy timeout bekomme ich zur Zeit nicht hin.. oder geht das mit payload ?

                                      AsgothianA 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • ? A Former User

                                        @asgothian

                                        das mit Punkt 1) occupancy timeout bekomme ich zur Zeit nicht hin.. oder geht das mit payload ?

                                        AsgothianA Offline
                                        AsgothianA Offline
                                        Asgothian
                                        Developer
                                        wrote on last edited by
                                        #24

                                        @neuschwansteini das geht leider aktuell nicht - der DP ist in den exposes nicht weiter angegeben.

                                        Es ist denkbar das da etwas getan wird,- sicher ist es aber nicht.

                                        ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                                        "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                                        ? 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • AsgothianA Asgothian

                                          @neuschwansteini das geht leider aktuell nicht - der DP ist in den exposes nicht weiter angegeben.

                                          Es ist denkbar das da etwas getan wird,- sicher ist es aber nicht.

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          A Former User
                                          wrote on last edited by
                                          #25

                                          @asgothian

                                          Danke, ok, kein Problem, dann fang ich das, wo es nervt, in den Scripten ab, ist ja gleich eingebaut.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          454

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe