Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Off Topic
  4. InfluxDB
  5. InfluxDB Restore über Backitup nicht möglich

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    254

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

InfluxDB Restore über Backitup nicht möglich

InfluxDB Restore über Backitup nicht möglich

Scheduled Pinned Locked Moved InfluxDB
56 Posts 6 Posters 4.7k Views 4 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K Offline
    K Offline
    Kilian 0
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo,
    mir ist beim Zugriff auf eine größere Timerange (4 Wochen) im InfluxDB Webinterface wohl die SD Karte abgeschmiert. Auf jeden Fall kam der Raspberry Pi nicht mehr ans Laufen mit der SD Karte. Kurzerhand eine neue aufgesetzt, IOB und InfluxDB installiert und das IO Broker Backup eingespielt. Danach den neuen Operator Token von Influx in der Influx DB Instanz eingetragen und versucht die Datenbank zurückzuspielen. Dei Datenbank taucht nun auch namentlich in Influx auf aber es sind keine Daten enthalten. Das Backitup Restore Fenster geht übrigens auch nach 5 Sekunden wieder zu, was mir zu schnell vorkommt.
    Meldung:

    Started restore ...
    [DEBUG] [influxDB] - Created tmp directory
    [DEBUG] [influxDB] - Start infuxDB Restore ...
    [DEBUG] [influxDB] - influxdb.0 is stopped
    [ERROR] [influxDB] - /bin/sh: 1: influx: Permission denied
    
    [DEBUG] [influxDB] - Try deleting the InfluxDB tmp directory
    [DEBUG] [influxDB] - InfluxDB tmp directory was successfully deleted
    [DEBUG] [influxDB] - infuxDB Restore completed successfully
    [EXIT] influxDB restore done
    [DEBUG] [influxDB] - influxdb.0 started
    

    Im Protokoll heißt es

    backitup.0
    	2024-07-31 19:49:28.336	error	[influxDB] /bin/sh: 1: influx: Permission denied
    backitup.0
    	2024-07-31 19:49:28.343	debug	[influxDB] Try deleting the InfluxDB tmp directory
    backitup.0
    	2024-07-31 19:49:28.396	debug	[influxDB] InfluxDB tmp directory was successfully deleted
    backitup.0
    	2024-07-31 19:49:28.397	debug	[influxDB] infuxDB Restore completed successfully
    

    Zwar sind das nicht die großen Datenmengen und auch nichts wichtiges aber mir gehts ums Prinzip. Wenn ich nicht mal fähig bin ein Backup einzuspielen dann lass ich lieber gleich die Finger weg bevor mit das mal in 5 Jahren passiert und wirklich mir perösnlich wichtige Daten flöten gehen.

    Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.

    Übrigens Influx sowie IOBroker laufen auf einem Raspberry ohne Container etc.

    VG
    Kilian

    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
    0
    • K Kilian 0

      Hallo,
      mir ist beim Zugriff auf eine größere Timerange (4 Wochen) im InfluxDB Webinterface wohl die SD Karte abgeschmiert. Auf jeden Fall kam der Raspberry Pi nicht mehr ans Laufen mit der SD Karte. Kurzerhand eine neue aufgesetzt, IOB und InfluxDB installiert und das IO Broker Backup eingespielt. Danach den neuen Operator Token von Influx in der Influx DB Instanz eingetragen und versucht die Datenbank zurückzuspielen. Dei Datenbank taucht nun auch namentlich in Influx auf aber es sind keine Daten enthalten. Das Backitup Restore Fenster geht übrigens auch nach 5 Sekunden wieder zu, was mir zu schnell vorkommt.
      Meldung:

      Started restore ...
      [DEBUG] [influxDB] - Created tmp directory
      [DEBUG] [influxDB] - Start infuxDB Restore ...
      [DEBUG] [influxDB] - influxdb.0 is stopped
      [ERROR] [influxDB] - /bin/sh: 1: influx: Permission denied
      
      [DEBUG] [influxDB] - Try deleting the InfluxDB tmp directory
      [DEBUG] [influxDB] - InfluxDB tmp directory was successfully deleted
      [DEBUG] [influxDB] - infuxDB Restore completed successfully
      [EXIT] influxDB restore done
      [DEBUG] [influxDB] - influxdb.0 started
      

      Im Protokoll heißt es

      backitup.0
      	2024-07-31 19:49:28.336	error	[influxDB] /bin/sh: 1: influx: Permission denied
      backitup.0
      	2024-07-31 19:49:28.343	debug	[influxDB] Try deleting the InfluxDB tmp directory
      backitup.0
      	2024-07-31 19:49:28.396	debug	[influxDB] InfluxDB tmp directory was successfully deleted
      backitup.0
      	2024-07-31 19:49:28.397	debug	[influxDB] infuxDB Restore completed successfully
      

      Zwar sind das nicht die großen Datenmengen und auch nichts wichtiges aber mir gehts ums Prinzip. Wenn ich nicht mal fähig bin ein Backup einzuspielen dann lass ich lieber gleich die Finger weg bevor mit das mal in 5 Jahren passiert und wirklich mir perösnlich wichtige Daten flöten gehen.

      Würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann.

      Übrigens Influx sowie IOBroker laufen auf einem Raspberry ohne Container etc.

      VG
      Kilian

      Thomas BraunT Online
      Thomas BraunT Online
      Thomas Braun
      Most Active
      wrote on last edited by
      #2

      @kilian-0 sagte in InfluxDB Restore über Backitup nicht möglich:

      /bin/sh: 1: influx: Permission denied

      Dem user fehlen wohl entsprechende Rechte. Oder gleich das ganze Programm.
      Grundlagen erfüllt?

      https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/wiki/ioBroker.backitup-Wiki-Deutsch

      Linux-Werkzeugkasten:
      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
      NodeJS Fixer Skript:
      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

      K 1 Reply Last reply
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @kilian-0 sagte in InfluxDB Restore über Backitup nicht möglich:

        /bin/sh: 1: influx: Permission denied

        Dem user fehlen wohl entsprechende Rechte. Oder gleich das ganze Programm.
        Grundlagen erfüllt?

        https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/wiki/ioBroker.backitup-Wiki-Deutsch

        K Offline
        K Offline
        Kilian 0
        wrote on last edited by
        #3

        @thomas-braun danke für deine Antwort und die Ausdauer mit der ihr immer wieder die gleichen Fragen beantwortet und versucht zu helfen.

        Ja, die CLI ist installiert. Influx läuft auch und ist erreichbar.

        Am User habe ich nichts rumgespielt der sollte nicht das Problem sein. Die eine Datenbank wurde ja auch erstellt nur eben ohne Daten drin.

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • K Kilian 0

          @thomas-braun danke für deine Antwort und die Ausdauer mit der ihr immer wieder die gleichen Fragen beantwortet und versucht zu helfen.

          Ja, die CLI ist installiert. Influx läuft auch und ist erreichbar.

          Am User habe ich nichts rumgespielt der sollte nicht das Problem sein. Die eine Datenbank wurde ja auch erstellt nur eben ohne Daten drin.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by Thomas Braun
          #4

          @kilian-0

          ls -la /usr/bin/influx
          influx version
          influxd version
          

          sagt?
          Und was genau ist da installiert?

          sudo apt update
          apt policy influx*
          

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          K 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @kilian-0

            ls -la /usr/bin/influx
            influx version
            influxd version
            

            sagt?
            Und was genau ist da installiert?

            sudo apt update
            apt policy influx*
            
            K Offline
            K Offline
            Kilian 0
            wrote on last edited by
            #5

            @thomas-braun Scheint als hättest du recht aber kapieren tue ich es nicht.

            smartmeter@raspberrypi:~ $ ls -la /usr/bin/influx
            influx version
            influxd version
            ls: cannot access '/usr/bin/influx': No such file or directory
            -bash: influx: command not found
            InfluxDB v2.7.8 (git: 18c989726c) build_date: 2024-07-25T19:55:35Z
            
            

            Und:

            
            smartmeter@raspberrypi:~ $ sudo apt update
            
            apt policy influx*
            Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
            Hit:2 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
            Hit:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
            Hit:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
            Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
            Get:6 https://repos.influxdata.com/debian bookworm InRelease [12.9 kB]
            Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
            Err:6 https://repos.influxdata.com/debian bookworm InRelease
              The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
            Reading package lists... Done
            W: GPG error: https://repos.influxdata.com/debian bookworm InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
            E: The repository 'https://repos.influxdata.com/debian bookworm InRelease' is not signed.
            N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
            N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
            N: Unable to locate package influxdata-archive_compat.key
            N: Unable to locate package influxdb2_2.7.8-1_arm64.deb
            
            
            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
            0
            • K Kilian 0

              @thomas-braun Scheint als hättest du recht aber kapieren tue ich es nicht.

              smartmeter@raspberrypi:~ $ ls -la /usr/bin/influx
              influx version
              influxd version
              ls: cannot access '/usr/bin/influx': No such file or directory
              -bash: influx: command not found
              InfluxDB v2.7.8 (git: 18c989726c) build_date: 2024-07-25T19:55:35Z
              
              

              Und:

              
              smartmeter@raspberrypi:~ $ sudo apt update
              
              apt policy influx*
              Hit:1 http://deb.debian.org/debian bookworm InRelease
              Hit:2 http://archive.raspberrypi.com/debian bookworm InRelease
              Hit:3 http://deb.debian.org/debian-security bookworm-security InRelease
              Hit:4 http://deb.debian.org/debian bookworm-updates InRelease
              Hit:5 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
              Get:6 https://repos.influxdata.com/debian bookworm InRelease [12.9 kB]
              Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
              Err:6 https://repos.influxdata.com/debian bookworm InRelease
                The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
              Reading package lists... Done
              W: GPG error: https://repos.influxdata.com/debian bookworm InRelease: The following signatures couldn't be verified because the public key is not available: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
              E: The repository 'https://repos.influxdata.com/debian bookworm InRelease' is not signed.
              N: Updating from such a repository can't be done securely, and is therefore disabled by default.
              N: See apt-secure(8) manpage for repository creation and user configuration details.
              N: Unable to locate package influxdata-archive_compat.key
              N: Unable to locate package influxdb2_2.7.8-1_arm64.deb
              
              
              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              @kilian-0

              Dann hast du das auch nicht über den Paketmanager installiert und stattdessen irgendwas irgendwie in das System geknüppelt. Denn weder die Datei influxdata-archive_compat.key noch influxdb2_2.7.8-1_arm64.deb haben an der Stelle was zu suchen...

              rm influx*
              sudo rm /etc/apt/sources.list.d/influ*
              wget -q https://repos.influxdata.com/influxdata-archive_compat.key
              echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
              echo 'deb [signed-by=/usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg] https://repos.influxdata.com/debian stable main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/influxdata.list
              rm influxdata-archive_compat.key
              

              Dann sauber installieren

              sudo apt update
              sudo apt install influxdb2 influxdb2-cli
              

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              1 Reply Last reply
              0
              • K Offline
                K Offline
                Kilian 0
                wrote on last edited by Kilian 0
                #7

                Ja tatsächlich. Ich habe die Paketbefehle nicht gefunden. Vielen Danke ich werde berichten.

                Update: Vielen Dank deine Hilfe hat das Problem behoben. Habe meine alten Werte wieder in der DB.

                VG

                Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                0
                • K Kilian 0

                  Ja tatsächlich. Ich habe die Paketbefehle nicht gefunden. Vielen Danke ich werde berichten.

                  Update: Vielen Dank deine Hilfe hat das Problem behoben. Habe meine alten Werte wieder in der DB.

                  VG

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @kilian-0

                  Lesson learned:
                  Für Softwareinstallationen immer den Paketmanager verwenden.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • O Offline
                    O Offline
                    opöl
                    wrote on last edited by opöl
                    #9

                    Hallo zusammen,

                    beim Versuch, meine Influx 1 DB von meinem Raspberry auf einen Futro zu übertragen komme ich auch nicht so richtig voran und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Da ich einen ähnlichen Fehler bei mir vermutet habe, bin ich der Anleitung von @Thomas-Braun in diesem Beitrag gefolgt, bekomme aber bei der Neuinstallation die folgende Meldung.
                    /usr/bin/influx und
                    /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_amd64.deb
                    wurden bereits gelöscht.

                    @futro:/usr/bin$ sudo apt-get update && sudo apt-get install influxdb
                    OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble InRelease
                    OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates InRelease
                    OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports InRelease
                    OK:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security InRelease
                    OK:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
                    OK:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                    OK:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                    Fehl:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                      Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                    W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                    W: Fehlschlag beim Holen von https://repos.influxdata.com/debian/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                    W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                    Paketlisten werden gelesen… Fertig
                    Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                    Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                    Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                      influxdb
                    0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
                    Es müssen noch 0 B von 54,4 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                    Nach dieser Operation werden 153 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                    (Lese Datenbank ... 146163 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                    Vorbereitung zum Entpacken von .../influxdb_1.8.10-1_amd64.deb ...
                    Entpacken von influxdb (1.8.10-1) ...
                    dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_amd64.deb (--unpack):
                     Versuch, »/usr/bin/influx« zu überschreiben, welches auch in Paket influxdb-client 1.6.7~rc0-2ubuntu0.24.04.1 ist
                    dpkg-deb: Fehler: »einfügen«-Unterprozess wurde durch Signal (Broken pipe) getötet
                    Failed to disable unit: Unit file influxdb.service does not exist.
                    Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                     /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_amd64.deb
                    E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                    

                    Hat jemand eine Idee dazu?

                    Danke und Gruß

                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                    0
                    • O opöl

                      Hallo zusammen,

                      beim Versuch, meine Influx 1 DB von meinem Raspberry auf einen Futro zu übertragen komme ich auch nicht so richtig voran und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Da ich einen ähnlichen Fehler bei mir vermutet habe, bin ich der Anleitung von @Thomas-Braun in diesem Beitrag gefolgt, bekomme aber bei der Neuinstallation die folgende Meldung.
                      /usr/bin/influx und
                      /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_amd64.deb
                      wurden bereits gelöscht.

                      @futro:/usr/bin$ sudo apt-get update && sudo apt-get install influxdb
                      OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble InRelease
                      OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates InRelease
                      OK:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports InRelease
                      OK:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu noble-security InRelease
                      OK:5 https://apt.grafana.com stable InRelease
                      OK:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                      OK:7 https://deb.nodesource.com/node_20.x nodistro InRelease
                      Fehl:6 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease
                        Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      W: Während der Überprüfung der Signatur trat ein Fehler auf. Das Depot wurde nicht aktualisiert und die vorherigen Indexdateien werden verwendet. GPG-Fehler: https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease: Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                      W: Fehlschlag beim Holen von https://repos.influxdata.com/debian/dists/stable/InRelease Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY D8FF8E1F7DF8B07E
                      W: Einige Indexdateien konnten nicht heruntergeladen werden. Sie wurden ignoriert oder alte an ihrer Stelle benutzt.
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                      Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
                        influxdb
                      0 aktualisiert, 1 neu installiert, 0 zu entfernen und 3 nicht aktualisiert.
                      Es müssen noch 0 B von 54,4 MB an Archiven heruntergeladen werden.
                      Nach dieser Operation werden 153 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
                      (Lese Datenbank ... 146163 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
                      Vorbereitung zum Entpacken von .../influxdb_1.8.10-1_amd64.deb ...
                      Entpacken von influxdb (1.8.10-1) ...
                      dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_amd64.deb (--unpack):
                       Versuch, »/usr/bin/influx« zu überschreiben, welches auch in Paket influxdb-client 1.6.7~rc0-2ubuntu0.24.04.1 ist
                      dpkg-deb: Fehler: »einfügen«-Unterprozess wurde durch Signal (Broken pipe) getötet
                      Failed to disable unit: Unit file influxdb.service does not exist.
                      Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
                       /var/cache/apt/archives/influxdb_1.8.10-1_amd64.deb
                      E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
                      

                      Hat jemand eine Idee dazu?

                      Danke und Gruß

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by Thomas Braun
                      #10

                      @opöl sagte in InfluxDB Restore über Backitup nicht möglich:

                      influxdb-client

                      sudo apt remove influxdb-client
                      

                      Zuvor aber das influx-Repo neuanlegen:

                      https://forum.iobroker.net/topic/59231/phantastische-repositories-und-wo-sie-zu-finden-sind

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • O Offline
                        O Offline
                        opöl
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @Thomas-Braun ,

                        bis dahin kein Fehler, aber dann:

                        @futro:/usr/share/keyrings$ echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
                        sha256sum: influxdata-archive_compat.key: No such file or directory
                        influxdata-archive_compat.key: FAILED open or read
                        sha256sum: WARNING: 1 listed file could not be read
                        
                        

                        Der Inhalt des Ordners:

                        l@futro:/usr/share/keyrings$ ls
                        influxdata-archive_compat.gpg       ubuntu-pro-cis.gpg
                        ubuntu-archive-keyring.gpg          ubuntu-pro-esm-apps.gpg
                        ubuntu-archive-removed-keys.gpg     ubuntu-pro-esm-infra.gpg
                        ubuntu-cloudimage-keyring.gpg       ubuntu-pro-fips.gpg
                        ubuntu-cloudimage-removed-keys.gpg  ubuntu-pro-fips-preview.gpg
                        ubuntu-master-keyring.gpg           ubuntu-pro-realtime-kernel.gpg
                        ubuntu-pro-anbox-cloud.gpg          ubuntu-pro-ros.gpg
                        ubuntu-pro-cc-eal.gpg
                        
                        
                        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                        0
                        • O opöl

                          @Thomas-Braun ,

                          bis dahin kein Fehler, aber dann:

                          @futro:/usr/share/keyrings$ echo '393e8779c89ac8d958f81f942f9ad7fb82a25e133faddaf92e15b16e6ac9ce4c influxdata-archive_compat.key' | sha256sum -c && cat influxdata-archive_compat.key | gpg --dearmor | sudo tee /usr/share/keyrings/influxdata-archive_compat.gpg > /dev/null
                          sha256sum: influxdata-archive_compat.key: No such file or directory
                          influxdata-archive_compat.key: FAILED open or read
                          sha256sum: WARNING: 1 listed file could not be read
                          
                          

                          Der Inhalt des Ordners:

                          l@futro:/usr/share/keyrings$ ls
                          influxdata-archive_compat.gpg       ubuntu-pro-cis.gpg
                          ubuntu-archive-keyring.gpg          ubuntu-pro-esm-apps.gpg
                          ubuntu-archive-removed-keys.gpg     ubuntu-pro-esm-infra.gpg
                          ubuntu-cloudimage-keyring.gpg       ubuntu-pro-fips.gpg
                          ubuntu-cloudimage-removed-keys.gpg  ubuntu-pro-fips-preview.gpg
                          ubuntu-master-keyring.gpg           ubuntu-pro-realtime-kernel.gpg
                          ubuntu-pro-anbox-cloud.gpg          ubuntu-pro-ros.gpg
                          ubuntu-pro-cc-eal.gpg
                          
                          
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @opöl
                          Stell dich in dein Home.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          O N 2 Replies Last reply
                          0
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @opöl
                            Stell dich in dein Home.

                            O Offline
                            O Offline
                            opöl
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @thomas-braun ,

                            danke. Das war es.
                            Meine Schritte, um die influx 1.8 DB auf ein neues System zu übertragen habe ich hier dokumentiert:
                            https://forum.iobroker.net/topic/77362/keine-grafana-dashboards-nach-systemwechsel?_=1729892070152

                            Gruß

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @opöl
                              Stell dich in dein Home.

                              N Offline
                              N Offline
                              nobbiman
                              wrote on last edited by
                              #14

                              @thomas-braun Ich habe Probleme meine Influxdb-Konfiguration und -Datenbanken (3 Instanzen) mittels Backitup auf einen neuen RasPi zu übertragen.

                              Wie bin ich vorgegangen:

                              • Stopp der Influxdb-Instanzen auf meinem Alt-RasPi
                              • Ausführen von Backitup auf Alt-RasPi
                              • Kopieren der Sicherungsdatei in den Pfad /opt/iobroker/backups des Neu-RasPi
                              • Installation des Adapters Influxdb auf dem Neu-RasPi mit 3 Instanzen
                              • Restore auf dem Neu-RasPi

                              Nach komplettem Restoredurchlauf verweist die Instanz des Neu-RasPi auf die IP-Adresse des Alt-RasPi!
                              Wie bekomme ich es hin, dass die Instanzen des Neu-RasPi auf die übertragenen Daten des Neu-RasPi zugreift?

                              Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                              0
                              • N nobbiman

                                @thomas-braun Ich habe Probleme meine Influxdb-Konfiguration und -Datenbanken (3 Instanzen) mittels Backitup auf einen neuen RasPi zu übertragen.

                                Wie bin ich vorgegangen:

                                • Stopp der Influxdb-Instanzen auf meinem Alt-RasPi
                                • Ausführen von Backitup auf Alt-RasPi
                                • Kopieren der Sicherungsdatei in den Pfad /opt/iobroker/backups des Neu-RasPi
                                • Installation des Adapters Influxdb auf dem Neu-RasPi mit 3 Instanzen
                                • Restore auf dem Neu-RasPi

                                Nach komplettem Restoredurchlauf verweist die Instanz des Neu-RasPi auf die IP-Adresse des Alt-RasPi!
                                Wie bekomme ich es hin, dass die Instanzen des Neu-RasPi auf die übertragenen Daten des Neu-RasPi zugreift?

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #15

                                @nobbiman

                                iob host this
                                

                                mal versuchen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                N 1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @nobbiman

                                  iob host this
                                  

                                  mal versuchen.

                                  N Offline
                                  N Offline
                                  nobbiman
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @thomas-braun

                                  pi@raspberrypi:~ $ iobroker stop
                                  pi@raspberrypi:~ $ iob host this
                                  A host with the name "raspberrypi" already exists!
                                  pi@raspberrypi:~ $
                                  

                                  Heißt das ich muss meinen Neu-RasPi umbenennen?

                                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • N nobbiman

                                    @thomas-braun

                                    pi@raspberrypi:~ $ iobroker stop
                                    pi@raspberrypi:~ $ iob host this
                                    A host with the name "raspberrypi" already exists!
                                    pi@raspberrypi:~ $
                                    

                                    Heißt das ich muss meinen Neu-RasPi umbenennen?

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @nobbiman

                                    Joh...
                                    Es darf in einem Netzwerk nicht zwei gleiche hostnames geben. Wohhin soll denn der arme Router die Pakete senden?
                                    Davon abgesehen ändert man den User wie auch den hostname während der Installation auf eigene Namen ab.
                                    Also nicht pi@raspberrypi.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    N 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @nobbiman

                                      Joh...
                                      Es darf in einem Netzwerk nicht zwei gleiche hostnames geben. Wohhin soll denn der arme Router die Pakete senden?
                                      Davon abgesehen ändert man den User wie auch den hostname während der Installation auf eigene Namen ab.
                                      Also nicht pi@raspberrypi.

                                      N Offline
                                      N Offline
                                      nobbiman
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @thomas-braun Wenn ich den Hostnamen ändere, muss ich dann den RasPi komplett neu aufsetzen oder reicht diese Änderung und Neuinstallation des ioBroker und danach das Restore?

                                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • N nobbiman

                                        @thomas-braun Wenn ich den Hostnamen ändere, muss ich dann den RasPi komplett neu aufsetzen oder reicht diese Änderung und Neuinstallation des ioBroker und danach das Restore?

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @nobbiman

                                        Den hostname am besten in

                                        raspi-config
                                        

                                        ändern.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        N 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @nobbiman

                                          Den hostname am besten in

                                          raspi-config
                                          

                                          ändern.

                                          N Offline
                                          N Offline
                                          nobbiman
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @thomas-braun ... und jetzt ein neues Restore ?

                                          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          124

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe