NEWS
Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts
-
@dp20eic
"schau mal auf Github -> https://github.com/ioBroker/ioBroker.echarts/issues nach, es scheint, sieht so aus, als ob es Probleme mit eChart gibt."Aktuell hat mein Pi 8 GB Ram. Die Anzeige des verwendeten Ram war ja mal, ich glaube bei Informationen oder Übersicht im IOB.
Da ist es aber nicht mehr.
Ich kann ja ohnehin den Ram beim Pi nicht aufrüsten.Ich denke ich verwende einfach Grafana und lasse es mit Echarts. (Bzw. nutze es halt hier und da wo es funktioniert. Ist eh eher eine Spielerrei weil ich mir über ein Blockly immer Bilder meiner PV Produktion und der Temperatur/Feuchtigkeit Keller schicken lasse.
"Wie viel RAM hast Du denn noch frei auf dem RasPI, während Du da was her herumspielst, lass mal parallel ein Terminal mit top mitlaufen, und schau mal wie sich der RAM verhält."
Da weis ich doch auch schon wieder nicht wie das geht und will auch keinen mehr nerven wegen eher unwichtigen Dingen die ich auch alternativ lösen kann.
Danke dennoch für die viele Mühe.
Viele Grüße Duffy
@duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:
Da weis ich doch auch schon wieder nicht wie das geht und will auch keinen mehr nerven wegen eher unwichtigen Dingen die ich auch alternativ lösen kann.
Moin,
na, wer wird denn gleich in die Luft gehen, Rauch doch lieber eine HB

Das sollte ja in unserem Alterskreis noch ein bekannter Werbeslogan sein, also das ist doch wirklich keine Raketenwissenschaft und Du hast das hier auch schon zig Mal gemacht, Du gehst mitssh,Puttyoder was auch immer Du lieber benutzt, auf den RasPI, dann gibst Du einfach in die Kommandozeile# topUnd dann schaust Du zu wie sich da die Werte ändern, während Du mit
eChartspielst.VG
Bernd -
@duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:
Da weis ich doch auch schon wieder nicht wie das geht und will auch keinen mehr nerven wegen eher unwichtigen Dingen die ich auch alternativ lösen kann.
Moin,
na, wer wird denn gleich in die Luft gehen, Rauch doch lieber eine HB

Das sollte ja in unserem Alterskreis noch ein bekannter Werbeslogan sein, also das ist doch wirklich keine Raketenwissenschaft und Du hast das hier auch schon zig Mal gemacht, Du gehst mitssh,Puttyoder was auch immer Du lieber benutzt, auf den RasPI, dann gibst Du einfach in die Kommandozeile# topUnd dann schaust Du zu wie sich da die Werte ändern, während Du mit
eChartspielst.VG
Bernd@dp20eic
Verdammt sind wir alt, klar sagt mir das was, das HB Männchen

Ich werde es mal versuchen
Viele Grüße
Edit: Hey cool, das war ja mal was einfaches.
Werde die nächsten Tage mal einen Datenpunkt der Probleme gemacht hat testen und eine Rückmeldung geben.
-
@dp20eic
Verdammt sind wir alt, klar sagt mir das was, das HB Männchen

Ich werde es mal versuchen
Viele Grüße
Edit: Hey cool, das war ja mal was einfaches.
Werde die nächsten Tage mal einen Datenpunkt der Probleme gemacht hat testen und eine Rückmeldung geben.
@duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:
HB Männchen
Moin,
habe mir sagen lassen, dass dieses besagte Männchen auch immer ein gern gesehenes/ungewolltes Geburtstagsgeschenk war, standen ja an fast jeder Ecke

VG
Bernd -
@dp20eic
Verdammt sind wir alt, klar sagt mir das was, das HB Männchen

Ich werde es mal versuchen
Viele Grüße
Edit: Hey cool, das war ja mal was einfaches.
Werde die nächsten Tage mal einen Datenpunkt der Probleme gemacht hat testen und eine Rückmeldung geben.
@duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:
Verdammt sind wir alt, klar sagt mir das was, das HB Männchen
das hab ich mich gerade auch gefragt

-
Es hat sich etwas getan zum Thema Raspberry Pi stürzt ab mit Echarts"
Ich habe inzwischen die Fehlerquelle ausmachen können. Es ist der Datenpunkten von InfluxDB denn es kam im Protokoll folgender Fehler:
influxdb.0 2023-11-19 12:51:54.321 warn Error in query "from(bucket: "iobroker-data") |> range(start: 2022-11-12T12:00:00.000Z, stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Luftentfeuchter") |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value") |> group() |> sort(columns: ["_time"], desc: true) |> limit(n: 1)": RequestTimedOutError: Request timed out influxdb.0 2023-11-19 12:51:54.318 warn Error in query "from(bucket: "iobroker-data") |> range(start: 2022-11-12T12:00:00.000Z, stop: 2023-11-12T11:59:59.999Z) |> filter(fn: (r) => r["_measurement"] == "Luftentfeuchter") |> pivot(rowKey:["_time"], columnKey: ["_field"], valueColumn: "_value") |> group() |> sort(columns: ["_time"], desc: true) |> limit(n: 1)": RequestTimedOutError: Request timed out influxdb.0Nachdem ich den Datenpunkt gelöscht und neu angelegt habe funktioniert auch wieder Echarts ohne Abstürze.
Jetzt habe ich in dem Bucket noch weitere Datenpunkte die ich nur ungerne löschen würde und deshalb die Frage an die Experten ob man bei den fehlerhaften Datenpunkten etwas korrigieren kann?
Bei Grafana machen die Datenpunkte übrigens keine Probleme.
VG Duffy
@duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:
Jetzt habe ich in dem Bucket noch weitere Datenpunkte die ich nur ungerne löschen würde und deshalb die Frage an die Experten ob man bei den fehlerhaften Datenpunkten etwas korrigieren kann?
Die Datenpunkte sind nicht fehlerhaft. Ich gehe stark davon aus, dass der Timeout mit diesem Fehler hier zu tun hat:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb/issues/328Die Datenbank-Abfrage ist einfach nicht optimal geschrieben und kann aus meiner Sicht bei größeren Datenmengen zu deinem Problem führen.
Es gibt bereits einen Fix dafür, dieser wurde aber noch nicht released, ist also nur in der Github Version verfügbar.
-
@duffy sagte in Raspberry Pi stürtzt ab mit Echarts:
Jetzt habe ich in dem Bucket noch weitere Datenpunkte die ich nur ungerne löschen würde und deshalb die Frage an die Experten ob man bei den fehlerhaften Datenpunkten etwas korrigieren kann?
Die Datenpunkte sind nicht fehlerhaft. Ich gehe stark davon aus, dass der Timeout mit diesem Fehler hier zu tun hat:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.influxdb/issues/328Die Datenbank-Abfrage ist einfach nicht optimal geschrieben und kann aus meiner Sicht bei größeren Datenmengen zu deinem Problem führen.
Es gibt bereits einen Fix dafür, dieser wurde aber noch nicht released, ist also nur in der Github Version verfügbar.
Guten Morgen Marc Berg,
danke für den Hinweis, dass entspannt die Situation für mich.
Der Pi ist auch schon oft genug abgestürzt
VG