NEWS
aktuell starke Probleme mit Phoscon
-
Hallo,
ich arbeite seit über 2 Jahren mit einem Conbee2 Stick. Vor einiger Zeit hatte ich schon mal Probleme was die Reaktionszeit anging und bin von einem RasPi 3 auf ein Lenovo Thinkcentre umgestiegen, was eine sehr gute Leistungssteigerung brachte (auch iobroker an sich läuft jetzt wesentlich schneller).
Aber seit ein zwei Monaten habe ich wieder das Problem das oftmals Lampen die durch einen Bewegungsmelder gesteuert werden nicht ganz aus gehen oder sehr langsam (ca 10sek) verzögert reagieren.
Ein Neustart des Thinkcenters hat dann oftmals zur Folge das ich sämtliche Sensoren wieder anlernen muss und Teilweise auch Schalter und Lampen (was bei ca 60 Gerätern keinen Spaß macht).
Ich würde gerne Umsteigen. Ich habe noch einen zweiten Conbee 2 Stick angeschlossen der für den Zigbee Adapter in gebrauch ist. An dem sind einzelne Geräte angelernt sind die Phoscon nicht erkennt.
Jetzt die Frage macht ein kompletter Wechsel auf den ZigBee Adapter Sinn, oder ein Umstieg auf den ConBee 3 Stick? Alternativ überlege ich mir ein Fritz Smart Gateway zu zulegen. Zigbee2Mqtt möchte ich eigentlich nicht, da mir die Einrichtung etwas komplexer erscheint.
Der Nachteil vom Zigbee Adapter ist wie ich finde, dass Falls der iobroker mal down ist man nichts per App steuern kann. Aber falls das Ding problemlos läuft ist das ja auch nicht mehr nötig.Was würdet ihr empfehlen? Ein Umstieg würde zwar arbeit machen, aber ich habe zu jedem Gerät ein alias erstellt was die Arbeit überschaubar macht.
Edit: Ok habe gerade gesehen, dass das Fritz Gateway Probleme mit Aquara Sensoren hat, da fällt das für mich schon mal weg. Gibt es da eine Alternative?
-
@danny_v1 Also ich spreche mal nur für mich und kann daher auch nur empfehlen, was ich kenne. Ich war lange mit dem Conbee2 unter Phoscon unterwegs und war (fast) zufrieden. Nur fehlte mir in der Phoscon-Oberfläche (WebGUI) halt das eine oder Andere und dafür aber extra eine VM aufsetzen, um Phoscon nicht headless zu betreiben war mir zuwider. Da der Conbee2 auch nicht mehr weiterentwickelt wird, bin ich auf den Sonoff Zigbee Dongle (P-Variante) umgestiegen und habe gleich dafür Zigbee2MQTT verwendet, auf einem separaten Raspi, um eben die Funktionalität auch ohne iobroker zu haben. Ein MQTT-Broker (mosquitto) lief eh schon, das Installieren und Einrichten von Zigbee2MQTT war überhaupt kein Problem. Ebensowenig das Verbinden in iobroker. Einmal alle Geräte neu angelernt und seitdem schnurrt alles und ich bin 100$ zufrieden.
Wenn Duz also Funktionalität ohne iobroker willst, bleibt Dir wohl nur Phoscon oder Zigbee2MQTT, da würde ich immer das Zweite wählen. Ansonsten eben Zigbee innerhalb iobroker, läuft genau so gut, steht aber eben, wenn iobroker nicht läuft.
Und auf den Conbee2 oder 3 würde ich nicht mehr setzen. Der Sonoff wird überall empfohlen und macht tadellos, was er soll.Gruss, Jürgen
-
@danny_v1 Ok danke schon mal für die Antwort. Zigbee2Mqtt auszulagern auf einen seperaten Raspi wäre ja schon mal was.
Da habe ich aber noch ein paar Fragen, wenn ich das Einrichte und zum testen den zweiten Conbee Stick verwende und dann später auf einen anderen z.B den Sonoff wechsle ist das Problemlos möglich?
Wie erreicht man dann Zigbee2Mqtt nur per WebOberfläsche oder auch per App? Sind die Datenpunkte dann ähnlich denen wie im Deconz Adapter? Lassen sich sich Geräte Gruppieren? Lässt sich auch sowas verwenden als Gateway? link Ebay Gateway -
@danny_v1 Ich würde Dir vorschlagen, Du liest Dich da mal beim Projekt Zigbee2MQTT ein. Da werden Deine Fragen nämlich beantwortet, insbesondere auch, was den späteren Wechsel der Coordinator-Hardware (nicht immer ohne Anlernen möglich), empfohlene Hardware (z.B. den von mir angesprochenen Sonoff-Stick), sowie die Bedienung angeht. Eine App wäre mir da übrigens nicht bekannt, aber gibt es das von Deconz/Phoscon? Braucht man das? Ich habe alles Nötige per Yahka direkt in Homekit/Apple Home und steuere da bei Bedarf.
Die Datenpunkte sind meist ähnlich zu Deconz in iobroker, nur manchmal aufgeräumter. Aqara-Sensoren erzeugen mit Deconz 3 Geräte (Feuchtigkeit, Temperatur, Luftdruck), das ist mit Zigbee2MQTT sauber in einem Gerät. Ansonsten sind bei Lampen natürlich Datenpunkte für alles, was sich steuern lässt. An/Aus, Helligkeit, Farbe usw.
Geräte lassen sich in Zigbee2MQTT sauber gruppieren, die Gruppen sind dann direkt in iobroker und lassen sich naqtürlich auch steuern. Zudem lässt sich in Zigbee2MQTT dann auch beispielsweise ein taster direkt mit einer Lampe koppeln (als zusätzliches Binding), so dass die Funktionalität auch ohne Zigbee2MQTT gegeben ist. Ist aber wirklich alles gut beschrieben, einfach mal durcharbeiten und schauen, ob das dem entspricht, was Du brauchst (ich denke schon).Gruss, Jürgen
Edit: Bevor Du das Gerät bei Ebay holst, bestell Dir den Sonoff. Der wird wirklich überall empfohlen und kostet auch nicht mehr, eher weniger!
-
@wildbill Ok, danke!
Ich werde heute mal auf dem Raspi Zigbee2Mqtt installieren (vorerst mit dem Conbee der noch rumliegt) und erstmal testweiße einen Raum einrichten. Wenn das läuft bestelle ich mir den Sonoff Stick, da muss ich notfalls nur den einen Raum noch mal anlernen.Ja es gibt zu Phoscon eine App. Fand ich sehr nützlich wenn mal was ausgestiegen ist konnte oftmal mit dem Handy noch fix was richten.
Danke für die Hilfe, hast mich jetzt doch von Zigbee2Mqtt überzeugt, habe bisher eigentlich nur vor der Einrichtung zurückgeschreckt.
-
@danny_v1 Ich wollte Dich da nicht beeinflussen und die Alternativen schlecht machen. Der Zigbee-Adapter für iobroker macht im Prinzip dasselbe. Nur eben alles in iobroker integriert mit dem Nachteil, dass halt alles (bis auf die direkten Bindings) steht, wenn iobroker steht. Nachteil des Zigbee2MQTT ist eben, dass zusätzliche Hardware (Raspi) laufen muss, wenn es „autark“ sein soll und dass ein separater MQTT-Broker auch laufen muss. Der Zigbee2MQTT-Adapter in iobroker könnte den auch stellen, aber dann eben wieder mit dem Nachteil, dass iobroker laufen muss, damit Zigbee rennt… Viele Wege führen nach Rom.
Aber ja, wenn ein Raspi vorhanden ist und das zusätzliche Gerät nicht stört, ist Zigbee2MQTT darauf wohl die eleganteste Lösung.Gruss, Jürgen
-
@wildbill Ich hätte auch den Zigbee2Mqtt Adapter im iobroker verwendet. Wenn iobroker mal steht oder ein Problem hat könnte man ja notfalls noch über die Zigbee2Mqtt WebUI steuern , oder nicht?
-
@danny_v1 Wenn Du Zigbee2MQTT separat aufsetzt, also auch mit einem von iobroker unabhängigen MQTT-Dienst wie mosquitto, so läuft das völlig unabhängig von iobroker und lässt sich auch über das Zigbee2MQTT-WebGUI bedienen. Wenn Du aber den Zigbee-(NICHT Zigbee2MQTT!-)Adapter in iobroker verwendest, oder für Zigbee2MQTT den im Zigbee2MQTT-Adapter integrierten MQTT-Broker, oder auch den MQTT-Server in iobroker für Zigbee2MQTT verwenden solltest, so läuft alles nur, wenn auch iobroker läuft.
TL;DR: Wenn Du Zigbee2MQTT auch verfügbar haben willst, wenn iobroker nicht läuft, dann Zigbee2MQTT auf separater Hardware und MQTT-Broker (mosquitto) auch außerhalb von iobroker.
Gruss, Jürgen
-
@wildbill sagte in aktuell starke Probleme mit Phoscon:
Da der Conbee2 auch nicht mehr weiterentwickelt wird, bin ich auf den Sonoff Zigbee Dongle (P-Variante) umgestiegen und habe gleich dafür Zigbee2MQTT verwendet
Kurze Zwischenfrage eines Mitlesers: Warum explizit die P-Variante ? Auf dem Papier scheint die E-Variante auch interessant ?
-
@hansmeier sagte in aktuell starke Probleme mit Phoscon:
Warum explizit die P-Variante ? Auf dem Papier scheint die E-Variante auch interessant ?
Weil die P-Variante den besser unterstützten Chipsatz verwendet.
Ich glaube der Chipsatz der E-Variante ist noch als 'experimentel' gekennzeichnet.Siehe auch:
-
@thomas-braun
Mist jetzt hab ich mir einen bestellt und natürlich ist es die E-Variante. Da hab ich nicht drauf geachtet, sollte ich den lieber gegen den P tauschen? Oder einfach testen?Welche Firmware muss auf den Sticks geflasht werden, alle Beschreibungen sind auf HA ausgerichtet. Ich nehme an die geht auch in Verbindung mit iobroker.
-
Dann behalte den erstmal und schau ob du damit parat kommst. Es heißt ja nicht, dass die Dinger nicht funktionieren lediglich das es noch nicht so gut ausgetestet ist.
Die Firmware ist für den Stick, hat mit den Anwendung nichts (unmittelbar) zu tun.
-
@thomas-braun Ok danke! Ich versuchs mal.
-
@thomas-braun Zu einem Punkt hab ich noch nichts gefunden, für die P-Version gibt es die router und die coordinator Firmware, welche nutz man für was?
-
@danny_v1
Der coordinator ist die zentrale Instanz in einem ZigBee-Netz. Wenn du nur einen Stick hast, dann fungiert der i.d.R. als coordinator.
Router in einem ZigBee-Netz leiten Signale nur weiter. Das können dauerhaft am Strom hängende Geräte sein oder halt ein Stick mit der entsprechenden Firmware. -
@thomas-braun Ok, dank für die Erklärung, jetzt hab ichs gerafft!
-
Hallo, so ich habe jetzt den separaten Raspi mit Z2M eingerichtet (iob läuft auf einem Lenovo), ich habe den Sonoff P nachbestellt und der ist am Raspi der Sonoff E ist jetzt als Router in der anderen Etage am werkeln.
Den ersten Raum habe ich jetzt schon umgestellt von deconz/Phoscon auf Zigbee2Mqtt und Zigbee2Mqtt Adapter. Es läuft alles sehr sauber bis jetzt.
Ich bekomme aber die Aqara Sensoren nicht in Gruppen zugewiesen. Ich habe es über das Frontend versucht.
Wie bekomme ich das hin???
Werde jetzt Raum für Raum nachziehen.Danke nochmal für den Anstoß es auf Z2M umzustellen!
-
Das System läuft jetzt schon eine ganz Weile ohne Probleme. Nur ein Gerät zickt immer mal etwas rum, ein Woox Wasserventil. Gibt es irgendwo eine Anleitung wie ich einzelne Geräte über das Frontend (also die Web-Gui) einrichten kann?
Also sowas wie eine Tabelle wo man alle Befehle/Einstellungen findet die man verwenden kann.
Da ist die Doku etwas dünn auf der Zigbee2Mqtt Seite, oder hab ich es nur nicht gefunden?