Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
11 Beiträge 4 Kommentatoren 845 Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Orangerie ErkelenzO Orangerie Erkelenz

    Liebe Fachleute:
    Was ich habe:
    Ein kleines Blockly-Programm, welches über GPIO 18 ein SSR (finder 77.31.9.024.8050 Nulldurchgangsschaler) steuert. Das Programm schaltet die Spannung am GPIO 18 an. Macht eine Pause, deren Zeit bestimmt werden kann und schaltet danach wieder aus. Wieder gefolgt von einer Pause, deren Zeit auch bestimmt werden kann. Beide Pausen beziehen sich auf einander. Insgesamt 200 Millisekunden. Macht bei 50 Hertz pro Sekunde 5 Durgänge pro Sekunde.

    a991b266-4c64-47a3-a325-aee28a4c42d1-image.png

    Weil der ioBroker mehr als 1000 Schaltbefehle pro Minute an Datenpunkte mit Abbruch quittiert, bin ich auf die 200 Millisekunden gekommen. Das Programm läuft so seit mehreren Tagen problemlos.

    1db97743-61cd-438d-aa35-8f73e5835a44-image.png

    Leider bin ich damit aber auch an meine Grenzen gekommen: Jeder Versuch das Programm dahin zu erweitern Datenpunkte auszulesen und danach das SSR zu steuern sind gescheitert, weil immer die Javascript-Instanz deaktiviert wird. Weiß jemand Rat, wie ich das Problem beseitige?

    Hier noch ein Überblick über meinen Io-Broker:

    ec724455-3ac3-4828-8eab-b439b5a96c66-image.png

    Besten Dank im Voraus

    N Offline
    N Offline
    Nordischerjung
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2

    @orangerie-erkelenz Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

    Gruß Nordischerjung

    sonnige Grüße von der Ostsee

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Orangerie ErkelenzO Offline
      Orangerie ErkelenzO Offline
      Orangerie Erkelenz
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3

      @nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

      Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

      Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....

      BananaJoeB N 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • Orangerie ErkelenzO Orangerie Erkelenz

        @nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

        Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

        Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....

        BananaJoeB Offline
        BananaJoeB Offline
        BananaJoe
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #4

        @orangerie-erkelenz sagte in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

        @nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

        Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

        Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....

        Früher gab es die Grenze nicht und es ging auch.
        Der Vorteil der Grenze ist das es Amok-Laufende Skripte einfängt - wenn man sich versehentlich eine Endlosschleife gebaut hat, z.B. wo ein Skript sich immer wieder selbst triggert und tausende Aufrufe pro Sekunde macht,
        Den Grenzwert etwas zu erhöhen wird schon passen.
        Ansonsten kannst du auch einfach eine 2. JavaScript-Instanz erstellen und den Grenzwert nur in dieser 2. ändern.
        Wenn du ein Skript umbennenst kannst du dann unten links auch die Instanz wählen in der es laufen soll

        ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 48TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=160 Tasmota/Shelly || >=95 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

        Orangerie ErkelenzO 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Orangerie ErkelenzO Orangerie Erkelenz

          @nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

          Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

          Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....

          N Offline
          N Offline
          Nordischerjung
          schrieb am zuletzt editiert von
          #5

          @orangerie-erkelenz
          37de4c08-de25-41e1-929c-29f829e17115-image.png

          da kannst du es eintragen. Schaden... eigentlich nur wenn du ein Script hast, das aus dem Ruder läuft und dann diesen Wert ständig schreibt und damit alles blockiert oder verlangsamt oder oder oder. Teste es doch mal.

          Gruß Nordischerjung

          sonnige Grüße von der Ostsee

          Orangerie ErkelenzO 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N Nordischerjung

            @orangerie-erkelenz
            37de4c08-de25-41e1-929c-29f829e17115-image.png

            da kannst du es eintragen. Schaden... eigentlich nur wenn du ein Script hast, das aus dem Ruder läuft und dann diesen Wert ständig schreibt und damit alles blockiert oder verlangsamt oder oder oder. Teste es doch mal.

            Orangerie ErkelenzO Offline
            Orangerie ErkelenzO Offline
            Orangerie Erkelenz
            schrieb am zuletzt editiert von
            #6

            @nordischerjung Herzlichen Dank, höheren Wert hab ich eingetragen und versuch mich mal an der Umsetzung. Melde mich dann...

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • BananaJoeB BananaJoe

              @orangerie-erkelenz sagte in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

              @nordischerjung said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

              Du kannst diese SetState Grenze doch im Javascript Adapter erhöhen

              Danke für die fixe Antwort, allerdings weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht wie und zum anderen weiß ich nicht, ob ich damit einen Schaden erzeuge....

              Früher gab es die Grenze nicht und es ging auch.
              Der Vorteil der Grenze ist das es Amok-Laufende Skripte einfängt - wenn man sich versehentlich eine Endlosschleife gebaut hat, z.B. wo ein Skript sich immer wieder selbst triggert und tausende Aufrufe pro Sekunde macht,
              Den Grenzwert etwas zu erhöhen wird schon passen.
              Ansonsten kannst du auch einfach eine 2. JavaScript-Instanz erstellen und den Grenzwert nur in dieser 2. ändern.
              Wenn du ein Skript umbennenst kannst du dann unten links auch die Instanz wählen in der es laufen soll

              Orangerie ErkelenzO Offline
              Orangerie ErkelenzO Offline
              Orangerie Erkelenz
              schrieb am zuletzt editiert von
              #7

              @bananajoe Danke für die schnelle Antwort. Geb mich an die Umsetzung....

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Orangerie ErkelenzO Orangerie Erkelenz

                Liebe Fachleute:
                Was ich habe:
                Ein kleines Blockly-Programm, welches über GPIO 18 ein SSR (finder 77.31.9.024.8050 Nulldurchgangsschaler) steuert. Das Programm schaltet die Spannung am GPIO 18 an. Macht eine Pause, deren Zeit bestimmt werden kann und schaltet danach wieder aus. Wieder gefolgt von einer Pause, deren Zeit auch bestimmt werden kann. Beide Pausen beziehen sich auf einander. Insgesamt 200 Millisekunden. Macht bei 50 Hertz pro Sekunde 5 Durgänge pro Sekunde.

                a991b266-4c64-47a3-a325-aee28a4c42d1-image.png

                Weil der ioBroker mehr als 1000 Schaltbefehle pro Minute an Datenpunkte mit Abbruch quittiert, bin ich auf die 200 Millisekunden gekommen. Das Programm läuft so seit mehreren Tagen problemlos.

                1db97743-61cd-438d-aa35-8f73e5835a44-image.png

                Leider bin ich damit aber auch an meine Grenzen gekommen: Jeder Versuch das Programm dahin zu erweitern Datenpunkte auszulesen und danach das SSR zu steuern sind gescheitert, weil immer die Javascript-Instanz deaktiviert wird. Weiß jemand Rat, wie ich das Problem beseitige?

                Hier noch ein Überblick über meinen Io-Broker:

                ec724455-3ac3-4828-8eab-b439b5a96c66-image.png

                Besten Dank im Voraus

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von
                #8

                @orangerie-erkelenz sagte: Insgesamt 200 Millisekunden.

                Welche Last wird PWM gesteuert, dass 200 ms Zykluszeit erforderlich sind?

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                Orangerie ErkelenzO 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • paul53P paul53

                  @orangerie-erkelenz sagte: Insgesamt 200 Millisekunden.

                  Welche Last wird PWM gesteuert, dass 200 ms Zykluszeit erforderlich sind?

                  Orangerie ErkelenzO Offline
                  Orangerie ErkelenzO Offline
                  Orangerie Erkelenz
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #9

                  @paul53 Hallo Paul 53
                  Sofern ich die Materie richtig verstanden habe, läuft bei mir keine Pulsweitenmodulation, sondern es läuft eine Wellenpaketsteuerung. Eine PWM funktioniert bei Gleichstrom, in dem sie den Strom an und wieder ausschaltet. Da Wechselstrom aber die Sinuswellen hat, ist das Ergebnis nicht gleichmäßig, je nach dem wo in der Sinuswelle die PWM an oder ausschaltet.

                  Deswegen dieses Solid-State-Relais, welches nur am Nulldurchgang der Sinuswelle schaltet. Die Schaltung im Bereich der Millisekunden deswegen, weil ich damit unterhalb der Sekunde schalten kann. Eine Sekunde wiederum ist der Bereich, welcher von meinem elektronischen Stromzähler für die Saldierung der Stromflüsse genutzt wird.

                  So und nun zu der konkreten Frage: Die Lasten ergeben sich aus den Grenzen des verwendeten SSR. Konkret ist es bei mir ein Heizstab AC bisher mit 1000W bei 230V. Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, kann ich bis 6000W gehen.

                  Beste Grüße aus dem Rheinland

                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Orangerie ErkelenzO Orangerie Erkelenz

                    @paul53 Hallo Paul 53
                    Sofern ich die Materie richtig verstanden habe, läuft bei mir keine Pulsweitenmodulation, sondern es läuft eine Wellenpaketsteuerung. Eine PWM funktioniert bei Gleichstrom, in dem sie den Strom an und wieder ausschaltet. Da Wechselstrom aber die Sinuswellen hat, ist das Ergebnis nicht gleichmäßig, je nach dem wo in der Sinuswelle die PWM an oder ausschaltet.

                    Deswegen dieses Solid-State-Relais, welches nur am Nulldurchgang der Sinuswelle schaltet. Die Schaltung im Bereich der Millisekunden deswegen, weil ich damit unterhalb der Sekunde schalten kann. Eine Sekunde wiederum ist der Bereich, welcher von meinem elektronischen Stromzähler für die Saldierung der Stromflüsse genutzt wird.

                    So und nun zu der konkreten Frage: Die Lasten ergeben sich aus den Grenzen des verwendeten SSR. Konkret ist es bei mir ein Heizstab AC bisher mit 1000W bei 230V. Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, kann ich bis 6000W gehen.

                    Beste Grüße aus dem Rheinland

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                    #10

                    @orangerie-erkelenz sagte: Wellenpaketsteuerung.

                    Das ist mir klar. Es ist eine Version von PWM.

                    @orangerie-erkelenz sagte in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

                    ein Heizstab AC

                    Dann kann man wesentlich längere Zyklen verwenden, denn ein Heizstab hat eine große Trägheit.
                    Beispiel 0 - 100 % als Integer * 20 ms (1 Vollwelle) = 2 s (100 Vollwellen).

                    Blockly_temp.JPG

                    Anmerkung: Die Berücksichtigung von Vollwellen vermeidet eine Gleichstromkomponente.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    Orangerie ErkelenzO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • paul53P paul53

                      @orangerie-erkelenz sagte: Wellenpaketsteuerung.

                      Das ist mir klar. Es ist eine Version von PWM.

                      @orangerie-erkelenz sagte in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

                      ein Heizstab AC

                      Dann kann man wesentlich längere Zyklen verwenden, denn ein Heizstab hat eine große Trägheit.
                      Beispiel 0 - 100 % als Integer * 20 ms (1 Vollwelle) = 2 s (100 Vollwellen).

                      Blockly_temp.JPG

                      Anmerkung: Die Berücksichtigung von Vollwellen vermeidet eine Gleichstromkomponente.

                      Orangerie ErkelenzO Offline
                      Orangerie ErkelenzO Offline
                      Orangerie Erkelenz
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #11

                      @paul53 said in Nulleinspeisung mit Rpi 4 GPIO und SSR prinzipiell umgesetzt:

                      0 - 100 % als Integer * 20 ms (1 Vollwelle) = 2 s (100 Vollwellen).

                      Herzlichen Dank für den Hinweis, ich war wohl zu tief in meine Millisekundenschalterei abgetaucht

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      836

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Home
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe