NEWS
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
-
@bombastikde übrigens gibt’s seit heute diese Option in der App. Wurde quasi ohne Update dazugeschaltet..

-
So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.
Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.
Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:
[error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
https://ebay.us/3X1pkH
Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet
Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
Der Shelly 3EMTibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesenDas Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).
Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:

Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.
Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

Erweiterungen:
Tibber Modul
Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.//************************************************************* // Tibber Modul //************************************************************* // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat // // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig: // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus) // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation. // // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln. // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben. // //************************************************************* //************************************************************* // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt //************************************************************* var ConfigData = { statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow', RegulationState: "Regulate" } if (typeof ConfigData.email === 'undefined') { try { let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) { tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData) } if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) { if (tempConfigData.email !== undefined) { ConfigData = tempConfigData; //log("wurde geladen als object") } } } catch (error) { log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message) } } /*************************************** ********** YOUR DATA HERE ************ ****************************************/ var tibberConfig = { BatMax: 99, //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet BatMin: 95, //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt LevelToSwitch: [ //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll //"NORMAL", //"CHEAP", //Einkommentieren falls gewüscht "VERY_CHEAP" ], } //***************************************/ // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt //***************************************/ let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val //***************************************/ var idOK = false if (!batSocID || !tibberID) { log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden") $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) { tibberID = id createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false) log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id) }) $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) { if (getState(id).val > 0) { batSocID = id createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false) log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id) } }) if (!batSocID || !tibberID) { log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error') } else { idOK = true } } else { idOK = true } if (idOK) { checkTibber() on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) { //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val) checkTibber() }); on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) { //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%") checkTibber() }); } function checkTibber() { if (tibberID && batSocID) { const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState let priceLevel = getState(tibberID).val; let batsoc = Number(getState(batSocID).val) let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val) //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc)) if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) { if (OldRegulate) { if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) { setState(RegulateID, false); // Regulierung aus setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } else { if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) { setState(RegulateID, true); // Regulierung an setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } } else { if (!OldRegulate) { setState(RegulateID, true); // Regulierung an setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%") } } } else { //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.") } } //*************************************************************
Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesenUnterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
Danke für deine Unterstützung!
Jetzt SpendenDieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
Nutzung auf eigene Gefahr 
- Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
- Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
- Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung
Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):
- 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)
ältere Versionen:
- ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
- ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
- ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
- ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
- ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
- ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
- ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
- ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
- ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
@waly_de Hallo so nach längere Zet auch mal wider hier aktiv.
Mit dem WLAN und Firmware Update vom Powerstream kann wie schon beschrieben, die maximale Einspeiseleistung ziwschen 400 W und 800 W eingestellt werden.
Ich habe es mal hoffentlich im Log eingefangen:2024-06-04 20:16:03.902 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a03089204102018142001280138034014489201500358017084a9e1a306800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 20:16:03.902 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"089204","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1685607556,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]}Kannst du damit etwas anfangen?
-
@waly_de Hallo so nach längere Zet auch mal wider hier aktiv.
Mit dem WLAN und Firmware Update vom Powerstream kann wie schon beschrieben, die maximale Einspeiseleistung ziwschen 400 W und 800 W eingestellt werden.
Ich habe es mal hoffentlich im Log eingefangen:2024-06-04 20:16:03.902 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a03089204102018142001280138034014489201500358017084a9e1a306800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 20:16:03.902 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"089204","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1685607556,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]}Kannst du damit etwas anfangen?
@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
0a3d0a03089204102018142001280138034014489201500358017084a9e1a306800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434
ist ein neues cmdId (146) und es ist als Wert 530 (W) enthalten, eventuell nochmal ein paar andere Einstellungen in der App machen und mitloggen.
-
@ponti92
Nach kurzen Tests ist die Logik des Verhaltens leider noch falsch, da die Leistung des Shelly 3ems wie ein smartplug behandelt wird. Dadurch werden im geregelten Fall nur die Hälfte des Hausverbrauchs eingespeist.@ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@ponti92
Nach kurzen Tests ist die Logik des Verhaltens leider noch falsch, da die Leistung des Shelly 3ems wie ein smartplug behandelt wird. Dadurch werden im geregelten Fall nur die Hälfte des Hausverbrauchs eingespeist.Wieso nur die Hälfte des Hausverbrauchs? Es müsste sich doch wie eine ganz normale Last verhalten und dann die 600(800)W ausnutzen?!
Könntest du den Befehl (0->1, 1->0) mitloggen und posten (ich meine den HEX-string)?
Theoretisch müsste es dann auch einen neuen Datenpunkt im Telegramm vom powerstream drin sein, wenn also möglich auch das mal posten. -
@aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
0a3d0a03089204102018142001280138034014489201500358017084a9e1a306800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434
ist ein neues cmdId (146) und es ist als Wert 530 (W) enthalten, eventuell nochmal ein paar andere Einstellungen in der App machen und mitloggen.
@foxthefox Ja ist seit dem iOS-App Update, Frimware und WLAN Update vom Powerstream vorhanden.
Heißt in der App Maximale Ausgangsleistung und ist einstellbar aktuell von 400 W stufenlos bis auf 800 W.Weitere Werte:
warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:58:55.206 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a0308cc031020181420012801380340144892015003580170bbb891aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:58:55.206 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08cc03","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698978875,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} 2024-06-04 23:59:02.802 - warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:59:02.802 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a030894051020181420012801380340144892015003580170c9f391aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:59:02.802 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"089405","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698986441,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} 2024-06-04 23:59:11.570 - warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:59:11.570 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a0308a006102018142001280138034014489201500358017098b892aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:59:11.570 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08a006","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698995224,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} -
@foxthefox Ja ist seit dem iOS-App Update, Frimware und WLAN Update vom Powerstream vorhanden.
Heißt in der App Maximale Ausgangsleistung und ist einstellbar aktuell von 400 W stufenlos bis auf 800 W.Weitere Werte:
warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:58:55.206 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a0308cc031020181420012801380340144892015003580170bbb891aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:58:55.206 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08cc03","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698978875,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} 2024-06-04 23:59:02.802 - warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:59:02.802 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a030894051020181420012801380340144892015003580170c9f391aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:59:02.802 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"089405","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698986441,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} 2024-06-04 23:59:11.570 - warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:59:11.570 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a0308a006102018142001280138034014489201500358017098b892aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:59:11.570 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08a006","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698995224,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} -
das sieht doch gut aus:
{"max_watts_pack":{"maxWatts":460}}
{"max_watts_pack":{"maxWatts":660}}
{"max_watts_pack":{"maxWatts":800}}
hoffe das waren deine Einstellungen.@foxthefox ist das 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.ratedPower
aus den Heartbeat Daten?
-
@foxthefox Ja ist seit dem iOS-App Update, Frimware und WLAN Update vom Powerstream vorhanden.
Heißt in der App Maximale Ausgangsleistung und ist einstellbar aktuell von 400 W stufenlos bis auf 800 W.Weitere Werte:
warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:58:55.206 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a0308cc031020181420012801380340144892015003580170bbb891aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:58:55.206 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08cc03","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698978875,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} 2024-06-04 23:59:02.802 - warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:59:02.802 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a030894051020181420012801380340144892015003580170c9f391aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:59:02.802 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"089405","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698986441,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} 2024-06-04 23:59:11.570 - warn: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nicht definierter cmd_func-Wert. [Homestation] cmdId:146 cmdFunc:20 2024-06-04 23:59:11.570 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a0308a006102018142001280138034014489201500358017098b892aa06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434 2024-06-04 23:59:11.570 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08a006","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1698995224,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]} -
@ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@ponti92
Nach kurzen Tests ist die Logik des Verhaltens leider noch falsch, da die Leistung des Shelly 3ems wie ein smartplug behandelt wird. Dadurch werden im geregelten Fall nur die Hälfte des Hausverbrauchs eingespeist.Wieso nur die Hälfte des Hausverbrauchs? Es müsste sich doch wie eine ganz normale Last verhalten und dann die 600(800)W ausnutzen?!
Könntest du den Befehl (0->1, 1->0) mitloggen und posten (ich meine den HEX-string)?
Theoretisch müsste es dann auch einen neuen Datenpunkt im Telegramm vom powerstream drin sein, wenn also möglich auch das mal posten.@foxthefox Weil der immer die Last einstellt, die am Shelly 3em anzeigt, einstellt. Bei manchen springt es auch von kompletter Deckung des Hausbedarfs (shelly = 0W) zu 100-200W Grundbedarf.
Da ja der Shelly normalerweise den Gesamtverbrauch des Hauses misst, darf Ecoflow da nicht die Daten so behandeln wie einen Smartplug. Das tun sie aber zurzeit und dann kann es entweder hin und her pendeln, oder wie bei mir sich bei der Hälfte des Verbrauchs einpendeln.
Z.b. Shelly zeigt 80W an, Ecoflow speist 80W ein, da einfach der Wert vom Shelly übernommen wird. Grundlast ist aber 160W, sprich Ecoflow kann nur die Hälfte der geforderten Leistung bedienen.
Bei manchen springt es herum, wahrscheinlich am Anfang und bei wechselnden Lastspitzen.
Sagen wir du verbrauchst 200W und Ecolfow speist noch nichts ein. Dann startet die App und Ecoflow sieht die 200W am Shelly und stellt diese ein. Nun werden aber von den 200W die Einspeiseleistung von Ecoflow (~ 200W) abgezogen und der Shelly sieht theoretisch +-0W. Diesen Wert nimmt Ecoflow wieder und schaltet die Einspeisung womöglich aus. Und so schaukelt der Wert hin und her.Hier ist das log als ich es eingeschaltet habe:
Und hier beim Ausschalten:
Weiß nicht ob da was dabei ist, da ziemlich viele EInträge in wenigen Sekunden kommen..
-
@aherby da du die neue firmware hast. Kannst du bitte mal nachsehen, ob der eingestellte Wert anschließend unter den Objekten an der Stelle:
0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.ratedPowerZu finden ist?
@waly_de ratedPower ist bei mir obwohl ich auf Maximal 400W gestellt habe bei 8000
Wenn ich den Wert in der App verstelle, dann zeigt mir das log folgendes an:
10:10:34.569 info javascript.0 (21466) script.js.Ecoflow1_2_5: hexString: 0a3d0a0308c20310201814200128013803401448920150035801709ecdccbb06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355435353130 10:10:34.570 info javascript.0 (21466) script.js.Ecoflow1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08c203","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1735599774,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"XXXXXXXXXXXXXX"}]} -
@foxthefox ist das 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.ratedPower
aus den Heartbeat Daten?
@waly_de sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
@foxthefox ist das 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.ratedPower
aus den Heartbeat Daten?
nein das waren die Dinge, die in aherby's Daten im Post zuvor drin waren.
Ich konnte leider noch keinen heartbeat analysieren, da noch keiner gepostet wurde -
das sieht doch gut aus:
{"max_watts_pack":{"maxWatts":460}}
{"max_watts_pack":{"maxWatts":660}}
{"max_watts_pack":{"maxWatts":800}}
hoffe das waren deine Einstellungen.@foxthefox Sollten die Werte gewesen sein.
zu
das sieht doch gut aus:
{"max_watts_pack":{"maxWatts":460}}
{"max_watts_pack":{"maxWatts":660}}
{"max_watts_pack":{"maxWatts":800}}
hoffe das waren deine Einstellungen. -
@waly_de ratedPower ist bei mir obwohl ich auf Maximal 400W gestellt habe bei 8000
Wenn ich den Wert in der App verstelle, dann zeigt mir das log folgendes an:
10:10:34.569 info javascript.0 (21466) script.js.Ecoflow1_2_5: hexString: 0a3d0a0308c20310201814200128013803401448920150035801709ecdccbb06800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355435353130 10:10:34.570 info javascript.0 (21466) script.js.Ecoflow1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"08c203","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1735599774,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"XXXXXXXXXXXXXX"}]} -
@aherby da du die neue firmware hast. Kannst du bitte mal nachsehen, ob der eingestellte Wert anschließend unter den Objekten an der Stelle:
0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_XXXXXXXX.data.InverterHeartbeat.ratedPowerZu finden ist?
-
@foxthefox Weil der immer die Last einstellt, die am Shelly 3em anzeigt, einstellt. Bei manchen springt es auch von kompletter Deckung des Hausbedarfs (shelly = 0W) zu 100-200W Grundbedarf.
Da ja der Shelly normalerweise den Gesamtverbrauch des Hauses misst, darf Ecoflow da nicht die Daten so behandeln wie einen Smartplug. Das tun sie aber zurzeit und dann kann es entweder hin und her pendeln, oder wie bei mir sich bei der Hälfte des Verbrauchs einpendeln.
Z.b. Shelly zeigt 80W an, Ecoflow speist 80W ein, da einfach der Wert vom Shelly übernommen wird. Grundlast ist aber 160W, sprich Ecoflow kann nur die Hälfte der geforderten Leistung bedienen.
Bei manchen springt es herum, wahrscheinlich am Anfang und bei wechselnden Lastspitzen.
Sagen wir du verbrauchst 200W und Ecolfow speist noch nichts ein. Dann startet die App und Ecoflow sieht die 200W am Shelly und stellt diese ein. Nun werden aber von den 200W die Einspeiseleistung von Ecoflow (~ 200W) abgezogen und der Shelly sieht theoretisch +-0W. Diesen Wert nimmt Ecoflow wieder und schaltet die Einspeisung womöglich aus. Und so schaukelt der Wert hin und her.Hier ist das log als ich es eingeschaltet habe:
Und hier beim Ausschalten:
Weiß nicht ob da was dabei ist, da ziemlich viele EInträge in wenigen Sekunden kommen..
@ponti92
Danke für die Aufklärung wie es derzeitig läuft.
Es ist klar, daß ein ein Shelly3EM nicht direkt wie ein Stecker behandelt werden kann. Mindestens muß die derzeitig abgegebene Leistung mit berücksichtigt werden.
Hätte halt gedacht, daß dies schon so passiert. Aber woher soll es auch kommen.
Wenn man den shelly als mqtt über EF abboniert scheint ja der originale output übermittelt zu werden. Also braucht es einen Umsetzer, der aber zeitgleich noch die aktuelle Leistung braucht.
Wäre interessant ob es nunmehr ein ganz unbekanntes Gerät zu abbonieren gibt. Genaugenommen müsste das dann auch nicht JSON sein, sondern protobuf, da ja der powerstream nichts anderes kennt.PS.
danke für die logs.
Hab mal ein paar angeschaut und dort stehen noch mehr Daten drin als die heutige protobuf Definition kennt.
Die Definition geht bisher bis Feld 61 und da gibt es nun Daten mit höheren Feldnummern!
Da braucht es noch ein paar unknownXX.Edit.
In dem einen sind die Energiedaten drin und siehe da, nicht nur die bekannten watth1..7, sondern auch "watth16":729,"watth17":866,"watth18":866
Da muß man noch rausfinden, was die bedeuten könnten. -
Hallo, ich weiß nicht genau ob das Script mir bei meinem Vorhaben hilft, daher stelle ich mal meine Frage hier. Wenn das Falsch ist, mach ich gern auch ein neues Thema dazu auf.
Ich habe eine PV Anlage mit Speicher und möchte den Speicher ohne Elektriker erweitern. Ich habe mir eine Ecoflow Delta Pro + Powerstream 800 + Smart Plug bestellt.
Ich möchte bei Überschuss oder günstigem Tibber Preis folgende Werte anpassen oder Zustände erreichen.
Alle Werte wie Überschuss, Tibber Preise etc habe ich heute schon im IOBroker.
Wenn der primäre Speicher voll ist, soll der Überschuss in den Ecoflow gehen. Dazu muss ich die Beladung starten/stoppen und ggf die Ladeleistung anpassen können.
Nach bestimmten Uhrzeiten bzw wenn der primäre Speicher leer ist, will ich mit einem festen Wert (Grundlast) entladen.
Sehe ich das Richtig, das Beladen kann ganz einfach zb mit einem Shelly Plug (AN/AUS) gesteuert werden? Oder hilft mir da das Script. Ich habe auch einen MQTT Adapter gesehen. Kann der mir da helfen?? Ich habe auch in einem YT Video gesehen, dass jemand genau das gemacht hat mit einem Shelly am Delta Pro und einem am Powerstream.Kann mir da jemand etwas Orientierung geben? Wir würdet ihr das machen? Danke und Gruß Mike
@mikerow ich habe hinter meiner Delta Pro mit ZA einen Shelly 1 PM plus sitzen. Diesen habe ich dem Skript bekannt gemacht in der Sektion Überschussladung. Wenn überschussladung auf TRUE ist, dann schaltet das Skript den Shelly automatisch an und aus und reguliert die AC Ladeleistung in Abhängigkeit vom Hausstrom verbrauch.
Du müsstest jetzt eigentlich nur noch irgendwie einen Datenpunkt haben, der deinen PV Batteriespeicher misst. Und kannst ja dann eine Bedingung basteln. WENN PV Speciher voll DANN schalte Überschussladung auf TRUE.
Weiter oben hier im Thread gibs ein Codeschnipsel wie man den Überschussladeparameter umsetzt.
-
@mikerow ich habe hinter meiner Delta Pro mit ZA einen Shelly 1 PM plus sitzen. Diesen habe ich dem Skript bekannt gemacht in der Sektion Überschussladung. Wenn überschussladung auf TRUE ist, dann schaltet das Skript den Shelly automatisch an und aus und reguliert die AC Ladeleistung in Abhängigkeit vom Hausstrom verbrauch.
Du müsstest jetzt eigentlich nur noch irgendwie einen Datenpunkt haben, der deinen PV Batteriespeicher misst. Und kannst ja dann eine Bedingung basteln. WENN PV Speciher voll DANN schalte Überschussladung auf TRUE.
Weiter oben hier im Thread gibs ein Codeschnipsel wie man den Überschussladeparameter umsetzt.
-
@Waly_de ich hatte jetzt paar mal den Fall dass abends meine PS nicht eingespeist hat. Hatte dann festgestellt dass auf "Stromspeicher Priorisieren" gestellt war. Ich hatte dann per Hand auf "Stromversorgung priorisieren" umgestellt und sofort ging's wieder.
Das Problem scheint aber sporadisch aufzutreten. Bzw. konnte ich noch kein Muster dafür erkennen. Hast Du einen Rat? -
Ich versuche gerade das Skript mal wieder zum Laufen zu bringen:
Wie bekomme ich diesen Fehler weg?
javascript.0 11:31:21.934 info script.js.Ecoflow.DL: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: timeout
javascript.0 11:31:36.912 info script.js.Ecoflow.DL: getLowestValue-error: timeoutZur Info vielleicht: Ich habe eine PS und nur einen Zusatzakku Delta
-
@Waly_de ich hatte jetzt paar mal den Fall dass abends meine PS nicht eingespeist hat. Hatte dann festgestellt dass auf "Stromspeicher Priorisieren" gestellt war. Ich hatte dann per Hand auf "Stromversorgung priorisieren" umgestellt und sofort ging's wieder.
Das Problem scheint aber sporadisch aufzutreten. Bzw. konnte ich noch kein Muster dafür erkennen. Hast Du einen Rat?@accu Hey kannst du das Verhalten näher beschreiben? Ich habe auch etwas das Gefühl das abends nicht mehr alles so funktioniert wie es soll. Durch meinen Aufbau sollte eigentlich auch bis Mitternacht odr länger quasi über Solar eingespeißt werden. Aber hin und wieder "steht" zwar eine Solarspannung an aber es kommt kein Strom. Dann nach Veränderungen, Warten plötzlich funktionert es dann wieder.