Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter rpi2 2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter rpi2 2.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
519 Posts 29 Posters 148.2k Views 20 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • J jrgsch

    @garfonso
    Leider war ich eine zeitlang außer Gefecht gesetzt 😥
    Gestern habe ich nochmal das System komplett neu aufgesetzt --> leider immer noch kein Erfolg, beim Aktivieren eines Ausgangs kommt immer eine Error-Meldung

    rpi2.0   2024-10-02 09:53:38.827	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
    

    beim Input kommt

    rpi2.0 2024-10-02 10:21:50.279	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'watch')
    

    Auszug "iob diag"

    *** BASE SYSTEM ***
     Static hostname: iobroker-24d-test
           Icon name: computer
    Operating System: Debian GNU/Linux 12 (bookworm)
              Kernel: Linux 6.6.51+rpt-rpi-v8
        Architecture: arm64
    OS is similar to:
    
    Model           : Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
    Docker          : false
    Virtualization  : none
    Kernel          : aarch64
    Userland        : 64 bit
    
    *** NodeJS-Installation ***
    
    /usr/bin/nodejs         v20.17.0
    /usr/bin/node           v20.17.0
    /usr/bin/npm            10.8.2
    /usr/bin/npx            10.8.2
    /usr/bin/corepack       0.29.3
    

    Alle Hinweise hier im Forum habe ich nach bestem Wissen und Gewissen überprüft, etwa

    pi@iobroker-24d-test:/opt/iobroker $ npm list opengpio
    iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
    └─┬ iobroker.rpi2@2.0.0
      └── opengpio@1.0.16
    

    Hier mal ein Auszug der beim Setzen eines Ausgangs generierten Debug-Meldungen

    2024-10-02 09:52:56.880 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.5.isInput
    2024-10-02 09:52:56.906 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.6.isInput
    2024-10-02 09:52:56.989 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.12.isInput
    2024-10-02 09:52:57.049 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.16.isInput
    2024-10-02 09:52:57.112 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.20.isInput
    2024-10-02 09:52:57.150 - debug: rpi2.0 (18615) Creating gpio.21.isInput
    2024-10-02 09:52:57.270 - debug: rpi2.0 (18615) undefined
    2024-10-02 09:52:57.279 - debug: rpi2.0 (18615) CPU Info: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1
    2024-10-02 09:52:57.279 - debug: rpi2.0 (18615) STDERR:
    2024-10-02 09:52:57.280 - debug: rpi2.0 (18615) Got 4 from Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.1.
    2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) Inputs are pull down.
    2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) Buttons are pull down.
    2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) Got chip: undefined
    2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) GPIO chip undefined initialized
    2024-10-02 09:52:57.281 - debug: rpi2.0 (18615) Port 5 direction: out
    2024-10-02 09:52:57.282 - error: rpi2.0 (18615) Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
    

    Got chip: undefined, GPIO chip undefined initialized ????

    Das komplette Log ist recht groß, kann es bei Bedarf natürlich zur Verfügung stellen, z.B. per Mail

    Ich würde mir ebenfalls wünschen, dass der rpi2-Adapter in seiner bisherigen Funktionalität weiter lebt und kann sicher in der nächsten Zeit auch wieder mehr testen.

    Danke für die Arbeit am / mit dem Adapter!

    smartboartS Offline
    smartboartS Offline
    smartboart
    wrote on last edited by smartboart
    #164

    ich schliesse mich da an. hier mein log... Meine Poolsteuerung ist seit dem System Update ebnefalls tod. Auch nach update auf Version 2.0.0. Aber die Saison ist auch rum also noch bissi zeit...

    Outputs werden garnicht angezeigt im Log.

    /usr/bin/nodejs
    /usr/bin/node
    /usr/bin/npm
    v20.17.0
    v20.17.0
    10.8.2
    
    
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:41:06.492	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:41:06.491	debug	Port 5 direction: outhigh
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:41:06.491	debug	GPIO chip undefined initialized
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:41:06.490	debug	Got chip: undefined
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:41:06.490	debug	Buttons are pull down.
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:41:06.490	debug	Inputs are pull down.
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:41:06.489	debug	Got 4 from Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
    pi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.908	debug	STDERR:
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.907	debug	CPU Info: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.653	debug	Creating gpio.26.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.633	debug	Creating gpio.25.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.612	debug	Creating gpio.24.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.592	debug	Creating gpio.23.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.368	debug	Creating gpio.21.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.345	debug	Creating gpio.20.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.326	debug	Creating gpio.19.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.306	debug	Creating gpio.18.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.078	debug	Creating gpio.16.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.059	debug	Creating gpio.15.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.037	debug	Creating gpio.14.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:35.016	debug	Creating gpio.13.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:34.994	debug	Creating gpio.12.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:34.971	debug	Creating gpio.11.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:34.950	debug	Creating gpio.10.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:34.919	debug	Creating gpio.9.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:34.609	debug	Creating gpio.7.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:34.581	debug	Creating gpio.6.isInput
    rpi2.0
    	2024-10-04 02:49:34.547	debug	Creating gpio.5.isInput
    
    smartboartS 1 Reply Last reply
    0
    • smartboartS smartboart

      ich schliesse mich da an. hier mein log... Meine Poolsteuerung ist seit dem System Update ebnefalls tod. Auch nach update auf Version 2.0.0. Aber die Saison ist auch rum also noch bissi zeit...

      Outputs werden garnicht angezeigt im Log.

      /usr/bin/nodejs
      /usr/bin/node
      /usr/bin/npm
      v20.17.0
      v20.17.0
      10.8.2
      
      
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:41:06.492	error	Cannot initialize/setMode GPIO: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'output')
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:41:06.491	debug	Port 5 direction: outhigh
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:41:06.491	debug	GPIO chip undefined initialized
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:41:06.490	debug	Got chip: undefined
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:41:06.490	debug	Buttons are pull down.
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:41:06.490	debug	Inputs are pull down.
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:41:06.489	debug	Got 4 from Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
      pi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.908	debug	STDERR:
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.907	debug	CPU Info: Raspberry Pi 4 Model B Rev 1.2
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.653	debug	Creating gpio.26.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.633	debug	Creating gpio.25.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.612	debug	Creating gpio.24.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.592	debug	Creating gpio.23.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.368	debug	Creating gpio.21.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.345	debug	Creating gpio.20.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.326	debug	Creating gpio.19.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.306	debug	Creating gpio.18.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.078	debug	Creating gpio.16.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.059	debug	Creating gpio.15.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.037	debug	Creating gpio.14.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:35.016	debug	Creating gpio.13.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:34.994	debug	Creating gpio.12.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:34.971	debug	Creating gpio.11.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:34.950	debug	Creating gpio.10.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:34.919	debug	Creating gpio.9.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:34.609	debug	Creating gpio.7.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:34.581	debug	Creating gpio.6.isInput
      rpi2.0
      	2024-10-04 02:49:34.547	debug	Creating gpio.5.isInput
      
      smartboartS Offline
      smartboartS Offline
      smartboart
      wrote on last edited by smartboart
      #165

      vlt. als Hinweis...
      An meinem Wallmount Raspi verarbeite ich die GPIO mittels Pythonm Script und übertrage / empfange Befehle mittels MQTT.
      Hierbei verwende ich gpiozero welches mit dem neuen OS funktioniert.
      Import wie gehabt als BCM Nummer..
      Wenn der Adapter nicht mehr ans laufen kommt, bleibt mir wohl nix anderes übrig als die Poolsteuerung ebenfalls so umzustricken.
      Der Adapter wäre mir aber lieber weil ich sonst auch meine Logic Scripte und die Vis umbauen müsste.

      Hier ein kleiner Auszug..

      # -*- coding: utf-8 -*-
      import sys
      import logging
      import time
      import threading
      import subprocess
      from gpiozero import Button, LED
      import paho.mqtt.client as mqtt
      import psutil
      import json
      import os
      
      # Konfiguration
      SHUTOFF_DELAY = 180  # Sekunden
      long_press_threshold = 0.5  # Schwellenwert für langen Tastendruck in Sekunden
      long_press_active = False   # Variable, um den Status des langen Tastendrucks zu verfolgen
      press_start_time = 0        # Zeitstempel, um die Startzeit des Tastendrucks zu speichern
      turned_off = False
      last_motion_time = time.time()
      mqtt_broker_host = "192.168.xx.xx"  # MQTT-Broker-Host eintragen
      mqtt_port = 1883  # MQTT-Port eintragen
      mqtt_username = "adi"  # MQTT-Benutzername eintragen (falls erforderlich)
      mqtt_password = "gti"  # MQTT-Passwort eintragen (falls erforderlich)
      mqtt_topic_status = "Raspi-Wall.Wohnzimmer_Kamin.GPIO.Licht"  # MQTT-Topic fuer den Status eintragen
      mqtt_topic_status2 = "Raspi-Wall.Wohnzimmer_Kamin.GPIO.Netzteil"  # MQTT-Topic fuer den Status Netzteil eintragen
      mqtt_topic_motion = "Raspi-Wall.Wohnzimmer_Kamin.GPIO.Pir"  # MQTT-Topic fuer Bewegungserkennung
      mqtt_topic_taster = "Raspi-Wall.Wohnzimmer_Kamin.GPIO.Taster"  # MQTT-Topic fuer den Taster
      mqtt_topic_CPUTEMP = "Raspi-Wall.Wohnzimmer_Kamin.CPU.Temperatur"  # MQTT-Topic fuer den CPU Temp
      mqtt_topic_CPULAST = "Raspi-Wall.Wohnzimmer_Kamin.CPU.Auslastung"  # MQTT-Topic fuer den CPU Last
      
      # GPIO-Pin-Konfiguration
      TASTER_PIN = 18  # GPIO-Pin BCM 18 fuer den Taster - Licht
      RELAIS_PIN = 17  # GPIO-Pin BCM 17 fuer das Relais - Licht
      RELAIS_PIN2 = 26  # GPIO-Pin BCM 26 fuer das Relais - Netzteil Touchscreen
      PIR_PIN = 6  # GPIO-Pin BCM 6 fuer den Bewegungsmelder
      
      # GPIO-Initialisierung
      taster = Button(TASTER_PIN, pull_up=False)
      relais = LED(RELAIS_PIN)
      Display = LED(RELAIS_PIN2)
      pir = Button(PIR_PIN, pull_up=False)
      
      # Pfad zur Logdatei
      log_file_path = '/home/pi/Scripte/MQTT_Motion.log'
      
      1 Reply Last reply
      0
      • GarfonsoG Garfonso
        Aktuelle Test Version 2.1.1
        Veröffentlichungsdatum 13.10.2024
        Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2

        Hi.
        Der RPI2 Adapter macht aktuell an zwei Stellen Probleme:

        1. nach Aktualisierung von Raspian auf das Release "Bookworm" gehen GPIOs nicht mehr, weil die Methode, die der Adapter genutzt hat veraltet ist und in Bookworm entfernt wurde.
        2. Raspberry 5 geht nicht (?)
        3. der Adapter muss an JS-Controller 6.x angepasst werden.
        4. Ein paar der Informationen wurden nicht vernünftig abgerufen und wie die implementiert waren, war auch eher fragwürdig...

        Dem Parsen der Informationen hat sich dankenswerterweise @Thomas-Braun angenommen. Guckt mal, ob da jetzt alles so kommt, wie es soll.
        Ich habe mich der Aktualisierung und Anpassung an JS-Controller 6.x und neuer GPIO Bibliothek angenommen. Das ist leider alles noch etwas wackelig in node.js... ich musste drei Bibliotheken durchprobieren. Alle haben ziemlich unterschiedliche Features und es fehlt überall etwas, leider. 😕
        Aber zumindest GPIO Input und Output müsste jetzt gehen.

        Was aktuelle (noch) nicht geht:

        • Konfiguration der Pins als Buttons... die werden einfach als input behandelt. Das wird ohne großen Aufwand auch nicht zurückkommen. Da müssten sich die Leute, die das verwenden, mal melden mit ihren User-cases... da muss alles von Hand neu programmiert werden, das mache ich nur, wenn da ausreichend Leute zusammen kommen. 😉
        • Konfiguration der Ausgänge - also High/Low. Es dürfte immer High sein. Da bitte Aufpassen beim testen!
        • Pullup/PullDown geht auch grundsätzlich nicht, aber das scheint im alten Adapter auch schon so gewesen zu sein. Daran wird aber gearbeitet.

        Sonst "sollte" erst einmal alles gehen.
        Bitte auch mutige vor, die mit "alten" Raspian Versionen testen können und gucken, ob alles so geht, wie vorher. 🙂

        Installieren entweder über admin oder z.B. mit iob upgrade rpi2@2.1.1

        Alpha.11:

        • Weiterer Versuch gpio Input hinzubekommen.

        Alpha.12:

        • Debounce Timer neuimplementiert, damit GPIO Inputs vernünftig ankommen.

        Alpha.13:

        • OutHigh wird im code unterstützt (indem einfach der Wert rumgedreht wird)
        • states für buttons werden gelöscht und ein "state" Zustand erstellt.

        2.0.0:

        • debounce-Verhalten wie in alter Version (hab übersehen, dass sie doch in Settings einstellbar war und verstanden, dass "undefiniert" 0 bedeutet -> hoffe damit kommen jetzt alle Inputs)

        2.1.1:

        • gpio sollte wieder grundsätzlich gehen
        • Rasspberry Zero Unterstützung
        • gpio Bibliothek ist jetzt zwingend eine dependency. Die Systembibliothek wird per preinstall Script mit installiert.

        2.1.2:

        • Theoretisch konnten noch Änderungen verloren gehen, weil der state nur geschrieben wurde, wenn sich der Wert verändert hat (Race-Condition bei sehr schnellen Pulsen). Sollte jetzt auch nicht mehr passieren.
        GarfonsoG Offline
        GarfonsoG Offline
        Garfonso
        Developer
        wrote on last edited by Garfonso
        #166

        @garfonso

        Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

        Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

        Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

        Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

        Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

        L S R J 5 Replies Last reply
        2
        • GarfonsoG Garfonso

          @garfonso

          Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

          Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

          Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

          L Offline
          L Offline
          Laser
          wrote on last edited by Laser
          #167

          @garfonso Heute habe ich den Adapter auf dem Testsystem installiert. Klappt ohne Fehlermeldungen. (Raspi4). Ein und Ausgänge funktionieren. Jetzt habe ich auf dem Hauptsystem alle Betriebsystem- Updates gemacht, die ich bis dahin ausgesetzt habe. (Vorsichtshalber einen Clone der SD erzeugt). Auch hier klappt Alles.
          Super Arbeit! Die GPIO's sind doch für Einige wichtig. Danke, daß Du dich so ins Zeug gelegt hast! Wenn jeder seine Wurstel- Lösung gesucht und gefunden hätte. wäre das nicht so toll.

          1 Reply Last reply
          1
          • GarfonsoG Garfonso

            @garfonso

            Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

            Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

            Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

            S Online
            S Online
            searcher57
            wrote on last edited by
            #168

            @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

            @garfonso

            Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

            Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

            Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

            Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für Eure Mühe. Ich habe die Version 2.1.1 ohne Probleme auf einem Raspi 4 und auf einem Raspi 5 installiert. Es funktioniert alles wie früher!👍 😁

            1 Reply Last reply
            0
            • GarfonsoG Garfonso

              @garfonso

              Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

              Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

              Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

              R Offline
              R Offline
              ralfheitz
              wrote on last edited by
              #169

              @garfonso Vielen vielen Dank für die tolle Arbeit! Ich schätze dies wirklich sehr, zumal ich gerade erst unsere Haussteuerung mit dem Raspi 5 und einer Relais-Karte verbinden wollte und dann gemerkt hatte, dass die GPIOs mit dem alten Adapter nicht mehr funktionieren. Ich habe es jetzt mit der neusten Version 2.1.2 getestet und es funktioniert einwandfrei. Daher nochmals tausend Dank!

              1 Reply Last reply
              0
              • GarfonsoG Garfonso

                @garfonso

                Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

                Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

                Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

                S Online
                S Online
                searcher57
                wrote on last edited by
                #170

                @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                @garfonso

                Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

                Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

                Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

                @garfonso
                Eine Frage habe ich doch noch. Ich benutze die GPIO 17 und 22 als Eingänge, das funktioniert wieder. Aber seit ich das Update vorgenommen habe, funktionieren die GPIO 14 und 15, die ich als seriellen Eingang zum Auslesen des Stromzählers nutze, nicht mehr. Es wird nämlich die Schnittstelle /dev/ttyS0 beim SMARTMETER- Adapter nicht mehr angezeigt. Kann das mit Deinen Änderungen zu tun haben? Ansonsten müsste ich einen 2. Raspi ohne Deine Änderungen daneben betreiben.

                J GarfonsoG 2 Replies Last reply
                0
                • S searcher57

                  @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                  @garfonso

                  Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

                  Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

                  Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

                  @garfonso
                  Eine Frage habe ich doch noch. Ich benutze die GPIO 17 und 22 als Eingänge, das funktioniert wieder. Aber seit ich das Update vorgenommen habe, funktionieren die GPIO 14 und 15, die ich als seriellen Eingang zum Auslesen des Stromzählers nutze, nicht mehr. Es wird nämlich die Schnittstelle /dev/ttyS0 beim SMARTMETER- Adapter nicht mehr angezeigt. Kann das mit Deinen Änderungen zu tun haben? Ansonsten müsste ich einen 2. Raspi ohne Deine Änderungen daneben betreiben.

                  J Offline
                  J Offline
                  JanGa
                  wrote on last edited by
                  #171

                  @searcher57 ansonsten könntest du auch einen USB auf seriell Adapter verwenden. Wäre einfacher als ein zweites Gerät.

                  S 1 Reply Last reply
                  1
                  • S searcher57

                    @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                    @garfonso

                    Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

                    Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

                    Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

                    @garfonso
                    Eine Frage habe ich doch noch. Ich benutze die GPIO 17 und 22 als Eingänge, das funktioniert wieder. Aber seit ich das Update vorgenommen habe, funktionieren die GPIO 14 und 15, die ich als seriellen Eingang zum Auslesen des Stromzählers nutze, nicht mehr. Es wird nämlich die Schnittstelle /dev/ttyS0 beim SMARTMETER- Adapter nicht mehr angezeigt. Kann das mit Deinen Änderungen zu tun haben? Ansonsten müsste ich einen 2. Raspi ohne Deine Änderungen daneben betreiben.

                    GarfonsoG Offline
                    GarfonsoG Offline
                    Garfonso
                    Developer
                    wrote on last edited by
                    #172

                    @searcher57

                    Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                    Ging das denn vorher auf Bookworm?
                    Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                    S 2 Replies Last reply
                    0
                    • J JanGa

                      @searcher57 ansonsten könntest du auch einen USB auf seriell Adapter verwenden. Wäre einfacher als ein zweites Gerät.

                      S Online
                      S Online
                      searcher57
                      wrote on last edited by
                      #173

                      @janga said in Test Adapter rpi2 2.x:

                      @searcher57 ansonsten könntest du auch einen USB auf seriell Adapter verwenden. Wäre einfacher als ein zweites Gerät.

                      Ja, das ist mir schon vorher gesagt worden. Das würde aber wieder einen neuen Lesekopf mit USB Anschluss bestellen (den 3.). Ein Raspi 4 habe noch!

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • GarfonsoG Garfonso

                        @searcher57

                        Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                        Ging das denn vorher auf Bookworm?
                        Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                        S Online
                        S Online
                        searcher57
                        wrote on last edited by
                        #174

                        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                        @searcher57

                        Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                        Ging das denn vorher auf Bookworm?
                        Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                        Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                        GarfonsoG 1 Reply Last reply
                        0
                        • GarfonsoG Garfonso

                          @searcher57

                          Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                          Ging das denn vorher auf Bookworm?
                          Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                          S Online
                          S Online
                          searcher57
                          wrote on last edited by
                          #175

                          @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                          @searcher57

                          Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                          Ging das denn vorher auf Bookworm?
                          Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                          Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                          e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                          J 1 Reply Last reply
                          0
                          • S searcher57

                            @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                            @searcher57

                            Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                            Ging das denn vorher auf Bookworm?
                            Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                            Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                            e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                            J Offline
                            J Offline
                            JanGa
                            wrote on last edited by
                            #176

                            @searcher57 das sind Temperatur/ Luftfeuchtigkeitssensoren.
                            Du brauchst keinen neuen Lesekopf, nur den Adapter. Kann da bei Bedarf mal einen raussuchen.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • S searcher57

                              @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @searcher57

                              Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                              Ging das denn vorher auf Bookworm?
                              Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                              Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                              GarfonsoG Offline
                              GarfonsoG Offline
                              Garfonso
                              Developer
                              wrote on last edited by Garfonso
                              #177

                              @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @searcher57

                              Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                              Ging das denn vorher auf Bookworm?
                              Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                              Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                              Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                              1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                              2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                              3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                              4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                              Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                              @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                              @searcher57

                              Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                              Ging das denn vorher auf Bookworm?
                              Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                              Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                              e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                              DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                              Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                              Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                              S 1 Reply Last reply
                              1
                              • GarfonsoG Garfonso

                                @garfonso

                                Es gibt eine neue Version, 2.1.1. Die sollte im beta feed auftauchen, oder halt mit dem Befehl im ersten Post direkt installieren (das geht ab jetzt).

                                Ich hoffe, dass damit die undefined Fehler gelöst sind und GPIO grundsätzlich Funktioniert. Bitte testen.

                                Falls es Fehler bei der Installation gibt, bitte auch hier melden. Aber auch das Problem hab ich jetzt hoffentlich in den Griff bekommen (das machen wir dann wieder auf, sobald wir auf die opengio-Version umstellen, die auch Pullup/Pulldown usw. kann flöt)

                                J Offline
                                J Offline
                                jrgsch
                                wrote on last edited by
                                #178

                                @garfonso
                                Ich habe heute ebenfalls den Adapter upgedatet und bin begeistert. Ein- und Ausgänge funktionieren.
                                Danke, dass du nicht aufgegeben hast, dich um die GPIO's zu kümmern. Für mich und wohl einige andere auch, ist der RasPi vor allem wegen der GPIO's interessant. Ich betreibe z.B. ein komplexes Bewässerungssystem mit 10 Magnetventilen, Pumpen etc., die vom RasPi gesteuert werden, der wiederum als Slave in den ioBroker eingebunden ist.

                                1 Reply Last reply
                                1
                                • GarfonsoG Garfonso
                                  Aktuelle Test Version 2.1.1
                                  Veröffentlichungsdatum 13.10.2024
                                  Github Link https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2

                                  Hi.
                                  Der RPI2 Adapter macht aktuell an zwei Stellen Probleme:

                                  1. nach Aktualisierung von Raspian auf das Release "Bookworm" gehen GPIOs nicht mehr, weil die Methode, die der Adapter genutzt hat veraltet ist und in Bookworm entfernt wurde.
                                  2. Raspberry 5 geht nicht (?)
                                  3. der Adapter muss an JS-Controller 6.x angepasst werden.
                                  4. Ein paar der Informationen wurden nicht vernünftig abgerufen und wie die implementiert waren, war auch eher fragwürdig...

                                  Dem Parsen der Informationen hat sich dankenswerterweise @Thomas-Braun angenommen. Guckt mal, ob da jetzt alles so kommt, wie es soll.
                                  Ich habe mich der Aktualisierung und Anpassung an JS-Controller 6.x und neuer GPIO Bibliothek angenommen. Das ist leider alles noch etwas wackelig in node.js... ich musste drei Bibliotheken durchprobieren. Alle haben ziemlich unterschiedliche Features und es fehlt überall etwas, leider. 😕
                                  Aber zumindest GPIO Input und Output müsste jetzt gehen.

                                  Was aktuelle (noch) nicht geht:

                                  • Konfiguration der Pins als Buttons... die werden einfach als input behandelt. Das wird ohne großen Aufwand auch nicht zurückkommen. Da müssten sich die Leute, die das verwenden, mal melden mit ihren User-cases... da muss alles von Hand neu programmiert werden, das mache ich nur, wenn da ausreichend Leute zusammen kommen. 😉
                                  • Konfiguration der Ausgänge - also High/Low. Es dürfte immer High sein. Da bitte Aufpassen beim testen!
                                  • Pullup/PullDown geht auch grundsätzlich nicht, aber das scheint im alten Adapter auch schon so gewesen zu sein. Daran wird aber gearbeitet.

                                  Sonst "sollte" erst einmal alles gehen.
                                  Bitte auch mutige vor, die mit "alten" Raspian Versionen testen können und gucken, ob alles so geht, wie vorher. 🙂

                                  Installieren entweder über admin oder z.B. mit iob upgrade rpi2@2.1.1

                                  Alpha.11:

                                  • Weiterer Versuch gpio Input hinzubekommen.

                                  Alpha.12:

                                  • Debounce Timer neuimplementiert, damit GPIO Inputs vernünftig ankommen.

                                  Alpha.13:

                                  • OutHigh wird im code unterstützt (indem einfach der Wert rumgedreht wird)
                                  • states für buttons werden gelöscht und ein "state" Zustand erstellt.

                                  2.0.0:

                                  • debounce-Verhalten wie in alter Version (hab übersehen, dass sie doch in Settings einstellbar war und verstanden, dass "undefiniert" 0 bedeutet -> hoffe damit kommen jetzt alle Inputs)

                                  2.1.1:

                                  • gpio sollte wieder grundsätzlich gehen
                                  • Rasspberry Zero Unterstützung
                                  • gpio Bibliothek ist jetzt zwingend eine dependency. Die Systembibliothek wird per preinstall Script mit installiert.

                                  2.1.2:

                                  • Theoretisch konnten noch Änderungen verloren gehen, weil der state nur geschrieben wurde, wenn sich der Wert verändert hat (Race-Condition bei sehr schnellen Pulsen). Sollte jetzt auch nicht mehr passieren.
                                  GarfonsoG Offline
                                  GarfonsoG Offline
                                  Garfonso
                                  Developer
                                  wrote on last edited by
                                  #179

                                  @garfonso

                                  Gute Neuigkeiten für alle mutigen Tester, gibt was neues zu tun... hust Ich hatte gestern und heute was Zeit und hab die Konfigurationsseite auf das neue jsonConfig System umgearbeitet. Dafür musste ich auch relativ tief in den Adapter eingreifen und die alte Konfiguration bei bedarf übersetzen.

                                  Der Adapter startet nach dem Update noch einmal mit der neuen Konfig neu. Bei meinen Tests hier ging das alles sauber. Es gibt jetzt auf der GPIO Seite keine lange Liste mehr, sondern eine Tabelle, die nur anzeigt, was auch konfiguriert ist. Auch das wurde bei mir korrekt übernommen.

                                  Bitte mal die 2.2.0 testen. 🙂 (wer sicher gehen will, dass nichts kaputt geht, vorher die Konfiguration mit dem Admin exportieren, das sind die zwei Knöpfe rechts oben)

                                  Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                  Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                  L 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • GarfonsoG Garfonso

                                    @garfonso

                                    Gute Neuigkeiten für alle mutigen Tester, gibt was neues zu tun... hust Ich hatte gestern und heute was Zeit und hab die Konfigurationsseite auf das neue jsonConfig System umgearbeitet. Dafür musste ich auch relativ tief in den Adapter eingreifen und die alte Konfiguration bei bedarf übersetzen.

                                    Der Adapter startet nach dem Update noch einmal mit der neuen Konfig neu. Bei meinen Tests hier ging das alles sauber. Es gibt jetzt auf der GPIO Seite keine lange Liste mehr, sondern eine Tabelle, die nur anzeigt, was auch konfiguriert ist. Auch das wurde bei mir korrekt übernommen.

                                    Bitte mal die 2.2.0 testen. 🙂 (wer sicher gehen will, dass nichts kaputt geht, vorher die Konfiguration mit dem Admin exportieren, das sind die zwei Knöpfe rechts oben)

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    Laser
                                    wrote on last edited by Laser
                                    #180

                                    @garfonso Installieren kann ich (Version 2.2.0 manuell eingegeben), Ansicht wird die Neue, aber der Adapter startet nicht (linkes eigentlich grün werdendes Feld bleibt rotes Rad).
                                    Werde den Adapter löschen und nochmal neu installieren.
                                    EDIT: geht nicht? Bzw. bleibt in der Instanzübersicht rot (Rad).
                                    RAM Nutzung wird auch mit 0 MB angezeigt.
                                    2.1.2 hat funktioniert.

                                    
                                    otto@neuheizung:~ $ cat /etc/os-release
                                    PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
                                    NAME="Debian GNU/Linux"
                                    VERSION_ID="12"
                                    VERSION="12 (bookworm)"
                                    VERSION_CODENAME=bookworm
                                    ID=debian
                                    HOME_URL="https://www.debian.org/"
                                    SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
                                    BU
                                    

                                    GPIO's Entprellen: 100mSec

                                    GarfonsoG 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • GarfonsoG Garfonso

                                      @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @searcher57

                                      Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                                      Ging das denn vorher auf Bookworm?
                                      Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                                      Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                                      Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                                      1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                                      2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                                      3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                                      4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                                      Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                                      @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @searcher57

                                      Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                                      Ging das denn vorher auf Bookworm?
                                      Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                                      Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                                      e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                                      DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                                      S Online
                                      S Online
                                      searcher57
                                      wrote on last edited by
                                      #181

                                      @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @searcher57

                                      Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                                      Ging das denn vorher auf Bookworm?
                                      Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                                      Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                                      Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                                      1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                                      2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                                      3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                                      4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                                      Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                                      @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                      @searcher57

                                      Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                                      Ging das denn vorher auf Bookworm?
                                      Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                                      Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                                      e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                                      DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                                      1. Bis gestern Mittag hatte ich die Version 2.0.0 .Danach Update auf 2.1.1 .
                                      pi@Raspi58GB:~ $ cat /etc/os-release
                                      PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
                                      NAME="Debian GNU/Linux"
                                      VERSION_ID="12"
                                      VERSION="12 (bookworm)"
                                      VERSION_CODENAME=bookworm
                                      ID=debian
                                      HOME_URL="https://www.debian.org/"
                                      SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
                                      BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
                                      
                                      
                                      1. Ja, an allen benutzten GPIO habe ich "Eingang" ausgewählt. Entprellen spielt keine Rolle.
                                      2. Der "Smartmeter" Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10". Somit startet der Adapter nicht mehr und liest über GPIO 14 und 15 (TXD0 und RXD0) die Stromdaten nicht mehr aus. In der Config des Raspi5 habe ich die serielle Schnittstelle aktiviert.

                                      Das ist leider nicht das einzige Problem. Den Zigbee 3.0 USB Dongle bekomme ich auch nicht mehr gestartet.

                                      HomoranH GarfonsoG 2 Replies Last reply
                                      0
                                      • S searcher57

                                        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        @searcher57

                                        Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                                        Ging das denn vorher auf Bookworm?
                                        Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                                        Ja, bis heute Mittag ging das. Ich komme wahrscheinlich nicht umhin den Vorschlag von @janga anzunehmen.

                                        Ok, dann musst du mir erklären, das du genau tust und was nun nicht mehr geht. Also, z.B.

                                        1. Welche Adapter Version war "heute Mittag" noch im Einsatz?
                                        2. Welches Betriebssystem (z.B. Raspain Bookworm)? (z.B. rausfinden über die Kommandozeile mit cat /etc/os-release)
                                        3. Was sind die Einstellungen für die GPIOs? Eingang? Spielt entprellen da eine Rolle?
                                        4. Was heißt "funktioniert nicht mehr"?

                                        Wenn es vorher ging und jetzt nicht mehr, wird da bestimmt was mit zu tun haben. Da stellt sich dann die frage, ob es wieder funktionieren kann, oder nicht. 😉 Insbesondere, wenn das vorher mit der 1.x war und du nicht auf Bookworm bist, kann das damit zusammenhängen.

                                        @searcher57 said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        @searcher57

                                        Wenn die GPIOs im Adapter nicht konfiguriert sind "sollte" der Adapter sich da auch nicht einmischen. Oder geht das über den Adapter irgendwie?

                                        Ging das denn vorher auf Bookworm?
                                        Es gibt system-tools um mit den gpios zu reden. Vielleicht kommst du damit irgendwie weiter... ehrlich gesagt hab ich da nicht wirklich viel Ahnung. 😉

                                        Was bedeuten denn eigentlich die unteren beiden Auswahlmöglichkeiten?
                                        e4f6eb5e-d9fa-4d6f-8ea3-0277a09430ed-grafik.png

                                        DHT11 bzw. DHT22 kenne ich als Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren. Im Grunde werden die GPIOs an diese Library weiter gereicht und die Werte regelmäßig ausgelesen (vermute ich). Ob das noch funktioniert, oder nicht, weiß ich nicht. Da geht es mir etwas wie mit dem Support für "Button" (gab es früher als Einstellung), da wäre für mich erstmal interessant, wie viele das wirklich nutzen und was damit gemacht wird, um zu sehen, wie viel Energie ich da rein stecken soll oder ob es nicht anders einfacher geht.

                                        1. Bis gestern Mittag hatte ich die Version 2.0.0 .Danach Update auf 2.1.1 .
                                        pi@Raspi58GB:~ $ cat /etc/os-release
                                        PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 12 (bookworm)"
                                        NAME="Debian GNU/Linux"
                                        VERSION_ID="12"
                                        VERSION="12 (bookworm)"
                                        VERSION_CODENAME=bookworm
                                        ID=debian
                                        HOME_URL="https://www.debian.org/"
                                        SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
                                        BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"
                                        
                                        
                                        1. Ja, an allen benutzten GPIO habe ich "Eingang" ausgewählt. Entprellen spielt keine Rolle.
                                        2. Der "Smartmeter" Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10". Somit startet der Adapter nicht mehr und liest über GPIO 14 und 15 (TXD0 und RXD0) die Stromdaten nicht mehr aus. In der Config des Raspi5 habe ich die serielle Schnittstelle aktiviert.

                                        Das ist leider nicht das einzige Problem. Den Zigbee 3.0 USB Dongle bekomme ich auch nicht mehr gestartet.

                                        HomoranH Do not disturb
                                        HomoranH Do not disturb
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        wrote on last edited by
                                        #182

                                        @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                        Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10".

                                        Bin mir nicht ganz sicher, aber da gsb es eine Umbenennung ab einer bestimmten OS-Version
                                        AMA0 und AMA10 sind verschiedene PINs der GPIO Leiste

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        S 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10".

                                          Bin mir nicht ganz sicher, aber da gsb es eine Umbenennung ab einer bestimmten OS-Version
                                          AMA0 und AMA10 sind verschiedene PINs der GPIO Leiste

                                          S Online
                                          S Online
                                          searcher57
                                          wrote on last edited by
                                          #183

                                          @homoran said in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                                          Adapter zeigt bei "Serielles Gerät: Name" nicht mehr "/dev/ttyS0" an, nur noch "/dev/ttyAMA0 und /dev/ttyAMA10".

                                          Bin mir nicht ganz sicher, aber da gsb es eine Umbenennung ab einer bestimmten OS-Version
                                          AMA0 und AMA10 sind verschiedene PINs der GPIO Leiste

                                          Tut mir leid, aber das verstehe ich nicht. Das wurde doch vor dem Adapter-Update des RPI2 noch in der Auswahl angezeigt. Mit den beiden o.g. funktioniert der Smartmeter nicht, bzw startet nicht.

                                          HomoranH 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          501

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe