NEWS
Mehrere Modbus-Verbindungen zu Solaredge Wechselrichter
-
Hallo
Ich setze den Modbus-Adapter ein um vom Solaredge-Wechselrichter über TCP die Daten abzufragen.
Nun habe ich auch noch das geniale Tool https://evcc.io installiert, welches direkt mit den Teslas spricht, um diese mit optimaler Geschwindigkeit aus dem Solarüberschuss zu laden. Auch hier wird die Modbus-TCP-Schnittstelle verwendet.
Nun geht aber der Modbus-Adapter nicht mehr:
Anscheinend kann immer nur eine Verbindung aktiv sein? Wie kann ich das Problem lösen? Kann ich eine andere Geräte-ID eintragen?
Vielen Dank!
Chris -
@chrisprefect Du kannst alle Daten doch direkt aus EVCC nehmen.
Für deine eigenen Abfragen nutzt du EVCC und EVCC fragt per Modbus ab. -
@chrisprefect Du kannst alle Daten doch direkt aus EVCC nehmen.
OK, das wäre ja schön, aber wie?
-
@chrisprefect sagte: aber wie?
-
@chrisprefect Entweder Adapter oder direkt mqtt: https://docs.evcc.io/docs/reference/configuration/mqtt/
-
@paul53 Merci, habe den Adapter installiert. Gar nicht schlecht!
Aber: Da kommt nur ein ganz kleiner Teil der Daten raus. Alle Angaben zum Wechselrichter usw. fehlen da.
Anscheinend wollen sie die Daten auch nicht bereitstellen, weil EVCC sie intern nicht benötigt:
https://github.com/evcc-io/evcc/pull/3384
Mir fehlen also noch immer alle Daten vom Wechselrichter, vor allem die aktuelle PV-Leistung, der Hausverbrauch, die Speicherentladung, die heute produzierten kWh, der Status des Wechselrichters usw.
-
@chrisprefect Installier dir lokal einen MQTT Explorer und verbinde dich mit EVCC. Dann siehst du, was alles kommt.
Alternativ kannst du dir auch mal openWB anschauen. -
@lessthanmore Danke! Anscheinend kommen wirklich nur wenige Daten aus EVCC raus.
Über den ioBroker-Adapter habe ich so immerhin die momentanen Leistungsdaten, damit kann ich arbeiten.
Es wäre aber dennoch schön, wenn man mehrere Modbus-Clients mit dem Wechselrichter verbinden könnte. Gibt es da keine Möglichkeit?