NEWS
kein restore im Terminal möglich
-
Hallo,
weil beim Updateprozess einiges schief gelaufen war, wollte ich dies mit Restore rückgängig machen.Dazu habe ich unter Bullseye einen Backup-Befehl durchgeführt.
sudo iob stop pi@iob:~ $ sudo iob backup host.iob 27462 states saved host. 32521 objects saved Backup created: /opt/iobroker/backups/2023_09_05-17_03_59_backupiobroker.tar.gz pi@iob:~ $ sudo iob start
Danach ein letztes unter Buster erstelltes Image auf die SD-Karte gespielt.
Danach wollte ich das im Terminal erstellte Backup einspielen. Aber:pi@iob:~ $ cd /opt/iobroker/backups/ pi@iob:/opt/iobroker/backups $ ls 2023_09_05-17_03_59_backupiobroker.tar.gz pi@iob:/opt/iobroker/backups $ iobroker restore 2023_09_05-17_03_59_backupiobroker.tar.gz No connection to databases possible ...
Egal, ob ich den restore-Befehl mit oder ohne sudo eingebe, keine Verbindung möglich.
Aber das dürfte doch nicht am unterschiedlichen System (Buster bzw. Bulleye) liegen, oder?
Oder muss ich erst die Backupdatei in seine Einzelteile entpacken und die dann restoren? -
@docadams sagte in kein restore im Terminal möglich:
sudo iob stop
Wo kommt das eigentlich her?
iobroker wird NIE per sudo angepackt.
Führ den Fixer aus.
Und dann schaust du dir die Rechte an der Backup-Datei an. Vermutlich gehört die dem root. -
@docadams
und warum will man das auch immer per Konsole machen? Kann man tun, dazu sollte man aber auch minimal Plan haben was man so tut.
Der einfachste Weg ein sauberen Restor durchzuführen ist über den Adapter und das am besten auf einem frisch installierten IOBroker und nicht auf einem bereits verhunztenWenn das nicht klappt, dann hat man wohl am OS schon was versaut und sollte das erst mal bereinigen.
-
@thomas-braun sagte in kein restore im Terminal möglich:
Wo kommt das eigentlich her?
Tja, berechtigte Frage.
https://forum.iobroker.net/topic/44566/how-to-node-js-iobroker-richtig-updaten-2021-22-edition
Da ich als User pi unterwegs bin, habe ich fälschlicherweise diese Passage auf den ganzen Vorgang bezogen:
--- Zitat ---
Zum Beispiel lauten die Befehle für einen Raspberry Pi der ein Debian bzw. Raspbian-Image verwendet wie folgt, wenn man nicht als root-User (z.B. richtig mit dem User "pi") angemeldet ist:
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash -
sudo apt install -y nodejs
---Zitat---Es geht um die BS-Änderung, da ist man ja viel mit sudo unterwegs.
Also ioBroker-Befehle nie mit sudo. Wieder was gelernt.Aber, muss vor Backup und restore der ioBroker gestoppt werden?
In der Anleitung nicht.
Dann habe ich ein neues Backup erstellt.
Wenn ich das nun in dem anderen Image einspielen will, soll ich zunächst stoppen:pi@iob:~ $ iob restore /opt/iobroker/backups/2023_09_05-18_41_29_backupiobroker.tar.gz Stop iobroker first! pi@iob:~ $ iob stop pi@iob:~ $ iob restore /opt/iobroker/backups/2023_09_05-18_41_29_backupiobroker.tar.gz No connection to databases possible ...
Weiterer Versuch nach nochmaligem fix:
pi@iobroker4:/opt/iobroker/backups $ iob restore 2023_09_05-18_41_29_backupiobroker.tar.gz No connection to databases possible ... Cannot load "variables": Connection is closed. Cannot initialize database scripts: Cannot load "variables" into objects database: Connection is closed.
-
Hast du die vermutlich verfummelten Rechte jetzt per
iob fix
wieder gerade gebogen? Wie sehen die Rechte an dem Backup File nun aus?
-
@thomas-braun
Das jetzige Backup hatte ich mit dem anderen Image erstellt.Das Fix habe ich mit dem Image erstellt, das ich vorher schon mal mit sudo gestoppt und wieder gestartet hatte.
Ich werde das Urimage von Anfang August nochmals auf SD-Karte schreiben.
Und vor dem Backup nochmals das fix laufen lassen.
Da das bei mir immer recht lange dauert, werde ich mich morgen wieder melden. -
@docadams sagte in kein restore im Terminal möglich:
Das jetzige Backup hatte ich mit dem anderen Image erstellt.
deshalb
@thomas-braun sagte in kein restore im Terminal möglich:
Wie sehen die Rechte an dem Backup File nun aus?
die könnte man wieder gerade biegen
-
@docadams sagte in kein restore im Terminal möglich:
Ich werde das Urimage von Anfang August nochmals auf SD-Karte schreiben.
Das nützt dir nix, wenn das schon verbogen ist.
-
@thomas-braun sagte in kein restore im Terminal möglich:
Das nützt dir nix, wenn das schon verbogen ist.
Das Image hatte ich vor Beginn allen Übels (System und ioB aktualisieren) erstellt.
Dabei habe ich leider diesen UDEV-Fehler eingespielt.
Darum will ich noch mal von vorn beginnen, natürlich möglichst mit aktuellen Daten und diversen Skript- und VIS-Änderungen. Diese Image-Datei sollte also unverbogen sein.Mit Rechte des Backupfiles, meinst du da Owner iobroker 100664 ?
-
@docadams sagte in kein restore im Terminal möglich:
Dabei habe ich leider diesen UDEV-Fehler eingespielt.
Das ist kein unvermeidbarer Fehler, bzw bei aktuellen Systemen (außer Raspberry 32bit) gefixt. Vor allen Dingen erfordert das keine Neuinstallation von irgendwas.
Und Systempflege ist alles andere als ein 'Übel', das ist enorm wichtig.
-
@thomas-braun sagte in kein restore im Terminal möglich:
Und Systempflege ist alles andere als ein 'Übel', das ist enorm wichtig.
Das mit Übel meine ich jetzt nicht lästig, sondern dass ich dabei Fehler gemacht habe. Durch eine längere Krankheit und allem, was daraus folgte, musste ich meinn Hobby schleifen lassen. Und muss nun viel nachholen.
Das Langfristziel ist schon der Umstieg auf 64bit. Aber wenn ich nicht mal das Backup/Restore innerhalb von 32Bit hinbekomme.... Vielleicht im Winter...Mal eine grundsätzliche Frage.
Das grundsätzliche Stoppen des ioBrokers bei ioBroker betreffenden Terminal-Befehlen (fix, backup, restore,...) kann doch nicht falsch sein, oder? Weil ich bin mir sicher, dass ich es bei Tutorials schon mal mit und ohne "iob stop" gesehen habe. -
Möglich. Ich würde mich dann aber auch auf den 'Backitup-Adapter' verlassen, der macht sowas i. d. R. automagisch 'von alleine' richtig.