Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    215

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.2k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • W Waly_de

    @accu viel fällt mir da nicht mehr ein… stell mal bitte mlog auf true und stell noch mal sicher, das die id ExcessChargePowerID 100% existiert …

    A Offline
    A Offline
    Accu
    wrote on last edited by
    #982

    @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

    ExcessChargePowerID

    wie stelle ich sicher dass die ID existiert?

    Mit Mlog = True kommt das:

    08:22:07.872	warn	javascript.0 (53248) at setStateCon (script.js.Test.EF_Test:2795:15)
    08:22:07.872	warn	javascript.0 (53248) at script.js.Test.EF_Test:2513:33
    08:22:07.872	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Alle Bedingungen erfüllt. sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER wird auf false gesetzt
    08:22:07.873	warn	javascript.0 (53248) at setStateCon (script.js.Test.EF_Test:2817:9)
    08:22:07.873	warn	javascript.0 (53248) at script.js.Test.EF_Test:2513:33
    08:22:07.874	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ExcessCharge: Überschuss kleiner ExcessChargeStopPower(0). ExcessChargePowerID auf 0 und ExcessChargeSwitchID aus, weil Schaltung alt genug ( mindestens 5 Minuten.)
    08:22:07.874	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ExcessCharge: ExcessChargeSwitchID ist jetzt aus
    
    1 Reply Last reply
    0
    • R Ralf77

      @accu wenn Du das Script ausschaltest/anhälst/ den ioBroker komplett aus machst und dann nur das "originale System" laufen lässt...
      speist der PS dann ein?
      Ich vermute langsam, dass das Problem am PS liegt.
      Hast du im PS auch auf "Stromversorgung prio" gestellt?

      A Offline
      A Offline
      Accu
      wrote on last edited by
      #983

      @ralf77 der PS speist ein. Wenn ich ihn über die EF App aktiviere. Aktuell nutze ich ihn zur Grundlasteinspeisung.

      1 Reply Last reply
      0
      • W Waly_de

        @accu Hmm ich hab nochmal über die Konfiguration nachgedacht....
        Du hast die PV Module, die an der Delta hängen unter Additional Power angegeben, richtig?
        Das könnte aber doch ein Problem sein. Die Leistungquellen, die unter Additional Power angegeben werden sind normalerweise Wechselrichter, die unabhängig ihre Leistung in das Hausnetz einspeisen. Darum addiere ich die Leistung von additionalpower zu dem, was das Smartmeter anzeigt, um zu ermitteln wie der aktuelle Verbrauch tatsächlich aussieht.
        Die PV Module an der Delta jedoch speisen ja gar nicht in das Hausnetz ein. Vielmehr laden Sie lediglich den Akku der Delta auf.
        Ich würde also vorschlagen, einmal zu versuchen, die Angabe der PV Leistung am Delta zu entfernen. Sprich, lösche die Einträge unter additional power. und schau mal was passiert.

        Wenn mlog auf "true" ist, siehst du im Protokoll, welche Werte das Skript berücksichtigt und welche Einstellungen an die Geräte gesendet werden werden. Du kannst ja vielleicht mal einen kurzen Auszug davon posten.

        A Offline
        A Offline
        Accu
        wrote on last edited by
        #984

        @waly_de ja genau. Die PV hängt direkt an meiner DP aber nicht am PS.

        Habs mal rausgekommen. Schaut jetzt so aus:

        22:24.190	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Adresse: app_1556567362703892482_DCxxxxxx_thing_property_set
        10:22:30.297	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: SetBasePower !
        10:22:30.325	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : -81
        10:22:30.326	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
        10:22:30.327	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Lastcutoff: 0
        10:22:30.327	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: gapSumme: -82
        10:22:30.327	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Bedarf : -82
        10:22:30.328	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PStotalPV (+10 W/PS): 10
        10:22:30.329	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gobal totalPV: 0
        10:22:30.329	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVBedarf : -82
        10:22:30.329	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: BatBedarf: 0
        10:22:30.330	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVfaktor:-8.2
        10:22:30.330	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Batfaktor:0
        10:22:30.330	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ueberschuss:82
        10:22:30.330	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
        10:22:40.297	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: SetBasePower !
        10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : -81
        10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
        10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Lastcutoff: 0
        10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: gapSumme: -82
        10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Bedarf : -82
        10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PStotalPV (+10 W/PS): 10
        10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gobal totalPV: 0
        10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVBedarf : -82
        10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: BatBedarf: 0
        10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVfaktor:-8.2
        10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Batfaktor:0
        10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ueberschuss:82
        10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
        10:22:50.298	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: SetBasePower !
        10:22:50.332	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : -81
        10:22:50.332	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Lastcutoff: 0
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: gapSumme: -82
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Bedarf : -82
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PStotalPV (+10 W/PS): 10
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gobal totalPV: 0
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVBedarf : -82
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: BatBedarf: 0
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVfaktor:-8.2
        10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Batfaktor:0
        10:22:50.334	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ueberschuss:82
        10:22:50.334	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
        10:22:50.338	warn	javascript.0 (53248) at setStateCon (script.js.Test.EF_Test:2795:15)
        10:22:50.338	warn	javascript.0 (53248) at script.js.Test.EF_Test:2502:37
        10:22:50.338	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Alle Bedingungen erfüllt. sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER wird auf true gesetzt
        10:22:50.339	warn	javascript.0 (53248) at setStateCon (script.js.Test.EF_Test:2817:9)
        10:22:50.339	warn	javascript.0 (53248) at script.js.Test.EF_Test:2502:37
        10:22:50.340	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ExcessCharge: Überschussladung AN! Angefordert mit:82 Plus ExcessChargeOffsetPower: 0
        

        der ExcessPower Datenpunkt ist jetzt aber da:

        18fa1dd0-3f93-4bbf-a8df-855b067d25d1-image.png

        Eingespeist wird aber nicht. Mein Gesamt Hausverbrauch springt aber auch gerade zwischen -80W und +120W

        W 1 Reply Last reply
        0
        • A Accu

          @waly_de ja genau. Die PV hängt direkt an meiner DP aber nicht am PS.

          Habs mal rausgekommen. Schaut jetzt so aus:

          22:24.190	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Adresse: app_1556567362703892482_DCxxxxxx_thing_property_set
          10:22:30.297	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: SetBasePower !
          10:22:30.325	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : -81
          10:22:30.326	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
          10:22:30.327	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Lastcutoff: 0
          10:22:30.327	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: gapSumme: -82
          10:22:30.327	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Bedarf : -82
          10:22:30.328	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PStotalPV (+10 W/PS): 10
          10:22:30.329	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gobal totalPV: 0
          10:22:30.329	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVBedarf : -82
          10:22:30.329	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: BatBedarf: 0
          10:22:30.330	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVfaktor:-8.2
          10:22:30.330	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Batfaktor:0
          10:22:30.330	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ueberschuss:82
          10:22:30.330	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
          10:22:40.297	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: SetBasePower !
          10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : -81
          10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
          10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Lastcutoff: 0
          10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: gapSumme: -82
          10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Bedarf : -82
          10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PStotalPV (+10 W/PS): 10
          10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gobal totalPV: 0
          10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVBedarf : -82
          10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: BatBedarf: 0
          10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVfaktor:-8.2
          10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Batfaktor:0
          10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ueberschuss:82
          10:22:40.324	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
          10:22:50.298	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: SetBasePower !
          10:22:50.332	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : -81
          10:22:50.332	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Lastcutoff: 0
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: gapSumme: -82
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Bedarf : -82
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PStotalPV (+10 W/PS): 10
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Gobal totalPV: 0
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVBedarf : -82
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: BatBedarf: 0
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: PVfaktor:-8.2
          10:22:50.333	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Batfaktor:0
          10:22:50.334	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ueberschuss:82
          10:22:50.334	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: *************************************
          10:22:50.338	warn	javascript.0 (53248) at setStateCon (script.js.Test.EF_Test:2795:15)
          10:22:50.338	warn	javascript.0 (53248) at script.js.Test.EF_Test:2502:37
          10:22:50.338	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Alle Bedingungen erfüllt. sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER wird auf true gesetzt
          10:22:50.339	warn	javascript.0 (53248) at setStateCon (script.js.Test.EF_Test:2817:9)
          10:22:50.339	warn	javascript.0 (53248) at script.js.Test.EF_Test:2502:37
          10:22:50.340	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: ExcessCharge: Überschussladung AN! Angefordert mit:82 Plus ExcessChargeOffsetPower: 0
          

          der ExcessPower Datenpunkt ist jetzt aber da:

          18fa1dd0-3f93-4bbf-a8df-855b067d25d1-image.png

          Eingespeist wird aber nicht. Mein Gesamt Hausverbrauch springt aber auch gerade zwischen -80W und +120W

          W Offline
          W Offline
          Waly_de
          wrote on last edited by Waly_de
          #985

          @accu super 🙂 Jetzt kannst du im Log schön verfolgen was passiert.

          10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Bedarf : -82
          

          Solange es keinen Bedarf gibt, wird natürlich auch nicht eingespeist.
          Wenn der Gesamt Hausverbrauch für 3 Minuten immer über BasePowerOffset liegt, sollte der PS Einsspeisen. Entsprechende Meldung im Log sollte zu sehen sein. Etwa so:

          Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream Dach] : 65 W
          
          A 1 Reply Last reply
          0
          • W Waly_de

            @accu super 🙂 Jetzt kannst du im Log schön verfolgen was passiert.

            10:22:40.323	info	javascript.0 (53248) script.js.Test.EF_Test: Bedarf : -82
            

            Solange es keinen Bedarf gibt, wird natürlich auch nicht eingespeist.
            Wenn der Gesamt Hausverbrauch für 3 Minuten immer über BasePowerOffset liegt, sollte der PS Einsspeisen. Entsprechende Meldung im Log sollte zu sehen sein. Etwa so:

            Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream Dach] : 65 W
            
            A Offline
            A Offline
            Accu
            wrote on last edited by
            #986

            @waly_de jetzt scheint es tatsächlich zu funktionieren und der PS regelt die Einspeiseleistung ein. Ist zwar nicht ganz auf Null eingeregelt aber ok, da ich gerade nicht so viel Batterie habe.

            Bildschirmfoto 2024-01-11 um 15.49.20.png

            Was bedeutet die Not Found Warnung? beim Sonoff?
            Bildschirmfoto 2024-01-11 um 15.51.34.png

            W 1 Reply Last reply
            0
            • G Offline
              G Offline
              guhfy9966
              wrote on last edited by guhfy9966
              #987

              Ich bekomme mit der neusten Version "mlog=true" nur noch folgendes zu sehen, finde jedoch keinen Fehler. Meine alte Version funktioniert mit logm=true einwandfrei. Geht das noch oder ist da bei euch auch etwas hinüber?

              21:44:27.118	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
              21:44:36.888	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
              21:44:46.886	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
              21:44:56.895	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
              21:45:06.896	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
              21:45:16.895	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
              21:45:26.895	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
              

              EDIT:
              @Waly_de
              Bitte erkläre mit das nochmal

              battPozOn: 99, battPozOff: 94,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                          battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
              

              Für mich widerspricht sich das, denn ich will doch den Batterieprio Modus BIS 99% und dann Max Einspeisung.
              Wenn ich battPozOn z.B. auf 30% setze soll er auf BatteriePrio Modus und ab battPozOff auf "volle Einspeisung".
              Irgendwas interpretiere ich anscheinend falsch.

              W 1 Reply Last reply
              0
              • A Accu

                @waly_de jetzt scheint es tatsächlich zu funktionieren und der PS regelt die Einspeiseleistung ein. Ist zwar nicht ganz auf Null eingeregelt aber ok, da ich gerade nicht so viel Batterie habe.

                Bildschirmfoto 2024-01-11 um 15.49.20.png

                Was bedeutet die Not Found Warnung? beim Sonoff?
                Bildschirmfoto 2024-01-11 um 15.51.34.png

                W Offline
                W Offline
                Waly_de
                wrote on last edited by
                #988

                @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                Was bedeutet die Not Found Warnung? beim Sonoff?

                Kannst du wörtlich nehmen.... "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER" scheint nicht zu existieren

                A 1 Reply Last reply
                0
                • G guhfy9966

                  Ich bekomme mit der neusten Version "mlog=true" nur noch folgendes zu sehen, finde jedoch keinen Fehler. Meine alte Version funktioniert mit logm=true einwandfrei. Geht das noch oder ist da bei euch auch etwas hinüber?

                  21:44:27.118	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
                  21:44:36.888	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
                  21:44:46.886	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
                  21:44:56.895	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
                  21:45:06.896	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
                  21:45:16.895	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
                  21:45:26.895	info	javascript.0 (1178) script.js.Meine_Scripte_(Produktiv).Solar_Ecoflow: SetBasePower !
                  

                  EDIT:
                  @Waly_de
                  Bitte erkläre mit das nochmal

                  battPozOn: 99, battPozOff: 94,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                              battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                  

                  Für mich widerspricht sich das, denn ich will doch den Batterieprio Modus BIS 99% und dann Max Einspeisung.
                  Wenn ich battPozOn z.B. auf 30% setze soll er auf BatteriePrio Modus und ab battPozOff auf "volle Einspeisung".
                  Irgendwas interpretiere ich anscheinend falsch.

                  W Offline
                  W Offline
                  Waly_de
                  wrote on last edited by
                  #989

                  @guhfy9966 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                  Für mich widerspricht sich das, denn ich will doch den Batterieprio Modus BIS 99% und dann Max Einspeisung.
                  Wenn ich battPozOn z.B. auf 30% setze soll er auf BatteriePrio Modus und ab battPozOff auf "volle Einspeisung".
                  Irgendwas interpretiere ich anscheinend falsch.

                  Bei Batterieprio Modus gibt es keine Einspeisung solange die Batterie nicht voll ist.
                  Wenn irgendetwas geregelt werden soll, dann muss der PowerStream auf Stromversorgs-Priorität stehen.
                  Inzwischen kann die Firmware der PS selbst, wenn die Batterie voll ist, die Einspeisung einschalten. Das ging früher nicht.
                  Es ist so wie im Kommentar beschrieben: ab eine Batterieladung von battPozOn wird entweder alles eingespeist bis battPozOff erreicht ist und dann wieder normal geregelt, oder es wird in den Batterie Prioritätsmodus geschaltet, was bedeutet, dass die Batterie auf dem Maximalwert gehalten wird und die restliche PV Leistung ins Netz eingespeist wird.

                  G 1 Reply Last reply
                  0
                  • W Waly_de

                    @guhfy9966 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                    Für mich widerspricht sich das, denn ich will doch den Batterieprio Modus BIS 99% und dann Max Einspeisung.
                    Wenn ich battPozOn z.B. auf 30% setze soll er auf BatteriePrio Modus und ab battPozOff auf "volle Einspeisung".
                    Irgendwas interpretiere ich anscheinend falsch.

                    Bei Batterieprio Modus gibt es keine Einspeisung solange die Batterie nicht voll ist.
                    Wenn irgendetwas geregelt werden soll, dann muss der PowerStream auf Stromversorgs-Priorität stehen.
                    Inzwischen kann die Firmware der PS selbst, wenn die Batterie voll ist, die Einspeisung einschalten. Das ging früher nicht.
                    Es ist so wie im Kommentar beschrieben: ab eine Batterieladung von battPozOn wird entweder alles eingespeist bis battPozOff erreicht ist und dann wieder normal geregelt, oder es wird in den Batterie Prioritätsmodus geschaltet, was bedeutet, dass die Batterie auf dem Maximalwert gehalten wird und die restliche PV Leistung ins Netz eingespeist wird.

                    G Offline
                    G Offline
                    guhfy9966
                    wrote on last edited by
                    #990

                    @waly_de
                    Ah ok, danke Dir. Dann ist mein Gedanke ja korrekt WENN ich die Batterien nur laden möchte OHNE Einspeisung.
                    Damit könnte ich (Frage von gestern) ja regeln, dass tagsüber erstmal die Batterien geladen werden bis Abends verbraucht wird. Im Sommer wird es mit viel Sonne vermutlich zu Problemen kommen, da ich den Ertrag limitiere mit dieser Einstellung.

                    Danke!

                    Thomas WellerT 1 Reply Last reply
                    0
                    • W Waly_de

                      @accu sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                      Was bedeutet die Not Found Warnung? beim Sonoff?

                      Kannst du wörtlich nehmen.... "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER" scheint nicht zu existieren

                      A Offline
                      A Offline
                      Accu
                      wrote on last edited by Accu
                      #991

                      @waly_de ja aber was soll das für ein Datenpunkt sein und woher kommt der?
                      die struktur von meinem Sonoff IR Reader sieht so aus:
                      Bildschirmfoto 2024-01-12 um 08.41.03.png

                      H 1 Reply Last reply
                      0
                      • A Accu

                        @waly_de ja aber was soll das für ein Datenpunkt sein und woher kommt der?
                        die struktur von meinem Sonoff IR Reader sieht so aus:
                        Bildschirmfoto 2024-01-12 um 08.41.03.png

                        H Offline
                        H Offline
                        holgerwolf
                        wrote on last edited by
                        #992

                        @accu Es ist der .POWER Datenpunkt.

                        A 1 Reply Last reply
                        0
                        • H holgerwolf

                          @accu Es ist der .POWER Datenpunkt.

                          A Offline
                          A Offline
                          Accu
                          wrote on last edited by Accu
                          #993

                          @holgerwolf sorry stehe gerade auf dem Schlauch. genau den habe ich doch im Skript angegeben und der wird auch gezogen.
                          habe mal gesucht und im skript kommt der datenpunkt bei der Schaltersteckdosen Sektion vor, die ich nicht habe und deshalb auch nicht konfiguiert habe.

                          W 2 Replies Last reply
                          0
                          • G guhfy9966

                            @waly_de
                            Ah ok, danke Dir. Dann ist mein Gedanke ja korrekt WENN ich die Batterien nur laden möchte OHNE Einspeisung.
                            Damit könnte ich (Frage von gestern) ja regeln, dass tagsüber erstmal die Batterien geladen werden bis Abends verbraucht wird. Im Sommer wird es mit viel Sonne vermutlich zu Problemen kommen, da ich den Ertrag limitiere mit dieser Einstellung.

                            Danke!

                            Thomas WellerT Offline
                            Thomas WellerT Offline
                            Thomas Weller
                            wrote on last edited by
                            #994

                            @Waly_de
                            Die Einspeiseregelung des PS passt jetzt in meinem Fall mit dem Sensor aus meiner Tibber-Bridge sehr gut.

                            Habe jetzt gestern Abend noch die Überschussladung "programmiert" und warte gespannt auf Überschuss meiner PV Anlage.

                            Unter AdditionalPower habe ich den Wert der Überschüssigen Einspeisung in positiven Watt Werten hinterlegt.
                            Den Wert lese ich über den ModBUS Adapter aus meiner SolarEdge Wechselrichter einer 36,77kWp Anlage aus.
                            Kann ich in meinem Fall ohne PV Module an PS oder Delta auch nur mit dem Tibber Wert der Einspeisung arbeiten der aber negativ ist!?

                            Bei Divisonsfaktor habe ich wie im Skript angegeben 10 für die Delta Pro gesetzt --> Das passt so auch wenn der oben genannte AdditionalPower Wert korrekt in Watt kommt?

                            Geschalten werden soll die AC-Ladung über einen Shelly Plug den ich ebenso eingefügt habe.
                            Einmal mit seinem Power-Wert und einmal mit seinem Switch (True/False).

                            So sollte es jetzt funktionieren?

                            Ziel ist es ab 250Watt Überschuss die Shelly einzuschalten und dann den Ladestrom AC der DeltaPro nach Überschuss anzupassen.

                            Hier noch die Codepassage:

                                        name: "DELTA Pro",
                                        typ: "DM",
                                        subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                    },
                                    //#######################################################################
                                 ],
                                AdditionalPower: [                                     // Wenn es weitere Wechselrichter gibt, die in IOBroker erfasst werden, können diese hier Angelegt werden
                                    //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                    {
                                        name: "SolarEdge Restliche AC-Einspeisung",                       // Beliebiger Name
                                        id: "modbus.0.holdingRegisters.40207",      // Der Objektpfad zu dem Leistungswert in Watt (W)
                                        factor: 10,                                  // Divisionsfaktor für den Leistungswert. (10 für die Delta)
                                    },
                                    //#######################################################################
                                ],
                                //****************************************
                                // Erweiterte Einstellungen:
                                //****************************************
                                SmartmeterTimeoutMin: 1,                            // Wenn der letzte Wert vom Smartmeter älter als "SmartmeterTimeoutMin" ist, wird das Script mit...
                                SmartmeterFallbackPower: 300,                       // SmartmeterFallbackPower als aktuellem Realpowerwert weiter arbeiten, bis wieder aktuelle Daten geliefert werden. 
                                Regulation: true,                                   // 'false' stellt das Setzen der Einspeiseleistung ab 
                                RegulationState: "Regulate",                        // Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unter 0_userdata.0.ecoflow angelegt)
                                RegulationMultiPsMode: 0,                           // Wenn mehrere PS reguliert werden sollen. "balance" = 0 oder "serial" = 1
                                BasePowerOffset: 0,                                // Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen 
                                Zusatzpower_Offset: 10,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                                MinValueMin: 2,                                     // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll. 0 für Echtzeitwert
                                MinValueAg: 0,                                      // Art der Ermittlung des kleinsten Wertes: 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert
                                ReconnectMin: 10,                                   // Zeit in Minuten, nach der die Anwendung neu gestartet wird, wenn keine neuen Daten eintreffen
                                statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",               // Hier werden die ecoFlow States angelegt
                                latitude: latitude,                                 // Breitengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                longitude: longitude,                               // Längengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                //****************************************
                                // Überschussladung:
                                //****************************************
                                ExcessCharge: true,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                    //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                    //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                                ExcessChargeSwitchMin: 1,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                ExcessChargeMaxPower: 2300,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                ExcessChargeOffsetPower: -50,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                                ExcessChargeStartPower: 250,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                ExcessChargeStopPower: 200,                           //Überschussleistung bei der der Speicher abgeschaltet werden soll.
                                ExcessChargeStartPowerDurationMin: 1,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                //----------------------------------------
                                // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                //----------------------------------------
                                                                                    //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                //ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                    //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                //ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                //ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                //ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                //----------------------------------------
                                // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                //----------------------------------------
                                                                                    //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                ExcessActualPowerID: "shelly.0.shellyplusplugs#d4d4da345b5c#1.Relay0.Power",
                                                                                    //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                ExcessChargeSwitchID: "shelly.0.shellyplusplugs#d4d4da345b5c#1.Relay0.Switch", 
                                ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                //----------------------------------------
                                //****************************************
                                Debug: false, mlog: true,
                                PlotCmdID: 99999,
                            }
                            //***************************************/
                            
                            W 1 Reply Last reply
                            0
                            • A Accu

                              @holgerwolf sorry stehe gerade auf dem Schlauch. genau den habe ich doch im Skript angegeben und der wird auch gezogen.
                              habe mal gesucht und im skript kommt der datenpunkt bei der Schaltersteckdosen Sektion vor, die ich nicht habe und deshalb auch nicht konfiguiert habe.

                              W Offline
                              W Offline
                              Waly_de
                              wrote on last edited by Waly_de
                              #995

                              @accu Eben... der Pfad, den du angegeben hast: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER" hat wenig mit dem zu tun was auf dem Bild zu sehen ist. Fahre mit der Maus über den Punkt "power", dann erscheint daneben ein Symbol zum kopieren des Pfades. Wenn du darauf klickst, befindet sich der richtige Pfad in Zwischenablage, füge das einfach im Skript ein und es sollte funktionieren.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • Thomas WellerT Thomas Weller

                                @Waly_de
                                Die Einspeiseregelung des PS passt jetzt in meinem Fall mit dem Sensor aus meiner Tibber-Bridge sehr gut.

                                Habe jetzt gestern Abend noch die Überschussladung "programmiert" und warte gespannt auf Überschuss meiner PV Anlage.

                                Unter AdditionalPower habe ich den Wert der Überschüssigen Einspeisung in positiven Watt Werten hinterlegt.
                                Den Wert lese ich über den ModBUS Adapter aus meiner SolarEdge Wechselrichter einer 36,77kWp Anlage aus.
                                Kann ich in meinem Fall ohne PV Module an PS oder Delta auch nur mit dem Tibber Wert der Einspeisung arbeiten der aber negativ ist!?

                                Bei Divisonsfaktor habe ich wie im Skript angegeben 10 für die Delta Pro gesetzt --> Das passt so auch wenn der oben genannte AdditionalPower Wert korrekt in Watt kommt?

                                Geschalten werden soll die AC-Ladung über einen Shelly Plug den ich ebenso eingefügt habe.
                                Einmal mit seinem Power-Wert und einmal mit seinem Switch (True/False).

                                So sollte es jetzt funktionieren?

                                Ziel ist es ab 250Watt Überschuss die Shelly einzuschalten und dann den Ladestrom AC der DeltaPro nach Überschuss anzupassen.

                                Hier noch die Codepassage:

                                            name: "DELTA Pro",
                                            typ: "DM",
                                            subscribe: true,                            // "true": Alle Daten für dieses Gerät werden angefragt. "false": Es werden keine Statusdaten abgefragt
                                        },
                                        //#######################################################################
                                     ],
                                    AdditionalPower: [                                     // Wenn es weitere Wechselrichter gibt, die in IOBroker erfasst werden, können diese hier Angelegt werden
                                        //############# Diesen Abschnitt für jedes einzelne Gerät anlegen ################
                                        {
                                            name: "SolarEdge Restliche AC-Einspeisung",                       // Beliebiger Name
                                            id: "modbus.0.holdingRegisters.40207",      // Der Objektpfad zu dem Leistungswert in Watt (W)
                                            factor: 10,                                  // Divisionsfaktor für den Leistungswert. (10 für die Delta)
                                        },
                                        //#######################################################################
                                    ],
                                    //****************************************
                                    // Erweiterte Einstellungen:
                                    //****************************************
                                    SmartmeterTimeoutMin: 1,                            // Wenn der letzte Wert vom Smartmeter älter als "SmartmeterTimeoutMin" ist, wird das Script mit...
                                    SmartmeterFallbackPower: 300,                       // SmartmeterFallbackPower als aktuellem Realpowerwert weiter arbeiten, bis wieder aktuelle Daten geliefert werden. 
                                    Regulation: true,                                   // 'false' stellt das Setzen der Einspeiseleistung ab 
                                    RegulationState: "Regulate",                        // Wenn angegeben, kann mit diesem State die Regulation ein- und ausgeschaltet werden (Wird automatisch unter 0_userdata.0.ecoflow angelegt)
                                    RegulationMultiPsMode: 0,                           // Wenn mehrere PS reguliert werden sollen. "balance" = 0 oder "serial" = 1
                                    BasePowerOffset: 0,                                // Wird vom aktuellen Verbrauch abgezogen, um die Einspeiseleistung zu berechnen 
                                    Zusatzpower_Offset: 10,                             // Zusatzpower startet ab einer Batterieladeleistung von MaxPower - Zusatzpower_Offset
                                    MinValueMin: 2,                                     // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll. 0 für Echtzeitwert
                                    MinValueAg: 0,                                      // Art der Ermittlung des kleinsten Wertes: 0 = Minimalwert, 1 = Durchschnittswert
                                    ReconnectMin: 10,                                   // Zeit in Minuten, nach der die Anwendung neu gestartet wird, wenn keine neuen Daten eintreffen
                                    statesPrefix: "0_userdata.0.ecoflow",               // Hier werden die ecoFlow States angelegt
                                    latitude: latitude,                                 // Breitengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                    longitude: longitude,                               // Längengrad des Standortes (wird automatisch eingesetzt)
                                    //****************************************
                                    // Überschussladung:
                                    //****************************************
                                    ExcessCharge: true,                                //Überschussladung AN/AUS (true/false)
                                                                                        //ID zum Einstellen der Ladeleistung des Speichers in Watt: 
                                    ExcessChargePowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.slowChgPower",
                                                                                        //ID des aktuellen Ladestandes des Speichers in %: 
                                    ExcessChargePowerBatSocID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.bmsMaster.soc",
                                    ExcessChargeSwitchMin: 1,                           //Zeit in Minuten die der Schalter mindestens in der letzten geschalteten Position verbleiben muss. 
                                    ExcessChargeMaxPower: 2300,                         //Maximale Ladeleistung des Speichers in Watt
                                    ExcessChargeOffsetPower: -50,                         //Wird der Leistungsanforderung hinzugerechnet um Messabweichungen auszugleichen. 
                                    ExcessChargeStartPower: 250,                         //Mindest-Überschussleistung zum Einschalten des Speichers
                                    ExcessChargeStopPower: 200,                           //Überschussleistung bei der der Speicher abgeschaltet werden soll.
                                    ExcessChargeStartPowerDurationMin: 1,               //Mindestdauer in Minuten, die ExcessChargeStartPower nicht unterschritten werden darf, bevor der Speicher eingeschaltet wird.
                                    //----------------------------------------
                                    // Beispiel für Delta-Nutzung ohne Schlaltersteckdose:
                                    // Wird an einer Delta auch der PV-Eingang genutzt, bitte die PV-Leistung unter AdditionalPower anlegen. Die passende ID ist:
                                    // 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.params.mppt.inWatts
                                    // Bei der Delta: "subscribe: true" konfigurieren
                                    //----------------------------------------
                                                                                        //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                    //ExcessActualPowerID: "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xx.data.params.inv.inputWatts",
                                                                                        //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                    //ExcessChargeSwitchID: "0_userdata.0.ecoflow.app_xx_xx_thing_property_set.writeables.chgPause", 
                                    //ExcessChargeSwitchOn: 0,                          //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                    //ExcessChargeSwitchOff: 1,                         //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                    //----------------------------------------
                                    // Beispiel für Nutzung einer Schlaltersteckdose:
                                    //----------------------------------------
                                                                                        //ID mit dem Messwert der aktuellen Leistungsaufnahme des Speichers in Watt:
                                    ExcessActualPowerID: "shelly.0.shellyplusplugs#d4d4da345b5c#1.Relay0.Power",
                                                                                        //ID des Schalters, der den Speicher aktiviert: 
                                    ExcessChargeSwitchID: "shelly.0.shellyplusplugs#d4d4da345b5c#1.Relay0.Switch", 
                                    ExcessChargeSwitchOn: true,                         //Wert, der zum Aktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                    ExcessChargeSwitchOff: false,                       //Wert, der zum Deaktivieren des Schalters gesetzt werden muss (1/0, true/false, "ON"/"OFF"...)
                                    //----------------------------------------
                                    //****************************************
                                    Debug: false, mlog: true,
                                    PlotCmdID: 99999,
                                }
                                //***************************************/
                                
                                W Offline
                                W Offline
                                Waly_de
                                wrote on last edited by
                                #996

                                @thomas-weller Interessante Anwendung.
                                Also ich habe es richtig verstanden, dass du weder an der PS noch an der Delta ein PV Modul angeschlossen hast?
                                Theoretisch sollte das so funktionieren. Allerdings muss der Faktor auf eins. zehn muss man nur angeben, wenn man den Datenpunkt der Delta für den PV Ertrag wählt, weil der zum Beispiel 100 für 10 W anzeigt.

                                Ob das alleine mit einem negativen Smart Meter Wert funktioniert kann ich nicht 100-prozentig sagen, weil mein Smart Meter nicht in der Lage ist negative Werte anzuzeigen. Aber es könnte gut sein Probiers mal aus und sag mir Bescheid ob's geklappt hat. 😉

                                Thomas WellerT 1 Reply Last reply
                                0
                                • A Accu

                                  @holgerwolf sorry stehe gerade auf dem Schlauch. genau den habe ich doch im Skript angegeben und der wird auch gezogen.
                                  habe mal gesucht und im skript kommt der datenpunkt bei der Schaltersteckdosen Sektion vor, die ich nicht habe und deshalb auch nicht konfiguiert habe.

                                  W Offline
                                  W Offline
                                  Waly_de
                                  wrote on last edited by
                                  #997

                                  @accu habe mal gesucht und im Skript kommt der datenpunkt bei der Schaltersteckdosen Sektion vor, die ich nicht habe und deshalb auch nicht konfiguriert habe.

                                  Jetzt steh ich ein bisschen auf dem Schlauch 😉 nutzt du die Überschussladung? Wenn du das gar nicht konfiguriert hast, kannst du die Meldung ignorieren. Wenn du allerdings die Überschussladung nutzen möchtest, dann muss dieser Schalterpunkt auch richtig konfiguriert werden.

                                  A A 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • W Waly_de

                                    @thomas-weller Interessante Anwendung.
                                    Also ich habe es richtig verstanden, dass du weder an der PS noch an der Delta ein PV Modul angeschlossen hast?
                                    Theoretisch sollte das so funktionieren. Allerdings muss der Faktor auf eins. zehn muss man nur angeben, wenn man den Datenpunkt der Delta für den PV Ertrag wählt, weil der zum Beispiel 100 für 10 W anzeigt.

                                    Ob das alleine mit einem negativen Smart Meter Wert funktioniert kann ich nicht 100-prozentig sagen, weil mein Smart Meter nicht in der Lage ist negative Werte anzuzeigen. Aber es könnte gut sein Probiers mal aus und sag mir Bescheid ob's geklappt hat. 😉

                                    Thomas WellerT Offline
                                    Thomas WellerT Offline
                                    Thomas Weller
                                    wrote on last edited by Thomas Weller
                                    #998

                                    @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    @thomas-weller Interessante Anwendung.
                                    Also ich habe es richtig verstanden, dass du weder an der PS noch an der Delta ein PV Modul angeschlossen hast?
                                    Theoretisch sollte das so funktionieren. Allerdings muss der Faktor auf eins. zehn muss man nur angeben, wenn man den Datenpunkt der Delta für den PV Ertrag wählt, weil der zum Beispiel 100 für 10 W anzeigt.

                                    Ob das alleine mit einem negativen Smart Meter Wert funktioniert kann ich nicht 100-prozentig sagen, weil mein Smart Meter nicht in der Lage ist negative Werte anzuzeigen. Aber es könnte gut sein Probiers mal aus und sag mir Bescheid ob's geklappt hat. 😉

                                    Habe den Faktor also auf 1 gestellt.

                                    Hab jetzt 1.250Watt Überschuss aber die Shelly Steckdose schaltet nicht ein.

                                    Hier der Log, er sagt immer knapp über 2.000Watt Überschuss:

                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: Lastcutoff: 0
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: gapSumme: -2309
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: Bedarf : -2309
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: PStotalPV (+10 W/PS): 10
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: Gobal totalPV: 1233
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: PVBedarf : -2309
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: BatBedarf: 0
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: PVfaktor:-230.9
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: Batfaktor:0
                                    12.1.2024, 10:28:42.140	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: ueberschuss:2309
                                    12.1.2024, 10:28:42.141	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: *************************************
                                    12.1.2024, 10:28:42.156	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream] : 0 W
                                    12.1.2024, 10:28:43.271	[info ]: javascript.0 (892) script.js.EcoFlow_Steuerung: PeakSkip Delta: 213
                                    

                                    edit:
                                    @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    Also ich habe es richtig verstanden, dass du weder an der PS noch an der Delta ein PV Modul angeschlossen hast?

                                    Ja, hab bisher keine Module am PS und auch nicht an der Delta.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • W Waly_de

                                      @accu habe mal gesucht und im Skript kommt der datenpunkt bei der Schaltersteckdosen Sektion vor, die ich nicht habe und deshalb auch nicht konfiguriert habe.

                                      Jetzt steh ich ein bisschen auf dem Schlauch 😉 nutzt du die Überschussladung? Wenn du das gar nicht konfiguriert hast, kannst du die Meldung ignorieren. Wenn du allerdings die Überschussladung nutzen möchtest, dann muss dieser Schalterpunkt auch richtig konfiguriert werden.

                                      A Offline
                                      A Offline
                                      Accu
                                      wrote on last edited by
                                      #999

                                      @waly_de habe jetzt mal meinen Shelly da eingetragen, der hinter meiner Delta Pro am AC Netzstrom sitzt. Bisher hatte ich den direkt über Regeln in der Shelly App angesteuert nach dem Motto: WENN PV Ertrag größer XYZ dann schalte AC Laden der EF DP ein.
                                      Mit den Boardmitteln der Shelly app finde ich ganz gut, dass man da eine Hysterese konfigurieren kann. Also wenn man Wolken sind, dass der Shelly nicht gleich wieder ausgeht und der AC Eingang ständig AN und wieder AUS geschalten wird.

                                      Aber gut - ich probiere es jetzt mal mit deinem Skript -- Wenn mal Sonne da wäre ...

                                      F 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • A Accu

                                        @waly_de habe jetzt mal meinen Shelly da eingetragen, der hinter meiner Delta Pro am AC Netzstrom sitzt. Bisher hatte ich den direkt über Regeln in der Shelly App angesteuert nach dem Motto: WENN PV Ertrag größer XYZ dann schalte AC Laden der EF DP ein.
                                        Mit den Boardmitteln der Shelly app finde ich ganz gut, dass man da eine Hysterese konfigurieren kann. Also wenn man Wolken sind, dass der Shelly nicht gleich wieder ausgeht und der AC Eingang ständig AN und wieder AUS geschalten wird.

                                        Aber gut - ich probiere es jetzt mal mit deinem Skript -- Wenn mal Sonne da wäre ...

                                        F Offline
                                        F Offline
                                        foxthefox
                                        Developer
                                        wrote on last edited by
                                        #1000

                                        Weiß jemand wie man einen lokalen MQTT-Broker zwischen den Geräten und der Cloud zum Beobachten des Datenverkehrs dazwischenschaltet?

                                        Adapterüberblick: Profil Github;

                                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                        Ein Aufruf: video

                                        A 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • F foxthefox

                                          Weiß jemand wie man einen lokalen MQTT-Broker zwischen den Geräten und der Cloud zum Beobachten des Datenverkehrs dazwischenschaltet?

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          aherby
                                          wrote on last edited by
                                          #1001

                                          @foxthefox nicht direkt aber was wäre wenn du z.B. eine Software wie MQTT Explorer mit den Daten von Ecoflow fütterst
                                          oder du Wireshark wäre auch eine Möglichkeit zum Test.

                                          F 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          52

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe