Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Error/Bug
  4. RPI2 - GPIO is not initialized

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

RPI2 - GPIO is not initialized

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Error/Bug
rpi2 gpio
10 Beiträge 3 Kommentatoren 772 Aufrufe 2 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ThisoftT Offline
    ThisoftT Offline
    Thisoft
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1
    Systemdata Bitte Ausfüllen
    Hardwaresystem: Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1
    Arbeitsspeicher: 1GB
    Festplattenart: SD-Karte
    Betriebssystem: Linux 9 (stretch)
    Node-Version: 16.20.1
    Nodejs-Version: 16.20.1
    NPM-Version: 8.19.4
    Installationsart: Skript - Slave
    Image genutzt: Nein
    Weitere Software: pivCCU

    Hallo zusammen,
    wie im Thema angegeben bekomme ich die GPIO's nicht mehr zum Laufen. Folgendes Log beim Start des RPI2-Adapters:

    admin.0
    	2023-12-02 17:49:21.116	warn	Cannot read file ("rpi2.admin"/"rpi.png"): Not exists
    admin.0
    	2023-12-02 17:49:21.081	warn	Cannot read file ("rpi2.admin"/"rpi.png"): Not exists
    rpi2.0
    	2023-12-02 17:49:20.794	error	Cannot initialize/setMode GPIO: Error: Could not locate the bindings file. Tried: → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/build/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/build/Debug/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/build/Release/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/out/Debug/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/Debug/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/out/Release/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/Release/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/build/default/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/compiled/16.20.1/linux/arm/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/addon-build/release/install-root/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/addon-build/debug/install-root/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/addon-build/default/install-root/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/lib/binding/node-v93-linux-arm/epoll.node
    

    Außerdem - wenn ich die Einstellungen des RPI2-Adapters aufrufen will erhalte ich einen "Fehler 404".

    Rebuild des Adapters hab ich bereits gemacht. Was könnte ich noch tun? Oder ist meine Linux-Version zu alt dafür? Weiß auch nicht genau seit welchem Update oder so das nicht mehr funktioniert - brauche die GPIO's halt nur zu Weihnachten... dafür jetzt um so dringender 😞

    Vielen Dank schon mal...

    22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

    ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ThisoftT Thisoft
      Systemdata Bitte Ausfüllen
      Hardwaresystem: Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1
      Arbeitsspeicher: 1GB
      Festplattenart: SD-Karte
      Betriebssystem: Linux 9 (stretch)
      Node-Version: 16.20.1
      Nodejs-Version: 16.20.1
      NPM-Version: 8.19.4
      Installationsart: Skript - Slave
      Image genutzt: Nein
      Weitere Software: pivCCU

      Hallo zusammen,
      wie im Thema angegeben bekomme ich die GPIO's nicht mehr zum Laufen. Folgendes Log beim Start des RPI2-Adapters:

      admin.0
      	2023-12-02 17:49:21.116	warn	Cannot read file ("rpi2.admin"/"rpi.png"): Not exists
      admin.0
      	2023-12-02 17:49:21.081	warn	Cannot read file ("rpi2.admin"/"rpi.png"): Not exists
      rpi2.0
      	2023-12-02 17:49:20.794	error	Cannot initialize/setMode GPIO: Error: Could not locate the bindings file. Tried: → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/build/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/build/Debug/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/build/Release/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/out/Debug/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/Debug/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/out/Release/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/Release/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/build/default/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/compiled/16.20.1/linux/arm/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/addon-build/release/install-root/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/addon-build/debug/install-root/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/addon-build/default/install-root/epoll.node → /opt/iobroker/node_modules/rpi-gpio/node_modules/epoll/lib/binding/node-v93-linux-arm/epoll.node
      

      Außerdem - wenn ich die Einstellungen des RPI2-Adapters aufrufen will erhalte ich einen "Fehler 404".

      Rebuild des Adapters hab ich bereits gemacht. Was könnte ich noch tun? Oder ist meine Linux-Version zu alt dafür? Weiß auch nicht genau seit welchem Update oder so das nicht mehr funktioniert - brauche die GPIO's halt nur zu Weihnachten... dafür jetzt um so dringender 😞

      Vielen Dank schon mal...

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @thisoft sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

      Linux 9 (stretch)

      ist das dein Ernst?
      wir sind bei 12 (bookworm)

      für 9 gibt's nix mehr

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      ThisoftT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Homoran

        @thisoft sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

        Linux 9 (stretch)

        ist das dein Ernst?
        wir sind bei 12 (bookworm)

        für 9 gibt's nix mehr

        ThisoftT Offline
        ThisoftT Offline
        Thisoft
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @homoran
        Ja, ist mein Ernst. Ist ja "nur" n Slave und lief bis jetzt unauffällig. Außerdem scheue ich mich vor Linux-Upgrades weil ich da bisher schon mehrmals den Fall hatte dass die Kiste Schrott war und ich komplett neu aufsetzen musste 😞 Läuft das Aktuelle dann überhaupt noch auf dem Pi2?

        Außerdem - ist es möglich in kurzen Worten zu erklären warum da jetzt plötzlich der GPIO-Zugriff nicht mehr funktioniert?

        22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

        ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

        Thomas BraunT HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • ThisoftT Thisoft

          @homoran
          Ja, ist mein Ernst. Ist ja "nur" n Slave und lief bis jetzt unauffällig. Außerdem scheue ich mich vor Linux-Upgrades weil ich da bisher schon mehrmals den Fall hatte dass die Kiste Schrott war und ich komplett neu aufsetzen musste 😞 Läuft das Aktuelle dann überhaupt noch auf dem Pi2?

          Außerdem - ist es möglich in kurzen Worten zu erklären warum da jetzt plötzlich der GPIO-Zugriff nicht mehr funktioniert?

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @thisoft

          Installier da was lebendiges.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ThisoftT Thisoft

            @homoran
            Ja, ist mein Ernst. Ist ja "nur" n Slave und lief bis jetzt unauffällig. Außerdem scheue ich mich vor Linux-Upgrades weil ich da bisher schon mehrmals den Fall hatte dass die Kiste Schrott war und ich komplett neu aufsetzen musste 😞 Läuft das Aktuelle dann überhaupt noch auf dem Pi2?

            Außerdem - ist es möglich in kurzen Worten zu erklären warum da jetzt plötzlich der GPIO-Zugriff nicht mehr funktioniert?

            HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
            #5

            @thisoft sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

            Läuft das Aktuelle dann überhaupt noch auf dem Pi2?

            warum nicht?

            EDIT:
            Screenshot_20231202-190123_Firefox.jpg

            lediglich 64Bit gehen nicht bei pi2
            Screenshot_20231202-190215_Firefox.jpg

            @thisoft sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

            da jetzt plötzlich der GPIO-Zugriff nicht mehr funktioniert?

            sieh mal mit sudo raspi-config nach

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            ThisoftT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @thisoft sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

              Läuft das Aktuelle dann überhaupt noch auf dem Pi2?

              warum nicht?

              EDIT:
              Screenshot_20231202-190123_Firefox.jpg

              lediglich 64Bit gehen nicht bei pi2
              Screenshot_20231202-190215_Firefox.jpg

              @thisoft sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

              da jetzt plötzlich der GPIO-Zugriff nicht mehr funktioniert?

              sieh mal mit sudo raspi-config nach

              ThisoftT Offline
              ThisoftT Offline
              Thisoft
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @homoran sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

              sieh mal mit sudo raspi-config nach

              Hmm, hab ich gemacht und hab da den "Remote-Access for GPIO" Enabled was angeblich auch erfolgreich war. Aber nach verlassen des Config-Tools kam diese Fehlermeldung:

              pi@piPivCCU:~ $ sudo raspi-config
              Failed to get unit file state for pigpiod.service: No such file or directory
              

              Mag ja sein dass mein System nicht ganz frisch ist... trotzdem würde ich gern verstehen wieso das voriges Jahr noch funktioniert hat und jetzt nicht mehr...

              22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

              ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ThisoftT Thisoft

                @homoran sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

                sieh mal mit sudo raspi-config nach

                Hmm, hab ich gemacht und hab da den "Remote-Access for GPIO" Enabled was angeblich auch erfolgreich war. Aber nach verlassen des Config-Tools kam diese Fehlermeldung:

                pi@piPivCCU:~ $ sudo raspi-config
                Failed to get unit file state for pigpiod.service: No such file or directory
                

                Mag ja sein dass mein System nicht ganz frisch ist... trotzdem würde ich gern verstehen wieso das voriges Jahr noch funktioniert hat und jetzt nicht mehr...

                Thomas BraunT Online
                Thomas BraunT Online
                Thomas Braun
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @thisoft

                Weil dein System tot ist wird da nichts mehr dran getan. Bei den gpios wurde da in den letzen Jahren was umgestellt, bei deiner Antiquität aber nicht mehr.

                Installier es neu...

                Linux-Werkzeugkasten:
                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                NodeJS Fixer Skript:
                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                ThisoftT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Thomas BraunT Thomas Braun

                  @thisoft

                  Weil dein System tot ist wird da nichts mehr dran getan. Bei den gpios wurde da in den letzen Jahren was umgestellt, bei deiner Antiquität aber nicht mehr.

                  Installier es neu...

                  ThisoftT Offline
                  ThisoftT Offline
                  Thisoft
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @thomas-braun
                  Tja - dann frag ich mich nur mal wieder warum Linux-Jünger immer behaupten dass Linux gerade für so Steuerungs-Systeme vieeel besser wäre als Windows? Wegen der Windows-Updates wird ja gemunkelt - aber wenn bei Linux auch ständig dranrum-geupdatet werden muss... wo ist da der Vorteil?

                  22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                  ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • ThisoftT Thisoft

                    @thomas-braun
                    Tja - dann frag ich mich nur mal wieder warum Linux-Jünger immer behaupten dass Linux gerade für so Steuerungs-Systeme vieeel besser wäre als Windows? Wegen der Windows-Updates wird ja gemunkelt - aber wenn bei Linux auch ständig dranrum-geupdatet werden muss... wo ist da der Vorteil?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #9

                    @thisoft sagte in RPI2 - GPIO is not initialized:

                    wo ist da der Vorteil?

                    Das ständig Verbesserungen einfließen ist der Vorteil.
                    Du partizipierst daran, wenn du dein System pflegen würdest.
                    Ist so ähnlich wie mit einem Auto, das will auch gewartet werden. Bei Oldtimern wird das aber zunehmend schwerer mit passenden Teilen.
                    Hier vermute ich, daß ein aktuelles 'raspi-config' aus dem raspberryOS stable verwendet wird. Das setzt aber auch voraus, das das Betriebssystem auch stable ist und nicht wie bei dir mausetot.

                    Nein, 'never tatsch ä rannink süstähm' war noch nie richtig.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ThisoftT Offline
                      ThisoftT Offline
                      Thisoft
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      So, der ioBroker-Slave auf dem neuen Bookworm-System läuft wieder. Ist ja schön dass ständig verbessert wird - macht es aber nicht unbedingt einfacher wenn es inzwischen gefühlt 10 verschiedene Möglichkeiten gibt eine feste IP und sonstige Netzwerkeinstellungen zu definieren. Wobei das nmcli ja schon nicht schlecht ist, man muss nur mal wieder alles anders machen 😉 Damit sind wir bei meinem Problem was ich noch habe - die piVCCU läuft zwar, ist aber von außen nicht erreichbar was entsprechend der IP-Konfiguration für mich auch erklärbar ist - ich bin aber mit meinem Latein etwas am Ende wie ich jetzt die Bridge definieren müsste, habe auch im einschlägigen Forum noch keine Anleitung für nmcli gefunden... 🙂 Kann mir hier jemand vielleicht mehr dazu sagen?

                      pi@piPivCCU:~ $ sudo systemctl status pivccu
                      ● pivccu.service - piVCCU
                           Loaded: loaded (/lib/systemd/system/pivccu.service; enabled; preset: enabled)
                           Active: active (running) since Mon 2023-12-04 04:47:02 CET; 5h 38min ago
                         Main PID: 6432 (lxc-start)
                            Tasks: 0 (limit: 1571)
                              CPU: 2.947s
                           CGroup: /system.slice/pivccu.service
                                   ‣ 6432 /usr/bin/lxc-start --lxcpath /var/lib/piVCCU3 --name lxc --pidfile /var/run/pivccu3.pid --daemon
                      
                      Dec 04 04:46:53 piPivCCU systemd[1]: Starting pivccu.service - piVCCU...
                      Dec 04 04:47:01 piPivCCU start_container.sh[6429]: kernel.sched_rt_runtime_us = -1
                      Dec 04 04:47:02 piPivCCU systemd[1]: Started pivccu.service - piVCCU.
                      pi@piPivCCU:~ $ ip addr
                      1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                          link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                          inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                             valid_lft forever preferred_lft forever
                          inet6 ::1/128 scope host noprefixroute
                             valid_lft forever preferred_lft forever
                      2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast master br0 state UP group default qlen 1000
                          link/ether b8:27:eb:7d:64:a4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                          inet 192.168.137.61/24 brd 192.168.137.255 scope global noprefixroute eth0
                             valid_lft forever preferred_lft forever
                          inet6 fe80::2750:188a:6cf8:9854/64 scope link noprefixroute
                             valid_lft forever preferred_lft forever
                      4: br0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
                          link/ether b8:27:eb:7d:64:a4 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                          inet 192.168.137.94/24 brd 192.168.137.255 scope global br0
                             valid_lft forever preferred_lft forever
                          inet6 fe80::ba27:ebff:fe7d:64a4/64 scope link
                             valid_lft forever preferred_lft forever
                      5: lxcbr0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc noqueue state DOWN group default qlen 1000
                          link/ether 00:16:3e:00:00:00 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                          inet 10.0.3.1/24 brd 10.0.3.255 scope global lxcbr0
                             valid_lft forever preferred_lft forever
                      6: vethpivccu@if2: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue master br0 state UP group default qlen 1000
                          link/ether fe:75:2c:88:46:99 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff link-netnsid 0
                          inet6 fe80::fc75:2cff:fe88:4699/64 scope link
                             valid_lft forever preferred_lft forever
                      pi@piPivCCU:~ $
                      

                      22 HM-Geräte; PivCCU2 auf RasPi

                      ioBroker-Multihost; Ubuntu-Master auf Intel-Atom und 3 RasPi-Clients

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      426

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe