Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. OrangePI Plus 2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

OrangePI Plus 2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
37 Beiträge 9 Kommentatoren 6.7k Aufrufe
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    schneidy76
    schrieb am zuletzt editiert von
    #23

    Bluetooth Dongle?

    Könnte die Lösung sein, weiß aber nicht obs geht.

    Sonst ist der OPI echt der Hammer!!! Leistungsmässig geht der mmc wirklich gut ab.

    Ups jetzt war ich zu langsam… Lol

    Raspberry Matic (RP3), LIVE PV Monitoring mit Smartmeter, Poolsteuerung mit NodeRed, KNX Ausbau (ersetzt stückweise HM & klassische Installation), ioBroker Multihost (RP4 &RP2), Visu mit VIS

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • TomTT Offline
      TomTT Offline
      TomT
      schrieb am zuletzt editiert von
      #24

      Hat jemand ne Ahnung, wie man diesen https://www.amazon.de/gp/product/B0173EFI02/ref=as_li_ss_tl?ie=UTF8&linkCode=sl1&tag=armbian-21&linkId=b9b6ad36e839bff8c73017021f99b1bb dann korrekt am OPI installiert?

      Soll wohl mit Armbian laufen….

      Bevor ich den ordere, frag ich lieber mal nach 😄

      Grüße

      Tom

      PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
      if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • TomTT Offline
        TomTT Offline
        TomT
        schrieb am zuletzt editiert von
        #25

        So, ich muss leider ne Warnung aussprechen.

        Nach etwas mehr als 1 Jahr ist der Opi2 Plus kaputt.

        Schon seit Sommer glänzte er mehr oder weniger immer wieder mal mit Abstürzen und lies sich dann nicht mehr von der eMMC booten.

        Abhilfe schaffte bis dato immer ein Start von der SD Karte, dann EMMC Setup und dann ein Backup einspielen.

        Heute Abend hat er sich noch 1 Mal kurz gemuckt und ist von der SD Karte gestartet, danach macht er jetzt garnix mehr.

        Weder SD-Karte noch eMMC Speicher, das Ding bleibt einfach tot…

        Für mich war es das jetzt mit OrangePI, egal welches Board..

        Grüße

        Tom

        Nachtrag :

        So, nachdem ich den Opi mal aus dem Gehäsue befreit und in Augenschein genommen hatte, sind mir einige schlechte Lötstellen auf dem Board aufgefallen. Vor allem im Bereich der Steckanschlüsse sahen ca. 50% ziemlich angegriffen aus. Mithilfe eines Lötkolbens und einer ruhigen Hand habe ich die auffälligen Lötstellen mal nachgelötet und nach einem nochmaligen Versuch, siehe da, startete der OPI wieder, sowohl von SD als auch vom eMMC.

        Sehr verwunderlich :shock: Mal sehen wie lange er diesmal hält….

        PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
        if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • arteckA Offline
          arteckA Offline
          arteck
          Developer Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #26

          komm das ist wohl normal… das ist ein Bastelrechner.. also hast auch getan :lol: :lol:

          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • TomTT Offline
            TomTT Offline
            TomT
            schrieb am zuletzt editiert von
            #27

            :lol: :lol: :lol:

            Ja, wäre ja alles nicht so wild, wenn es denn dann nicht das Produktivsystem mit dem ioBroker wäre….

            Kennst du den WAF, wenn der OPI mal wieder spinnt und deine Holde mit Alexa fast nix mehr steuern kann? 😮 :shock: :? 😐

            Oder auch sonst 80% der Automatisierung nicht laufen?

            Ich hab ja mittlerweile fast 95% der ehemaligen CCU Programme und Scripte jetzt nur noch im IoBroker laufen und nur noch Direktverknüpfungen bei wichtigen Grundfunktionen...

            Naja, nach der Lötaktion läuft er ja jetzt stabil und bis Dato noch ohne Absturz....

            Mal sehen wie es weiter geht.

            Grüße

            Tom

            PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
            if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #28

              kannst mal ein Bild einstellen von den Stellen die du Nachgelötet hast…

              hab hier ein ein opi laufen.. falls dann .. Lötkolben frei

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • TomTT Offline
                TomTT Offline
                TomT
                schrieb am zuletzt editiert von
                #29

                Kann ich dir machen, sobald der OPI zu Wartungszwecken vom Netz geht.

                Die Stellen waren alle um die THT Durchsteckanschlüsse der Buchsen (LAN , USB).

                Ich habe auch nur die nachgelötet, die mir "kalt" erschienen.

                Die konnte man ziemlich gut erkennen, denn die Lötstellen waren sehr matt und ohne Glanz.

                Macht ja keinen Sinn, wenn du die gleichen Stellen nachlötest wie ich 🙂 Musst deine matten Lötstellen …., wenn du die hast.

                Wahrscheinlich habe ich per Murphy mal wieder ein Montagsgerät bekommen... :lol: Das Glück hab ich meistens und Murphy ist sehr aktiv bei mir im Haus unterwegs 😉 :lol:

                PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • arteckA Offline
                  arteckA Offline
                  arteck
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #30

                  da sind wir schon zu 2.. bei mir scheint der Typ zu wohnen ..

                  zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    stimezo
                    Forum Testing
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #31

                    > denn die Lötstellen waren sehr matt und ohne Glanz

                    Bei bleifreiem Lot sind die Lötstellen immer matt und ohne Glanz 🙂

                    Viele Grüße

                    Christian

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • TomTT Offline
                      TomTT Offline
                      TomT
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #32

                      @stimezo:

                      Bei bleifreiem Lot sind die Lötstellen immer matt und ohne Glanz 🙂 `

                      :lol: Ich habe auch nicht alle Lötstellen nachgelötet….

                      Trotzdem siehst du auch bei bleifreiem Lot einen leicht matten Glanz auf den Lötstellen, wenn diese i.O. sind und was ich meine waren einfach kalte schlechte Lötstellen.

                      Ich kanns sehr gut unterscheiden, weil ich beruflich tagtäglich mit dem Thema zu tun habe.

                      Aber hast Recht 🙂 Mal sollte nicht in hektisches Treiben verfallen und alles was matt aussieht gleich nachlöten 🙂

                      Grüße

                      Tom

                      PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                      if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #33

                        Schade, daß das Teil ausgefallen ist. Meine 3 +2e laufen noch gut. Mal beobachten. Der ioBroker tragende 2e ist in einem sehr gut gekühlten Kunststoffgehäuse aus einem Lidl Nudelsalatbecher mit Lüftungsbohrungen und bleibt mit aufgeklebtem Kühlkörper recht kühl. Ist aber nicht jedermanns Geschmack. Der piVCCU tragende ist in einem "Donau KGB" Kunststoffgehäuse mit weniger Kühlschlitzen und wird wärmer, obwohl er weniger zu schaffen hat. Der Dritte dient als Reserve, für kitzlige Updates und zum Experimentieren. Bin mit den +2e recht zufrieden, gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wobei ich die history-Daten vorsichtshalber auf eine 32GB billig-SSD schreibe.

                        Für piVCCU täte es auch einer mit 8GB eMMC 1GB RAM Variante wie der Orange Pi PC Plus mit dem man noch unter der Zollgrenze durchtunnelt. Aber es hat schon habhafte Vorteile, wenn man mehrere gleiche Rechner hat.

                        Generell ist aber auch ein ausgedientes oder refurbished Windows-Notebook eine gute Alternative für ioBroker. Ein älteres (ca. 10 Jahre) schlägt mit ca. 35W und eine etwas neueres (5 Jahre?) mit 20W zu Buche. Grob rechne ich mit 2.50 EUR pro W und Jahr.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          deimos
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #34

                          Hi,

                          @klassisch:

                          Der ioBroker tragende 2e ist in einem sehr gut gekühlten Kunststoffgehäuse aus einem Lidl Nudelsalatbecher mit Lüftungsbohrungen und bleibt mit aufgeklebtem Kühlkörper recht kühl. Ist aber nicht jedermanns Geschmack. `

                          Ja, da ist zu viel Majo dran. 😛

                          Viele Grüße

                          Alex

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #35

                            @deimos:

                            da ist zu viel Majo dran. 😛 ` Und zu süß. Das Aldi-Vergleichsprodukt ist nicht so süß, aber in deren Becher passt der OPi nicht rein.

                            So ist das eben mit den Provisorien.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • TomTT Offline
                              TomTT Offline
                              TomT
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #36

                              … so, mal ein Update zur Zuverlässigkeit des Opi mit nachgelöteten Stellen :

                              Seit der Aktion läuft die Orange wieder sauber, bisher ohne jegliche Mucken. 😄 😄 😄

                              Stabiler seit vor der Aktion...

                              Also halten wir fest :

                              Opi 2+ doch brauchbar 😉 :lol: :lol:

                              Grüße

                              Tom

                              PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                              if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #37

                                Vielen Dank für die Rückmeldung! Da haben sich die Lötkünste wieder mal bewährt.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                Antworten
                                • In einem neuen Thema antworten
                                Anmelden zum Antworten
                                • Älteste zuerst
                                • Neuste zuerst
                                • Meiste Stimmen


                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate

                                339

                                Online

                                32.4k

                                Benutzer

                                81.4k

                                Themen

                                1.3m

                                Beiträge
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                ioBroker Community 2014-2025
                                logo
                                • Anmelden

                                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                • Erster Beitrag
                                  Letzter Beitrag
                                0
                                • Aktuell
                                • Tags
                                • Ungelesen 0
                                • Kategorien
                                • Unreplied
                                • Beliebt
                                • GitHub
                                • Docu
                                • Hilfe