Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
raspberrypiwlan
23 Beiträge 4 Kommentatoren 5.2k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • I invidianer

    @thomas-braun
    Ok, kapiert.
    Das WLAN-Paßwort kann ich dem Pi über dieses "Bootmenü" entziehen, richtig?

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #12

    @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

    Das WLAN-Paßwort kann ich dem Pi über dieses "Bootmenü" entziehen, richtig?

    Du meinst

    sudo raspi-config
    

    damit? Ja, da kann man glaube ich was falsches eingeben. Hab ich bei mir aber nie gemacht, die Kiste hängt schon immer nur am Kabel.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    I 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

      Das WLAN-Paßwort kann ich dem Pi über dieses "Bootmenü" entziehen, richtig?

      Du meinst

      sudo raspi-config
      

      damit? Ja, da kann man glaube ich was falsches eingeben. Hab ich bei mir aber nie gemacht, die Kiste hängt schon immer nur am Kabel.

      I Offline
      I Offline
      invidianer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #13

      @thomas-braun sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

      @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

      Das WLAN-Paßwort kann ich dem Pi über dieses "Bootmenü" entziehen, richtig?

      Du meinst

      sudo raspi-config
      

      damit? Ja, da kann man glaube ich was falsches eingeben. Hab ich bei mir aber nie gemacht, die Kiste hängt schon immer nur am Kabel.

      Genau, das war's 😉
      (Hatte den Pi seinerzeit nur per WLAN angeschlossen, später dann per Kabel).

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

        war der Raspberry Pi aus der Ansicht der verbundenen WLAN-Geräte der FritzBox raus.

        Bitte beachten, das hier lediglich der Treiber nicht geladen wird, technisch funkt der Pi wohl dennoch weiter durch die Gegend, bekommt nur keinen Fuß an Land.

        I Offline
        I Offline
        invidianer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #14

        @thomas-braun sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

        @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

        war der Raspberry Pi aus der Ansicht der verbundenen WLAN-Geräte der FritzBox raus.

        Bitte beachten, das hier lediglich der Treiber nicht geladen wird, technisch funkt der Pi wohl dennoch weiter durch die Gegend, bekommt nur keinen Fuß an Land.

        Wäre ja schon cool, wenn man ihn HARDWARE-mäßig deaktivieren könnte ...

        pi@raspberrypi:~ $ rfkill
        ID TYPE      DEVICE      SOFT      HARD
         0 wlan      phy0     blocked unblocked
         1 bluetooth hci0   unblocked unblocked
        
        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • I invidianer

          @thomas-braun sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

          @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

          war der Raspberry Pi aus der Ansicht der verbundenen WLAN-Geräte der FritzBox raus.

          Bitte beachten, das hier lediglich der Treiber nicht geladen wird, technisch funkt der Pi wohl dennoch weiter durch die Gegend, bekommt nur keinen Fuß an Land.

          Wäre ja schon cool, wenn man ihn HARDWARE-mäßig deaktivieren könnte ...

          pi@raspberrypi:~ $ rfkill
          ID TYPE      DEVICE      SOFT      HARD
           0 wlan      phy0     blocked unblocked
           1 bluetooth hci0   unblocked unblocked
          
          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #15

          @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

          Wäre ja schon cool, wenn man ihn HARDWARE-mäßig deaktivieren könnte ...

          Das geht nicht, das Ding funkt immer.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          I Meister MopperM 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

            Wäre ja schon cool, wenn man ihn HARDWARE-mäßig deaktivieren könnte ...

            Das geht nicht, das Ding funkt immer.

            I Offline
            I Offline
            invidianer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #16

            @thomas-braun sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

            @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

            Wäre ja schon cool, wenn man ihn HARDWARE-mäßig deaktivieren könnte ...

            Das geht nicht, das Ding funkt immer.

            Ok, thx!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • I invidianer

              @thomas-braun sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

              @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

              Will von Node.js 16.19.1 auf die "empfohlene" 18.15.0.

              Das hat aber mit rfkill nix zu tun...

              Schon klar, aber den dafür nötigen Reboot nutze ich auch für den Test, ob WLAN weiterhin deaktiv ist 😉

              I Offline
              I Offline
              invidianer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #17

              @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

              @thomas-braun sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

              @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

              Will von Node.js 16.19.1 auf die "empfohlene" 18.15.0.

              Das hat aber mit rfkill nix zu tun...

              Schon klar, aber den dafür nötigen Reboot nutze ich auch für den Test, ob WLAN weiterhin deaktiv ist 😉

              So, tatsächlich wirkt das Deaktivieren auch nach Reboot weiter 🙂

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @invidianer sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

                Wäre ja schon cool, wenn man ihn HARDWARE-mäßig deaktivieren könnte ...

                Das geht nicht, das Ding funkt immer.

                Meister MopperM Abwesend
                Meister MopperM Abwesend
                Meister Mopper
                schrieb am zuletzt editiert von Meister Mopper
                #18

                @thomas-braun sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

                Das geht nicht, das Ding funkt immer.

                Kann man das Ding/den Dienst nicht in sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf deaktivieren und anschließend mit sudo systemctl disable hciuart einen Dienststart beim boot verhindern?

                Proxmox und HA

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Meister MopperM Meister Mopper

                  @thomas-braun sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

                  Das geht nicht, das Ding funkt immer.

                  Kann man das Ding/den Dienst nicht in sudo nano /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf deaktivieren und anschließend mit sudo systemctl disable hciuart einen Dienststart beim boot verhindern?

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #19

                  @meister-mopper

                  Nein, die Hardware funkt technisch immer, wenn Strom anliegt.
                  Hat mal irgendwer im Labor nachgemessen. Finde den Link aber nicht.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  I 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @meister-mopper

                    Nein, die Hardware funkt technisch immer, wenn Strom anliegt.
                    Hat mal irgendwer im Labor nachgemessen. Finde den Link aber nicht.

                    I Offline
                    I Offline
                    invidianer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #20

                    @thomas-braun
                    Hmm, komisch. Nachdem ich dem Pi das WLAN "abgeklemmt habe", werden meine über YAHKA in HomeKit integrierten WLAN-Steckdosen nicht mehr in der Apple-Home-App angezeigt.
                    Laut YAHKA-Adapter sieht aber alles sauber aus, erreichbar sind sie über den Browser auch (tasmota Frontend).

                    Hat jemand eine Idee?

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • I Offline
                      I Offline
                      invidianer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #21

                      EDIT: Es lag am Update auf node.js 18.15.0!! Issue ist in Github beim YAHKA erstellt.

                      Danke für Euren Support!!

                      WalW 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • I invidianer

                        EDIT: Es lag am Update auf node.js 18.15.0!! Issue ist in Github beim YAHKA erstellt.

                        Danke für Euren Support!!

                        WalW Offline
                        WalW Offline
                        Wal
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #22

                        @invidianer,
                        ich hatte immer das gemacht.

                        Gruß
                        Walter

                        DoorIO-Adapter
                        wioBrowser-Adapter und wioBrowser

                        I 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • WalW Wal

                          @invidianer,
                          ich hatte immer das gemacht.

                          I Offline
                          I Offline
                          invidianer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #23

                          @wal sagte in Raspberry Pi: WLAN (dauerhaft?) deaktivieren:

                          @invidianer,
                          ich hatte immer das gemacht.

                          Hmm, danke!
                          Ist wohl eine weitere Methode, neben der von Thomas Braun erwähnten.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          741

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.4k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe