Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.2k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • O Ole 1

    Hallo zusammen,

    Ich habe versucht alles eizurichten und bekomme nun folgende meldung.

    00:00:16.733	error	javascript.0 (2085) script.js.EcoflowScript: TypeError: Cannot read properties of undefined (reading 'connect')
    00:00:16.735	error	javascript.0 (2085) at setupMQTTConnection (script.js.EcoflowScript:1167:25)
    00:00:16.736	error	javascript.0 (2085) at script.js.EcoflowScript:1471:10
    00:00:31.273	warn	javascript.0 (2085) at CheckforReconnect (script.js.EcoflowScript:1510:16)
    00:00:31.274	warn	javascript.0 (2085) at Object.<anonymous> (script.js.EcoflowScript:1018:9)
    00:00:31.297	error	javascript.0 (2085) at SetBasePower (script.js.EcoflowScript:2166:43)
    00:00:31.298	error	javascript.0 (2085) at script.js.EcoflowScript:1020:13
    00:00:31.299	error	javascript.0 (2085) at CheckforReconnect (script.js.EcoflowScript:1519:9)
    00:00:31.300	error	javascript.0 (2085) at Object.<anonymous> (script.js.EcoflowScript:1018:9)
    

    weiss vielleicht jemand was ich falsch gemacht habe ?

    gruss
    Ole

    W Offline
    W Offline
    Waly_de
    wrote on last edited by
    #1271

    @ole-1 da gibt es vermutlich eine Verbindungproblem mit dem MQTT Server.

    Bitte überprüfe noch mal deine Zugangsdaten und ob es weitere diesbezügliche Fehlermeldung im Log gibt

    1 Reply Last reply
    0
    • W Waly_de

      @pesche-g sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      @waly_de
      Coole Sache dieses Script, Gratulation!
      Läuft auch bei mir, aber leider konnte ich meinen Stromzähler mangels „Scripting-Experience“ noch nicht einbinden. Die Daten von einem gPlugM Zähler kann ich per http abholen als json String im Format {... ,"i":115,"e":0, ...}, wobei "i" den Import in Watt und "e" den Export in Watt beinhaltet.

      Hat jemand einen Tipp für mich? Für Inputs bin dankbar!

      Ich hab mal ChatGPT nach einer Lösung für dich gefragt:

      const request = require('request');
      
      // Basis-Pfad für die States
      const basePath = '0_userdata.0.MyPower';
      
      // Funktion zum Abrufen und Speichern der Daten
      function fetchAndStoreData() {
          const options = {
              url: 'http://deine-gplugm-ip/pfad-zu-den-daten',  // Ersetze durch die tatsächliche URL
              method: 'GET',
              json: true
          };
      
          request(options, (error, response, body) => {
              if (error) {
                  console.error('Fehler beim Abrufen der Daten:', error);
                  return;
              }
      
              if (response.statusCode !== 200) {
                  console.error('Fehler: Server antwortete mit Statuscode', response.statusCode);
                  return;
              }
      
              // Werte extrahieren
              const importWatt = body.i;
              const exportWatt = body.e;
              const combinedWatt = importWatt - exportWatt; // Import positiv, Export negativ
      
              // Daten in ioBroker speichern
              setState(`${basePath}.import`, importWatt, true);
              setState(`${basePath}.export`, exportWatt, true);
              setState(`${basePath}.combined`, combinedWatt, true);
              
              console.log(`Import (Watt): ${importWatt}`);
              console.log(`Export (Watt): ${exportWatt}`);
              console.log(`Kombiniert (Watt): ${combinedWatt}`);
          });
      }
      
      // Initiale Erstellung der States in ioBroker (einmalig ausführen)
      createState(`${basePath}.import`, 0, { name: 'Import in Watt' });
      createState(`${basePath}.export`, 0, { name: 'Export in Watt' });
      createState(`${basePath}.combined`, 0, { name: 'Kombinierter Wert in Watt' });
      
      // Daten alle 2 Sekunden abrufen und speichern
      setInterval(fetchAndStoreData, 2000);
      
      // Initialer Aufruf, um sofort die Daten zu holen
      fetchAndStoreData();
      
      

      Ich denke, das ist selbsterklärend?

      Pesche GP Offline
      Pesche GP Offline
      Pesche G
      wrote on last edited by
      #1272

      @waly_de sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      @pesche-g sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

      @waly_de
      Coole Sache dieses Script, Gratulation!
      Läuft auch bei mir, aber leider konnte ich meinen Stromzähler mangels „Scripting-Experience“ noch nicht einbinden. Die Daten von einem gPlugM Zähler kann ich per http abholen als json String im Format {... ,"i":115,"e":0, ...}, wobei "i" den Import in Watt und "e" den Export in Watt beinhaltet.

      Hat jemand einen Tipp für mich? Für Inputs bin dankbar!

      Ich hab mal ChatGPT nach einer Lösung für dich gefragt:

      const request = require('request');
      
      // Basis-Pfad für die States
      const basePath = '0_userdata.0.MyPower';
      
      // Funktion zum Abrufen und Speichern der Daten
      function fetchAndStoreData() {
          const options = {
              url: 'http://deine-gplugm-ip/pfad-zu-den-daten',  // Ersetze durch die tatsächliche URL
              method: 'GET',
              json: true
          };
      
          request(options, (error, response, body) => {
              if (error) {
                  console.error('Fehler beim Abrufen der Daten:', error);
                  return;
              }
      
              if (response.statusCode !== 200) {
                  console.error('Fehler: Server antwortete mit Statuscode', response.statusCode);
                  return;
              }
      
              // Werte extrahieren
              const importWatt = body.i;
              const exportWatt = body.e;
              const combinedWatt = importWatt - exportWatt; // Import positiv, Export negativ
      
              // Daten in ioBroker speichern
              setState(`${basePath}.import`, importWatt, true);
              setState(`${basePath}.export`, exportWatt, true);
              setState(`${basePath}.combined`, combinedWatt, true);
              
              console.log(`Import (Watt): ${importWatt}`);
              console.log(`Export (Watt): ${exportWatt}`);
              console.log(`Kombiniert (Watt): ${combinedWatt}`);
          });
      }
      
      // Initiale Erstellung der States in ioBroker (einmalig ausführen)
      createState(`${basePath}.import`, 0, { name: 'Import in Watt' });
      createState(`${basePath}.export`, 0, { name: 'Export in Watt' });
      createState(`${basePath}.combined`, 0, { name: 'Kombinierter Wert in Watt' });
      
      // Daten alle 2 Sekunden abrufen und speichern
      setInterval(fetchAndStoreData, 2000);
      
      // Initialer Aufruf, um sofort die Daten zu holen
      fetchAndStoreData();
      
      

      Ich denke, das ist selbsterklärend?

      @waly_de
      Tausend Dank waly! Offenbar habe ich Nachholbedarf sowohl beim Scripten als auch bei der künstlichen Intelligenz 😊 Höchste Zeit für den Ruhestand, in 2 Wochen ist es soweit.

      Der aktuelle Strom Verbrauch wird jetzt korrekt ausgelesen, aber irgendwie funzt es noch nicht mit der Steuerung des PS. Ich muss mir das Ganze noch in Ruhe anschauen. Die Verbindung steht grundsätzlich zum PS aber die laufende Anpassung will noch nicht. Auf die Schnelle habe ich gesehen, dass der Status "RealPower bei den "Objects" fehlt. Allenfalls gibt es auch noch ein Problem mit der Batterie ich habe eine Delta 2 Max. Nochmals vielen Dank und liebe Grüsse, Pesche

      1 Reply Last reply
      0
      • A Offline
        A Offline
        Accu
        wrote on last edited by
        #1273

        @Waly_de ich hatte heute morgen folgende Fehler im Log:
        Bildschirmfoto 2024-05-19 um 08.02.06.png

        1 Reply Last reply
        0
        • Maik BeckerM Offline
          Maik BeckerM Offline
          Maik Becker
          wrote on last edited by
          #1274

          @Waly_de

          Ich habe das Problem, das der Delta Power zur gleichen Zeit Lädt und Strom über den Powerstream einstießt.

          Ich nutze eine Tasmota Steckdose, zum laden.

          1 Reply Last reply
          0
          • A Offline
            A Offline
            Accu
            wrote on last edited by
            #1275

            gibt es eine Möglichkeit dass man von "außen" über ein Blockly den Excess Charge
            Wert setzen kann? Ich habe ein paar Situationen, wo ich den Wert auf FALSE setzen muss aber nach einer Zeit wieder auf TRUE und würde gerne nicht jedesmal das im Skript selber editieren müssen.

            Bildschirmfoto 2024-05-24 um 10.33.58.png

            P 1 Reply Last reply
            0
            • A Accu

              gibt es eine Möglichkeit dass man von "außen" über ein Blockly den Excess Charge
              Wert setzen kann? Ich habe ein paar Situationen, wo ich den Wert auf FALSE setzen muss aber nach einer Zeit wieder auf TRUE und würde gerne nicht jedesmal das im Skript selber editieren müssen.

              Bildschirmfoto 2024-05-24 um 10.33.58.png

              P Offline
              P Offline
              Ponti92
              wrote on last edited by
              #1276

              @accu Ja das geht über die externe config:

              //  EXTERNE STATES zum Manipulieren von Konfigurationsvariablen 
              var externConfig = [
                  //############# Diesen Abschnitt für jeden einzelne Wert anlegen ################
                  //Beispielwerte:
                  {
                      VarName: "seriennummern[0].lowBatLimitPozOn",       //Variabelname aus "ConfigData" bei Aufzählungen [0...X] in der Reihenfolge der Angaben 
                      id: "0_userdata.0.ecoflow.ExStateTest",             //Das Objekt (State) das den Wert für diese Variable enthalten soll. Muss manuell angelegt werden. 
                      create: false,                                      //true: das Object wird unterhalb von "statesPrefix" angelegt. false: Es muss existieren oder manuell angelegt werden
                  },
                  {
                      VarName: "ExcessCharge",                            //Variabelname aus "ConfigData" bei Aufzählungen [0...X] in der Reihenfolge der Angaben 
                      id: "ExcessCharge",                                 //Das Objekt (State) das den Wert für diese Variable enthalten soll.  
                      create: true,                                       //true: das Object wird unterhalb von "statesPrefix" angelegt. false: Es muss existieren oder manuell angelegt werden
                  },
                  //#######################################################################
              ];
              

              Jedoch hat es bei Änderung auf false das Laden der Powerstation nicht direkt gestoppt..

              1 Reply Last reply
              0
              • D Offline
                D Offline
                Dreffi
                wrote on last edited by Dreffi
                #1277

                Bei meinen beiden Powerstreams werden seit dem 20.05. die Objekte für die Temperatur nicht mehr aktualisiert.
                0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.llcTemp
                0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.pv1Temp
                0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.pv2Temp

                Die Temperatur des Akkus wird weiterhin aktualisiert.
                Hat noch jemand das Problem bzw. kann mal in den Objekten auf den Zeitstempel gucken?
                Ich habe beide Powerstreams am 20.05. auf die WLAN Version 1.1.4.31 aktualisiert. Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt.

                P B 2 Replies Last reply
                0
                • K Kay Wurl

                  @waly_de
                  Vielen Dank für Deine Antwort. Ich hatte meinen Post nicht mehr gefunden und dachte, er wäre, warum auch immer, gelöscht worden. War keine Unhöflichkeit!

                  Da wir bei Tibber sind, ist der Strom so ab 10:00 sehr günstig, darum soll erstmal alles in die Batterie gehen.
                  Ich habe das erstmal so gelöst. Per Skript wird um 08:00 Uhr regulate auf false gesetzt. In der App wird dann Prio auf Einspeisung gesetzt mit Grundlast 0W. Nur so wird, wenn Solar 600W überschritten werden der Rest auch eingespeist, sowie alles an Solar, wenn der Akku voll ist. Zu 18:00 wird dann per Skript Dein Skript wieder gestartet und läuft sehr gut.

                  Wenn ich darf, ich habe noch eine andere Frage.
                  Wir habe seit heute einen 2. PS mit D2 Zusatzakku. Im Script eingetragen und läuft.
                  Irgendwie war ich der Meinung mal wo gelesen zu haben, dass die Gesamteinspeisung über die Ecoflow-App auf 600W bzw. 800W gedrosselt wird. Scheint nicht so zu sein, es wird alles eingespeist, was die Dinger hergeben^^.

                  Kann man im Script die Gesamteinspeisung auf 800W begrenzen? Von der Elektrik her sind mehr als 800W kein Problem, würde aber gerne auf der legalen Seite bleiben.

                  LG und DANKESCHÖN

                  M Offline
                  M Offline
                  Milchbeck
                  wrote on last edited by
                  #1278

                  @kay-wurl sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                  @waly_de

                  Kann man im Script die Gesamteinspeisung auf 800W begrenzen? Von der Elektrik her sind mehr als 800W kein Problem, würde aber gerne auf der legalen Seite bleiben.

                  LG und DANKESCHÖN

                  Würde mich auch interessieren

                  1 Reply Last reply
                  1
                  • D Dreffi

                    Bei meinen beiden Powerstreams werden seit dem 20.05. die Objekte für die Temperatur nicht mehr aktualisiert.
                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.llcTemp
                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.pv1Temp
                    0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.pv2Temp

                    Die Temperatur des Akkus wird weiterhin aktualisiert.
                    Hat noch jemand das Problem bzw. kann mal in den Objekten auf den Zeitstempel gucken?
                    Ich habe beide Powerstreams am 20.05. auf die WLAN Version 1.1.4.31 aktualisiert. Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt.

                    P Offline
                    P Offline
                    Ponti92
                    wrote on last edited by
                    #1279

                    @dreffi ist bei mir seit dem Update auf 195/196 leider auch der Fall..

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • D Dreffi

                      Bei meinen beiden Powerstreams werden seit dem 20.05. die Objekte für die Temperatur nicht mehr aktualisiert.
                      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.llcTemp
                      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.pv1Temp
                      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_xxx.data.InverterHeartbeat.pv2Temp

                      Die Temperatur des Akkus wird weiterhin aktualisiert.
                      Hat noch jemand das Problem bzw. kann mal in den Objekten auf den Zeitstempel gucken?
                      Ich habe beide Powerstreams am 20.05. auf die WLAN Version 1.1.4.31 aktualisiert. Ich weiß nicht ob es damit zusammenhängt.

                      B Offline
                      B Offline
                      BastiB
                      wrote on last edited by
                      #1280

                      @dreffi
                      Habe gestern das erstemal das Script installiert und genutzt.
                      Bei mir werden auch keine Temperaturdaten für die Powerstreams angezeigt. Es ist die akuellste Firmware geladen.
                      Vielleicht wurden die Daten durch das Update entfernt.

                      P 1 Reply Last reply
                      1
                      • D Offline
                        D Offline
                        dpleiss
                        wrote on last edited by
                        #1281

                        Vielleicht interessiert euch ja, wie man Shelly Verbrauchsdaten direkt aus der EcoFlow Cloud holen kann.

                        1 Reply Last reply
                        1
                        • B Offline
                          B Offline
                          BastiB
                          wrote on last edited by
                          #1282

                          Guten Morgen zusammen, bei mir wird ein neues Update für den Powerstream angezeigt.

                          Hat schon jemand ausprobiert, ob das Update mit dem Script kompatibel ist? Oder muss ich mir da keine Gedanken machen?

                          P B 2 Replies Last reply
                          0
                          • B BastiB

                            Guten Morgen zusammen, bei mir wird ein neues Update für den Powerstream angezeigt.

                            Hat schon jemand ausprobiert, ob das Update mit dem Script kompatibel ist? Oder muss ich mir da keine Gedanken machen?

                            P Offline
                            P Offline
                            Ponti92
                            wrote on last edited by
                            #1283

                            @bastib ich hab das Update schon drauf und das Skript läuft noch damit.
                            Die Temperatur wird leider immer noch nicht aktualisiert..

                            Es gibt nun auch die Möglichkeit die Maximale einspeiseleistung von 400-800W einzustellen, was ja schon oft hier gefordert wurde. Dadurch kann man zwei PS mit 400W betreiben ohne die 800W zu überschreiten.
                            Vor allem wenn der Akku voll ist, speist der PS unter gewissen Umständen 800W ein, was bei zwei PS dann schnell über die legale Grenze gelangt..

                            1 Reply Last reply
                            1
                            • B BastiB

                              Guten Morgen zusammen, bei mir wird ein neues Update für den Powerstream angezeigt.

                              Hat schon jemand ausprobiert, ob das Update mit dem Script kompatibel ist? Oder muss ich mir da keine Gedanken machen?

                              B Offline
                              B Offline
                              bombastikde
                              wrote on last edited by
                              #1284

                              @bastib Moin, habe das Update auch ausgeführt und die 600W Beschränkung der Powerstream wurde aufgehoben - ich kann jetzt auch 800W einstellen!

                              P 1 Reply Last reply
                              1
                              • M Offline
                                M Offline
                                MikeRow
                                wrote on last edited by
                                #1285

                                Hallo, ich weiß nicht genau ob das Script mir bei meinem Vorhaben hilft, daher stelle ich mal meine Frage hier. Wenn das Falsch ist, mach ich gern auch ein neues Thema dazu auf.

                                Ich habe eine PV Anlage mit Speicher und möchte den Speicher ohne Elektriker erweitern. Ich habe mir eine Ecoflow Delta Pro + Powerstream 800 + Smart Plug bestellt.
                                Ich möchte bei Überschuss oder günstigem Tibber Preis folgende Werte anpassen oder Zustände erreichen.
                                Alle Werte wie Überschuss, Tibber Preise etc habe ich heute schon im IOBroker.
                                Wenn der primäre Speicher voll ist, soll der Überschuss in den Ecoflow gehen. Dazu muss ich die Beladung starten/stoppen und ggf die Ladeleistung anpassen können.
                                Nach bestimmten Uhrzeiten bzw wenn der primäre Speicher leer ist, will ich mit einem festen Wert (Grundlast) entladen.
                                Sehe ich das Richtig, das Beladen kann ganz einfach zb mit einem Shelly Plug (AN/AUS) gesteuert werden? Oder hilft mir da das Script. Ich habe auch einen MQTT Adapter gesehen. Kann der mir da helfen?? Ich habe auch in einem YT Video gesehen, dass jemand genau das gemacht hat mit einem Shelly am Delta Pro und einem am Powerstream.

                                Kann mir da jemand etwas Orientierung geben? Wir würdet ihr das machen? Danke und Gruß Mike

                                A 1 Reply Last reply
                                0
                                • B bombastikde

                                  @bastib Moin, habe das Update auch ausgeführt und die 600W Beschränkung der Powerstream wurde aufgehoben - ich kann jetzt auch 800W einstellen!

                                  P Offline
                                  P Offline
                                  Ponti92
                                  wrote on last edited by
                                  #1286

                                  @bombastikde übrigens gibt’s seit heute diese Option in der App. Wurde quasi ohne Update dazugeschaltet..

                                  73fec419-6be7-4ee2-ab71-88df0bf0cda5-image.png

                                  P 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • B BastiB

                                    @dreffi
                                    Habe gestern das erstemal das Script installiert und genutzt.
                                    Bei mir werden auch keine Temperaturdaten für die Powerstreams angezeigt. Es ist die akuellste Firmware geladen.
                                    Vielleicht wurden die Daten durch das Update entfernt.

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    Ponti92
                                    wrote on last edited by
                                    #1287

                                    @bastib ich hab heute bei einem PS wieder Temperatur Daten erhalten
                                    c13ec71a-33ce-46dc-a2b3-85ce826e14aa-image.png
                                    Muss mal schauen warum beim zweiten nicht..

                                    1 Reply Last reply
                                    1
                                    • P Ponti92

                                      @bombastikde übrigens gibt’s seit heute diese Option in der App. Wurde quasi ohne Update dazugeschaltet..

                                      73fec419-6be7-4ee2-ab71-88df0bf0cda5-image.png

                                      P Offline
                                      P Offline
                                      Ponti92
                                      wrote on last edited by
                                      #1288

                                      @ponti92
                                      Nach kurzen Tests ist die Logik des Verhaltens leider noch falsch, da die Leistung des Shelly 3ems wie ein smartplug behandelt wird. Dadurch werden im geregelten Fall nur die Hälfte des Hausverbrauchs eingespeist.

                                      F 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • W Waly_de

                                        So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.

                                        Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.

                                        Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:

                                         [error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
                                        

                                        Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
                                        Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)

                                        Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
                                        Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.

                                        Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
                                        Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
                                        https://ebay.us/3X1pkH
                                        Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet 😉

                                        Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
                                        Der Shelly 3EM

                                        Tibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

                                        Das Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).

                                        Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:
                                        Bildschirmfoto 2023-09-04 um 09.55.08.jpg
                                        Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
                                        Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
                                        Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.

                                        Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.

                                        Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
                                        Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/

                                        Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

                                        Bildschirmfoto 2023-07-17 um 10.56.49.jpg

                                        Erweiterungen:
                                        Tibber Modul
                                        Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.

                                        //*************************************************************
                                        // Tibber Modul
                                        //*************************************************************
                                        // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist 
                                        // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie 
                                        // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat
                                        // 
                                        // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig:
                                        // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                        // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation.
                                        //
                                        // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln.
                                        // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben.
                                        //
                                        //*************************************************************
                                        
                                        //*************************************************************
                                        // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt
                                        //*************************************************************
                                        var ConfigData = {
                                            statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow',
                                            RegulationState: "Regulate"
                                        }
                                        if (typeof ConfigData.email === 'undefined') {
                                            try {
                                                let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val
                                                if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) {
                                                    tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData)
                                                }
                                                if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) {
                                                    if (tempConfigData.email !== undefined) {
                                                        ConfigData = tempConfigData;
                                                        //log("wurde geladen als object")
                                                    }
                                                }
                                            } catch (error) {
                                                log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message)
                                            }
                                        }
                                        
                                        /***************************************
                                        **********  YOUR DATA HERE  ************ 
                                        ****************************************/
                                        var tibberConfig = {
                                            BatMax: 99,                                  //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet 
                                            BatMin: 95,                                  //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird 
                                            SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt
                                            LevelToSwitch: [                             //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll
                                                //"NORMAL",
                                                //"CHEAP",                                 //Einkommentieren falls gewüscht 
                                                "VERY_CHEAP"
                                            ],
                                        }
                                        //***************************************/
                                        // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt
                                        //***************************************/
                                        let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val
                                        let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val
                                        //***************************************/
                                        
                                        
                                        var idOK = false
                                        if (!batSocID || !tibberID) {
                                            log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden")
                                            $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) {
                                                tibberID = id
                                                createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false)
                                                log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id)
                                            })
                                            $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) {
                                                if (getState(id).val > 0) {
                                                    batSocID = id
                                                    createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false)
                                                    log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id)
                                                }
                                            })
                                            if (!batSocID || !tibberID) {
                                                log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error')
                                            } else {
                                                idOK = true
                                            }
                                        } else {
                                            idOK = true
                                        }
                                        if (idOK) {
                                            checkTibber()
                                            on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) {
                                                //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val)
                                                checkTibber()
                                            });
                                            on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) {
                                                //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%")
                                                checkTibber()
                                            });
                                        }
                                        function checkTibber() {
                                            if (tibberID && batSocID) {
                                                const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState
                                                let priceLevel = getState(tibberID).val;
                                                let batsoc = Number(getState(batSocID).val)
                                                let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val)
                                                //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc))
                                                if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) {
                                                    if (OldRegulate) {
                                                        if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) {
                                                            setState(RegulateID, false);  // Regulierung aus
                                                            setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten
                                                            log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                                        }
                                                    } else {
                                                        if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) {
                                                            setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                                                            setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                                                            log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                                        }
                                                    }
                                                } else {
                                                    if (!OldRegulate) {
                                                        setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                                                        setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                                                        log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                                                    }
                                                }
                                            } else {
                                                //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.")
                                            }
                                        }
                                        //*************************************************************
                                        

                                        Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

                                        Unterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
                                        Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
                                        Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
                                        Danke für deine Unterstützung!
                                        Jetzt Spenden

                                        Dieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
                                        Nutzung auf eigene Gefahr !

                                        [Bildschirmfoto 2024-03-29 um 09.37.51.jpg

                                        • Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
                                        • Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
                                        • Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung

                                        Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):

                                        • ecoflow-connector_v125.txt (13.05.2024)
                                        • 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
                                          Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
                                          Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
                                          ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)

                                        ältere Versionen:

                                        • ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
                                        • ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
                                        • ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
                                        • ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
                                        • ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
                                        • ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
                                        • ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
                                        • ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
                                        • ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
                                        A Offline
                                        A Offline
                                        aherby
                                        wrote on last edited by
                                        #1289

                                        @waly_de Hallo so nach längere Zet auch mal wider hier aktiv.
                                        Mit dem WLAN und Firmware Update vom Powerstream kann wie schon beschrieben, die maximale Einspeiseleistung ziwschen 400 W und 800 W eingestellt werden.
                                        Ich habe es mal hoffentlich im Log eingefangen:

                                        2024-06-04 20:16:03.902 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a03089204102018142001280138034014489201500358017084a9e1a306800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434
                                        2024-06-04 20:16:03.902 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"089204","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1685607556,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]}
                                        

                                        Kannst du damit etwas anfangen?

                                        F 1 Reply Last reply
                                        1
                                        • A aherby

                                          @waly_de Hallo so nach längere Zet auch mal wider hier aktiv.
                                          Mit dem WLAN und Firmware Update vom Powerstream kann wie schon beschrieben, die maximale Einspeiseleistung ziwschen 400 W und 800 W eingestellt werden.
                                          Ich habe es mal hoffentlich im Log eingefangen:

                                          2024-06-04 20:16:03.902 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: hexString: 0a3d0a03089204102018142001280138034014489201500358017084a9e1a306800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434
                                          2024-06-04 20:16:03.902 - info: javascript.0 (61576) script.js.Echoflow.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5.Ecoflow_DYM_Script_1_2_5: Nachricht: {"header":[{"pdata":"089204","src":32,"dest":20,"dSrc":1,"dDest":1,"checkType":3,"cmdFunc":20,"cmdId":146,"dataLen":3,"needAck":1,"seq":1685607556,"version":19,"payloadVer":1,"from":"ios","deviceSn":"HW51ZOH4SF5T4644"}]}
                                          

                                          Kannst du damit etwas anfangen?

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          foxthefox
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #1290

                                          @aherby sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                          0a3d0a03089204102018142001280138034014489201500358017084a9e1a306800113880101ba0103696f73ca0110485735315a4f48345346355434363434

                                          ist ein neues cmdId (146) und es ist als Wert 530 (W) enthalten, eventuell nochmal ein paar andere Einstellungen in der App machen und mitloggen.

                                          Adapterüberblick: Profil Github;

                                          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                          Ein Aufruf: video

                                          A 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          332

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe