NEWS
Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt
-
@orangerie-erkelenz Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen
-
@nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:
Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen
Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....
-
@orangerie-erkelenz sagte in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:
@nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:
Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen
Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....
Früher gab es die Grenze nicht und es ging auch.
Der Vorteil der Grenze ist das es Amok-Laufende Skripte einfängt - wenn man sich versehentlich eine Endlosschleife gebaut hat, z.B. wo ein Skript sich immer wieder selbst triggert und tausende Aufrufe pro Sekunde macht,
Den Grenzwert etwas zu erhöhen wird schon passen.
Ansonsten kannst du auch einfach eine 2. JavaScript-Instanz erstellen und den Grenzwert nur in dieser 2. ändern.
Wenn du ein Skript umbennenst kannst du dann unten links auch die Instanz wählen in der es laufen soll -
da kannst du es eintragen. Schaden... eigentlich nur wenn du ein Script hast, das aus dem Ruder läuft und dann diesen Wert ständig schreibt und damit alles blockiert oder verlangsamt oder oder oder. Teste es doch mal.
-
@nordischerjung Herzlichen Dank, höheren Wert hab ich eingetragen und versuch mich mal an der Umsetzung. Melde mich dann...
-
@bananajoe Danke für die schnelle Antwort. Geb mich an die Umsetzung....
-
@orangerie-erkelenz sagte: Insgesamt 200 Millisekunden.
Welche Last wird PWM gesteuert, dass 200 ms Zykluszeit erforderlich sind?
-
@paul53 Hallo Paul 53
Sofern ich die Materie richtig verstanden habe, läuft bei mir keine Pulsweitenmodulation, sondern es läuft eine Wellenpaketsteuerung. Eine PWM funktioniert bei Gleichstrom, in dem sie den Strom an und wieder ausschaltet. Da Wechselstrom aber die Sinuswellen hat, ist das Ergebnis nicht gleichmäßig, je nach dem wo in der Sinuswelle die PWM an oder ausschaltet.Deswegen dieses Solid-State-Relais, welches nur am Nulldurchgang der Sinuswelle schaltet. Die Schaltung im Bereich der Millisekunden deswegen, weil ich damit unterhalb der Sekunde schalten kann. Eine Sekunde wiederum ist der Bereich, welcher von meinem elektronischen Stromzähler für die Saldierung der Stromflüsse genutzt wird.
So und nun zu der konkreten Frage: Die Lasten ergeben sich aus den Grenzen des verwendeten SSR. Konkret ist es bei mir ein Heizstab AC bisher mit 1000W bei 230V. Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, kann ich bis 6000W gehen.
Beste Grüße aus dem Rheinland
-
@orangerie-erkelenz sagte: Wellenpaketsteuerung.
Das ist mir klar. Es ist eine Version von PWM.
@orangerie-erkelenz sagte in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:
ein Heizstab AC
Dann kann man wesentlich längere Zyklen verwenden, denn ein Heizstab hat eine große Trägheit.
Beispiel 0 - 100 % als Integer * 20 ms (1 Vollwelle) = 2 s (100 Vollwellen).Anmerkung: Die Berücksichtigung von Vollwellen vermeidet eine Gleichstromkomponente.
-
@paul53 said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:
0 - 100 % als Integer * 20 ms (1 Vollwelle) = 2 s (100 Vollwellen).
Herzlichen Dank für den Hinweis, ich war wohl zu tief in meine Millisekundenschalterei abgetaucht