Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.2k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • G gooflo

    @woogelstone mir fällt leider nichts auf, sorry. Es scheint ja so als würde die MQTT Verbindung nicht klappen, was eigentlich nur daran liegen kann, dass email oder Passwort oder HW ID nicht stimmt. Wenn die drei stimmen weiß ich auch nicht weiter.

    WoogelstoneW Offline
    WoogelstoneW Offline
    Woogelstone
    wrote on last edited by Woogelstone
    #1588

    @gooflo

    er zeigt mir an das er mit dem MQTT von ECOFLOW verbunden ist.

    Die ganze Sache IOBROKER läuft bei mir auf einen Server mit PROXMOX im Docker Container.
    Es laufen aber alle anderen Projekte ohne Fehler in der Verbindung .

    Wenn ich den Skript starte sieht es so aus :

    javascript.0	09:58:54.770	info	Start JavaScript script.js.EcoFlow-Connector (Javascript/js)
    javascript.0	09:58:54.982	info	script.js.EcoFlow-Connector: registered 7 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
    javascript.0	09:58:55.063	info	script.js.EcoFlow-Connector: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
    javascript.0	09:59:09.798	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
    javascript.0	09:59:09.798	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
    javascript.0	09:59:09.801	info	script.js.EcoFlow-Connector: PowerStream [PowerStreamPool] Batteriestand unter Limit:5% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W
    javascript.0	09:59:24.797	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
    javascript.0	09:59:24.797	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
    

    Er liest aber keine Daten aus dem EcoflowMQTT im IOBROKER ändert sich nichts.

    D G 2 Replies Last reply
    0
    • WoogelstoneW Woogelstone

      @gooflo

      er zeigt mir an das er mit dem MQTT von ECOFLOW verbunden ist.

      Die ganze Sache IOBROKER läuft bei mir auf einen Server mit PROXMOX im Docker Container.
      Es laufen aber alle anderen Projekte ohne Fehler in der Verbindung .

      Wenn ich den Skript starte sieht es so aus :

      javascript.0	09:58:54.770	info	Start JavaScript script.js.EcoFlow-Connector (Javascript/js)
      javascript.0	09:58:54.982	info	script.js.EcoFlow-Connector: registered 7 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
      javascript.0	09:58:55.063	info	script.js.EcoFlow-Connector: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
      javascript.0	09:59:09.798	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
      javascript.0	09:59:09.798	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
      javascript.0	09:59:09.801	info	script.js.EcoFlow-Connector: PowerStream [PowerStreamPool] Batteriestand unter Limit:5% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W
      javascript.0	09:59:24.797	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
      javascript.0	09:59:24.797	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
      

      Er liest aber keine Daten aus dem EcoflowMQTT im IOBROKER ändert sich nichts.

      D Offline
      D Offline
      DJVanity
      wrote on last edited by
      #1589

      Hallo zusammen,
      ich habe mal eine generelle Frage, vielleicht wurde sie ja schonmal beantwortet, falls ja verzeiht bitte.

      Ist es möglich in das Skript 3 Powerstreams zu hinterlegen, die sich die Arbeit teilen -> Sprich bedarf 300W Grundlast -> PS1 100W, PS2 100W, PS3 100W.
      Könnte man das Script mit geringen Aufwand anpassen?

      G 1 Reply Last reply
      0
      • D DJVanity

        Hallo zusammen,
        ich habe mal eine generelle Frage, vielleicht wurde sie ja schonmal beantwortet, falls ja verzeiht bitte.

        Ist es möglich in das Skript 3 Powerstreams zu hinterlegen, die sich die Arbeit teilen -> Sprich bedarf 300W Grundlast -> PS1 100W, PS2 100W, PS3 100W.
        Könnte man das Script mit geringen Aufwand anpassen?

        G Offline
        G Offline
        gooflo
        wrote on last edited by gooflo
        #1590

        @djvanity das kann das Skript (ich habe z.B. 2 Stück), der Code ist so geschrieben, dass es beliebig viele sein können.

        D 1 Reply Last reply
        0
        • WoogelstoneW Woogelstone

          @gooflo

          er zeigt mir an das er mit dem MQTT von ECOFLOW verbunden ist.

          Die ganze Sache IOBROKER läuft bei mir auf einen Server mit PROXMOX im Docker Container.
          Es laufen aber alle anderen Projekte ohne Fehler in der Verbindung .

          Wenn ich den Skript starte sieht es so aus :

          javascript.0	09:58:54.770	info	Start JavaScript script.js.EcoFlow-Connector (Javascript/js)
          javascript.0	09:58:54.982	info	script.js.EcoFlow-Connector: registered 7 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
          javascript.0	09:58:55.063	info	script.js.EcoFlow-Connector: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
          javascript.0	09:59:09.798	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
          javascript.0	09:59:09.798	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
          javascript.0	09:59:09.801	info	script.js.EcoFlow-Connector: PowerStream [PowerStreamPool] Batteriestand unter Limit:5% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W
          javascript.0	09:59:24.797	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
          javascript.0	09:59:24.797	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
          

          Er liest aber keine Daten aus dem EcoflowMQTT im IOBROKER ändert sich nichts.

          G Offline
          G Offline
          gooflo
          wrote on last edited by
          #1591

          @woogelstone tja, keine Ahnung. Hast Du mal probiert über das Logging noch mehr zu erfahren? Also hier:

          onst logpath = '/opt/iobroker/log/';
          const SERIAL_TO_LOG = "xxx"
          const LogAllOfSerial = false //false= nur Set-Anweisungen, true = alles von der Seriennummer
          

          mal die Seriennummer und LogAllOfSerial auf true letzten und dann im Logfile schauen, was da so steht

          WoogelstoneW 1 Reply Last reply
          0
          • G gooflo

            @djvanity das kann das Skript (ich habe z.B. 2 Stück), der Code ist so geschrieben, dass es beliebig viele sein können.

            D Offline
            D Offline
            DJVanity
            wrote on last edited by
            #1592

            @gooflo alles klar danke! ich werd mich mal bei dir melden, ich bin immer noch nicht dazu gekommen dein "Winterscript" zu testen 🙂

            1 Reply Last reply
            0
            • G gooflo

              @woogelstone tja, keine Ahnung. Hast Du mal probiert über das Logging noch mehr zu erfahren? Also hier:

              onst logpath = '/opt/iobroker/log/';
              const SERIAL_TO_LOG = "xxx"
              const LogAllOfSerial = false //false= nur Set-Anweisungen, true = alles von der Seriennummer
              

              mal die Seriennummer und LogAllOfSerial auf true letzten und dann im Logfile schauen, was da so steht

              WoogelstoneW Offline
              WoogelstoneW Offline
              Woogelstone
              wrote on last edited by Woogelstone
              #1593

              @gooflo

              danke für deine Hilfe.

              Der DUMME bin ich .
              Mann sollte auch die Richtige EMAIL eintragen.
              Jetzt läuft alles perfekt.

              Aber dennoch mehrfach Danke !!!!

              1 Reply Last reply
              0
              • WoogelstoneW Offline
                WoogelstoneW Offline
                Woogelstone
                wrote on last edited by
                #1594

                da sie Sache ja jetzt läuft, habe ich da eine andere Frage:

                ist es möglich das der WR ,wenn keine Leistung mehr auf den Solarzelle ist, sich nicht abzuschalten ?
                Ich habe ja 2 KW Akku dran nur den Erweiterung's Akku , also ohne AC USB und so weiter.
                Er sollte ja dazu dienen im Dunkeln mein Kühlschrank u.s.w zu versorgen.

                G 1 Reply Last reply
                0
                • WoogelstoneW Woogelstone

                  da sie Sache ja jetzt läuft, habe ich da eine andere Frage:

                  ist es möglich das der WR ,wenn keine Leistung mehr auf den Solarzelle ist, sich nicht abzuschalten ?
                  Ich habe ja 2 KW Akku dran nur den Erweiterung's Akku , also ohne AC USB und so weiter.
                  Er sollte ja dazu dienen im Dunkeln mein Kühlschrank u.s.w zu versorgen.

                  G Offline
                  G Offline
                  gooflo
                  wrote on last edited by
                  #1595

                  @woogelstone was genau meinst Du? Der WR sollte das einspeisen, was benötigt wird, entweder über eine smarte Messung im Zähler- oder Sicherungskasten, oder über Smart Plugs oder/und über Grundlast.

                  WoogelstoneW 1 Reply Last reply
                  0
                  • G Offline
                    G Offline
                    guhfy9966
                    wrote on last edited by
                    #1596

                    Hat jemand von euch den Ecoflow Alternator (Batterieladegerät) schon auslesen und steuern können?

                    F 1 Reply Last reply
                    0
                    • G gooflo

                      @woogelstone was genau meinst Du? Der WR sollte das einspeisen, was benötigt wird, entweder über eine smarte Messung im Zähler- oder Sicherungskasten, oder über Smart Plugs oder/und über Grundlast.

                      WoogelstoneW Offline
                      WoogelstoneW Offline
                      Woogelstone
                      wrote on last edited by Woogelstone
                      #1597

                      @gooflo

                      ich habe ja den Powerstream und als Akku den Delta2 Max ZUSATZAKKU , ohne MASTER DELTA2.

                      Ich habe als Last in der App 50 Watt dauerlast eingestellt und Stromversorgungsmodus -> Stromversorgung prio. eingestellt.
                      Wenn es jetzt zum Abend geht und die Zellen keine Spannung mehr liefern geht der Powerstream aus !
                      Er schaltet sich ab , ob wohl der Akku Strom bringt , man kann es ja auf der App sehen .
                      Also auch keine Benutzung der Gespeicherten Energie in der Nacht und das Bier im Kühlschrank wird warm 😞

                      Ich habe den Support schon angeschrieben , aber helfen kann der auch nicht .

                      Kann man im Script was einstellen das der Powerstream nicht ausgeht sonder sich durch den Akku am Leben hält ?
                      Was mir auffällt , der Skript läuft , aber wer hat jetzt Vorrang ? Die APP oder der Skript

                      Ich finde da meine Growatt Insel Lösung besser , aufbauen und los.

                      NACHTRAG:
                      Mir ist aufgefallen das die Daten in IOBrocker oder Home Assistant nur neu eingelesen werden wenn die App auf dem Handy an ist !!
                      Mach ich sie aus gibt es keine neuen Daten .

                      G 1 Reply Last reply
                      0
                      • G guhfy9966

                        Hat jemand von euch den Ecoflow Alternator (Batterieladegerät) schon auslesen und steuern können?

                        F Offline
                        F Offline
                        foxthefox
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #1598

                        @guhfy9966
                        Beim ecoflow-mqtt Adapter habe ich ein Issue über das ich schon Beispieldaten und Befehle bekommen habe. Datenstruktur ist relativ klein, aber dennoch nicht alles interpretierbar. Befehle sind relativ klar. Beides werde ich testweise in den Adapter bringen, um die Datenanalyse zu vereinfachen.

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        G 1 Reply Last reply
                        0
                        • WoogelstoneW Woogelstone

                          @gooflo

                          ich habe ja den Powerstream und als Akku den Delta2 Max ZUSATZAKKU , ohne MASTER DELTA2.

                          Ich habe als Last in der App 50 Watt dauerlast eingestellt und Stromversorgungsmodus -> Stromversorgung prio. eingestellt.
                          Wenn es jetzt zum Abend geht und die Zellen keine Spannung mehr liefern geht der Powerstream aus !
                          Er schaltet sich ab , ob wohl der Akku Strom bringt , man kann es ja auf der App sehen .
                          Also auch keine Benutzung der Gespeicherten Energie in der Nacht und das Bier im Kühlschrank wird warm 😞

                          Ich habe den Support schon angeschrieben , aber helfen kann der auch nicht .

                          Kann man im Script was einstellen das der Powerstream nicht ausgeht sonder sich durch den Akku am Leben hält ?
                          Was mir auffällt , der Skript läuft , aber wer hat jetzt Vorrang ? Die APP oder der Skript

                          Ich finde da meine Growatt Insel Lösung besser , aufbauen und los.

                          NACHTRAG:
                          Mir ist aufgefallen das die Daten in IOBrocker oder Home Assistant nur neu eingelesen werden wenn die App auf dem Handy an ist !!
                          Mach ich sie aus gibt es keine neuen Daten .

                          G Offline
                          G Offline
                          gooflo
                          wrote on last edited by
                          #1599

                          @woogelstone ich glaube wir müssen zurück zum Anfang. Was willst Du mit Deinem Setup erreichen, welche Hardware hast Du außer Powerstream und D2M Zusatzakku? Erst dann kann ich Dir ggf. helfen. Für mich hört es sich so an als bräuchtest du das Skript gar nicht, nutzt es aber ohne passende Hardware. Andererseits sehe ich in der Config eine SmartmeterID konfiguriert, wenn dort der korrekte Verbrauch ermittelt wird, kannst Du das Skript nutzen, um am Einspeisepunkt einzuspeisen. Könnte sein, dass Du ein Verbindungsproblem hast, von dem auch manche Nutzern schon berichteten weil Ecoflow die API umstellt, umgestellt hat (siehe weiter unten ältere Beiträge). Um nur einen Kühlschrank zu betreiben und sonst nix würde ich einen Smartplug verwenden und nur die App.

                          WoogelstoneW 2 Replies Last reply
                          0
                          • G gooflo

                            @woogelstone ich glaube wir müssen zurück zum Anfang. Was willst Du mit Deinem Setup erreichen, welche Hardware hast Du außer Powerstream und D2M Zusatzakku? Erst dann kann ich Dir ggf. helfen. Für mich hört es sich so an als bräuchtest du das Skript gar nicht, nutzt es aber ohne passende Hardware. Andererseits sehe ich in der Config eine SmartmeterID konfiguriert, wenn dort der korrekte Verbrauch ermittelt wird, kannst Du das Skript nutzen, um am Einspeisepunkt einzuspeisen. Könnte sein, dass Du ein Verbindungsproblem hast, von dem auch manche Nutzern schon berichteten weil Ecoflow die API umstellt, umgestellt hat (siehe weiter unten ältere Beiträge). Um nur einen Kühlschrank zu betreiben und sonst nix würde ich einen Smartplug verwenden und nur die App.

                            WoogelstoneW Offline
                            WoogelstoneW Offline
                            Woogelstone
                            wrote on last edited by Woogelstone
                            #1600

                            @gooflo

                            danke

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • G gooflo

                              @woogelstone ich glaube wir müssen zurück zum Anfang. Was willst Du mit Deinem Setup erreichen, welche Hardware hast Du außer Powerstream und D2M Zusatzakku? Erst dann kann ich Dir ggf. helfen. Für mich hört es sich so an als bräuchtest du das Skript gar nicht, nutzt es aber ohne passende Hardware. Andererseits sehe ich in der Config eine SmartmeterID konfiguriert, wenn dort der korrekte Verbrauch ermittelt wird, kannst Du das Skript nutzen, um am Einspeisepunkt einzuspeisen. Könnte sein, dass Du ein Verbindungsproblem hast, von dem auch manche Nutzern schon berichteten weil Ecoflow die API umstellt, umgestellt hat (siehe weiter unten ältere Beiträge). Um nur einen Kühlschrank zu betreiben und sonst nix würde ich einen Smartplug verwenden und nur die App.

                              WoogelstoneW Offline
                              WoogelstoneW Offline
                              Woogelstone
                              wrote on last edited by
                              #1601

                              @hoffnungslos

                              Danke erstmal das Du Dich der Sache angenommen hast.

                              Es sieht hier wie folgt aus:

                              5KW Growatt Inselanlage mit 14KW Akku 🙂
                              2,4 KW Growatt 2000 ohne Akku , geht gleich ins Haus 1 Stock und Garten Garage🙂

                              1 KW Poll Growatt 800 ohne Akku . Hier ist jetzt der Ecoflow Powerstream mit Delta2 Max Zusatztakku ohne Master dran.
                              zum testen bis jetzt 1 Smartplug von eco.
                              Diese Gruppe soll, wenn es Nacht wird, die Außenanlage, einen eigenen Stromzahler SDM630, mit Strom versorgen, verbrauchen um die 30 bis 100 Watt über Nacht die Stunde,
                              im Sommer ein wenig mehr.

                              Alle Stromzähler werden mit einem ESP ausgelesen und einem eigenen Server mit IObroker und Mqtt , Home Assis. usw. gesendet.

                              Es geht ja darum, dass der Powerstream auch dann abschaltet, wenn ich ihn eine Automatisierung mit der App verpasse.
                              Sonnenuntergang ->Hausstrom-Bedarf 100watt, Sonnenaufgang->Stromspeicherfüllen.

                              Ich habe noch einen weiteren Powerstream den ich einbinden wollte , aber ich sehe da keine Sünde drin wenn die Geräte nicht das machen
                              was versprochen wurde .
                              Dann schicke ich das Zeug zurück und baue was anderes auf.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • F foxthefox

                                @guhfy9966
                                Beim ecoflow-mqtt Adapter habe ich ein Issue über das ich schon Beispieldaten und Befehle bekommen habe. Datenstruktur ist relativ klein, aber dennoch nicht alles interpretierbar. Befehle sind relativ klar. Beides werde ich testweise in den Adapter bringen, um die Datenanalyse zu vereinfachen.

                                G Offline
                                G Offline
                                guhfy9966
                                wrote on last edited by
                                #1602

                                @foxthefox wenn ich den mqtt Adapter und das Script nutze, gibt es nicht Probleme mit der Ecoflow Api?

                                F 1 Reply Last reply
                                0
                                • G guhfy9966

                                  @foxthefox wenn ich den mqtt Adapter und das Script nutze, gibt es nicht Probleme mit der Ecoflow Api?

                                  F Offline
                                  F Offline
                                  foxthefox
                                  Developer
                                  wrote on last edited by foxthefox
                                  #1603

                                  @guhfy9966
                                  Keine Ahnung ob sich da etwas verhakt. Denkbar wäre ein Abgleich über die Seriennummer. Allerdings muss erstmal erkannt sein, dass es sich nicht um eine App handelt.

                                  Edit:
                                  Wobei mir grad nicht klar ist ob das Script die offizielle API nutzt oder die inoffizielle. Solange man bei der inoffiziellen nicht bei jedem Neustart eine neue App-ID benutzt/generiert, sieht es nach 2 Apss mit mqqt subscription aus. Bei der offiziellen API ist da irgendwas mit 10 pro Tag, aber damit hab ich mich bisher nicht beschäftigt.

                                  Adapterüberblick: Profil Github;

                                  Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                  Ein Aufruf: video

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • DeKaiD Offline
                                    DeKaiD Offline
                                    DeKai
                                    wrote on last edited by
                                    #1604

                                    Hallo,
                                    ich hab das Script mit Tibber-Puls in verwendung.
                                    leider bekomme ich es nicht so recht ans laufen. Ich bekommen die Daten vom Tibber Puls (über die lokale Einbindung) über das Script in den IObroker.
                                    Im Ecoflow Script komen die Daten auch nach (RealPower zeigt gleiche werte wie "Power" vom Tibber Script)
                                    Ich hab die PowerStream und Delta2Max mit den richtigen Seriennummern eingegeben.
                                    Ich kann auch über die Writables "SetAC" eine leistung setzen die die PowerStream dann abgeibt.

                                    Jezt kommt das Problem.
                                    Es ist gerade Dunkel -> die PV liefert kein Strom.
                                    Die Batterie ist zu 84% geladen also sollte ich doch erwarten können das das Script meinen Strombedarf über dieses Script deckt?

                                    Statt dessen meint das Script das meine Batterie bei 0% ist und speist nichts ein.

                                    Vielen dank für das Scrip und die Arbeit! Ich hoffe ihr könnt mir helfen, danke dafür auch schon mal.

                                    javascript.0	21:53:06.196	info	Start JavaScript script.js.Ecoflow_Adapter (Javascript/js)
                                    javascript.0	21:53:06.339	info	script.js.Ecoflow_Adapter: registered 7 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                                    javascript.0	21:53:06.416	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
                                    javascript.0	21:53:11.213	info	script.js.Ecoflow_Adapter: SetBasePower !
                                    javascript.0	21:53:11.215	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PowerStream [PowerStream] Batteriestand unter Limit:5% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W
                                    javascript.0	21:53:11.215	info	script.js.Ecoflow_Adapter: otherPS (PSonly): 0
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: otherPS (all): 0
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : 0
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: *************************************
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Hausstrom: 221
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: lowestValue Realpower: 221
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Lastcutoff: 0
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: gapSumme: 0
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Bedarf : 191
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PStotalPV (+10 W/PS): 10
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Gobal totalPV: 0
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PVBedarf : 10
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: BatBedarf: 181
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PVfaktor:1
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Batfaktor:1
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: ueberschuss:0
                                    javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: *************************************
                                    javascript.0	21:53:11.219	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream] : 0 W
                                    javascript.0	21:53:12.092	info	Stopping script script.js.Ecoflow_Adapter
                                    
                                    G E S 3 Replies Last reply
                                    0
                                    • DeKaiD DeKai

                                      Hallo,
                                      ich hab das Script mit Tibber-Puls in verwendung.
                                      leider bekomme ich es nicht so recht ans laufen. Ich bekommen die Daten vom Tibber Puls (über die lokale Einbindung) über das Script in den IObroker.
                                      Im Ecoflow Script komen die Daten auch nach (RealPower zeigt gleiche werte wie "Power" vom Tibber Script)
                                      Ich hab die PowerStream und Delta2Max mit den richtigen Seriennummern eingegeben.
                                      Ich kann auch über die Writables "SetAC" eine leistung setzen die die PowerStream dann abgeibt.

                                      Jezt kommt das Problem.
                                      Es ist gerade Dunkel -> die PV liefert kein Strom.
                                      Die Batterie ist zu 84% geladen also sollte ich doch erwarten können das das Script meinen Strombedarf über dieses Script deckt?

                                      Statt dessen meint das Script das meine Batterie bei 0% ist und speist nichts ein.

                                      Vielen dank für das Scrip und die Arbeit! Ich hoffe ihr könnt mir helfen, danke dafür auch schon mal.

                                      javascript.0	21:53:06.196	info	Start JavaScript script.js.Ecoflow_Adapter (Javascript/js)
                                      javascript.0	21:53:06.339	info	script.js.Ecoflow_Adapter: registered 7 subscriptions, 0 schedules, 0 messages, 0 logs and 0 file subscriptions
                                      javascript.0	21:53:06.416	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
                                      javascript.0	21:53:11.213	info	script.js.Ecoflow_Adapter: SetBasePower !
                                      javascript.0	21:53:11.215	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PowerStream [PowerStream] Batteriestand unter Limit:5% (0%). Limitiere Einspeiseleistung auf: 150W
                                      javascript.0	21:53:11.215	info	script.js.Ecoflow_Adapter: otherPS (PSonly): 0
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: otherPS (all): 0
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Gap_Durchschnitt: PS:[PowerStream] : 0
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: *************************************
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Hausstrom: 221
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: lowestValue Realpower: 221
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Lastcutoff: 0
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: gapSumme: 0
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Bedarf : 191
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PStotalPV (+10 W/PS): 10
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Gobal totalPV: 0
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PVBedarf : 10
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: BatBedarf: 181
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: PVfaktor:1
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Batfaktor:1
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: ueberschuss:0
                                      javascript.0	21:53:11.216	info	script.js.Ecoflow_Adapter: *************************************
                                      javascript.0	21:53:11.219	info	script.js.Ecoflow_Adapter: Änderung für Einspeisung gesendet PS:[PowerStream] : 0 W
                                      javascript.0	21:53:12.092	info	Stopping script script.js.Ecoflow_Adapter
                                      
                                      G Offline
                                      G Offline
                                      gooflo
                                      wrote on last edited by
                                      #1605

                                      @niklas-krol sieht so aus als würde die Batteriekapazität nicht korrekt ausgelesen, aber keine Ahnung warum. Wird es in der App richtig angezeigt?

                                      InverterHeartbeat.batSoc
                                      

                                      ist der Wert, der bei Dir 0 ist aber eigentlich 84 sein müsste.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        MaxKann
                                        wrote on last edited by
                                        #1606

                                        Hallo zusammen,
                                        ich habe mich zwar erst heute angemeldet, bin aber Mitleser und Praktizierer der ersten Stunde 🙂 Danke für das tolle Skript!

                                        Ich wollte nochmal explizit fragen, wie wir perspektivisch das Skript am Leben halten.
                                        Momentan liegt hier ein altes iPhone rund um die Uhr in der Ecke und startet regelmäßig die Ecoflow App. Nicht wirklich eine nachhaltige Lösung.

                                        Wäre es nicht möglich, das Skript auf die aktuelle API umzuziehen, z.B. mit Hilfe von dieser Lösung:
                                        https://github.com/CatShape/ioBroker.ecoflow_catshape

                                        VG Max

                                        F 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • M MaxKann

                                          Hallo zusammen,
                                          ich habe mich zwar erst heute angemeldet, bin aber Mitleser und Praktizierer der ersten Stunde 🙂 Danke für das tolle Skript!

                                          Ich wollte nochmal explizit fragen, wie wir perspektivisch das Skript am Leben halten.
                                          Momentan liegt hier ein altes iPhone rund um die Uhr in der Ecke und startet regelmäßig die Ecoflow App. Nicht wirklich eine nachhaltige Lösung.

                                          Wäre es nicht möglich, das Skript auf die aktuelle API umzuziehen, z.B. mit Hilfe von dieser Lösung:
                                          https://github.com/CatShape/ioBroker.ecoflow_catshape

                                          VG Max

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          foxthefox
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #1607

                                          @maxkann

                                          Ich hatte weiter oben schon einmal ein paar Gedanken geäussert. Grundsätzlich bin ich der Ansicht die Logik und den Zugang zu trennen. Damit wäre das Skript universaler und ist nicht an die ein oder andere Datenquelle festgelegt. Somit müssten die zu nutzenden Objekte explizit (einmalig) konfiguriert werden und das script greift nicht auf intern entstandene Dinge zurück.

                                          Ich habe mich nicht mit der offiziellen API auseinandergesetzt, aber mir scheint als ob dort der Datenfluß eingebremst ist (polling und nicht zu kurze Intervalle). Nativ sind die Geräte sehr redselig und es gibt sekündlich, 2sekündlich Telegramme. Deswegen sehe ich den ursprünglichen Zugang noch als den richtigeren.

                                          Die Ursachen für die Datenlieferung nur bei geöffneter EF-App ist wohl ein Mechanismus durch EF.
                                          Es scheint so, daß nicht alle davon betroffen sind. Ich zum Glück nicht. Auch kann es an den Geräten liegen, z.B. ältere DeltaMax nicht betroffen, dafür aber Delta2Max.

                                          Da mit dem Zugang eine EF-App simuliert wird, wäre aus meiner Sicht der wichtige Schritt herauszufinden, was die EF-App anders macht. Das sollte ein wichtiger Handlungsstrang sein.
                                          Ggf. wird ein "lifeSign" oder "keepAlive" versendet, was die Geräte dann zum Anlass nehmen die Daten weiter zu posten. Das würde aber bedeuten, daß die Geräte grundsätzlich nur nach trigger posten und sonst still sind.
                                          Beim Analysieren von DeltaPro3 Telegrammen sind mir zumindest leere Telegramme aufgefallen, die könnten diese Theorie bestätigen.

                                          Adapterüberblick: Profil Github;

                                          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                          Ein Aufruf: video

                                          G 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          108

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe