NEWS
Frust mit ioBroker (Shelly Gen1 und Zigbee)
-
Unter Zigbee funktioniert der Frient motion sensor pro (MOSZB-140) nur mit der Adapterversion 1.7.6, sobald man auf eine höhere Version wechselt, funktioniert er nicht mehr. Zum MOSZB-140 hat mich das Forum nicht weitergebracht, außer der Erkenntnis, das unter Umständen der Programmierer keinen hat um das Fehlerbild nachzustellen. Weil ein im Zigbee-Adapter 1.7.6 bekannter MOSZB-140 hat in seinem Obkjektbaum andere Einträge als mit einer aktuellen 1.8.10
Dann seit 30.01.2023 keine Reaktion mehr von den Shelly's Gen1 mit COAP-Verbindung.
Alles versucht die Shelly's wieder ans laufen zu bringen, da bei eingeschaltetem Protokoll in der Shelly-Instanz alle Shelly's schön was protokolliert wurde, das war aber nicht so wie bei korrekter Funktion.
VIS gibt den geschalteten Shelly nur im ioBroker an das Objekt weiter, nur ioBroker gibt nichts an den Shelly weiter.
Heute hat in der Android-Shelly-App das "Geräte aktualisieren" für die Shelly Plug S eine neue Firmware angezeigt, das Firmware-Update angestoßen.
Und was soll man sagen, zuerst waren die Plug S wieder funktionstüchtig im ioBroker und dann folgten alle anderen Shelly's ohne eine weitere Aktion.
Der Frust liegt darin, das am 30.01.2023 ioBroker von sich aus meinte nicht mehr 100% zu arbeiten, was den Shelly-Adapter betrifft und jetzt mag er wieder, so ohne weiteres. Für mich schaut es so aus das sich der Shelly-Adapter total verschluckt hat, da half auch kein beenden/starten, erst durch einen unbekannten Anstoß wieder zum laufen gekommen. Was soll man da als Fehler/Problem posten.Das die beiden oben angeführten Probleme keine gute Kombination für eine funktionierende Lichtsteuerung sollte jedem klar sein.
Verwende die Shelly' teils damit über den Lichtschalter aufgedrehtes Licht nach einer bestimmten Zeit das Licht ausgeht, doch an einigen Stellen sollte es ein Motionsensor bei zu wenig Helligkeit auch aufdrehen.
Gut das es noch den Schalter zum Manuellen schalten gibt!!! -
Und konkret brauchst du jetzt Hilfe wobei?
-
@elreddiabolo Na ja Du legst dich ja auch auf bestimmte Techniken fest. Ich nutze eine Haufen Shellies, aber halt nicht mit Coap sondern mit MQTT und nicht mit dem Shelly Adapter. Ich nutze auch den Zigbee-Adapter nicht mehr, sondern Zigbee2mqtt alles über mosquitto als MQTT-Broker. Ich nutze unter iobroker NodeRed als Logikmaschine usw.
Was ich damit sagen will, wenn Du Dich eben auf bestimmte Protokolle oder Adapter usw. festlegst und Dir nicht auch mal Alternativen anschaust, finde ich es schon etwas fragwürdig, das ganze System in Frage zu stellen. Wie gesagt, bei mir lief auch nicht alles zufriedenstellend, aber ich habe mich halt dann an so eine Umgebung herangetastet bei der alles funktioniert. - Auch wenn der Shelly Adapter, der bei den Meisten stabil läuft, ist das ein Adapter auf den man nicht unbedingt angewiesen ist. Das Gleiche gilt für Zigbee. Es gibt nun auch den Zigbee2Mqtt Adapter. - Also lange Rede kurzer Sinn - Du bist doch sehr eingeschränkt in der Wahl deiner Mittel, um dann den iobroker, Shellies oder Zigbee in Kombination in Bausch und Bogen in die Tonne zu treten, was in meinen Augen vollkommen ungerechtfertigt ist.
Der iobroker ist eine super Plattform, die es erlaubt mehrere Protokolle und Geräte herstellerunabhängig zu verknüpfen und da muss man halt ggf. etwas Zeit investieren.
-
@mickym ich lege mich nicht unbedingt auf eine Technik fest, nur ich hab mit den Shelly's so begonnen und es lief auch recht gut. So eben mal auf MQTT und NodeRed umsteigen, wenn man sich eine Lösung zusammengestellt hat ist auch nicht so ohne. Vor allem wenn die Shelly-Cloud sowas wie ein Option ist die man auch nutzen möchte, da der iobroker erst später dazu kam.
Mittlerweile komme ich von draußen per VPN zum ioBroker und wer konnte seinerzeit wissen das COAP als Kommunikation schon beim Kauf der Shelly's ein Ablaufdatum hat.
Für mich waren das die einfachen Wege mit denen man schnell ans Ziel kam. Ich hab schon eine Menge Zeit investiert, damit der ioBroker so läuft wie er jetzt in einem Docker auf meinem NAS läuft und nicht mehr auf einem Raspberry PI als ersten Versuch.@Thomas-Braun Hilfe liefert meistens das Forum und damit bin ich auch recht weit gekommen, nur diesmal hat der Frust überwogen. Und wie @mickym geschrieben hat, ist sein Hinweis was er nicht mehr verwendet, mal eine Hilfe für andere und mich der Einstieg in eine neue Welt namens MQTT/NodeRed.
Dann muss ich halt mit Vorsicht und Testgeräten der beiden Welten, das jetzt laufende in die Welt von MQTT & Co bringen.
-
@elreddiabolo Na es muss ja meine Welt nicht Deine sein. Ich habe nie auf die Shelly Cloud Wert gelegt, wofür bei den Shelly Gen1 Geräten das COAP Protokoll zwingend ist. Unterwegs greife ich via VPN auf mein Heimnetz zu - was für Dich ja inzwischen auch eine Option ist. - Mir ging es also nicht in erster Linie darum, Dir meine Welt als die einzig selig machende zu verkaufen, sondern nur darum, nicht gleich alles in Bausch un Bogen zu verdammen, weil die Dinge nicht gleich auf Anhieb funktionieren und es doch soviele Wege nach Rom gibt.
Meine Shellies funktionieren ohne Probleme und gut - bis auf einen der verliert manchmal das WLAN - das liegt aber dann eher wohl an den örtlichen Gegebenheiten. Also mit Deinem VPN Zugang eröffnen sich ja nun neue Möglichkeiten und Du hast ja nun weitere Optionen Dein System zu optimieren. -
@elreddiabolo sagte in Frust mit ioBroker (Shelly Gen1 und Zigbee):
Alles versucht die Shelly's wieder ans laufen zu bringen
sind deine shelly auf unicast umgestellt?
-
@da_woody Ja, laufen schon länger mit unicast, weil der Hersteller ändert was an der Firmware und bei dabei entstanden Problemen sucht man schon im Forum ob nicht wer was gepostet hat.
@mickym ja, für meine Shellys im Keller aus Stahlbeton habe ich extra ein Mesh-Netzwerk gebaut, sonst wären sie mit größter Wahrscheinlichkeit immer out of order, weil der ist zu 90% Handyfreiezone.Man tut eh was man kann um das ganz zum Laufen zu bringen und am Leben zu erhalten, nur es kommt manchmal anders und der Weg nach Rom wird durch eine lausige Sache gestört oder muss mit Aufwand geändert werden. Da hängt ja auch was dahinter, das man nicht so einfach umbaut, hab mich halt leichter zurecht gefunden mit den bisher verwendeten Adaptern inkl. Blockly.
Ich hab echt keine Ahnung was die Kommunikation zwischen den Shelly's und ioBroker gestört hat, war wie verhext. -
als erstes.... da du ja so wie ich rauslese keine ahnung von Linux hast.. beschäftige dich mit LOG's..
einfach so ohne nix passiert nix.. wenn du updates einspiellst machst du was am system.. egal bs nur ein adapter oder iobroker oder auch ein Betriebsystem update ist.. es wird ALLES Protokolliert..magic passiert in einem System relativ selten..
und mit einem
erst durch einen unbekannten Anstoß
ist keinem geholfen.. vor allem dir nicht.. ergo wo sind die LOG's von dem nicht funktioinierendem System ???
mqtt/nodered hin oder her.. auch hier wirst du auf Probleme stossen. die DU lösen musst..
bedenke je abenteuerlicher dein System ist desto weniger Leute werden es einsetzte und somit bist du auf weniger hilfe angewiesen.der shelly adapter ist schon seid längerem Stabil.. ergo nochmal wo ist das LOG ??
der zigbee adapter genauso.. der 1.8.10 fuchtelt die Datenpunte nicht einfach so um.. ja es haben sich sachen geändert ..
aber auch hier wo ist das LOG ??ich weiss das es manchmal frustriert ist ..vor allem wenn es Monatelang funktioniert hat .. bedenke aber bitte "es ist Software" und diese läuft wiederrum auf software (Betriebsystem) und diese wiederrum auf Hardware (wo auch immer bei dir dazu schreibst du nix)
-
@elreddiabolo ok, was soll ich jetzt sagen. seit september 2019 laufen meine shelly, damals ca. 30, inzwischen >80 mit CoAP ohne gröbere probleme. ich hab jeden scheiß mit updates mitgemacht, FW und adapter (betatesterei). bis auf kleinigkeiten, hatte ich maximal probs mit meinem netzwerk gehabt.
-
@da_woody ist bei mir im Primzip genau so. Im Moment 34 Shelly, es läuft eigentlich perfeckt und hatte auch keine Probleme mit dem Shelly Adapter auch habe ich jede Firmware von Shelly mitgemacht und es läuft und läuft ........
Grüße
Fabio -
@elreddiabolo sagte in Frust mit ioBroker (Shelly Gen1 und Zigbee):
Der Frust liegt darin, das am 30.01.2023 ioBroker von sich aus meinte nicht mehr 100% zu arbeiten, was den Shelly-Adapter betrifft und jetzt mag er wieder, so ohne weiteres. Für mich schaut es so aus das sich der Shelly-Adapter total verschluckt hat, da half auch kein beenden/starten, erst durch einen unbekannten Anstoß wieder zum laufen gekommen. Was soll man da als Fehler/Problem posten.
@fa-bio sagte in Frust mit ioBroker (Shelly Gen1 und Zigbee):
@da_woody ist bei mir im Primzip genau so. Im Moment 34 Shelly, es läuft eigentlich perfeckt und hatte auch keine Probleme mit dem Shelly Adapter auch habe ich jede Firmware von Shelly mitgemacht und es läuft und läuft ........
Grüße
Fabio@da_woody sagte in Frust mit ioBroker (Shelly Gen1 und Zigbee):
@elreddiabolo ok, was soll ich jetzt sagen. seit september 2019 laufen meine shelly, damals ca. 30, inzwischen >80 mit CoAP ohne gröbere probleme. ich hab jeden scheiß mit updates mitgemacht, FW und adapter (betatesterei). bis auf kleinigkeiten, hatte ich maximal probs mit meinem netzwerk gehabt.
Das ist ja alles toll. Ich hab auch nicht gesagt, dass er den Shelly Adapter nicht nutzen soll, sondern dass ich ihn aus verschiedenen Gründen nicht nutze. Ausserdem war der Grund meines Postings, dass weder die Geräte noch der iobroker Mist ist, weil halt eine Kombi nicht läuft. Und wenn ihr das Eingangsposting lest, dann seht ihr doch, dass er wohl mit dem Shelly Adapter Probleme hatte und auch Unicast eingestellt wurde.
So und darauf habe ich @elreddiabolo geraten halt mal was anderes - also ohne Shelly Adapter zu probieren - so wie ich das tue. Es ist zumindest mal eine Idee was anderes zu probieren, um vielleicht eine bessere Stabilität zu erreichen.
Ich habe ja auch kein Problem, wenn ihr alle anderer Meinung seid und es nicht am Shelly Adapter liegt, obwohl das der TE vermutet. Nur was gar nicht hilft ist, ich habe seit Jahren kein Problem, also dürfen andere auch kein Problem haben. Das hilft doch nun wirklich nicht. Entweder gibts noch weitere Handlungsempfehlungen mit dem Adapter, ansonsten nehmt ihr einfach den anderen nicht Ernst. So ala - es muss an Dir liegen oder an Deiner Umgebung, da ich das gar nicht nachvollziehen kann. Ja vielleicht liegts an der Umgebung - aber bei mir läufts und bei Dir nicht, hilft nicht.
Ich habe nur ca. 20 Shellies habe alle Firmwareupdates seit 2019 mitgemacht und ja ich arbeite ohne Shelly Adapter und mit mosquitto als MQTT- Broker. Was hilft das? - Lediglich dass wenn eine Umgebung halt nicht stabil läuft, dass man es auch anders versuchen kann und vielleicht dadurch bessere Erfahrungen macht.
Ansonsten muss ich zugeben, dass ich im Autoquartett unterlegen bin und ich nur 20 anstatt 34 PS gegen 80 PS habe.
Habe gerade nachgezählt im Moment sogar nur 18 Shellies. Sind ja 3 shelly 2.5 dabei.
-
@mickym sagte in Frust mit ioBroker (Shelly Gen1 und Zigbee):
Ansonsten muss ich zugeben, dass ich im Autoquartett unterlegen bin und ich nur 20 anstatt 34 PS gegen 80 PS habe.
der ist gut...
wie er selber schrieb:Was soll man da als Fehler/Problem posten.
ich hab ja schon fragen gestellt, wurden beantwortet. ergo, nehm ich sein problem zwar ernst, aber wie soll man da weiterhelfen? wenns plötzlich wieder funktioniert...
das einzige was mir gerade noch einfällt:
@elreddiabolo kann es sein, daß irgenwo in deinem netzwerk IGMP Snooping aktiv ist? das hat mich auch schon längere zeit wahnsinnig gemacht.