Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. Microcontroller
  5. [Gelöst] ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Gelöst] ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Microcontroller
51 Beiträge 9 Kommentatoren 5.7k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Basti97B Basti97

    Ich habe auch sehr viele (ca 50x) DS18b20 laufen bei mir alle mit 3.3V mit einem ESP in verschiedene Ausführungen immer mit Tasmota. Da der ESP bekanntlich nur 3.3V tolerant ist würde ich sie nie mit 5V betreiben. Kein Wunder warum es eventuell nicht mehr funktioniert oder der ESP kaputt geht.
    Was halt wichtig ist ist der Pullup Widerstand der bei größerer Anzahl/ Leitungslänge verändert werden muss. Zu 99% liegt es immer an den Nutzer selbst :)

    skvarelS Offline
    skvarelS Offline
    skvarel
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von skvarel
    #27

    @basti97 sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

    Ich habe auch sehr viele (ca 50x) DS18b20 laufen bei mir alle mit 3.3V mit einem ESP in verschiedene Ausführungen immer mit Tasmota. Da der ESP bekanntlich nur 3.3V tolerant ist würde ich sie nie mit 5V betreiben. Kein Wunder warum es eventuell nicht mehr funktioniert oder der ESP kaputt geht.
    Was halt wichtig ist ist der Pullup Widerstand der bei größerer Anzahl/ Leitungslänge verändert werden muss. Zu 99% liegt es immer an den Nutzer selbst :)

    Man kann ohne Probleme den ESP mit 3.3v und den DS18B20 mit 5v betreiben. Das mache ich seit Jahren so. Man muss den ESP ja nicht mit 5v befeuern ;)

    #TeamInventwo
    • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
    • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Basti97B Basti97

      Ich habe auch sehr viele (ca 50x) DS18b20 laufen bei mir alle mit 3.3V mit einem ESP in verschiedene Ausführungen immer mit Tasmota. Da der ESP bekanntlich nur 3.3V tolerant ist würde ich sie nie mit 5V betreiben. Kein Wunder warum es eventuell nicht mehr funktioniert oder der ESP kaputt geht.
      Was halt wichtig ist ist der Pullup Widerstand der bei größerer Anzahl/ Leitungslänge verändert werden muss. Zu 99% liegt es immer an den Nutzer selbst :)

      MartinPM Online
      MartinPM Online
      MartinP
      schrieb am zuletzt editiert von
      #28

      @basti97 sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

      Da der ESP bekanntlich nur 3.3V tolerant ist würde ich sie nie mit 5V betreiben. Kein Wunder warum es eventuell nicht mehr funktioniert oder der ESP kaputt geht

      Naja, ich habe natürlich den Pull-Up an 3,3 Volt gehängt.
      So sollte der DataPin des DS18B20 immer im erlaubten Spannungsfenster bleiben

      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
      6 GByte RAM für den Container
      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • skvarelS skvarel

        @bahnuhr sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

        @martinp

        Ich kaufe immer solche:
        9443e529-141a-46ca-8df3-9114f7c7257c-image.png

        Und dies bei den unterschiedlichsten Verkäufern.
        Hatte noch nie ! einen Ausfall.
        Anschluss wie oben beschrieben: 5V und 4.7kOhm

        Vielleicht liegt bei euch das Problem aber nicht am Sensor, sondern vielleicht am Wemos oder/und auch an eurem Wlan.

        mfg
        Dieter

        Die Dinger nutze ich auch seit Jahren. Teilweise von deutschen Händlern und viel aus China von diversen Herstellern.

        Mittlerweile verwende ich keine ESP mehr sondern setze die Sensoren an Zigbee-Platinen.

        Meine ältesten Sensoren liegen seit über 5 Jahren am Grund vom Schwimm- und Koiteich und geben mir immer noch zuverlässig die Wassertemperaturen.

        S Offline
        S Offline
        senior1418
        schrieb am zuletzt editiert von
        #29

        @skvarel

        von diesen habe ich auch 5 Stück lange im Einsatz. Dazu noch weitaus länger 2x 5 Stück angelötete Sensoren für Fußbodenheizung.
        Der Aufbau war eigentlich Prototype, funktionierte aber und ist somit geblieben.
        Verwende zur Temperaturmessung bisher Wemos D1 Mini und ESP Easy.

        3126d74d-5adb-4f6d-a609-328fa76acd19-5xDS18B20-an-ESP8266-12F.jpg

        MartinPM skvarelS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • S senior1418

          @skvarel

          von diesen habe ich auch 5 Stück lange im Einsatz. Dazu noch weitaus länger 2x 5 Stück angelötete Sensoren für Fußbodenheizung.
          Der Aufbau war eigentlich Prototype, funktionierte aber und ist somit geblieben.
          Verwende zur Temperaturmessung bisher Wemos D1 Mini und ESP Easy.

          3126d74d-5adb-4f6d-a609-328fa76acd19-5xDS18B20-an-ESP8266-12F.jpg

          MartinPM Online
          MartinPM Online
          MartinP
          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
          #30

          @senior1418 Die Schaltung scheint mir Merkwürdig: Der 4,7 kOhm Widerstand an gnd?

          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
          6 GByte RAM für den Container
          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

          S 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • MartinPM MartinP

            @senior1418 Die Schaltung scheint mir Merkwürdig: Der 4,7 kOhm Widerstand an gnd?

            S Offline
            S Offline
            senior1418
            schrieb am zuletzt editiert von
            #31

            @martinp

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MartinPM MartinP

              @senior1418 Die Schaltung scheint mir Merkwürdig: Der 4,7 kOhm Widerstand an gnd?

              S Offline
              S Offline
              senior1418
              schrieb am zuletzt editiert von
              #32

              @martinp sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

              Die Schaltung scheint mir Merkwürdig: Der 4,7 kOhm Widerstand an gnd?

              ja - habe ebene auch hin und her überlegt ob ich das so zu zeigen soll. Letztendlich ist der Deckel dort schon 3 Jahre drauf und misst zuverlässig.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S senior1418

                @martinp sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

                Die Schaltung scheint mir Merkwürdig: Der 4,7 kOhm Widerstand an gnd?

                ja - habe ebene auch hin und her überlegt ob ich das so zu zeigen soll. Letztendlich ist der Deckel dort schon 3 Jahre drauf und misst zuverlässig.

                S Offline
                S Offline
                senior1418
                schrieb am zuletzt editiert von
                #33

                @senior1418 ok - nun doch mal nach den Schank verschoben. 4,7kOhm steckt zwischen 5V und 1Wire. Das geht leider aus dem Bild nicht wirklich hervor

                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • S senior1418

                  @senior1418 ok - nun doch mal nach den Schank verschoben. 4,7kOhm steckt zwischen 5V und 1Wire. Das geht leider aus dem Bild nicht wirklich hervor

                  MartinPM Online
                  MartinPM Online
                  MartinP
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #34

                  @senior1418 ja, wenn man das Bild ganz weit aufzieht, sieht man auch auf dem Foto, dass der Draht an gelben Ring nicht am Masse "Bus" eingesteckt ist.

                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                  6 GByte RAM für den Container
                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • S senior1418

                    @skvarel

                    von diesen habe ich auch 5 Stück lange im Einsatz. Dazu noch weitaus länger 2x 5 Stück angelötete Sensoren für Fußbodenheizung.
                    Der Aufbau war eigentlich Prototype, funktionierte aber und ist somit geblieben.
                    Verwende zur Temperaturmessung bisher Wemos D1 Mini und ESP Easy.

                    3126d74d-5adb-4f6d-a609-328fa76acd19-5xDS18B20-an-ESP8266-12F.jpg

                    skvarelS Offline
                    skvarelS Offline
                    skvarel
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #35

                    @senior1418 ... mittlerweile bin ich von ESP auf CC2531 (Zigbee) umgestiegen ;)

                    Man benötigt auch keinen externen Widerstand, weil der CC2531 alles onBoard hat.

                    Die DS18B20 habe ich direkt an 5v und GND vom USB angelötet. Data dann auf die GPIOs vom SS2531.

                    Mir gefällt Zigbee einfach besser.
                    01e7c5c3-960c-4d58-b0e4-b3847979b94d-image.png

                    Hier ein Beispiel von meinem Vor- und Rücklauf der Heizung (klappt auch mit dem Zigbee-Adapter=:
                    81d3d42f-4c0b-4a16-a031-5b5f9868ed97-image.png

                    #TeamInventwo
                    • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                    • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                    MartinPM D 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • skvarelS skvarel

                      @senior1418 ... mittlerweile bin ich von ESP auf CC2531 (Zigbee) umgestiegen ;)

                      Man benötigt auch keinen externen Widerstand, weil der CC2531 alles onBoard hat.

                      Die DS18B20 habe ich direkt an 5v und GND vom USB angelötet. Data dann auf die GPIOs vom SS2531.

                      Mir gefällt Zigbee einfach besser.
                      01e7c5c3-960c-4d58-b0e4-b3847979b94d-image.png

                      Hier ein Beispiel von meinem Vor- und Rücklauf der Heizung (klappt auch mit dem Zigbee-Adapter=:
                      81d3d42f-4c0b-4a16-a031-5b5f9868ed97-image.png

                      MartinPM Online
                      MartinPM Online
                      MartinP
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #36

                      @skvarel naja, der ESP32 macht schon etwas mehr.
                      Schaltventil ansteuern
                      PWM für die Lüfter unter dem Heizkörper
                      Temperatursensoren
                      Fensterkontakt
                      Regelalgorithmus

                      Der Aufbau sollte im Notfall auch autark funktionieren.
                      Nur Nachtabsenkung/Solltemperatur und Auswertung wickelt Iobroker ab.

                      Ich finde aber das Konzept mit den altbackenen Zigbee Chips durchaus interessant, und inzwischen habe ich auch mehr Vertrauen in den Iobroker, sodass ich weniger Vorbehalte habe, die Regelung per Javascript machen zu lassen...

                      Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                      Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                      kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                      6 GByte RAM für den Container
                      Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                      Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                      skvarelS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MartinPM MartinP

                        @skvarel naja, der ESP32 macht schon etwas mehr.
                        Schaltventil ansteuern
                        PWM für die Lüfter unter dem Heizkörper
                        Temperatursensoren
                        Fensterkontakt
                        Regelalgorithmus

                        Der Aufbau sollte im Notfall auch autark funktionieren.
                        Nur Nachtabsenkung/Solltemperatur und Auswertung wickelt Iobroker ab.

                        Ich finde aber das Konzept mit den altbackenen Zigbee Chips durchaus interessant, und inzwischen habe ich auch mehr Vertrauen in den Iobroker, sodass ich weniger Vorbehalte habe, die Regelung per Javascript machen zu lassen...

                        skvarelS Offline
                        skvarelS Offline
                        skvarel
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von skvarel
                        #37

                        @martinp .. die Zigbee-Chips können auch mehr, also nicht weniger als der ESP.

                        Ich habe mein Gewächshaus damit etwas smarter gemacht.

                        1x Luftfeuchtigkeit und Temperatur
                        1x Bodentemperatur
                        2x Bodenfeuchtigkeit
                        2x Reed für Fenster und Tür
                        2x Relais für Licht und Heizung

                        Alles an einem CC2530. Ja, nicht ganz autark, es braucht schon eine zusätzliche Software. In meinem Fall, Zigbee2mqtt ... würde also auch ohne ioBroker funktionieren.

                        Das ist aber ein anderes Thema. Hier geht es ja um einen ESP32. Ich will das Thema hier nicht mit meinem Zigbee vollmüllen.

                        #TeamInventwo
                        • vis-inventwo & vis-2-widgets-inventwo
                        • vis-icontwo & vis-2-widgets-icontwo

                        MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • skvarelS skvarel

                          @martinp .. die Zigbee-Chips können auch mehr, also nicht weniger als der ESP.

                          Ich habe mein Gewächshaus damit etwas smarter gemacht.

                          1x Luftfeuchtigkeit und Temperatur
                          1x Bodentemperatur
                          2x Bodenfeuchtigkeit
                          2x Reed für Fenster und Tür
                          2x Relais für Licht und Heizung

                          Alles an einem CC2530. Ja, nicht ganz autark, es braucht schon eine zusätzliche Software. In meinem Fall, Zigbee2mqtt ... würde also auch ohne ioBroker funktionieren.

                          Das ist aber ein anderes Thema. Hier geht es ja um einen ESP32. Ich will das Thema hier nicht mit meinem Zigbee vollmüllen.

                          MartinPM Online
                          MartinPM Online
                          MartinP
                          schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                          #38

                          @skvarel sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

                          Alles an einem CC2530. Ja, nicht ganz autark, es braucht schon eine zusätzliche Software. In meinem Fall, Zigbee2mqtt ... würde also auch ohne ioBroker funktionieren.
                          Das ist aber ein anderes Thema. Hier geht es ja um einen ESP32. Ich will das Thema hier nicht mit meinem Zigbee vollmüllen.

                          Als Threadersteller sollte man das Recht haben, abzuschweifen :sunglasses:

                          Kannst Du z.B. Sensoren mit Software, die auf dem CC2530 läuft autark mit den Aktoren verknüpfen?

                          z. B. Lufttemperatur unter Schwellwert -> Heizung anschalten?

                          Das war meine Motivation, einen Chip zu nehmen, dem so etwas aufprogrammiert werden kann...

                          Ich bin eher C/C++ Spezialist, und habe das auf dem ESP deshalb mit der Arduino IDE gemacht. Alternative wäre z.B.Tasmota, und ein Script, was auf dem Board läuft...
                          Dann würde der Thermostat auch bei Ausfall des WLAN oder des iobroker völlig autark mit der letzten eingestellten Solltemperatur weiter regeln.

                          Vorbesetzt nach dem Neustart ist die Tag-Soll-Temperatur. Falls der Ausfall Nachts erfolgt, kann man das Board also kurz resetten, und dann ist die Tagtemperatur eingestellt...

                          Zurück zum Thema des Threads ... Gestern habe ich die Firmware aktualisieren wollen, um den Fehler weiter einzugrenzen (fällt immer ein bestimmter Sensor aus?)
                          Dabei habe ich die Arduino-IDE und alle Libraries und Boards in der IDE aktualisiert.
                          Danach den letzten Stand der Firmware einmal durchgebaut und hochgeladen.
                          Boot-Schleife ....

                          11:19:07.396 -> *** SETUP ***
                          11:19:07.428 -> INFO: MqttName TestThern
                          11:19:07.428 -> WARN: No Debug setting found in preferences
                          11:19:07.428 -> Client TestThern Connecting to Wi-Fi...(SSID gelöscht)
                          11:19:07.524 -> Locating devices...Found 0 devices.
                          11:19:07.524 ->  swap devices ....
                          11:19:13.781 -> Connected to Wi-Fi -  Signal strength:-71
                          11:19:13.781 -> Connecting to MQTT...
                          11:19:13.781 -> 
                          11:19:13.781 -> assert failed: tcp_alloc /IDF/components/lwip/lwip/src/core/tcp.c:1851 (Required to lock TCPIP core functionality!)
                          11:19:13.781 -> 
                          11:19:13.781 -> 
                          11:19:13.781 -> Backtrace: 0x40082881:0x3ffb5260 0x4008c689:0x3ffb5280 0x40092ada:0x3ffb52a0 0x400f3313:0x3ffb53d0 0x400f3489:0x3ffb53f0 0x400dad5b:0x3ffb5410 0x400d2fac:0x3ffb5460 0x400d3247:0x3ffb54a0 0x400d3273:0x3ffb54c0 0x400d29b5:0x3ffb54e0 0x400d8099:0x3ffb55c0 0x400d80b5:0x3ffb56a0 0x4008d3d2:0x3ffb56c0
                          

                          Tante Google hat geholfen...

                          https://github.com/me-no-dev/ESPAsyncWebServer/issues/1455

                          Downgrade der ESP32 Board Library auf 3.0.7 und der Code läuft wieder....

                          96245d93-0e33-4fa5-b7e1-a3f509be2a5d-grafik.png

                          Das hat mir einen gehörigen Schreck bereitet, da ich ohne Netz und doppelten Boden direkt mit dem Modul im Thermostaten gearbeitet habe ...

                          Habe mir vorgenommen, solche Tests demnächst nur noch mit Boards aus dem Ersatzellager-Karton zu machen ;-)

                          Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                          Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                          kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                          6 GByte RAM für den Container
                          Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                          Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                          MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MartinPM MartinP

                            @skvarel sagte in ESP32S mit DS18B20 Temp-Sensor:

                            Alles an einem CC2530. Ja, nicht ganz autark, es braucht schon eine zusätzliche Software. In meinem Fall, Zigbee2mqtt ... würde also auch ohne ioBroker funktionieren.
                            Das ist aber ein anderes Thema. Hier geht es ja um einen ESP32. Ich will das Thema hier nicht mit meinem Zigbee vollmüllen.

                            Als Threadersteller sollte man das Recht haben, abzuschweifen :sunglasses:

                            Kannst Du z.B. Sensoren mit Software, die auf dem CC2530 läuft autark mit den Aktoren verknüpfen?

                            z. B. Lufttemperatur unter Schwellwert -> Heizung anschalten?

                            Das war meine Motivation, einen Chip zu nehmen, dem so etwas aufprogrammiert werden kann...

                            Ich bin eher C/C++ Spezialist, und habe das auf dem ESP deshalb mit der Arduino IDE gemacht. Alternative wäre z.B.Tasmota, und ein Script, was auf dem Board läuft...
                            Dann würde der Thermostat auch bei Ausfall des WLAN oder des iobroker völlig autark mit der letzten eingestellten Solltemperatur weiter regeln.

                            Vorbesetzt nach dem Neustart ist die Tag-Soll-Temperatur. Falls der Ausfall Nachts erfolgt, kann man das Board also kurz resetten, und dann ist die Tagtemperatur eingestellt...

                            Zurück zum Thema des Threads ... Gestern habe ich die Firmware aktualisieren wollen, um den Fehler weiter einzugrenzen (fällt immer ein bestimmter Sensor aus?)
                            Dabei habe ich die Arduino-IDE und alle Libraries und Boards in der IDE aktualisiert.
                            Danach den letzten Stand der Firmware einmal durchgebaut und hochgeladen.
                            Boot-Schleife ....

                            11:19:07.396 -> *** SETUP ***
                            11:19:07.428 -> INFO: MqttName TestThern
                            11:19:07.428 -> WARN: No Debug setting found in preferences
                            11:19:07.428 -> Client TestThern Connecting to Wi-Fi...(SSID gelöscht)
                            11:19:07.524 -> Locating devices...Found 0 devices.
                            11:19:07.524 ->  swap devices ....
                            11:19:13.781 -> Connected to Wi-Fi -  Signal strength:-71
                            11:19:13.781 -> Connecting to MQTT...
                            11:19:13.781 -> 
                            11:19:13.781 -> assert failed: tcp_alloc /IDF/components/lwip/lwip/src/core/tcp.c:1851 (Required to lock TCPIP core functionality!)
                            11:19:13.781 -> 
                            11:19:13.781 -> 
                            11:19:13.781 -> Backtrace: 0x40082881:0x3ffb5260 0x4008c689:0x3ffb5280 0x40092ada:0x3ffb52a0 0x400f3313:0x3ffb53d0 0x400f3489:0x3ffb53f0 0x400dad5b:0x3ffb5410 0x400d2fac:0x3ffb5460 0x400d3247:0x3ffb54a0 0x400d3273:0x3ffb54c0 0x400d29b5:0x3ffb54e0 0x400d8099:0x3ffb55c0 0x400d80b5:0x3ffb56a0 0x4008d3d2:0x3ffb56c0
                            

                            Tante Google hat geholfen...

                            https://github.com/me-no-dev/ESPAsyncWebServer/issues/1455

                            Downgrade der ESP32 Board Library auf 3.0.7 und der Code läuft wieder....

                            96245d93-0e33-4fa5-b7e1-a3f509be2a5d-grafik.png

                            Das hat mir einen gehörigen Schreck bereitet, da ich ohne Netz und doppelten Boden direkt mit dem Modul im Thermostaten gearbeitet habe ...

                            Habe mir vorgenommen, solche Tests demnächst nur noch mit Boards aus dem Ersatzellager-Karton zu machen ;-)

                            MartinPM Online
                            MartinPM Online
                            MartinP
                            schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                            #39

                            Update:
                            Ich habe inzwischen die Firmware des Thermostaten überarbeitet und erweitert...
                            Aus Bequemlichkeitsgründen habe ich ein Logging einfach über einen MQTT String Datenpunkt den der Thermostat nun liefert realisiert. in iobroker gibt es ein Blockly script, was die eine Zeile Logmessage in das Iobroker-Logging transferiert, wo die Logmessages dann sehr einfach mit Bordmitteln auszulesen sind ...

                            37ffcdbc-fcd3-45b7-aa90-97ff0b8b4396-grafik.png

                            2025-03-12 12:27:35.542  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 12:27:45.538  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 12:30:05.541  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 12:30:15.530  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 12:30:25.533  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 12:30:35.537  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 12:32:35.529  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 12:33:05.526  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 12:33:35.547  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 12:34:25.522  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 12:34:45.521  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 12:34:55.522  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 12:35:45.519  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 12:36:05.518  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 12:37:35.514  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 12:38:25.512  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 13:42:15.341  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 13:47:05.339  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            2025-03-12 15:14:05.110  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                            2025-03-12 15:18:25.089  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                            

                            Es kristallisiert sich wohl immer mehr heraus, dass der zweite Thermosensor mit der Seriennummer 3C1E0457CBD0 möglicherweise einen Hardwaredefekt hat... immer wieder fällt dieser kurz aus (lost) ... wird aber sehr häufig direkt im folgenden Loop-Zyklus wieder gefunden (10 Sekunden Durchlauf), manchmal dauert es aber mehrere Zyklen...

                            Update 2: 13-MÄRZ-2025

                            Es sind definitiv alle Sensoren betroffen - wenn auch in unterschiedlichem Maße..

                            martin@iobroker-test-sicher:/opt/iobroker/log$ cat *.log  |grep -c "Thermosensensor\[0"
                            16
                            martin@iobroker-test-sicher:/opt/iobroker/log$ cat *.log  |grep -c "Thermosensensor\[1"
                            288
                            martin@iobroker-test-sicher:/opt/iobroker/log$ cat *.log  |grep -c "Thermosensensor\[2"
                            8
                            martin@iobroker-test-sicher:/opt/iobroker/log$ 
                            

                            Offtopic - lustiger Tippfehler "Thermosensensor"

                            Kann natürlich immer noch sein, dass der Sensor 1 in der Zeit, wenn er ausfällt den 1Wire Bus blockiert, und daduch die anderen Sensoren blockiert.

                            Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                            Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                            kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                            6 GByte RAM für den Container
                            Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                            Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                            MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MartinPM MartinP

                              Update:
                              Ich habe inzwischen die Firmware des Thermostaten überarbeitet und erweitert...
                              Aus Bequemlichkeitsgründen habe ich ein Logging einfach über einen MQTT String Datenpunkt den der Thermostat nun liefert realisiert. in iobroker gibt es ein Blockly script, was die eine Zeile Logmessage in das Iobroker-Logging transferiert, wo die Logmessages dann sehr einfach mit Bordmitteln auszulesen sind ...

                              37ffcdbc-fcd3-45b7-aa90-97ff0b8b4396-grafik.png

                              2025-03-12 12:27:35.542  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 12:27:45.538  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 12:30:05.541  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 12:30:15.530  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 12:30:25.533  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 12:30:35.537  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 12:32:35.529  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 12:33:05.526  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 12:33:35.547  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 12:34:25.522  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 12:34:45.521  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 12:34:55.522  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 12:35:45.519  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 12:36:05.518  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 12:37:35.514  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 12:38:25.512  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 13:42:15.341  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 13:47:05.339  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              2025-03-12 15:14:05.110  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) lost
                              2025-03-12 15:18:25.089  - info: javascript.0 (299058) script.js.Geräteüberwachung: Thermosensensor[1] (3C1E0457CBD0/28) regained
                              

                              Es kristallisiert sich wohl immer mehr heraus, dass der zweite Thermosensor mit der Seriennummer 3C1E0457CBD0 möglicherweise einen Hardwaredefekt hat... immer wieder fällt dieser kurz aus (lost) ... wird aber sehr häufig direkt im folgenden Loop-Zyklus wieder gefunden (10 Sekunden Durchlauf), manchmal dauert es aber mehrere Zyklen...

                              Update 2: 13-MÄRZ-2025

                              Es sind definitiv alle Sensoren betroffen - wenn auch in unterschiedlichem Maße..

                              martin@iobroker-test-sicher:/opt/iobroker/log$ cat *.log  |grep -c "Thermosensensor\[0"
                              16
                              martin@iobroker-test-sicher:/opt/iobroker/log$ cat *.log  |grep -c "Thermosensensor\[1"
                              288
                              martin@iobroker-test-sicher:/opt/iobroker/log$ cat *.log  |grep -c "Thermosensensor\[2"
                              8
                              martin@iobroker-test-sicher:/opt/iobroker/log$ 
                              

                              Offtopic - lustiger Tippfehler "Thermosensensor"

                              Kann natürlich immer noch sein, dass der Sensor 1 in der Zeit, wenn er ausfällt den 1Wire Bus blockiert, und daduch die anderen Sensoren blockiert.

                              MartinPM Online
                              MartinPM Online
                              MartinP
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #40

                              Neue Wasserstandsmeldung

                              Inzwischen gibt es einen Grafana-Plot für die Sensoren ... Habe extra noch einmal die Firmware angefasst, für zwei Bool-Datenpunkte, um den Status Errechbar/nicht erreichbar jedes Sensors wiederzugeben.

                              17c827e9-bc4d-4361-8f5b-f84e53985890-grafik.png

                              Habe dies über DS18B20 Clones gefunden.
                              https://github.com/cpetrich/counterfeit_DS18B20

                              Meine Codierung des Empfangenen scheint nicht dem zu entsprechen, was die meisten Arduino Programmierer voneinander abschreiben

                                    written = snprintf (pBuff,19,", %02X%02X%02X%02X%02X%02X/%02X", 
                                      // statDeviceAddress[DevIdx][7], <- skipped, CRC
                                      statDeviceAddress[DevIdx][6], // <- MSByte of serial number
                                      statDeviceAddress[DevIdx][5],
                                      statDeviceAddress[DevIdx][4],
                                      statDeviceAddress[DevIdx][3],
                                      statDeviceAddress[DevIdx][2], 
                                      statDeviceAddress[DevIdx][1], // <- LSByte of serial number
                                      statDeviceAddress[DevIdx][0]); // <- family code set to 0x28
                              
                              

                              Bei den meisten Programmierern wird einfach die Reihenfolge andersherum ausgegeben... scheint mir aber nicht zu stimmen.

                              8e45ac0f-d95d-46bb-8ea6-c011576c3442-grafik.png

                              Jedenfalls sind die Experten der Meinung, dass ....

                              If the ROM does not follow the pattern 28-xx-xx-xx-xx-00-00-xx then the DS18B20 sensor is a clone

                              Quelle https://github.com/cpetrich/counterfeit_DS18B20

                              Meine drei Sensoren melden sich mit... (nach obiger Sortierung)
                              3C13E381F66D
                              3C1E0457CBD0
                              3C610457DB22

                              Das könnten nach dem Github-Artikel diese sein...

                              Family D2: Interesting, No Parasitic Power Da gibt es drei Chips, die 3C als Byte direkt neben der CRC haben.

                              Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                              Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                              kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                              6 GByte RAM für den Container
                              Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                              Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                              MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MartinPM MartinP

                                Neue Wasserstandsmeldung

                                Inzwischen gibt es einen Grafana-Plot für die Sensoren ... Habe extra noch einmal die Firmware angefasst, für zwei Bool-Datenpunkte, um den Status Errechbar/nicht erreichbar jedes Sensors wiederzugeben.

                                17c827e9-bc4d-4361-8f5b-f84e53985890-grafik.png

                                Habe dies über DS18B20 Clones gefunden.
                                https://github.com/cpetrich/counterfeit_DS18B20

                                Meine Codierung des Empfangenen scheint nicht dem zu entsprechen, was die meisten Arduino Programmierer voneinander abschreiben

                                      written = snprintf (pBuff,19,", %02X%02X%02X%02X%02X%02X/%02X", 
                                        // statDeviceAddress[DevIdx][7], <- skipped, CRC
                                        statDeviceAddress[DevIdx][6], // <- MSByte of serial number
                                        statDeviceAddress[DevIdx][5],
                                        statDeviceAddress[DevIdx][4],
                                        statDeviceAddress[DevIdx][3],
                                        statDeviceAddress[DevIdx][2], 
                                        statDeviceAddress[DevIdx][1], // <- LSByte of serial number
                                        statDeviceAddress[DevIdx][0]); // <- family code set to 0x28
                                
                                

                                Bei den meisten Programmierern wird einfach die Reihenfolge andersherum ausgegeben... scheint mir aber nicht zu stimmen.

                                8e45ac0f-d95d-46bb-8ea6-c011576c3442-grafik.png

                                Jedenfalls sind die Experten der Meinung, dass ....

                                If the ROM does not follow the pattern 28-xx-xx-xx-xx-00-00-xx then the DS18B20 sensor is a clone

                                Quelle https://github.com/cpetrich/counterfeit_DS18B20

                                Meine drei Sensoren melden sich mit... (nach obiger Sortierung)
                                3C13E381F66D
                                3C1E0457CBD0
                                3C610457DB22

                                Das könnten nach dem Github-Artikel diese sein...

                                Family D2: Interesting, No Parasitic Power Da gibt es drei Chips, die 3C als Byte direkt neben der CRC haben.

                                MartinPM Online
                                MartinPM Online
                                MartinP
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #41

                                Interessante Aussage in einer der Funde auf meiner Suche nach Ursachen meiner Probleme:

                                https://github.com/cpetrich/counterfeit_DS18B20

                                Above is an example of an authentic, Maxim-produced DS18B20 sensor in TO-92 case.
                                As of writing (2019), the topmark of original Maxim chips is lasered rather than printed.
                                The first two rows, DALLAS 18B20, specify that this part is a DS18B20 (Dallas Semiconductor being the original producer), parasitic power-only chips bear the maring DALLAS 18B20P.
                                The + in the 4th row indicates that the part is RoHS compliant ([1]).

                                Es gibt also anscheinend Varianten, die AUSSCHLIESSLICH für Parasitäre Versorgung ausgelegt sind!

                                Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                6 GByte RAM für den Container
                                Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • MartinPM MartinP

                                  Interessante Aussage in einer der Funde auf meiner Suche nach Ursachen meiner Probleme:

                                  https://github.com/cpetrich/counterfeit_DS18B20

                                  Above is an example of an authentic, Maxim-produced DS18B20 sensor in TO-92 case.
                                  As of writing (2019), the topmark of original Maxim chips is lasered rather than printed.
                                  The first two rows, DALLAS 18B20, specify that this part is a DS18B20 (Dallas Semiconductor being the original producer), parasitic power-only chips bear the maring DALLAS 18B20P.
                                  The + in the 4th row indicates that the part is RoHS compliant ([1]).

                                  Es gibt also anscheinend Varianten, die AUSSCHLIESSLICH für Parasitäre Versorgung ausgelegt sind!

                                  MartinPM Online
                                  MartinPM Online
                                  MartinP
                                  schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                                  #42

                                  habe es doch geschafft, den Code wieder auf Grundlage der aktuellen Arduino IDE mit aktuellen Bibliotheken zum Laufen zu bringen, AsyncTCP ist nun eine andere

                                  c2ff878a-3123-4f8a-a62f-87ef754eed68-grafik.png

                                  Vorher war die Obere installiert, jetzt die Untere.
                                  Ziemliches Minenfeld diese Entwicklungsumgebung ...

                                  Leider hat es bezüglich der Stabilität der Anbindung der Temperatursensoren keine Verbesserung gegeben..

                                  Es ist eher wieder schlimmer geworden ... Hatte gehofft, dass ein Update der Bibliotheken hier Verbesserungen bringen würde..

                                  EDIT: Mal schauen, bei genauer Betrachtung der Leiterplatte habe ich eine verdächtige Lötstelle erspäht, und diese noch einmal nachgelötet. Bleifreies Lot ist schon speziell... Aktuell laufen alle Sensoren wieder ...

                                  Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                  Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                  kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                  6 GByte RAM für den Container
                                  Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                  Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                  MartinPM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • MartinPM MartinP

                                    habe es doch geschafft, den Code wieder auf Grundlage der aktuellen Arduino IDE mit aktuellen Bibliotheken zum Laufen zu bringen, AsyncTCP ist nun eine andere

                                    c2ff878a-3123-4f8a-a62f-87ef754eed68-grafik.png

                                    Vorher war die Obere installiert, jetzt die Untere.
                                    Ziemliches Minenfeld diese Entwicklungsumgebung ...

                                    Leider hat es bezüglich der Stabilität der Anbindung der Temperatursensoren keine Verbesserung gegeben..

                                    Es ist eher wieder schlimmer geworden ... Hatte gehofft, dass ein Update der Bibliotheken hier Verbesserungen bringen würde..

                                    EDIT: Mal schauen, bei genauer Betrachtung der Leiterplatte habe ich eine verdächtige Lötstelle erspäht, und diese noch einmal nachgelötet. Bleifreies Lot ist schon speziell... Aktuell laufen alle Sensoren wieder ...

                                    MartinPM Online
                                    MartinPM Online
                                    MartinP
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #43

                                    Das wäre WIRKLICH Peinlich ...

                                    Nach dem Nachlöten der Thermosensor-Steckerleisten KEIN einziger Ausfall eines DS18B20 mehr ...

                                    Ist zwar inzwischen eine richtige Leiterplatte, und keine Lochrasterplatte mit Vero-Lackdraht verdrahtet mehr, wie der Prototyp, aber ich hatte den Ehrgeiz, das Ding mit bleifreiem Lötzinn zu realisieren ...

                                    Die Lötstellen ordentlich mit dem Flussmittel-Pen bearbeitet und nachgelötet. Nun ist alles glatt ...

                                    Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                    Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                    kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                    6 GByte RAM für den Container
                                    Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                    Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • MartinPM MartinP

                                      Das wäre WIRKLICH Peinlich ...

                                      Nach dem Nachlöten der Thermosensor-Steckerleisten KEIN einziger Ausfall eines DS18B20 mehr ...

                                      Ist zwar inzwischen eine richtige Leiterplatte, und keine Lochrasterplatte mit Vero-Lackdraht verdrahtet mehr, wie der Prototyp, aber ich hatte den Ehrgeiz, das Ding mit bleifreiem Lötzinn zu realisieren ...

                                      Die Lötstellen ordentlich mit dem Flussmittel-Pen bearbeitet und nachgelötet. Nun ist alles glatt ...

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      dojodojo
                                      schrieb am zuletzt editiert von dojodojo
                                      #44

                                      Auf welche Zigbee Chips bezieht Ihr euch um mit dem DS18B20 18B20 Temperaturen übertragen zu können?

                                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • MartinPM Online
                                        MartinPM Online
                                        MartinP
                                        schrieb am zuletzt editiert von MartinP
                                        #45

                                        @dojodojo Ich verwende kein Zigbee für meine DS18B20, sondern WLAN und MQTT

                                        Es gibt einen anderen Thread, da bastelt User @skvarel alte Zigbee USB-Sticks zu Zigbee-Clients um, und pinnt da DS18B20 und anderes an die GPIO-Pins..

                                        https://forum.iobroker.net/topic/78932/cc2530-cc2531-als-custom-zigbee-aktor-sensor/69?lang=en-GB

                                        Intel(R) Celeron(R) CPU N3000 @ 1.04GHz 8G RAM 480G SSD
                                        Virtualization : unprivileged lxc container (debian 12 on Proxmox 8.4.13)
                                        kernel Linux pve 6.8.12-15-pve
                                        6 GByte RAM für den Container
                                        Fritzbox 6591 FW 8.03 (Vodafone Leih-Box)
                                        Remote-Access über Wireguard der Fritzbox

                                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • MartinPM MartinP

                                          @dojodojo Ich verwende kein Zigbee für meine DS18B20, sondern WLAN und MQTT

                                          Es gibt einen anderen Thread, da bastelt User @skvarel alte Zigbee USB-Sticks zu Zigbee-Clients um, und pinnt da DS18B20 und anderes an die GPIO-Pins..

                                          https://forum.iobroker.net/topic/78932/cc2530-cc2531-als-custom-zigbee-aktor-sensor/69?lang=en-GB

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          dojodojo
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #46

                                          @martinp
                                          Gibt es aktuelle Zigbee Lösungen, das Meshing würde mir gefallen?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          314

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe