NEWS
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
-
neue Version. 1.1.2.
Inzwischen ist es offensichtlich zu groß um es komplett im Beitrag zu posten. Daher habe ich es als .txt Datei herauf geladen. Ich hoffe Ihr kommt damit klar?(1.1.2) 17.08.2023
- Braking Changes bei der Konfiguration. Viele Daten sind jetzt zu den einzelnen PowerStream gewandert.
- Unterstützung der Steuerung von mehreren PowerStream in 2 Modes (Balance und Serial)
Balance: die PS werden nacheinander angesprochen, dabei versucht jeder Einzelne für sich den Bedarf zu decken.
Serial: Der Bedarf wird in der Reihenfolge der Konfiguration verteilt. Erst wenn der erste es nicht mehr schafft den Bedarf zu decken, wird der Nächste hinzugezogen - Automatisches Wechseln in den Batterieprioritätsmodus. battOnSwitchPrio: true/false wenn battPozOn erreicht ist
- Festlegen des Gerätetyps bei der Konfiguration. Typ: Powerstrem:"PS"; DeltaMax:"DM";
Download(neues JS-Script in IOBroker anlegen Inhalt der Datei einfügen):
ecoflow-connector_v112@waly_de Was genau macht der "typ" Parameter? Du gibst für die Powerstations "DM" und "DM2" vor. Läuft eine Delta2 dann als "DM2" ?
Danke für Deine Arbeit!
-
@waly_de Was genau macht der "typ" Parameter? Du gibst für die Powerstations "DM" und "DM2" vor. Läuft eine Delta2 dann als "DM2" ?
Danke für Deine Arbeit!
@mattenausohz
Im Moment unterscheidet der Parameter nur PowerStream von anderen Geräten. Zukünftig wird das aber wichtig. Es unterscheidet die Decodierung der Nachrichten und das Anlegen von Writeables, was ich dann auch ohne Änderung der jeweiligen Einstellung in der App machen kann. Da ich selbst nur einen Delta Max habe, komme ich da vielleicht durcheinander.... Ich hoffe mal, dass Delta2 und Delta Max2 sich nur durch die Größe des Akkus unterscheiden?
Wenn Du jetzt DM2 konfigurierst, wird es aber im Moment auf jeden Fall laufen wie vorher... -
@mattenausohz
Im Moment unterscheidet der Parameter nur PowerStream von anderen Geräten. Zukünftig wird das aber wichtig. Es unterscheidet die Decodierung der Nachrichten und das Anlegen von Writeables, was ich dann auch ohne Änderung der jeweiligen Einstellung in der App machen kann. Da ich selbst nur einen Delta Max habe, komme ich da vielleicht durcheinander.... Ich hoffe mal, dass Delta2 und Delta Max2 sich nur durch die Größe des Akkus unterscheiden?
Wenn Du jetzt DM2 konfigurierst, wird es aber im Moment auf jeden Fall laufen wie vorher...@waly_de Bei den Deltas muss ja aktuell (noch) nichts dekodiert werden zum Glück. Also die Delta 2 Daten werden jetzt erstmal ganz normal angezeigt.
-
@mattenausohz
Im Moment unterscheidet der Parameter nur PowerStream von anderen Geräten. Zukünftig wird das aber wichtig. Es unterscheidet die Decodierung der Nachrichten und das Anlegen von Writeables, was ich dann auch ohne Änderung der jeweiligen Einstellung in der App machen kann. Da ich selbst nur einen Delta Max habe, komme ich da vielleicht durcheinander.... Ich hoffe mal, dass Delta2 und Delta Max2 sich nur durch die Größe des Akkus unterscheiden?
Wenn Du jetzt DM2 konfigurierst, wird es aber im Moment auf jeden Fall laufen wie vorher...@waly_de
Die Delta2Max hat ein bisschen andere parameter, z.b. das Einstellen der SLowChrg Speed geht mit diesem{ id: 0, name: 'acChgCfg_D2', ValueName: 'slowChgWatts', Typ: 'D2', MT: 3, AddParam: '{"fastChgWatts":255,"chgPauseFlag":0}'},und das muster dazu:
const musterslowChgWatts = { "from": "iOS", "operateType": "acChgCfg", "id": "413001282", "lang": "de-de", "params": { "fastChgWatts": 255, "chgPauseFlag": 0 }, "version": "1.0" };Ich kenn mich leider nicht so gut damit aus, aber es hat nun geklappt, dass der Parameter in den writables angelegt wurde und auch die Änderung in der App zu sehen sind.
-
So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.
Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.
Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:
[error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
https://ebay.us/3X1pkH
Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet
Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
Der Shelly 3EMTibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesenDas Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).
Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:

Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.
Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

Erweiterungen:
Tibber Modul
Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.//************************************************************* // Tibber Modul //************************************************************* // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat // // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig: // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus) // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation. // // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln. // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben. // //************************************************************* //************************************************************* // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt //************************************************************* var ConfigData = { statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow', RegulationState: "Regulate" } if (typeof ConfigData.email === 'undefined') { try { let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) { tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData) } if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) { if (tempConfigData.email !== undefined) { ConfigData = tempConfigData; //log("wurde geladen als object") } } } catch (error) { log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message) } } /*************************************** ********** YOUR DATA HERE ************ ****************************************/ var tibberConfig = { BatMax: 99, //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet BatMin: 95, //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt LevelToSwitch: [ //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll //"NORMAL", //"CHEAP", //Einkommentieren falls gewüscht "VERY_CHEAP" ], } //***************************************/ // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt //***************************************/ let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val //***************************************/ var idOK = false if (!batSocID || !tibberID) { log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden") $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) { tibberID = id createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false) log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id) }) $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) { if (getState(id).val > 0) { batSocID = id createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false) log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id) } }) if (!batSocID || !tibberID) { log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error') } else { idOK = true } } else { idOK = true } if (idOK) { checkTibber() on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) { //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val) checkTibber() }); on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) { //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%") checkTibber() }); } function checkTibber() { if (tibberID && batSocID) { const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState let priceLevel = getState(tibberID).val; let batsoc = Number(getState(batSocID).val) let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val) //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc)) if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) { if (OldRegulate) { if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) { setState(RegulateID, false); // Regulierung aus setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } else { if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) { setState(RegulateID, true); // Regulierung an setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } } else { if (!OldRegulate) { setState(RegulateID, true); // Regulierung an setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } } else { //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.") } } //*************************************************************
Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesenUnterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
Danke für deine Unterstützung!
Jetzt SpendenDieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
Nutzung auf eigene Gefahr 
- Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
- Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
- Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung
Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):
- 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)
ältere Versionen:
- ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
- ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
- ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
- ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
- ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
- ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
- ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
- ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
- ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
Ich habe gestern mit Udo ( Udo Brad Reetz ) versucht das Skript einzurichten.
Wir haben das soweit geschafft, nur laut Udo wird nichts von Ecoflow abgerufen?
Er meinte ich solle hier nochmal nachfragen an was das liegen könnte? Ebenfalls meinte er, ist wohl nur ne kleine Einstellung.
Hintergrund der Aussage, da wie auf dem Bild zu sehen, bei RAW, RAW_HEX, LASTTOPIC und REALPOWER nichts ankommt.
Es blinkt zwar immer im Abstand rot und grün das (null) aber es kommen keine Informationen vom PowerStream ...Vielleicht kann mir hier unter die Arme gegriffen werden.

-
@mattenausohz
Beim Smartplug ist bei einer proto Nachricht die dritte Stelle kein string, wie auf der erwähnten Decoder Seite angezeigt wird. Es ist ein Array von uint32 mit 24 Einträgen. Jede Stelle ist eine Stunde Watt type 5 ist watth und watt type 6 ist die Zeit, wo er an war in dieser Stunde in Minuten.
Also mann muss bei dieser Nachricht nur die Einträge von dem Array bei watt type 5 addieren. Dann erhält mann die watth von dem Tag.
Sehr wahrscheinlich ist das beim powerstream auch so.
Hier die Proto:syntax = "proto3"; message EnergyItem { optional uint32 timestamp = 1; optional uint32 watth_type = 2; repeated uint32 watth = 3; //diese Stelle } message BatchEnergyTotalReport { optional uint32 watth_seq = 1; repeated EnergyItem watth_item = 2; }gibt es schon eine Definition was die watt_type mit den Werten 1 bis 8 bedeutet?
Ich habe bei mir z.B. bisher noch keine watth_typ=5 oder 6 in der Nachricht gehabt. Habe aber auch keine Plugs.
watth_type = 2 war bei mir bisher immer 0.Meine derzeitige Interpretation:
watth_type = 1 -> hauslast, andere Verbraucher
watth_type = 2 ->
watth_type = 3 -> zu Akku
watth_type = 4 -> von Akku, vollständige Entladung
watth_type = 5 ->
watth_type = 6 ->
watth_type = 7 ->
watth_type = 8 -> von Solar1 ist immer geringer als 4, das dürften Wandlungsverluste sein.
Ich hoffe das dies schon entschlüsselt ist.
Aus meiner Sicht gibt es von meiner Seite noch Erkenntnisse zu:
X_Unknown_7 -> upperLimit
X_Unknown_8 -> lowerLimit
X_Unknown_32 -> uptime in s, wie lange der power stream zugeschalten istGruß
Klaus -
Ich habe gestern mit Udo ( Udo Brad Reetz ) versucht das Skript einzurichten.
Wir haben das soweit geschafft, nur laut Udo wird nichts von Ecoflow abgerufen?
Er meinte ich solle hier nochmal nachfragen an was das liegen könnte? Ebenfalls meinte er, ist wohl nur ne kleine Einstellung.
Hintergrund der Aussage, da wie auf dem Bild zu sehen, bei RAW, RAW_HEX, LASTTOPIC und REALPOWER nichts ankommt.
Es blinkt zwar immer im Abstand rot und grün das (null) aber es kommen keine Informationen vom PowerStream ...Vielleicht kann mir hier unter die Arme gegriffen werden.

-
@benny89
Habt ihr Protobuf installiert? Vielleicht können die eingehenden Nachrichten nicht decodiert werden.@dreffi
also ich hab das gemacht mit npm install protobufjs
und ich habs in der Java Instanz eingetragen, mqtt und protobufjs.
Wie kann ich es denn prüfen ob es auch wirklich installiert ist ?
Es ist ja kein richtiger Adapter ....Mit freundlichen Grüßen
Benny -
@benny89
Habt ihr Protobuf installiert? Vielleicht können die eingehenden Nachrichten nicht decodiert werden. -
@benny89
ich denke man braucht es nicht über npm install installieren, um es im Javascript Adapter verfügbar zu haben, reicht meiner Ansicht nach die Angabe der Zusatzpakete im der Adapterkonfiguration.
Zumindest meine ich, daß es bei mir so war.
Siehe auch screenshot im ersten Post. -
@benny89
ich denke man braucht es nicht über npm install installieren, um es im Javascript Adapter verfügbar zu haben, reicht meiner Ansicht nach die Angabe der Zusatzpakete im der Adapterkonfiguration.
Zumindest meine ich, daß es bei mir so war.
Siehe auch screenshot im ersten Post. -
Hallo zusammen,
gibt es eine Anleitung, wie und wo man das Script intergrieren muss?
Habe bisher noch nichts mit MQTT gemacht.
Wäre für Hilfe dankbar.@ogerle Hallo du musst einfach bei Skripte ein neues Javascrit hinzufügen. Passend benennen und dann das komplette Skript von hier ... 1.1.2 reinkopieren.
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1692266227129-ecoflow-connector_v112
Dann deine Daten eingeben und speichern. Bevor du das Skript startest den Adapter mqtt installieren. Weiterhin muss du über die Konsole nochnpm install protobufjsNun gibst du bei der Instanz "Javascript" noch mqtt und protobufs eintragen.
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1691061401204-bildschirmfoto-2023-07-17-um-10.56.49.jpgInstanz Mqtt starten und dann das Script
-
@ogerle Hallo du musst einfach bei Skripte ein neues Javascrit hinzufügen. Passend benennen und dann das komplette Skript von hier ... 1.1.2 reinkopieren.
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1692266227129-ecoflow-connector_v112
Dann deine Daten eingeben und speichern. Bevor du das Skript startest den Adapter mqtt installieren. Weiterhin muss du über die Konsole nochnpm install protobufjsNun gibst du bei der Instanz "Javascript" noch mqtt und protobufs eintragen.
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1691061401204-bildschirmfoto-2023-07-17-um-10.56.49.jpgInstanz Mqtt starten und dann das Script
@aherby
muss man den mqtt Adapter zwingend installieren ? hab den nicht installiert .... nur in der Javaskript Instanz eintragen.Bei mir läuft es nun, ich habe zwei Sachen gemacht ich hab das Skript gelöscht und alles neu gemacht und neu eingetragen
und ich hab es im Root und nicht im Cammon Verzeichnis gespeichert.Jetzt weis ich nicht an was es lag entweder alles neu oder am Verzeichnis. Wichtig läuft nun.
Ist halt bissle träge, dauert so 5 min bis das System reagiert, obwohl die Variable auf 1 min steht.
Aber jetzt lass ich das auch mal bissle laufen, vielleicht hat er noch nicht alle Werte öÄ .... -
@aherby
muss man den mqtt Adapter zwingend installieren ? hab den nicht installiert .... nur in der Javaskript Instanz eintragen.Bei mir läuft es nun, ich habe zwei Sachen gemacht ich hab das Skript gelöscht und alles neu gemacht und neu eingetragen
und ich hab es im Root und nicht im Cammon Verzeichnis gespeichert.Jetzt weis ich nicht an was es lag entweder alles neu oder am Verzeichnis. Wichtig läuft nun.
Ist halt bissle träge, dauert so 5 min bis das System reagiert, obwohl die Variable auf 1 min steht.
Aber jetzt lass ich das auch mal bissle laufen, vielleicht hat er noch nicht alle Werte öÄ ....@benny89 Die Frage kann ich nicht beantworten. Habe MQTT installiert. Aber wenn es auch ohne geht um so besser.
Aber wurde vom Entwickler wie folgt beschrieben:* - The "Paho MQTT Client" is also required. If not already installed, use the javascript instance configuration. -
@benny89 Die Frage kann ich nicht beantworten. Habe MQTT installiert. Aber wenn es auch ohne geht um so besser.
Aber wurde vom Entwickler wie folgt beschrieben:* - The "Paho MQTT Client" is also required. If not already installed, use the javascript instance configuration. -
@aherby
ja das hab ich ja gemacht, also in die Instanz hab ich das rein geschrieben, die frage ist ob der adapter installiert sein muss, weist du wie ich meine ?

-
@benny89 ja ich weis was du meinst aber wenn durch den Eintrag in der Instanz alles funktioniert wirdst du keine eigenen mqtt-Instanz benötigen. Solang die Werte richtig unter den Objekten auftauchen.
-
@aherby ja die nulleinspeisung funktioniert, nur braucht länger als 1 Minute so ca 4 bis 5 Minuten bis der PowerStream reagiert, kann ich
aber für die großen Verbraucher mit leben, für die sprunghaften Verbräuche hab ich dann die SmartPlugs
@benny89 Die Nulleinspeisung bekomme ich noch nicht wirklich hin oder auch das Umschalten wenn Akku voll auf komplette Einspeisung. Mein Smartmeter liefert noch den Wert mit W als Anhang glaube das Skript versteht es nicht oder ich bin zu ungeduldig.
Dummerweise ist das System 30 km entfernt. Und wenn ich da bin mache ich oft andere Dinge. Abends komme ich mangels VPN noch nicht auf den Rechner -
@ogerle Hallo du musst einfach bei Skripte ein neues Javascrit hinzufügen. Passend benennen und dann das komplette Skript von hier ... 1.1.2 reinkopieren.
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1692266227129-ecoflow-connector_v112
Dann deine Daten eingeben und speichern. Bevor du das Skript startest den Adapter mqtt installieren. Weiterhin muss du über die Konsole nochnpm install protobufjsNun gibst du bei der Instanz "Javascript" noch mqtt und protobufs eintragen.
https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1691061401204-bildschirmfoto-2023-07-17-um-10.56.49.jpgInstanz Mqtt starten und dann das Script
@aherby
Vielen Dank für deine Antwort.
npm install protobufjs => erledigt
MQTT Adapter installiert => Muss ich den als "Client/Subscriber" oder als "Server/Broker" einstellen? welche muss ich unter URL eingeben?
Script erstellen => erledigt
Einträge im der Javascript Instanz => erledigtMuss der PowerStream im gleich LAN wie der IoBroker sein oder kann er im "EcoFlow Mesh" bleiben?
-
@benny89 Die Nulleinspeisung bekomme ich noch nicht wirklich hin oder auch das Umschalten wenn Akku voll auf komplette Einspeisung. Mein Smartmeter liefert noch den Wert mit W als Anhang glaube das Skript versteht es nicht oder ich bin zu ungeduldig.
Dummerweise ist das System 30 km entfernt. Und wenn ich da bin mache ich oft andere Dinge. Abends komme ich mangels VPN noch nicht auf den Rechner
