NEWS
alte Fenstersensoren Smart machen
-
Hi bananajoe, wie hast das beim Briefkasten gelöst ?
Sobald sich die Klappe vom Briefkasten wieder schließt, also der Brief liegt drin, dann ist der Status ja wieder "zu" oder halt 0 oder 1, je nach Einstellung.Bei meinen ersten Tests MQTT alle 10 Sekunden, kam es vor, das ich wenn ich sagen wir Öffnen einwerfen schließen, das unter 5 Sekunden schaffe, dann merkt Tasmota nicht, das der Briefkasten geöffnet wurde.
-
@berndsolar13 wie MQTT alle 10 Sekunden? Die POWER Meldungen (oder auch die Button Varianten) senden immer unmittelbar bei Änderung.
Es gibt Dinge die Tasmota nur Turnusmäßig mit der
Teleperiod
sendet, also minimal alle 10 Sekunden. Wenn sich ein Button/Relais ändert sendet er das unter/stat/MQTT-Gerätename/
immer sofort. Schickst du über/cmd/MQTT-Gerätename
einen Befehl zum Tasmota siehst dort unter/stat/MQTT-Gerätename/RESULT
immer unmittelbar die Antwort.Ich muss zugeben das mein Briefkasten etwas langsamer reagiert als der ZigBee Sensor zuvor, das wird aber den 5m Kabel an den Reed-Kontakten geschuldet sein (ESP sitzt im Keller, Sensoren über Datenkabel am Briefkasten). Aber so in einer Sekunde reagiert der. (Ja, eine Sekunde kann lang sein).
-
Ich habe am ESP 12 Reedkontakte (10 Fenster + Haustür+ Briefkasten)
Also hab ich doch nur 1x Power für 12 Switche ?
Sobald eines der Kontakte (Fenster sich öffnet) wird sofort Power per MQTT gesendet, ja aber da weiß ich ja nicht, was es ist.Ich versendet alle 10 Sekunden quasi an MQTT
fenster/stube "ZU"
fenster/schlafzimmer "AUF" -
@berndsolar13 Dann die Variante von meinem Link, die Sensoren als Buttons konfigurien und entkoppeln. Dann bekommst du unmittelbar bei Änderung eine MQTT Meldung.
Wenn ich du wäre, würde ich das mit einem 2. ESP Testen, du hast ja bestimmt mehr als einen gekauft.
Wenn es funktioniert kannst du den ESP dann ja einfach tauschen (alle Kontakte umstecken).
Das ist jedenfalls meine Vorgehensweise, erst das neue bauen, dann erst das funktionierende tauschen, so hat man keinen Stress.Ich muss aber zugeben das ich noch keine 12 Kontakte an einem ESP hatte, ich setze eher pro System einen ein (1x für Briefkasten, 1x für Klingel, 1x für Kühlschranktürüberwachung, 1x für Buzzer "Musik" usw.)
Mit der
Button_n
oderButton_i
Methode bekommst du maximal 8 Sensoren/Taster gepackt, zumindest kann man im Default-Image nur 1 bis 8 Konfigurieren (am ESP8266) -
Verstehe ich bekomme dann "theoretisch" bis Power 11 ? also wie in deinem Bild ?
Wenn ja, das wäre natürlich interessant, da dann nur gesendet wird, wenn sich wirklich was tut.
hab noch 3 ESP32 und 2 ESP8266 hier zum basteln liegen, so mache ich das auch immer.
Basteln mit dem Ersatz Dingern, wenn klappt, wird aus dem Baselding das echte, und das andere wird zum BastelWenn das klappt, bleibt doch trotzdem noch das Problem, das wenn sich beim schließen des Briefkastens der Status weider auf "zu" oder wie im Bild auf "OFF" ändert oder ? Wie sehe ich dann 2h später das er sich mal geöffent hatte ?
-
wenn du schneller 10 sec seien möchtest mach ein publish zum Datenpunkt rein.
+>publish stat/%topic%/....................
Das else ist nicht so schön, würde ich vermeiden. Ordne das Glasklar zu
wenn offen dann
wenn zu dann
else kann alles außer 1 sein auch Briekasten entwendet -
nö, bei den Fenster ist es ja quasi egal
Die 10 Sekunden waren mir nur wichtig wegen des Briefkastens.
Das hab ich mit dem Counter gelöst,@ralla66 sagte in alte Fenstersensoren Smart machen:
else kann alles außer 1 sein auch Briekasten entwendet
Die Säcke
Hab versucht um 21:00 den Counter auf 0 zu setzen, oder besser ich hab mir das zusammen gereimt
hr=hours if chg[hr]==21 then print reset couter briefcount=0 endif
klappte aber nicht, was hab ich falsch gemacht ?
Das print war nur zur Kontrolle (Debug) damit ich es in der Konsole sehe -
keine Ahnung, musste nicht hr unter >D deklarieren ? hr=0
-
siehste, das hab ich vergessen, teste es jetzt 22 uhr, dann sollte es hoffentlich wieder auf 0 = Briefkasten Leer geändert werden
-
musste lesen ob die Var Number ist, sonst hr=""
-
es ist die Uhrzeit also die Stunde bestehend aus 2 Zahlen.
Mal ne Andere Idee, man könnte doch deine Idee und die von Bananajoe verbinden.
Also aktuell steht ja im Script alle 10 Sekunden MQTT Publish
Könnte ich nicht im Script als Trigger einfach den Wert Power nehmen.
Immer wenn sich dieser Ändert, aktualisiere MQTT ?Auf der Tasmota Scripting Seite steht dazu
SCRIPT_POWER_SECTION enable >P section (execute on power changes)
-
geht vermutlich, ich vermeide immer setoption oder rules.
Ist der ESP nach 6 Monaten mal defekt weißte ja nicht mehr was damals gesetzt wurde. -
so hat funktioniert, hier der Code falls es jemand auch nutzen will
hr=hours if chg[hr]>0 and hr==22 then print reset couter briefcount=0 endif
Debug aus der Konsole
22:00:00.975 reset couter
Also wenn man statt 22 halt 5 einrägt, dann wird der Briefkasten um 5 Uhr auf 0 gesetzt.
Denke damit sind nun alle Probleme gelöst.Wenn nicht melde ich mich wieder
Nochmals danke an alle die geholfen haben -
?? reicht nicht
if hr==22 -
so wie ich es verstanden habe, bewirkt das
if chg[hr]>0
nur eine Ausführung bei jeder vollen Stunde. mit der eweiterten Bedinung also genau 1x um dann 05:00:00 und dann erst wieder in 24h
ein
if hr==22
Alleine müsste ja von 22:00 bis 22:59 jedes mal ein "wahr" bewirken, und das Script wird bei alle 10 Sekunden = 360x ausgeführt werden.
Wäre aber auch nicht tragisch, da dann bei 5 Uhr als Bedingung eh niemand bis 05:59 was rein wirft -
wieder was gelernt
-
@berndsolar13 sagte in alte Fenstersensoren Smart machen:
Wenn das klappt, bleibt doch trotzdem noch das Problem, das wenn sich beim schließen des Briefkastens der Status weider auf "zu" oder wie im Bild auf "OFF" ändert oder ? Wie sehe ich dann 2h später das er sich mal geöffent hatte ?
Naja, in ioBroker läuft ein Skript welches auf "ON" reagiert, egal ob das für 0,01 Sekunden war oder 1h, also einfach ein Trigger auf den Wert.
Bei mir passiert dann noch mehr - auf 2 Tablets wird eine Meldung eingeblendet, zwei Außenkameras machen ein Bild und sendet mir die auf mein Handy, und ein ePaper Tag am Schlüsselbrett über dem Briefkastenschlüssel blendet einen Brief, ein Paket oder beides ein. Am Briefkastenschlüssel ist ein Shelly-Button (ZigBee-Button würde auch gehen) der den Status wieder zurück setzt. Ich zähle nicht wie oft die Klappen betätigt wurden, nur das die betätigt wurden. -
@ralla66 sagte in alte Fenstersensoren Smart machen:
Ist der ESP nach 6 Monaten mal defekt weißte ja nicht mehr was damals gesetzt wurde.
Weshalb ich natürlich auch ein automatisiertes Backup habe:
Nennt sich TasmoBackup: https://github.com/danmed/TasmoBackupV1
Ich habe da im Moment 120 Tasmota-Geräte drin. Und mir sind schon einige Geräte gestorben, ich hatte da mal eine schlechte Charge Shellys ...
Neuen flashen, mit dem AP der Ersteinrichtung verbinden und die Backupdatei wieder einspielen - fertig.
Ok, bei Geräten mit Strommessung einmal neu Kalibrieren und ich meine die Zählerstände muss man von Hand neu setzen (aber die Schreibt ioBroker ja mit).Man kann auch Händisch auf der Oberfläche ein Backup erstellen.
-
-
@ralla66 sagte in alte Fenstersensoren Smart machen:
muß ich mal testen, der dump geht ja nur auf dem selben Esp.
Öhm? Es sollte eine passende Tasmota-Version installiert sein (mit den Features wie zuvor, z.B. Display). Die sieht man ja sogar in der Backupübersicht. Ggf. muss der Typ gleich sein, also ESP32 oder ESP8266. Ansonsten wird das Einspielen auf jeden Fall gehen. Ob es sinnvoll ist das Backup eines Shellys auf den Wemos meiner Klingel zu spielen sei mal dahin gestellt.
Ob die Skripte brav mit gesichert werden, wäre doch tatsächlich eine Prüfung wert.