NEWS
Shellys ("Alt und Plus") über MQTT Adapter
-
@hotspot_2 sagte in Shellys ("Alt und Plus") über MQTT Adapter:
Gibt es eine Möglichkeit nach dem Ende des Triggers noch ein paar Aktionen zu machen? z.B. einen Wert in ein iobroker out zu schreiben?
Soviel du willst - die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
-
@mickym Ich meine wenn die vorgebene Zeit abgelaufen ist (also die zweite Nachricht abgeschickt wird) noch ein paar Aktionen zu machen. z.b. einen Wert in ein iobroker out zu schreiben. Aber erst dann wenn quasi das Licht wieder ausgeschalten wird.
-
@hotspot_2 Klar Du musst halt nach den Ausschaltnachrichten filtern, wie das geht mit dem Filtern und dem Pfad habe ich Dir ja gezeigt.
Wenn Du nicht mehr weißt, wie Du filtest Debug Node dran und Pfad kopieren:
und dann in der switch node danach filtern:
Du musst in jedem Fall lernen mit Objekten umzugehen.
Es gäbe noch die Möglichkeit ohne Filtern zu arbeiten, in dem Du die 2. Nachricht über einen getrennten Ausgang schickst. Dann musst aber den 2. Ausgang auch mit allen Lampen verbinden.
Aber Du sollst schon lernen, wie man mit Objekten umgeht.
-
Um zu schaun, was z.B. die Shellys so über MQTT senden oder auch selber MQTT-Topics zu schicken, verwende ich den MQTT Explorer.
-
@sabinet Ja da ist nichts gegen einzuwenden, aber ich kann gerade nicht den Zusammenhang mit dem aktuellen Flow hier herstellen.
-
@mickym Ich bräuchte nochmal einen Tipp. Wie kann ich den am einfachsten eine Objekt auf einen Wert setzen so einfach zwischendrin wenn ich das gerne machen möchte also wenn z.B. eine bestimmte Bedingung erfüllt ist nach einem Flow ein Objekt im ioBroker auf true setzen oder auch mal false.
-
@hotspot_2 Mit einer Change Node die payload entsprechend Deinen Wünschen anpassen und dann via iobroker-Out Node in den Datenpunkt feuern.
Erinnere Dich doch an die elegante Lösung: https://forum.iobroker.net/post/970788
-
@mickym So, mosquitto läuft mit dem gleichen User und Passwort wie vorher der MQTT Adapter als er noch Broker war. Den MQTT Adapter habe ich jetzt auf Client / Subscriber gestellt und auch die Credentials des mosquitto mqtt brokers eingegeben. Jetzt sieht beim Adapter alles so aus wie vorher.
Dann sollte das doch jetzt auch passen.
-
@hotspot_2 Ja - Du siehst ja dass Deine Flows noch funktionieren.
-
@mickym Das mit der Dunkelheit klappt nicht so wie es aussieht.
Im Moment ist es schon deutlich dunkler geworden, aber egal was ich da einstelle der Status geht nicht auf "On".
Ich teste mal den Time-Range-Switch Node.
-
@hotspot_2 Nein - Du hast das nicht richtig konfiguriert.
Du musst alles blau machen, was ON sein soll. Also ein allumfassende Zeit. Ich würde alles ab 16 Uhr on machen bist 8 Uhr in der Früh. Wenn es auf Dunkeleinheit eingestellt ist beginnt es halt nicht um 16 Uhr aber es muss dunkel sein.
Und das halt für jeden Wochentag. Also das blaue ist der maximale Zeitraum - bei Dir hast Du ja gar nichts eingestellt.
Ich finde die Nodes toll, weil Du halt grafisch mehrer ON Zeiträume definieren kannst.
Du kannst sogar die Grad des Sonnenstandes einstellen.
Wenn Du den Haken unten set Show sun evaluation status siehst Du im Status der Node sogar den aktuellen Sonnenstand.
Immer die Hilfe lesen:
Du legst also mit den blau markierten Zeiten die ON Zeiten fest und diese werden dann überschrieben, dass diese nur aktiv sind, wenn es dunkel ist. Sprich wenn Du ab 16 Uhr einträgst, dann wird es erst auf on wenn es nach 16 Uhr dunkel ist.
Wenn Du ab 20 Uhr machst und es wird schon um 18 Uhr dunkel, geht es trotzdem erst am 20 Uhr on - ich hoffe das war verständlich erklärt. Insofern ist da in meinen Augen eine sehr feine Justierung möglich.
so sieht es dann aus:
-
@mickym Ok. Sehr gut erklärt! Wie immer!
Hab noch was gefunden, der Haken bei msg.delay überschreiben muss gesetzt sein. Sonst übernimmt er die Zeit nicht.
Was mir gerade noch etwas Sorge bereitet ist das ich durch Knopfdruck der Shellys das Licht nicht mehr einschalten kann. Das geht nur über den Bewegungsmelder aktuell. Nachtrag: Ich hab's es gibt zwei Switch:0 im mqtt des Shellys. Einmal unter command und einmal unter status. Ich brauche den unter status und hatte den im Ordner command ;-).
-
@hotspot_2 sagte in Shellys ("Alt und Plus") über MQTT Adapter:
Na das hatte ich aber geschrieben: https://forum.iobroker.net/post/971763 lies Dir das mal aufmerksam durch. Mit Screenshots.
Was mir gerade noch etwas Sorge bereitet ist das ich durch Knopfdruck der Shellys das Licht nicht mehr einschalten kann. Das geht nur über den Bewegungsmelder aktuell
Na dann mit Debug Nodes ob aus den Schaltern was rauskommt.
Ich brauche den unter status und hatte den im Ordner command ;-).
Warum hast Du denn das geändert - das hatte ich doch alles schon im Flow gehabt?
-
@mickym Ja, habe ich auch gerade gesehen. Keine Ahnung wie das passieren konnte. Aber jetzt ist alles wieder richtig eingetragen.
-
@hotspot_2 Mit dem command war wohl meine Schuld - hatte ich verkehrt in die topics eingetragen- sorry.
-
@mickym Ich glaub ich habe noch was gefunden.
Seitdem die beiden Shellys nun korrekt konfiguriert sind passiert folgendes: Licht geht an (egal ob über Schalter oder Bewegungsmelder) und nach Ablauf der Zeit geht das Licht kurz aus und gleich wieder an. Laut Debug wird ein JSON mit false bei On als erstes gesendet und dann danach eins mit true. Ich glaube wir müssen doch bei den beiden Shellys auch auf die Eingänge "true" filtern.
-
Generell für Die Zeit und Datumsverarbeitung mit Standardnodes - kann ich Dir meinen Thread zur Lektüre empfehlen:
https://forum.iobroker.net/topic/50086/datum-und-zeitverarbeitung-mit-noderedFür Blockly Umsteiger habe ich das entsprechend verglichen.
-
@hotspot_2 sagte in Shellys ("Alt und Plus") über MQTT Adapter:
@mickym Ich glaub ich habe noch was gefunden.
Seitdem die beiden Shellys nun korrekt konfiguriert sind passiert folgendes: Licht geht an (egal ob über Schalter oder Bewegungsmelder) und nach Ablauf der Zeit geht das Licht kurz aus und gleich wieder an. Laut Debug wird ein JSON mit false bei On als erstes gesendet und dann danach eins mit true. Ich glaube wir müssen doch bei den beiden Shellys auch auf die Eingänge "true" filtern.
Nein - das spielt keine Rolle - weil die Schalter egal sind. Wenn eine Nachricht ankommt, dann verlängert sich die Zeit ja bis zum Ausschalten. Das kann nur passieren, wenn das Licht ausschaltet und dann kurz darauf eine Bewegung erkannt wird. Das ist aber erwünscht. Schalter und Button ist egal was die schicken und deswegen muss da nichts gefiltert werden. Es ist nur wichtig Verzögerung verlängern bei Eingang neuer Nachrichten.
Grundsätzlich filterst Du nur bei den Bewegungsmeldern auf motion= true
Ob die Trigger NOde aktiv ist siehst du an dem blauen Punkt im Status.
-
@mickym Das ist komisch, kaum ist der switch auf payload.output = true drin. Funktioniert es. Das Licht bleibt aus nach dem die Zeit abgelaufen ist. Vorher bestimmt 20 mal kurz aus und wieder eingeschaltet. Und es hat niemand gedrückt oder sich im Treppenhaus bewegt. Zumal ich die Schalter für Bewegungsmelder eh auf aus hatte.
-
@hotspot_2 Zeig mal den Screenshot Deiner trigger Node komplett.