NEWS
Empfindlichkeit Aqara DJT11LM auf Zwischenwert
-
Hallo zusammen,
ich kämpfe gerade mit einem Aqara DJT11LM Vibrationssensor, der mir melden soll, wenn jemand die Klappe am Briefkasten betätigt hat.
Mein Problem ist, dass die Empfindlichkeit "high" zu hoch ist (ich bekomme jede Menge Fehlalarme) und die Empfindlichkeit "medium" schon zu niedrig, so dass nur selten ein Ereignis gemeldet wird.Die Integerwerte für die Empfindlichkeit sind ja wie folgt:
1: high
11: medium
21: lowNun habe ich per "send_payload" mit dem Eintrag
{ "sensitivity": 6 }versucht, die Empfindlichkeit auf den Wert 6 zwischen high und medium zu setzen. Aber das führ nur zu einem Error im Log:
Send command to 0x00158d0002a57f96 failed with no error code (undefined)Bin ich da komplett auf dem Holzpfad? Oder gehen Zwischenwerte gar nicht zu setzen?
Für den einen oder anderen Schubs in die richtige Richtung wäre ich sehr dankbar!
Lieben Gruß, Bernd
-
@cluni sagte in Empfindlichkeit Aqara DJT11LM auf Zwischenwert:
Aqara DJT11LM
es gibt keine zwischen Werte, nur die drei stehen zur Verfügung
-
@crunchip Hmmm ok. Nicht das, was ich gerne hören wollte. Trotzdem danke schön!
Aber irgendwo habe ich eine Umsetzung von low/medium/high auf die Zahlenwerte gesehen. Deshalb dachte ich, dass man die Zwischenwerte vielleicht auch irgendwie nutzen könnte... -
@cluni sagte in Empfindlichkeit Aqara DJT11LM auf Zwischenwert:
Deshalb dachte ich, dass man die Zwischenwerte vielleicht auch irgendwie nutzen könnte...
Moin,
ich besitze leider keinen dieser Detektoren, hier auf der Seite, https://www.zigbee2mqtt.io/devices/DJT11LM.html, steht etwas von
Meaning of strength value The strength value, which is reported every 300 seconds after vibration is detected, is the max strength measured during a period of 300 second.Expose
Strength (numeric) Value can be found in the published state on the strength property. It's not possible to read (/get) or write (/set) this value.Wenn das Device jetzt auf
highsteht, und das Öffnen der Klappe einer Stärke von X entspricht, dann sollte man da mit etwas Fingerspitzengefühl und Skripten eine Erkennung hinbekommen, oder?Soweit ich die meisten Exposes verstehe, kann man die nicht beschreiben, musst Du aber mal auf der Seite nachschauen.
VG
BerndP.S.: der Sensor liefert ja auch die
X, Y, ZWerte, vielleicht kann man ja damit auch etwas anfangen? -
@dp20eic Leider bekomme ich "strength" nirgends geliefert - das wäre sonst eine Möglichkeit gewesen. Ich habe mir extra einen Trigger inkl. Debug-Ausgabe auf den Datenpunkt "msg_from_zigbee" gelegt. Auch dort kommt kein "strength" in dem JSON String vor. Auch habe ich 300s abgewartet um zu sehen, ob dann noch eine Message kommt - auch nicht der Fall. In dem JSON lassen mich aber 2 Sachen aufhorchen:
"manufacturerSpecific":false
und
"disableDefaultResponse":trueVielleicht wird da im Zigbee-Adapter etwas an der Config gedreht?!
X,Y, und Z (bzw nur einen davon, weil mich die anderen nicht interessieren) werte ich bereits aus: Damit erkenne ich, ob der Briefkasten geöffnet und wieder geschlossen wurde.
-
So, ich habe mal etwas geschaut, woher die Fehlalarme kommen könnten. Der Sensor ist in einer 3d-gedruckten Halterung vorne an der abschließbaren Klappe befestigt:

Damit bekommt er sowohl die Vibrationen (von der Einwurfklappe) mit, als auch die Neigung der Klappe, wenn Briefe entnommen werden. Diese Klappe hatte aber etwas Luft, so dass sie wahrscheinlich bereits durch kleine Windstöße genügend Vibration zur Auslösung der Erkennung erzeugen konnte. Ich habe nun innen zwei kleine Moosgummipads angeklebt und hoffe, dass die Fehlalarme nun Geschichte sind. Ich werde in ein paar Tagen mal berichten, ob die Fehlalarme nun weg sind.
-
Hmmmm - die Post ist ganz schön fleißig! Der Postbote war ganze 6x heute Nacht da und hat einen Brief gebracht...

Ist also immer noch nicht ok. Ich wüsste aber nicht, was ich da jetzt noch dämpfen könnte. Der Briefkasten hängt an einer Klinkerwand und da wackelt nichts. Und die Klappe habe ich ja nun bereits mit zwei Pads gedämpft - die sollte auch nicht mehr wackeln können. Das Einzige, was ich jetzt noch probieren könnte wäre, dass ich den Einwurfdeckel noch irgendwie etwas dämpfe. Das werde ich mir nochmal anschauen.
-
So, nachdem alle Dämpfungen am Briefkasten nichts gebracht haben und ich trotz allem noch Fehlalarme bekommen habe, habe ich nun mal den Sensor um 90° gedreht und werte nun statt der x-Achse die y-Achse aus - in der Hoffnung, dass der Sensor in dieser Ausrichtung etwas weniger Vibration-empfindlich ist.
Momentan ist bereits einige Stunden Ruhe. Mal sehen, ob das so bleibt.