NEWS
Shelly Http request bei restricted login
-
Hallo, sobald ich für die shelly den Restrict Login( wegen dem adapter) aktiviere funktioniert kein http request mehr. Gibt es spezielle http Befehle mit username und passwort oder wie bekommt man http request mit restricted login hin?
Viele Grüße
-
@patsand zum Beispiel so
http://username:passwort@192.100.1.111/relay/0?turn=on -
@fa-bio Danke für die Antwort. http://admin:passwort@192.168.178.151/relay/0?turn=toggle
Hab ich ausprobiert aber es geht nicht. Beim restricted login gebe ich ja nur ein passwort an, hab deswegen mal als username admin angegeben. Hast du vllt noch eine Idee?
-
@patsand Liefere doch mal alle Infos.
- Welches Shelly-Gerät ist das genau? Gen1? Gen2?
- Welche Firmware-Version ist auf dem Shelly installiert?
Mit den Gen2-Geräten ist das etwas komplizierter. Das macht ja der Adapter alles für Dich im Hintergrund: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/General/Authentication
Seit Firmware 1.0.0 geht wohl angeblich auch wieder Basic Auth (das, was ihr da versucht): https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen2/changelog#100-2023-08-03
-
@haus-automatisierung Eine shelly 1 gen1, die hinter einem Schalter sitzt soll eine shelly plus 2 pm kanal 0 schalten. Sobald ich wie geschrieben, den restricted login bei der plus einschalte funktioniert der Schalter nicht mehr. Der http request mit Benutzer und passwort funktioniert nicht.( http://admin:passwort@192.168.178.151/relay/0?turn=toggl)
-
@patsand Und warum machst Du das per HTTP (direkt vom Shelly aus)? Dafür hast Du doch den ioBroker?!
Und welche Firmware-Version ist auf dem Plus 2 PM installiert? Siehe Hinweis oben zur Basic Auth bei Gen2-Geräten.
-
@haus-automatisierung Über meinem iobroker ist es gefühlt langsamer als über die shelly direkt. Die plus ist auf dem neusten Stand (1.1.0)
-
@patsand Okay, dann ist das Thema hier nur in der komplett falschen Kategorie. Hat ja nichts mit dem ioBroker zu tun.
Irgendwelche Sonderzeichen im Passwort?
-
@haus-automatisierung oh, sorry. ne, nur Buchstaben und Zahlen. Aber admin als username ist richtig?
-
@patsand sagte in Shelly Http request bei restricted login:
Aber admin als username ist richtig?
Ja, steht ja auch so in der oben verlinkten Doku, ...
-
@haus-automatisierung komisch, wenn ich andere shellys gen1 mit der shelly1 gen1 schalten möchte, geht das ohne Probleme.
-
@patsand nö hab ich nicht admin ist richtig was passiert den nicht wenn du es so aufrufst?
geht das denn: relay/0?turn=on oder relay/0?turn=off
oder log in: /#/login -
@fa-bio Geht auf nicht. Ohne passwort auf der shelly geht alles ohne Probleme
-
@patsand keine Ahnung, da du nicht erklärst was du genau machst bin ich jetzt raus.
Evtl. ein Bug melde dich beim Shelly support vieleicht könnnen sie dir helfen benutzt du Action URL? Passiert der Fehler nur damit, oder auch wenn du es im Browser aufrufst liefer mal Infos. -
@patsand ist das problem bei dir neu? ich habe seit einigen Tagen das Preoblem, dass der Shelly-Adapter nicht mehr funktioniert. ich hab allerdings noch nicht probiert, die authentifizierung herauszunehmen.
beim start des shelly-adapters erhalte ich seit heute diese fehlermeldung (vllt. ist mir das gestern auch nur nicht aufgefallen)
shelly has an invalid jsonConfig:[{"instancePath":"","schemaPath":"#/additionalProperties","keyword":"additionalProperties","params":{"additionalProperty":"iconPosition"},"message":"must NOT have additional properties"}]
-
@astrakid Das ist nicht beim Start, sondern wenn Du die Instanz-Konfiguration öffnest. Soll ich den Issue dazu raussuchen? Hat jedenfalls nichts mit der Funktion des Adapters zu tun
-
@haus-automatisierung ok, das passt. da kann ich mit leben.
ich hab den fehler bei mir auch gefunden. ganz banal, der port vom shelly war nicht in den docker container durchgereicht. also layer8 fehler...
-
@astrakid sagte in Shelly Http request bei restricted login:
der port vom shelly war nicht in den docker container durchgereicht.
Gerade für solche Themen ist übrigens network mode
host
odermacvlan
empfohlen: https://docs.buanet.de/iobroker-docker-image/docs/#networks -
@haus-automatisierung da habe ich mich noch nicht mit auseinandergesetzt. werde ich mal tun. danke. auf die schnelle überlfogen: kann ich trotzdem noch ein portmapping durchführen, oder wird immer der "native" port des containers im host verwendet?