Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • wcag22
      wcag22 last edited by

      Da inwischen doch mehr Komponenten in ioBroker eingebunden sind/werden, muss/möchte ich etwas mehr Systematik bei den Namen reinbringen. Das auch, weil ich inzwischen gelernt habe, welche Namen in ioBroker wo angezeigt werden und man die Namen sofort den Geräten/Funktionen zuordnen kann.

      Es geht mir in erster Linie um die Tasmota-Geräte und um selbsterklärende Bezeichnungen.

      Nach welchen Regeln/Gesichtspunkten vergebt ihr die Bezeichnungen? Bei Tasmota sind das
      Host, Client ,Topic, Deveice Name und Friendly Name

      • Host ist für mich interessant, da der Name in die automatisch generierte BackUp-Datei eingeht.
      • Client erscheint im Objektbaum unter der Instanz Sonoff als Verzeichnisname für das Gerät.
      • Device Name ist zunächst nur für das UI des Gerätes selbst interessant.
      • Zu Topic und Friendly Name fällt mir ad hoc nix ein.

      Bisherige Überlegungen führte alle noch nicht einem befriedigenden Ergebnis.

      Gleiches trifft auch für die Datenpunktbezeichnung in Lovelace zu, wobei hier ja der Client-Name mit eingeht, sofern man das nicht ändert. Wie wählt ihr dort die Namen?

      Danke - bin gespannt auf Eure Erfahrungen.

      wcag22 MartinP ? 3 Replies Last reply Reply Quote 0
      • wcag22
        wcag22 @wcag22 last edited by

        @pi-ter
        Ich muss mir mal selber antworten -Selbstgespräche sind im Alter ja nix Ungewöhnliches...

        Ihr vergebt also Euren Geräten keine individuellen, selbsterklärenden Namen, belasst es bei den automatisch generierten Bezeichnungen und verwendet keine Systematik bzw. kein Namens-Schema?
        Faszinierend ... (c) Spock

        Aber vlt. seid Ihr ja auch so mit Euch und Euren komplexen Problemen beschäftigt, dass für so ein Pillepalle gar keine Zeit bleibt. Schade eigentlich... kann ich aber mit leben. Wieder was gelernt...

        ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @wcag22 last edited by

          @pi-ter sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

          kann ich aber mit leben. Wieder was gelernt...

          Moin,

          immer ruhig Blut, der Post ist ja gerade einmal 24 Std. alt 😉
          Es braucht Zeit, bis das so in die Gemeinde sickert, immer dieser Anspruch, dass man sofort eine Antwort haben möchte 😉

          Meinst Du so etwas?
          be6911cf-c88b-40ff-b343-e2fc8b65c87b-grafik.png
          Weitere Einteilung habe ich noch nicht gemacht, wird aber noch vorgenommen, da es ansonsten so aussieht und somit unübersichtlich ist
          cbb9eac1-9b84-4154-8b11-23239235c535-grafik.png

          Die Namen sollen dann sprechend sein. Ich arbeite aber mehr mit Alias und mit eNum/Aufzählungen, wo ich das ganze zuordne.

          VG
          Bernd

          wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 3
          • MartinP
            MartinP @wcag22 last edited by

            @pi-ter Bei vielen Geräten hat man ja gar keine Möglichkeit, etwas einzutragen - z.b. beim ikea Tradfri Gedöns...

            Für solche Fälle gibt es aber den Alias-Adapter ...

            c5adb573-1a70-4104-aef1-30ee2f63be13-grafik.png

            Mit dem Alias Adapter habe ich mich aber noch nicht tiefer beschäftigt, da mein Datenpunktbaum noch recht übersichtlich ist ...

            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • MartinP
              MartinP @MartinP last edited by

              Im Sonoff-Adapter habe ich einer Tasmota-Steckdose einen Namen gegeben - aber ich weiß nicht mehr wie ....

              d2247514-5327-41a3-a712-939a8b6af868-grafik.png

              crunchip wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • crunchip
                crunchip Forum Testing Most Active @MartinP last edited by

                @martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                aber ich weiß nicht mehr wie ....

                MQTT Client Name im jeweiligen tasmota Gerät

                1 Reply Last reply Reply Quote 2
                • D
                  diwoma last edited by diwoma

                  Die Geräte selbst etwa so:
                  TS-xxx => Tasmota-Switch
                  PLUG-xxx => Zigbee-Switch
                  ROLL-xxx => Zigbee-Rolladen-Switch
                  MOT-xxx => Zigbee-Bewegungsmelder
                  TEMP-xxx => Zigbee-Temperatursensoren

                  Die Zuordnung zu Räumen oder Funktionen mache ich dann über Aliase

                  wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wcag22
                    wcag22 @Guest last edited by

                    @dp20eic sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                    Moin Bernd,
                    danke, dass Du reagierst hast

                    immer ruhig Blut, der Post ist ja gerade einmal 24 Std. alt 😉
                    Es braucht Zeit, bis das so in die Gemeinde sickert, immer dieser Anspruch, dass man sofort eine Antwort haben möchte 😉

                    Ja, da hast Du wohl Recht. Wir wissen aber auch, dass Posts, sehr schnell nach unten rutschen und dann praktisch aus dem Fokus der Community verschwunden sind. Du wirst zugeben müssen, dass auf schwierige Fragen dann schon mal eher reagiert wird. Und ja, sowas ist dann auch sicher interessanter und dringender.
                    Aber gut lassen wir das mal...

                    Meinst Du so etwas?

                    cbb9eac1-9b84-4154-8b11-23239235c535-grafik.png

                    Ja genau. Hier fängt das "Problem(chen)" an 🙂
                    Unterhalb von sonoff.0. erscheint ja der Client-Name des Gerätes (MQTT, Client). Ist der zu lang, werden die Datenpunktnamen unübersichtlich, wenn man mit ihnen weiterarbeiten will. Ist er zu kurz und wenig aussagekräftig, fehlt schnell die Übersicht, welches Gerät/Funktion sich dahinter versteckt.

                    Die erste Überlegung ging in die Richtung, die @diwoma genannt hat (Danke für Deinen Tipp).
                    Im Draft(!)-Stadium wäre das so was hier:

                    TH16.IP-55
                    TH16.IP-56
                    TH16.IP-57
                    Refoss-P11.IP-60
                    Refoss-P11.IP-65
                    Refoss-P11.IP-66
                    Refoss-P11.IP-67
                    TasmotaPlug.IP-61
                    TasmotaPlug.IP-62
                    TasmotaPlug.IP-63
                    TasmotaPlug.IP-64
                    ESP.IP-71
                    ESP.IP-72
                    ESP.IP-73

                    Das würde auch meiner Gewohnheit entsprechen, meine "Kinder" über die IP anzusprechen. Aber ich bin noch am überlegen, obs nicht noch besser und kürzer und trotzdem aussagekräftig geht.
                    Die Idee von @diwoma wäre da ein guter Ansatz.

                    Für die Namen unter WLAN/host habe ich bis jetzt das vorgesehen:

                    TH16.IP-55
                    Refoss-P11.IP-60
                    TasmotaPlug.IP-61
                    ESP.IP-71

                    Somit ist dann auch das BackUp-File selbsterklärend und eindeutig.

                    Der Device Namen erscheint ja erst im Datenpunkt des jeweiligen Gerätes und ist zunächst wenig sichtbar. Allerdings sind sie unproplematisch und im UI der Tasmotageräte prominent sichtbar. Diese Namen sind also kein Problem.

                    Wofür verwendet ihr Topic bzw. Full Topic und wo setzt ihr diese sichtbar ein? Sind das die Namen aus Deinem ersten Bild? Normalerweise sind sie ja auch wie der Device Name nur im Datenpunkt zwischen all den anderen DP zu finden...

                    Die Namen sollen dann sprechend sein. Ich arbeite aber mehr mit Alias

                    Yepp. Die Namen für die Alias muss ich später auch noch mal angehen, aber das ist dann eine andere Baustelle.

                    Na mal schauen, obs noch ein paar andere Tipps gibt.

                    Als ich frisch mit ioBroker angefangen habe, habe ich mir über diese Dinge keinen Kopf zerbrochen, weil ich es nicht besser wusste, jetzt fällt mir das zwar nicht auf, aber zumindest neben die Füsse 🙂

                    VG Peter

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wcag22
                      wcag22 @MartinP last edited by

                      @martinp

                      Ja, daran habe ich auch schon gedacht.
                      Die konkrete Verwendung/der Einsatzzweck/Einsatzort/o.ä. wird damit zum Client-Namen und Bestandteil aller DP.

                      Blöd nur, wenn man - wie in Deinem Beispiel die Steckdose - woanders verwenden möchte/muss.
                      Dann müsste man sie umbenennen und sie neu in ioBroker aufnehmen. Das ist auch nicht so prickelnd.

                      Das würde ich gern vermeiden. Für den Clientnamen suche ich etwas Neutrales und dennoch Zuordenbares / Sprechendes.

                      VG Peter

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                      • wcag22
                        wcag22 @diwoma last edited by

                        @diwoma

                        Wie bereits weiter oben erwähnt ist das für mich schon mal ein guter Ansatz und kommt meiner Idee ziemlich nahe.
                        Das muss ich mir mal genauer anschauen.
                        Danke nochmal für diesen Tipp.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • ?
                          A Former User @wcag22 last edited by A Former User

                          @pi-ter sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                          Blöd nur, wenn man - wie in Deinem Beispiel die Steckdose - woanders verwenden möchte/muss.
                          Dann müsste man sie umbenennen und sie neu in ioBroker aufnehmen. Das ist auch nicht so prickelnd.

                          Moin,

                          deswegen hantiere ich mit den Aliassen, da ist mir der Name des Gerätes egal.

                          VG
                          Bernd

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • wcag22
                            wcag22 last edited by

                            @dp20eic sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                            @pi-ter sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                            Blöd nur, wenn man - wie in Deinem Beispiel die Steckdose - woanders verwenden möchte/muss.
                            Dann müsste man sie umbenennen und sie neu in ioBroker aufnehmen. Das ist auch nicht so prickelnd.

                            Moin,

                            deswegen hantiere ich mit den Aliassen, da ist mir der Name des Gerätes egal.

                            Hm, der Gedanke bzw. dieser Lösungsansatz ist mir noch gar nicht gekommen. Guter Hinweis. Danke.

                            D.h. der Name des alias-DP repräsentiert den Einsatzzweck/Einsatzort und wenn das Gerät/der Sensor den Einsatzort wechselt, löschst Du den alten alias und legst einen neuen alias an?

                            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User @wcag22 last edited by

                              @pi-ter sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                              D.h. der Name des alias-DP repräsentiert den Einsatzzweck/Einsatzort und wenn das Gerät/der Sensor den Einsatzort wechselt, löschst Du den alten alias und legst einen neuen alias an?

                              Moin,

                              ja, aktuell hatte ich noch keinen Grund Geräte umzuziehen, aber mir sind schon welche gestorben, z. B. Leuchtmittel, dann habe ich die im Alias einfach umgemappt, alte ID durch neue ID ersetzt.
                              Da ich auch (fast) nur über den Alias daten in die influxDB schreibe, stört mich der Wechsel auch nicht, bleibt somit der gleiche Name und DP.

                              VG
                              Bernd

                              wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • wcag22
                                wcag22 @Guest last edited by

                                @dp20eic

                                ja, aktuell hatte ich noch keinen Grund Geräte umzuziehen, aber mir sind schon welche gestorben, z. B. Leuchtmittel, dann habe ich die im Alias einfach umgemappt, alte ID durch neue ID ersetzt.
                                Da ich auch (fast) nur über den Alias daten in die influxDB schreibe, stört mich der Wechsel auch nicht, bleibt somit der gleiche Name und DP.

                                Das ist ja eigentlich eine coole Lösung 🙂
                                Ich glaube, das ist was für mich. Ich werde mir das mal gut durchdenken und schauen, ob damit all meine Befindlichkeiten, Gewohnheiten und Rahmenbedingungen abgedeckt werden.

                                Danke für den Tipp und Allen zunächst mal ein schönes WE
                                VG Peter

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • MartinP
                                  MartinP last edited by MartinP

                                  @pi-ter

                                  @pi-ter said in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                                  @dp20eic sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                                  @pi-ter sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                                  Blöd nur, wenn man - wie in Deinem Beispiel die Steckdose - woanders verwenden möchte/muss.
                                  Dann müsste man sie umbenennen und sie neu in ioBroker aufnehmen. Das ist auch nicht so prickelnd.

                                  Moin,

                                  deswegen hantiere ich mit den Aliassen, da ist mir der Name des Gerätes egal.

                                  Hm, der Gedanke bzw. dieser Lösungsansatz ist mir noch gar nicht gekommen. Guter Hinweis. Danke.

                                  D.h. der Name des alias-DP repräsentiert den Einsatzzweck/Einsatzort und wenn das Gerät/der Sensor den Einsatzort wechselt, löschst Du den alten alias und legst einen neuen alias an?

                                  Ist nicht der einzige Einsatzzweck des Alias: Geht etwas kaputt, trägt man den Ersatz im vorhandenen Alias als neues Ziel ein, und alles funktioniert wieder wie vorher...

                                  Teste mit dem "Alias-Manager" Adapter (Vielleicht ist der "Geräte verwalten" Adapter da besser)...

                                  Was mich da irritiert, ist dass man nicht einen ganzen Tree in ein Alias einhängen kann.
                                  Eine Tasmota-Steckdose hat ja ziemlich viele Datenpunkte. Die einzeln zu "aliasen" ist viel Tipparbeit ...
                                  Eine Möglichkeit, alle Datenpunkte einer Tasmota-Steckdose unter einem Alias-Knoten zu versammeln wäre schön bequem ...

                                  Auf der anderen Seite ist natürlich das "Aliasen" auf der Ebene einzelner Datenpunkte durchaus auch hilfreich. Wenn man die Schaltmöglichkeit und das Thermometer einer FritzDECT Steckdose über zwei neue Geräte (eins zum Schalten eins für die Temperatur) ersetzen will, ist das einfacher ...

                                  wcag22 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • wcag22
                                    wcag22 @MartinP last edited by

                                    @martinp sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                                    @pi-ter
                                    Teste mit dem "Alias-Manager" Adapter (Vielleicht ist der "Geräte verwalten" Adapter da besser)...

                                    Hmm ... ich mache das in einem anderen Zusammenhang bislang händisch. Was wäre denn der Vorteil der Adapter? Ich bevorzuge eigentlich das 'System kiss' 😉

                                    Was mich da irritiert, ist dass man nicht einen ganzen Tree in ein Alias einhängen kann.
                                    Eine Tasmota-Steckdose hat ja ziemlich viele Datenpunkte. Die einzeln zu "aliasen" ist viel Tipparbeit ...
                                    Eine Möglichkeit, alle Datenpunkte einer Tasmota-Steckdose unter einem Alias-Knoten zu versammeln wäre schön bequem ...

                                    Naja, braucht man denn wirklich ALLE DP? Es reicht m.E. aus nur die DP zu 'aliasen', die man visualisieren oder weiterverarbeiten will.
                                    Aber das ist vlt. eine Glaubensfrage...

                                    AlexAtHome da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • AlexAtHome
                                      AlexAtHome @wcag22 last edited by

                                      Ich habe auch jüngst begonnen, den Alias-Manager sukzessive einzusetzen und meine bisher direkt auf die Geräte abzielenden Steuerungen (VIS, Scripte, Alexa...) auf Aliasse umzuziehen.

                                      Meine Geräte selbst benenne ich neutral, also zB. Schalter_01, LED-Band_02, Steckdose_04...

                                      Erst im Alias-Manager kommt dann der Einsatzzweck zum Tragen, wie z.B. Steckdose_04 schaltet bei mir eine Lichterkette im Wohnzimmer, daher lautet dann der Alias "Lichterkette_WoZi" und er mappt eben auf die Zigbee-Steckdose_04.

                                      Wobei ich bei der konkreten Benamung im Alias Manager noch etwas am rumprobieren bin.

                                      Ich habe eine Baumstruktur nach Einsatzzweck, also zB. "Beleuchtung", "Heizung", "Schalter". Darunter die zugehörigen Aliasse.

                                      Die Datenpunkte der Geräte sind derzeit historisch gewachsen unterschiedlich benamt. Ältere haben nur im Aliasnamen die sprechende Bezeichnung, der Datenpunkt selbst lautet dann schlicht "state", "available"..., bei neueren Aliassen hat auch der Datenpunkt die sprechende Bezeichnung, also z.B. "Lichterkette State" (ich rede hier vom Datenpunkt selbst, nicht vom separat vergebbaren, leicht änderbaren Namen des Datenpunktes im Alias-Manager).

                                      Und da bin ich momentan unschlüssig, wie ich das am Besten handhaben möchte, oder ob es schlicht wurscht ist, das nun manche DPs meinem älteren Namens-Schema folgen, und andere dem neueren.

                                      Auch habe ich noch nicht wirklich kapiert, wie man die Bezeichnung eines DPs im Alias-Manager umbenennt.... über "umbenennen" funzt es jedenfalls nicht wie erwartet, irgendwas übersehe ich da noch.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @wcag22 last edited by

                                        @pi-ter sagte in Welche Namen haben Eure Sensoren/Aktoren?:

                                        braucht man denn wirklich ALLE DP?

                                        NEIN, wie du selbst tippst, die, die du brauchst. ich hab das bei mir so aufgebaut:
                                        2b1de925-fe39-4ebb-a364-599ac528be8a-grafik.png
                                        vorteil beim alias manager, fehlt dir später ein DP kannst du den einfach hinzufügen.
                                        angefangen hab ich damals mit dem script, der alias manager erleitert das leben ungemein.
                                        einen neuen alias automatisch erstellen, die gewünschten DPs anhaken, fertig.
                                        eine vernünftige struktur solltest du dir vorher überlegen...
                                        730fc31e-2a9c-454a-936f-0d57751e40e4-grafik.png

                                        MartinP wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                        • MartinP
                                          MartinP @da_Woody last edited by MartinP

                                          @da_woody
                                          (EDIT: Gerade gelesen, dass ich schon einmal geantwortet habe)
                                          Bei mir ist es noch nicht zu einem so großen Zoo von Datenpunkten gekommen.
                                          Deshalb habe ich da noch keine Idee.
                                          Warum man da aber an zwei Stellen eingreifen sollte, leuchtet mir nicht ein. Wieso eine Steckdose von TASMOTA_12af345 nach Dose01 umbenennen?

                                          Hinderlich finde ich auch, dass man keine ganzen Gerätebäume aliasen kann, sondern dann jeden Datenpunkt einzeln behandeln.

                                          Manchmal ist es sicher nicht nötig, mehr als 1...2 Datenpunkte zu behandeln, aber die Wahl zu haben wäre gut..

                                          da_Woody wcag22 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • da_Woody
                                            da_Woody @MartinP last edited by

                                            @martinp versteh ich nicht. beim einrichten eines neuen geräts vergeb ich dem ding schon einen namen.
                                            im manager dann
                                            d6002f3f-84ec-4617-aff4-00bd917175a1-grafik.png
                                            gerät auswählen, versuch zu erstellen, dort dann die gewünschten DP anhaken, den gewünschten alias pfad angeben, erstellen, fertig.

                                            MartinP 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            883
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.3k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            10
                                            53
                                            2370
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo