NEWS
WLAN-Probleme ESP8266
-
@martinp said in WLAN-Probleme ESP8266:
@blockmove Linux Mint mit Cinnamon Desktop
Das kleine "+" Zeichen irritiert mich etwas:
crw--w---- 1 root tty 4, 9 Dez 5 09:24 /dev/tty9 crw-rw-rw-+ 1 root dialout 166, 1 Dez 5 10:48 /dev/ttyACM1
Sorry, hatte ich zuerst übersehen.
Das + steht dafür, dass ACLs (erweiterte Zugriffsrechte) aktiv sind.Probier mal mal:
getfacl /dev/ttyACM1
-
martin@martin-D2836-S1:~$ getfacl /dev/ttyACM1 getfacl: Entferne führende '/' von absoluten Pfadnamen # file: dev/ttyACM1 # owner: root # group: dialout user::rw- user:martin:rw- group::rw- mask::rw- other::rw-
Die ID wird anscheinend auch "hochgezählt". Beim Erstkontakt war es ttyACM0, dann habe ich das Board abgestöpselt, und beim nächsten einstöpseln war es ttyACM1...
Habe doch einen Link gefunden, der ggfs den Fehler beschreibt
-
Es wird noch komischer...
Linux-Putty kann auf dem selben Rechner ttyACM1 öffnen, und empfängt auch Kontrollausgaben vom Test-Sketch, das ich heruntergeladen habe...
Vielleicht ein Problem von Visual Studio Code ...
-
Das Traceback der ARDUINO IDE ist etwas ausführlicher
Sketch uses 249746 bytes (19%) of program storage space. Maximum is 1310720 bytes. Global variables use 26276 bytes (8%) of dynamic memory, leaving 301404 bytes for local variables. Maximum is 327680 bytes. esptool.py v4.5.1 Serial port /dev/ttyACM0 Connecting... Traceback (most recent call last): File "/home/martin/.arduino15/packages/esp32/tools/esptool_py/4.5.1/esptool.py", line 34, in <module> esptool._main() File "/home/martin/.arduino15/packages/esp32/tools/esptool_py/4.5.1/esptool/__init__.py", line 1032, in _main main() File "/home/martin/.arduino15/packages/esp32/tools/esptool_py/4.5.1/esptool/__init__.py", line 674, in main esp = esp or get_default_connected_device( File "/home/martin/.arduino15/packages/esp32/tools/esptool_py/4.5.1/esptool/__init__.py", line 921, in get_default_connected_device _esp.connect(before, connect_attempts) File "/home/martin/.arduino15/packages/esp32/tools/esptool_py/4.5.1/esptool/loader.py", line 640, in connect last_error = self._connect_attempt(reset_strategy, mode) File "/home/martin/.arduino15/packages/esp32/tools/esptool_py/4.5.1/esptool/loader.py", line 525, in _connect_attempt reset_strategy() # Reset the chip to bootloader (download mode) File "/home/martin/.arduino15/packages/esp32/tools/esptool_py/4.5.1/esptool/reset.py", line 83, in __call__ self._setDTRandRTS(False, False) File "/home/martin/.arduino15/packages/esp32/tools/esptool_py/4.5.1/esptool/reset.py", line 58, in _setDTRandRTS fcntl.ioctl(self.port.fileno(), TIOCMSET, struct.pack("I", status)) OSError: [Errno 71] Protocol error Failed uploading: uploading error: exit status 1
Das __setDTRandRTS ist ja eigentlich unnötig, und sollte meiner Meinung nach weggelassen werden, da man das Modul über Taster selber in den Download-Mode versetzen muss...
P.S.Der Serial Monitor der Arduino IDE funktioniert auch ...
-
So, jetzt die Lösung - zumindest für die Arduino IDE:
Build & Upload in der IDE starten.
Am ESP 32 S2 Mini Board den Download-Button betätigen und halten.
Reset-Button kurz betätigen.
In der ARDUINO-IDE warten, bis "Connecting..." im Output-Fenster der IDE erscheint
Danach zum "richtigen Zeitpunkt" den Download-Button loslassenDann startet auch der Upload von der IDE in das Board.
Wenn man das Board schon vorher in den Download-Modus versetzt, klappt die Sache wohl nicht.
Ist blöd, wenn man einen ESP im eingebauten Zustand etwas weiter weg vom PC liegend flashen will....
-
@martinp
Zum Flashen kannst du ja OTA in deinen Sketch integrieren. Ist kein Hexenwerk … einfach mal googeln -
@blockmove Muss mal schauen, wie viel Platz noch bleibt ... man muss da ja das ROM Partitionieren, damit die OTA-Library die empfangene OTA-Payload erstmal ablegen kann.
Im Gegensatz zum ESP8266 spuckt die Arduino-IDE beim Build des Sketches für den ESP32 zum Schluss keine Map aus, wenn sie fertig ist...
Über den Daumen würde ich erwarten, dass gut die Hälfte des ROMs frei sein muss, wenn man den Sketch ohne OTA baut, um überhaupt eine Chance zu haben, OTA erfolgreich hinzubekommen ...Müsste da wohl in das Build-Ausgabeverzeichnis schauen, ob es da Dateien gibt, die da entsprechendes enthalten... habe das gefunden:
martin@martin-D2836-S1:~/Arduino/MQTT/MQTT_DS18B20_out$ cat local.eagle.flash.ld /* Flash Split for 4M chips */ /* sketch @0x40200000 (~1019KB) (1044464B) */ /* empty @0x402FEFF0 (~1028KB) (1052688B) */ /* spiffs @0x40400000 (~2024KB) (2072576B) */ /* eeprom @0x405FB000 (4KB) */ /* rfcal @0x405FC000 (4KB) */ /* wifi @0x405FD000 (12KB) */ MEMORY { dport0_0_seg : org = 0x3FF00000, len = 0x10 dram0_0_seg : org = 0x3FFE8000, len = 0x14000 irom0_0_seg : org = 0x40201010, len = 0xfeff0 } PROVIDE ( _FS_start = 0x40400000 ); PROVIDE ( _FS_end = 0x405FA000 ); PROVIDE ( _FS_page = 0x100 ); PROVIDE ( _FS_block = 0x2000 ); PROVIDE ( _EEPROM_start = 0x405fb000 ); /* The following symbols are DEPRECATED and will be REMOVED in a future release */ PROVIDE ( _SPIFFS_start = 0x40400000 ); PROVIDE ( _SPIFFS_end = 0x405FA000 ); PROVIDE ( _SPIFFS_page = 0x100 ); PROVIDE ( _SPIFFS_block = 0x2000 ); INCLUDE "local.eagle.app.v6.common.ld" martin@martin-D2836-S1:~/Arduino/MQTT/MQTT_DS18B20_out$
-
@martinp said in WLAN-Probleme ESP8266:
Habe jetzt eine letzte Kicad Session gemacht, und meine Leiterplatte für den Heizkörperthermostaten zu Ende gebracht.
Leiterplatte ist 60 x 110 mm² groß, passt in ein KEMO G082N oder G086 Gehäuse.
https://www.reichelt.de/kleingehaeuse-120-x-70-x-50-mm-geh-ksw-50-p73228.htmlKosten bei JLCB incl Fracht und Zoll 14,72 € für 10 Stück.
Die Bestückung ist ähnlich wie beim Prototypen, Viele bedrahtete Bauteile (kein SMD) und ein etwas überdimensionierter DC/DC-Wandler 12 -> 5V, da ich für die Lüfter 12 V brauche, und die Lüfter die Haupt-Stromverbraucher sind...
Eine Geschichte werde ich ggfs noch einmal überdenken. Das 12 V-Relais für die Ansteuerung des Danfoss Heizkörper-Stellers ist nicht auf der Leiterplatte. Aktuell baue ich das in ein separates Gehäuse, um besser Messen zu können, ohne auf Netzspannung zu achten ...
Die Lieferung hat laut Tracking Amsterdam erreicht.
Wird wohl Zeit, dass ich mich um die Firmware kümmere.- OTA Update
- Einige Konfig-Parameter (MQTT/OTA-Gerätename usw) in das Flash, um nicht für jedes Board eine individuelle Firmware bauen und herunterladen zu müssen...
- Betriebsmodus ohne standalone-Regler "in der Mitte" der Firmware (Regler im ioBroker bzw. Test-Betrieb)
-
@martinp said in WLAN-Probleme ESP8266:
Biete einen Tipp und brauche einen Tipp ...
Meine Arbeitszimmer Heizkörpersteuerung ist eine Art Versuchslabor für ESP8266 Fingerübungen ...
Da arbeitet ein D1 Mini mit MQTT als Schaltzentrale - misst drei Temperaturen, steuert Lüfter, die ggfs. die Heizleistung des Heizkörpers erhöhen, und das Stellglied am Ventil des Heizkörpers.Immer wieder stürzte der D1 Mini ab, manchmal mit Erholung nach einem Absturz, manchmal musste man ihn stromlos machen um ihn wieder zu wecken.
Dieses Problem habe ich vor ein paar Tagen wohl in den Griff bekommen: Direkt an der Steckerleiste des D1 Mini einen Elektrolytkondensator 1000 µF zwischen 5 V und Gnd - seitdem war Ruhe. Jedenfalls bis heute Nacht.... (Das ist mein Tipp)
Jetzt ist jedenfalls wieder ein "Stolperer" aufgetreten, der sich aber wieder gegeben hat, ohne dass ich dem D1 Mini den Saft abdrehen musste ...
Im Logging der Fritzbox und des ioBroker kann man den Stolperer auch sehen:
Fritzbox - der Thermostat braucht mehrere Versuche, um angemeldet zu bleiben
05.09.23 22:10:07 WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, thermostat, IP 192.168.2.143, MAC AC:0B:FB:CF:6D:7A. 05.09.23 22:10:07 WLAN-Gerät hat sich abgemeldet (2,4 GHz), thermostat, IP 192.168.2.143, MAC AC:0B:FB:CF:6D:7A. 05.09.23 22:08:41 WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, Klimageraet, IP 192.168.2.113, MAC 04:D6:F4:A0:ED:50. 05.09.23 22:08:33 WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 144 Mbit/s, OK-TV, IP 192.168.2.29, MAC 70:54:B4:16:03:81. 05.09.23 22:05:35 WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, thermostat, IP 192.168.2.143, MAC AC:0B:FB:CF:6D:7A. 05.09.23 22:05:31 WLAN-Gerät angemeldet (2,4 GHz), 72 Mbit/s, ESP-TORSTEUERUNG, IP 192.168.2.47, MAC 5C:CF:7F:3A:52:3A. 05.09.23 22:05:31 WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), OK-TV, IP 192.168.2.29, MAC 70:54:B4:16:03:81. 05.09.23 22:05:31 WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), thermostat, IP 192.168.2.143, MAC AC:0B:FB:CF:6D:7A. 05.09.23 22:05:31 WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), Klimageraet, IP 192.168.2.113, MAC 04:D6:F4:A0:ED:50. 05.09.23 22:05:31 WLAN-Gerät wurde abgemeldet (2,4 GHz), ESP-TORSTEUERUNG, IP 192.168.2.47, MAC 5C:CF:7F:3A:52:3A. 05.09.23 22:05:31 WLAN-Autokanal: Die Kanaleinstellungen (vorher Kanal 6 (Frequenz 2.437 GHz)) wurden geändert, aktiv auf Kanal 11 (Frequenz 2.462 GHz). 05.09.23 22:05:19 WLAN-Autokanal: Aktuelle Erfassung der WLAN-Umgebung (2,4 GHz) zur Optimierung der genutzten WLAN Kanäle läuft, WLAN-Geräte werden daher unter Umständen neu angemeldet.
Im Iobroker gleichzeitig ....
2023-09-05 22:06:58.126 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connection closed: closed 2023-09-05 22:07:00.130 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connected with secret 1693944420130_2275 2023-09-05 22:07:00.131 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Received pubrec on esp8266-cf6d7a for unknown messageId 15 2023-09-05 22:07:27.933 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:07:31.935 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:07:33.936 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:07:41.224 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connection closed: closed 2023-09-05 22:07:43.232 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connected with secret 1693944463232_2435 2023-09-05 22:07:43.233 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Received pubrec on esp8266-cf6d7a for unknown messageId 15 2023-09-05 22:08:09.954 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:08:15.957 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:08:17.957 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:08:24.225 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connection closed: closed 2023-09-05 22:08:26.230 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connected with secret 1693944506229_8361 2023-09-05 22:08:26.231 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Received pubrec on esp8266-cf6d7a for unknown messageId 15 2023-09-05 22:08:53.972 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:08:57.985 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:08:59.974 - [33mwarn[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] Message 15 deleted after 11 retries 2023-09-05 22:09:07.374 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connection closed: closed 2023-09-05 22:10:06.609 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] connected with secret 1693944606608_6311 2023-09-05 22:10:06.627 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] subscribes on "mqtt.0.thermostat.desired.temperature" 2023-09-05 22:10:06.634 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] subscribes on "mqtt.0.thermostat.desired.temp_hyst" 2023-09-05 22:10:06.640 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] subscribes on "mqtt.0.thermostat.desired.throttle_fanspeed" 2023-09-05 22:10:06.828 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] publishOnSubscribe 2023-09-05 22:10:06.835 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] publishOnSubscribe 2023-09-05 22:10:06.841 - [32minfo[39m: mqtt.0 (97320) Client [esp8266-cf6d7a] publishOnSubscribe 2023-09-05 22:10:13.030 - [32minfo[39m: javascript.0 (15303) script.js.Solltemperatur_Arbeitszimmer: Thermostat communication recovery 2023-09-05 22:10:13.040 - [32minfo[39m: javascript.0 (15303) script.js.Solltemperatur_Arbeitszimmer: Setze Solltemperatur "Nacht"
Ich vermute, dass der Auto-Kanalwechsel den ESP8266 ins Stolpern gebracht hat - kann man diese Verknotung zwischen ESP und MQTT Client/Broker irgendwie vermeiden?
Ich wollte jetzt als erstes die "Autokanal" Funktion der Fritzbox bei 2,4 GHz ausschalten, und sie auf einen Kanal festpinnen. Habe aber im Logging gesehen, dass diese Abmeldungen und Anmeldungen auch regelmäßig ohne Kanalwechsel vorkommen - dann aber ohne dass es im Logging des ioBroker Auswirkungen gibt ...
Die Software für den Thermostaten habe ich mit der Arduino Entwicklungsumgebung geschrieben, und benutze für MQTT und WLAN entsprechende Bibliotheken ...
https://github.com/khoih-prog/AsyncMQTT_Generic
https://github.com/khoih-prog/ESPAsync_WiFiManagerda stört was anderes.... fehler in der spannungsversorgung oder der angeschlossenen hardware - hier hängen jede menge FB´s rum und die werden von einigen espxxx stabil ( auch mit mqtt verbingung zum iobroker ) verwaltet !
einzig was sich wohl mal geändert hat ist das der wlan-name nun richtig ( groß - klein ) geschrieben sein muß ..ps.: fehler in sendemenge und sendeabstand können sich auch so zeigen
-
@norbert-1 Über die Spannungsversorgung wurde auch schon im Thread diskutiert.... Die Original D1-Mini haben einen 500 mA Spannungsregler an Bord. Die Klons von AzDelivery einen 300 mA Typen, und in Spitzen scheint der ESP manchmal mehr, als 300 mA zu verbrauchen, und erzeugt dann einen Restart des Boards...
Wenn die Leiterplatten da sind wird ein Board bestückt, und das Lolin ESP32 S2 Mini wird in der Version das AzDelivery board mit dem schwachen Regler ersetzen ...
Der Regler dort hat ein "MicrOne" Logo und den Aufdruck "S2VF" - habe ich noch nicht gefunden, was das sein soll ...
EDIT - die Leiterplatten sind aus China gekommen ...
Interessanter Zustand der Plastikfolie um das Paket - ob da unterwegs wohl jemand geschaut hat, ob das etwas Stehlenswertes im Karton ist? - für ein Smartphone ist der Karton aber eigentlich zu klein ...
-
So, die erste Leiterplatte ist bestückt - hatte übrigens ein paar Details vergessen - sie passte erst nach ein wenig "Dremeln" an den Ecken in das zugedachte Gehäuse...
-
sieht doch gut aus
Einfach nur aus Neugierde. Schauen die Lötpunkte an R3, R2 und jeweils 1/2 bei D3 und D4 nur auf dem Foto so "matt" aus? Oder gab ergibt sich das durch die Platine?
Sorry frage so blöd, weil ich solche Punkte bei Problemen gerne nachlöte bis sie "glänzen". In Zeiten von Bleifreiem Lot aber alles nicht mehr so wie man es vielleicht kennt
P.S.: die "Dremel-Stellen" kenne ich auch gut um maximal viel Lochrasterplatine darein zu bekommen
-
@dieter_p Ich habe mir vorgenommen, "bleifrei" zu löten, wo es geht ... Die Platine ist in Bleifrei-Ausstattung bestellt (und hoffentlich auch geliefert...) worden. Gelötet habe ich mit Stannol Kristall 600 mit 1 mm Durchmesser. Vorher bestelltes Noname Bleifrei-Lötzinn war unbrauchbar... Ohne Schutzbrille bestand Gefahr für die Augen, so hat das Flussmittel gespritzt, und die Lötstellen sahen noch verheerender aus ...
Die Lötstellen mit dem Stannol-Zinn sehen bis zum Aushärten alle aus, wie die guten alten Lötstellen mit bleihaltigem Lot, aber beim Erstarren kriegen die schlagartig "Rauhreif", egal wie gut man die Lötstelle vor Erschütterungen schützt. Negative Auswirkungen auf die Stabilität durch das "Rauhreif" habe ich noch nicht erlebt ...
Zum Format der Leiterplatte: https://www.kemo-electronic.de/datasheets/g087n.pdf
Die "sicheren" Abmessungen für eine Leiterplatte sind nach obiger Zeichnung 105,5 x 55 mm, aber die sechs Befestigungslöcher sind im 50x50 mm Raster angeordnet - das wäre mir zu wenig Rand gewesen ... mit 110x60 mm bin ich aber wohl etwas zu optimistisch gewesen.
Das Gehäuse hat eine lichte Innenhöhe von ca 60 mm. Überlege, ob ich die 230 Volt nicht doch mit ins Gehäuse bringe ...
Sieht schon komisch aus, die derzeitige Konstruktion mit externem 12 V Bar-Netzteil und einer Feuchtraum-Verteilerdose für das Relais zur 230 V Ansteuerung des Danfoss Stellgliedes ...Habe bei Aliexpress jedenfalls ein paar AC/DC-Wandler 12 V 15 Watt bestellt, von denen einer zusätzlich in das Gehäuse passen würde...
https://de.aliexpress.com/item/1005004374449386.htmlSoll 47.5 x 28.5 x 22 mm haben...
-
@martinp
Thx, interessant. Hab noch etliche Rollen Lötzinn im Bestand daher brauche ich die erstmal aufEinen ESP betreibe ich auch mit so einem Hi-Link Netzteil (3W Version). Am Netz wird ja sofort eine ganz andere Nummer daraus und jeder sollte wissen was er macht.
Von den Hi-Link soll es ja leider auch etliche Fälschungen geben. Orginale angeblich mit einem Aufkleber mit einer Hologram Spiegelung. Keine Ahnung ob meine sowas haben.Die Empfehlung da über zusätzliche Beschaltung mit einem Varistor, TempSicherung und einer Feinsicherung davor nachzudenken, finde ich nicht falsch.
-
@dieter_p Schmelzsicherung davor machen hatte ich eh vor ... Über einen Varistor und eine Thermo-Fuse würde ich dann ggfs. auch nachdenken.
Brauche auch noch eine zweite Schmelzsicherung. Wie ich erst unlängst gesehen habe steht im Danfoss Datenblatt zu meinem Ventilstellglied, dass man eine Sicherung 3 A (Warum so viel?) davorschalten soll - die gibt es im Prototypen auf dem obigen Foto nicht ... Bei einem "Max. Anlaufstrom von 250 mA würde ich aus dem Bauch heraus eher auf eine Absicherung mit 0,5 ... 1 A gehen ...
https://assets.danfoss.com/documents/162015/AI179686462452de-DE0502.pdf
-
Ich vermute der Begriff "Anlaufstrom" hat nichts mit unserem E-Technik-Verständnis eines Einschaltstroms für induktive Lasten zu tun.
Es geht dort eher um maximale Ströme um das Drehmoment zum verstellen des Ventils aufzubringen.
Demnach das 8-10fache was man so kennt und die Absicherung darüber mit 3A ok.
-
@dieter_p Es gibt
zweivier Varianten Normal Open/Normal Close und 230V/24V.Soweit ich weiß, sind die ohne Stell-Motor und ziemlich einfach aufgebaut.
Eine TemperaturdoseEin Dehnstoffelement, wie in einem normalen Drehthermostat sorgt für die Stellkraft auf das Ventil. Die Reaktion wird durch Aufheizen des Dehnstoffelements mit einem Heizwiderstand erreicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dehnstoffelement
Bei der NC-Dose führt das Aufheizen zum Öffnen des Ventils, bei der NO-Dose führt das Aufheizen zum Schließen.
Ich habe eine NC-Variante gewählt, da wird die Heizleistung des Widerstandes nicht unnötig aufgebracht, weil ja die Wärme gebraucht wird solange das Ventil geöffnet ist...Ich vermute, man nutzt angepasste PTC Widerstände, um das Öffnen der Ventile zu beschleunigen. Die Heizen dann mit einem Anfangsstrom von 250 mA auf (60 Watt Heizleistung), und sinken dann nach der Aufheizung auf 2 W = 9 mA@230V ab, um das Ventil aufzuhalten ... Dauert trotzdem noch 3 Minuten laut Datenblatt...
Meine Erwägungen mit den Vorteilen der NC-Variante scheinen nicht mehr zu stimmen: In einem modernen Heizsystem - gerade mit Wärmepumpe - und korrektem hydraulischem Abgleich sind die Ventile eigentlich immer auf. Will man sie über Fensterkontakte getriggert gelegentlich temporär schließen, ist ein NO-Stellglied wahrscheinlich besser ...
Jedenfalls sind die Dinger mit die günstigste Möglichkeit, ein Ventil zentral anzusteuern. Kostenpunkt ca 10 € pro Stück... Ist natürlich einiges an Drumherum, bis man die aus ioBroker heraus ansteuern kann - einfachste Möglichkeit wäre eine Tasmota- oder Zigbee-Schaltsteckdose, die gleich eine Temperaturmessung erlaubt ...
-
So, jetzt noch ein weiterer Effekt.
Angemeldet war der ESP im "Garten" WLAN.
Dies ist ein 2. Netz (mit WPA2 Verschlüsselung) auf meinem Freifunk Netz auf einem Netgear R6120 Router.
Wenn der ESP mal wieder für mindestens 15 Minuten versucht hat, sich nach einem Spannungsregler bedingten Neustart im WLAN anzumelden, war ein wenig mehr Speicher im Freifunk Router belegt.
Nach 3...14 Tagen hat sich der Router neu gestartet....Ist wohl jetzt wirklich Zeit, die ESP Firmware und Hardware auf neue Beine zu stellen.
Wollte mir Zeit lassen, und ein paar Gimmicks einbauen, da ist ja jetzt Zeit, bis zum HerbstSeitdem der ESP aus ist, ist der Grafana Plot des Specherverbrauchs des Freifunk Routers linealgerade.....
-
Da die Sommerzeit das Heizen eigentlich derzeit entbehrlich machen sollte, hatte ich mir Zeit gelassen, den Thermostaten auf einen LOLIN S32 Mini umzustellen.
Jetzt ist das aber mehr oder weniger vollbracht...
Leider hat es immer noch ein paar Holperer gegeben, die ich aber hoffe, mit heutigen Codeänderungen behoben zu haben...
WLAN stand stabil in der ersten Code-Version, aber MQTT wurde nicht wieder aktiviert, wenn etwas schief gegangen ist ...
Symptom: Das Modul ließ sich anpingen, war aber über MQTT nicht zu erreichen.
void onMqttDisconnect(AsyncMqttClientDisconnectReason reason) { Serial.println("Disconnected from MQTT."); if (WiFi.isConnected()) { mqttReconnectTimer.once(2, connectToMqtt); } return; }
der mqttReconnectTimer - Aufruf fehlte aus irgendwelchen Gründen. Dadurch wurde eine klemmende Verbindung zu MQTT nicht repariert...
-
Ich bin dem Problem auf der Fährte ...
Im Haus habe ich drei SSIDs (vier, wenn man Freifunk mitzählt), Einmal ein Mesh aus Fritzbox und 1200AX Repeater (Kabelgebunden), und dann noch ein privates WLAN mit anderer SSID auf dem Freifunk-Router Netgear R6120. Sohnemann hat in seinen Zimmer einen Huawei WLAN-Accesspoint. Der hat auch eine eigene SSID...
Nur in dem Fritzbox Mesh WLAN läuft der ESP32 stabil ... an dem zweiten WLAN des Freifunk-Routers gibt es andauernd Connect/Reconnect Sequenzen ... Möglicherweise war die Spannungsversorgung des ESP8266 doch nicht unterdimensioniert ...
Da der Freifunk-Router sich alle paar Tage neu startet, werde ich da ggfs. überlegen, eine andere Lösung für privates WLAN im Garten zu bauen ...