Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • N
      Nordischerjung @Orangerie Erkelenz last edited by

      @orangerie-erkelenz Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Orangerie Erkelenz
        Orangerie Erkelenz last edited by

        @nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

        Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

        Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....

        BananaJoe N 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • BananaJoe
          BananaJoe Most Active @Orangerie Erkelenz last edited by

          @orangerie-erkelenz sagte in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

          @nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

          Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

          Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....

          Früher gab es die Grenze nicht und es ging auch.
          Der Vorteil der Grenze ist das es Amok-Laufende Skripte einfängt - wenn man sich versehentlich eine Endlosschleife gebaut hat, z.B. wo ein Skript sich immer wieder selbst triggert und tausende Aufrufe pro Sekunde macht,
          Den Grenzwert etwas zu erhöhen wird schon passen.
          Ansonsten kannst du auch einfach eine 2. JavaScript-Instanz erstellen und den Grenzwert nur in dieser 2. ändern.
          Wenn du ein Skript umbennenst kannst du dann unten links auch die Instanz wählen in der es laufen soll

          Orangerie Erkelenz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • N
            Nordischerjung @Orangerie Erkelenz last edited by

            @orangerie-erkelenz
            37de4c08-de25-41e1-929c-29f829e17115-image.png

            da kannst du es eintragen. Schaden... eigentlich nur wenn du ein Script hast, das aus dem Ruder läuft und dann diesen Wert ständig schreibt und damit alles blockiert oder verlangsamt oder oder oder. Teste es doch mal.

            Orangerie Erkelenz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Orangerie Erkelenz
              Orangerie Erkelenz @Nordischerjung last edited by

              @nordischerjung Herzlichen Dank, höheren Wert hab ich eingetragen und versuch mich mal an der Umsetzung. Melde mich dann...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Orangerie Erkelenz
                Orangerie Erkelenz @BananaJoe last edited by

                @bananajoe Danke für die schnelle Antwort. Geb mich an die Umsetzung....

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • paul53
                  paul53 @Orangerie Erkelenz last edited by

                  @orangerie-erkelenz sagte: Insgesamt 200 Millisekunden.

                  Welche Last wird PWM gesteuert, dass 200 ms Zykluszeit erforderlich sind?

                  Orangerie Erkelenz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Orangerie Erkelenz
                    Orangerie Erkelenz @paul53 last edited by

                    @paul53 Hallo Paul 53
                    Sofern ich die Materie richtig verstanden habe, läuft bei mir keine Pulsweitenmodulation, sondern es läuft eine Wellenpaketsteuerung. Eine PWM funktioniert bei Gleichstrom, in dem sie den Strom an und wieder ausschaltet. Da Wechselstrom aber die Sinuswellen hat, ist das Ergebnis nicht gleichmäßig, je nach dem wo in der Sinuswelle die PWM an oder ausschaltet.

                    Deswegen dieses Solid-State-Relais, welches nur am Nulldurchgang der Sinuswelle schaltet. Die Schaltung im Bereich der Millisekunden deswegen, weil ich damit unterhalb der Sekunde schalten kann. Eine Sekunde wiederum ist der Bereich, welcher von meinem elektronischen Stromzähler für die Saldierung der Stromflüsse genutzt wird.

                    So und nun zu der konkreten Frage: Die Lasten ergeben sich aus den Grenzen des verwendeten SSR. Konkret ist es bei mir ein Heizstab AC bisher mit 1000W bei 230V. Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, kann ich bis 6000W gehen.

                    Beste Grüße aus dem Rheinland

                    paul53 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • paul53
                      paul53 @Orangerie Erkelenz last edited by paul53

                      @orangerie-erkelenz sagte: Wellenpaketsteuerung.

                      Das ist mir klar. Es ist eine Version von PWM.

                      @orangerie-erkelenz sagte in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

                      ein Heizstab AC

                      Dann kann man wesentlich längere Zyklen verwenden, denn ein Heizstab hat eine große Trägheit.
                      Beispiel 0 - 100 % als Integer * 20 ms (1 Vollwelle) = 2 s (100 Vollwellen).

                      Blockly_temp.JPG

                      Anmerkung: Die Berücksichtigung von Vollwellen vermeidet eine Gleichstromkomponente.

                      Orangerie Erkelenz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Orangerie Erkelenz
                        Orangerie Erkelenz @paul53 last edited by

                        @paul53 said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

                        0 - 100 % als Integer * 20 ms (1 Vollwelle) = 2 s (100 Vollwellen).

                        Herzlichen Dank für den Hinweis, ich war wohl zu tief in meine Millisekundenschalterei abgetaucht

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        747
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        4
                        11
                        708
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo