Skip to content
  • Home
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. English
  3. Off Topic
  4. Problem with updating Debian with grafana...

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Problem with updating Debian with grafana...

Scheduled Pinned Locked Moved Off Topic
23 Posts 8 Posters 3.6k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • C cainam

    @thomas-braun

    und was mach ich jetzt? bin nun nicht mehr mit root drin...

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by
    #11

    @cainam

    Bei Containern bin ich raus. Mir zu kompliziert.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    C 1 Reply Last reply
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @cainam

      Bei Containern bin ich raus. Mir zu kompliziert.

      C Offline
      C Offline
      cainam
      wrote on last edited by
      #12

      @thomas-braun

      naja ist ja einfach ein linux auf einer virtuellen maschine...

      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
      0
      • C cainam

        @thomas-braun

        naja ist ja einfach ein linux auf einer virtuellen maschine...

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by
        #13

        @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

        naja ist ja einfach ein linux auf einer virtuellen maschine...

        Naja, nein...

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        C 1 Reply Last reply
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

          naja ist ja einfach ein linux auf einer virtuellen maschine...

          Naja, nein...

          C Offline
          C Offline
          cainam
          wrote on last edited by
          #14

          @thomas-braun
          aber eben... ging alles tiptop bis zum update

          Thomas BraunT 1 Reply Last reply
          0
          • C cainam

            @thomas-braun
            aber eben... ging alles tiptop bis zum update

            Thomas BraunT Online
            Thomas BraunT Online
            Thomas Braun
            Most Active
            wrote on last edited by
            #15

            @cainam

            Muss sich jemand anders anschauen. Mit Containern hab ich nix am Hut.

            Linux-Werkzeugkasten:
            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
            NodeJS Fixer Skript:
            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

            1 Reply Last reply
            0
            • Marc BergM Offline
              Marc BergM Offline
              Marc Berg
              Most Active
              wrote on last edited by Marc Berg
              #16

              @cainam
              So wie ich das verstehe, lässt Du influxdb und grafana in EINEM Container laufen und musst Dich jetzt um die Updates kümmern.
              Was ich aber NICHT verstehe ist, warum Du nicht für grafana+influxdb jeweils eigene Container nutzt. Das ist doch gerade der Charme der Docker-Umgebungen.

              Einmal neues Image deployed, Update fertig. Läuft nicht? Rollback zur vorherigen Version.

              NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

              Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

              Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

              OliverIOO 1 Reply Last reply
              0
              • Marc BergM Marc Berg

                @cainam
                So wie ich das verstehe, lässt Du influxdb und grafana in EINEM Container laufen und musst Dich jetzt um die Updates kümmern.
                Was ich aber NICHT verstehe ist, warum Du nicht für grafana+influxdb jeweils eigene Container nutzt. Das ist doch gerade der Charme der Docker-Umgebungen.

                Einmal neues Image deployed, Update fertig. Läuft nicht? Rollback zur vorherigen Version.

                OliverIOO Offline
                OliverIOO Offline
                OliverIO
                wrote on last edited by
                #17

                @marc-berg
                weil er den unterschied zwischen vm und container nicht verstanden hat.
                er hat einen der vordefinierten system container genommen, aufgerufen und dort dann rein installiert
                https://pve.proxmox.com/wiki/Linux_Container siehe Kapitel Container Images
                Er verwendet den Container als virtuelle maschine und das finde ich problematisch.
                eigentlich wäre ihm nur zu raten

                1. er erzeugt unter proxmox eine virtuelle maschine und installiert dort alles neu, so wie er es gewohnt ist
                2. er beschäftigt sich mit container und richtet für jeden service einen eigenen container ein

                aber ich glaube 1) wäre besser für ihn

                Meine Adapter und Widgets
                TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                Links im Profil

                C 1 Reply Last reply
                1
                • OliverIOO OliverIO

                  @marc-berg
                  weil er den unterschied zwischen vm und container nicht verstanden hat.
                  er hat einen der vordefinierten system container genommen, aufgerufen und dort dann rein installiert
                  https://pve.proxmox.com/wiki/Linux_Container siehe Kapitel Container Images
                  Er verwendet den Container als virtuelle maschine und das finde ich problematisch.
                  eigentlich wäre ihm nur zu raten

                  1. er erzeugt unter proxmox eine virtuelle maschine und installiert dort alles neu, so wie er es gewohnt ist
                  2. er beschäftigt sich mit container und richtet für jeden service einen eigenen container ein

                  aber ich glaube 1) wäre besser für ihn

                  C Offline
                  C Offline
                  cainam
                  wrote on last edited by cainam
                  #18

                  @oliverio

                  Situation ist wie folgt, ich benutze Proxmox

                  Darin brauche ich zB für iobroker oder auch für mein Conbee eine Virtuelle Maschine. dann nutze ich für die daten ein lxc container (da schneller und schlanker). in diesem container habe ich influxdb und grafana installiert was gut ging... dann habe ich noch andere lxc container für andere applikationen..

                  wieso nicht zwei (1 x influxdb und 1x grafana) - gute frage, grundsätzlich ging es mir darum das ganze nicht zuuuu komplizert zu machen und ich nicht jedesmall 7 containers und vms updaten/pflegen muss. zudem sind meine resourcen beschränkt auf dem computer

                  Wenn ich nun ein neuen container mache, darin debian 11, grafana und influxdb installiere geht das tip top.. doch das ist keine gewünschte lösung, da ich dann jrgendwie die daten von influx übertragen muss und b eine längere offlinezeit hätte...

                  p.s. für docker, welchen ich va. als test brauche habe ich auch einen eigenen container laufen

                  OliverIOO ? 2 Replies Last reply
                  0
                  • C cainam

                    Hello

                    I am running on a virtual machine (LTX) under proxmox a debian buster with grafana and influxdb.
                    As i want update influxdb i have to first update debian to bullseye.
                    I can update with this instruction to debian 11

                    sudo apt full-upgrade
                    sudo apt autoremove
                    sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list
                    sudo sed -i 's/buster/bullseye/g' /etc/apt/sources.list.d/*.list
                    sudo sed -i 's#/debian-security bullseye/updates# bullseye-security#g' /etc/apt/sources.list
                    export LC_ALL=C 
                    sudo apt update
                    sudo apt upgrade
                    sudo apt full-upgrade
                    sudo apt autoremove
                    sudo systemctl reboot
                    

                    but after this i cant start grafana anymore - i tried to uninstall install it, also to uninstall before updating then installing it... now chance, and looks like this:

                    root@datenTest:~# sudo systemctl status grafana-server
                    * grafana-server.service - Grafana instance
                         Loaded: loaded (/usr/lib/systemd/system/grafana-server.service; enabled; vendor preset: enabled)
                         Active: failed (Result: exit-code) since Mon 2023-01-23 21:50:05 CET; 4s ago
                           Docs: http://docs.grafana.org
                        Process: 653 ExecStart=/usr/sbin/grafana-server --config=${CONF_FILE} --pidfile=${PID_FILE_DIR}/g>
                       Main PID: 653 (code=exited, status=226/NAMESPACE)
                            CPU: 28ms
                    
                    Jan 23 21:50:05 datenTest systemd[1]: grafana-server.service: Main process exited, code=exited, statu>
                    Jan 23 21:50:05 datenTest systemd[1]: grafana-server.service: Failed with result 'exit-code'.
                    Jan 23 21:50:05 datenTest systemd[1]: grafana-server.service: Scheduled restart job, restart counter >
                    Jan 23 21:50:05 datenTest systemd[1]: Stopped Grafana instance.
                    Jan 23 21:50:05 datenTest systemd[1]: grafana-server.service: Start request repeated too quickly.
                    Jan 23 21:50:05 datenTest systemd[1]: grafana-server.service: Failed with result 'exit-code'.
                    Jan 23 21:50:05 datenTest systemd[1]: Failed to start Grafana instance.
                    

                    Thanks for help

                    ? Offline
                    ? Offline
                    A Former User
                    wrote on last edited by
                    #19

                    @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

                    I am running on a virtual machine (LTX) under proxmox a debian buster with grafana and influxdb.
                    As i want update influxdb i have to first update debian to bullseye.
                    I can update with this instruction to debian 11

                    An @OliverIO u. @Marc-Berg und @cainam

                    ich denke, das hier etwas falsch verstanden wird, sich @cainam falsch ausgedrückt hat.
                    Ich interpretiere das mal so:

                    PC == Proxmox OS
                    -- LXC Container
                    -- Grafana und InfluxDB

                    Oder meinst Du @cainam wirklich:

                    PC == Virtuelle Maschine (VMWare, oder ähnliches)
                    - in der VM dann Proxmox
                    - in Proxmox dann ein LXC Container
                    im Container dann Grafana u. InfluxDB

                    Für mich ist LXC - Container != Docker - Container

                    @cainam löse mal deine verunglückte Beschreibung auf, da Du ja siehst das wir damit nicht zurande kommen ;)

                    VG
                    Bernd

                    Uups da war @cainam schneller :)

                    C 1 Reply Last reply
                    0
                    • C cainam

                      @oliverio

                      Situation ist wie folgt, ich benutze Proxmox

                      Darin brauche ich zB für iobroker oder auch für mein Conbee eine Virtuelle Maschine. dann nutze ich für die daten ein lxc container (da schneller und schlanker). in diesem container habe ich influxdb und grafana installiert was gut ging... dann habe ich noch andere lxc container für andere applikationen..

                      wieso nicht zwei (1 x influxdb und 1x grafana) - gute frage, grundsätzlich ging es mir darum das ganze nicht zuuuu komplizert zu machen und ich nicht jedesmall 7 containers und vms updaten/pflegen muss. zudem sind meine resourcen beschränkt auf dem computer

                      Wenn ich nun ein neuen container mache, darin debian 11, grafana und influxdb installiere geht das tip top.. doch das ist keine gewünschte lösung, da ich dann jrgendwie die daten von influx übertragen muss und b eine längere offlinezeit hätte...

                      p.s. für docker, welchen ich va. als test brauche habe ich auch einen eigenen container laufen

                      OliverIOO Offline
                      OliverIOO Offline
                      OliverIO
                      wrote on last edited by
                      #20

                      @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

                      p.s. für docker, welchen ich va. als test brauche habe ich auch einen eigenen container laufen

                      dann würde ich das als docker container laufen lassen.
                      ich dachte eigentlich das es für lxc auch so ein hub gibt, wo man beliebige definitionen herunterladen kann, aber scheint wohl aktuell noch nicht so zu sein.
                      im docker-hub findest du für grafana, influx und wie du sicherlich auch weißt für viele andere installationen, wirklich einfach einzurichtende outOfTheBox-Lösungen.
                      ein update einer lösung findet einfach nur über den tausch/download einer neuen containerdefinition statt und ist in vielen fällen in wenigen minuten erledigt. um ein OS musst du dich da nicht kümmern
                      Wie eine Virtualisierung in einer Virtualisierung läuft und ob es da noch Probleme geben kann, weiß ich nicht.

                      Meine Adapter und Widgets
                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                      Links im Profil

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • ? A Former User

                        @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

                        I am running on a virtual machine (LTX) under proxmox a debian buster with grafana and influxdb.
                        As i want update influxdb i have to first update debian to bullseye.
                        I can update with this instruction to debian 11

                        An @OliverIO u. @Marc-Berg und @cainam

                        ich denke, das hier etwas falsch verstanden wird, sich @cainam falsch ausgedrückt hat.
                        Ich interpretiere das mal so:

                        PC == Proxmox OS
                        -- LXC Container
                        -- Grafana und InfluxDB

                        Oder meinst Du @cainam wirklich:

                        PC == Virtuelle Maschine (VMWare, oder ähnliches)
                        - in der VM dann Proxmox
                        - in Proxmox dann ein LXC Container
                        im Container dann Grafana u. InfluxDB

                        Für mich ist LXC - Container != Docker - Container

                        @cainam löse mal deine verunglückte Beschreibung auf, da Du ja siehst das wir damit nicht zurande kommen ;)

                        VG
                        Bernd

                        Uups da war @cainam schneller :)

                        C Offline
                        C Offline
                        cainam
                        wrote on last edited by
                        #21

                        @dp20eic said in Problem with updating Debian with grafana...:

                        ich denke, das hier etwas falsch verstanden wird, sich @cainam falsch ausgedrückt hat.
                        Ich interpretiere das mal so:
                        PC == Proxmox OS
                        -- LXC Container
                        -- Grafana und InfluxDB

                        Genau so ist es
                        2180b0b8-de7c-4455-8d34-f2e363c0faaf-image.png

                        Docker habe ich nicht (resp. in sep. Container zum testen - hat aber hier nichts zu tun

                        C 1 Reply Last reply
                        0
                        • C cainam

                          @oliverio

                          Situation ist wie folgt, ich benutze Proxmox

                          Darin brauche ich zB für iobroker oder auch für mein Conbee eine Virtuelle Maschine. dann nutze ich für die daten ein lxc container (da schneller und schlanker). in diesem container habe ich influxdb und grafana installiert was gut ging... dann habe ich noch andere lxc container für andere applikationen..

                          wieso nicht zwei (1 x influxdb und 1x grafana) - gute frage, grundsätzlich ging es mir darum das ganze nicht zuuuu komplizert zu machen und ich nicht jedesmall 7 containers und vms updaten/pflegen muss. zudem sind meine resourcen beschränkt auf dem computer

                          Wenn ich nun ein neuen container mache, darin debian 11, grafana und influxdb installiere geht das tip top.. doch das ist keine gewünschte lösung, da ich dann jrgendwie die daten von influx übertragen muss und b eine längere offlinezeit hätte...

                          p.s. für docker, welchen ich va. als test brauche habe ich auch einen eigenen container laufen

                          ? Offline
                          ? Offline
                          A Former User
                          wrote on last edited by A Former User
                          #22

                          @cainam sagte in Problem with updating Debian with grafana...:

                          Wenn ich nun ein neuen container mache, darin debian 11, grafana und influxdb installiere geht das tip top.. doch das ist keine gewünschte lösung, da ich dann jrgendwie die daten von influx übertragen muss und b eine längere offlinezeit hätte...

                          Hi,
                          nein, mach einen neuen für Grafana, nur auf dem alten dann die Dashboards exportieren und dann den alten für InfluxDB nehmen.
                          Ich vermute das Du, wie oben glaube ich schon geschrieben wurde, das gleiche Problem hast, das Du mit Grafana hattest, auch bei InfluxDb müssen aktuell die repos angepasst werden.
                          Stand aber hier im Forum schon mal was zu :)

                          VG
                          Bernd

                          Rechtschreibfehler korrigiert

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • C cainam

                            @dp20eic said in Problem with updating Debian with grafana...:

                            ich denke, das hier etwas falsch verstanden wird, sich @cainam falsch ausgedrückt hat.
                            Ich interpretiere das mal so:
                            PC == Proxmox OS
                            -- LXC Container
                            -- Grafana und InfluxDB

                            Genau so ist es
                            2180b0b8-de7c-4455-8d34-f2e363c0faaf-image.png

                            Docker habe ich nicht (resp. in sep. Container zum testen - hat aber hier nichts zu tun

                            C Offline
                            C Offline
                            colgrim
                            wrote on last edited by
                            #23

                            @cainam der Thread ist zwar schon älter, aber ich hatte praktisch dasselbe Problem und möchte daher die Lösung vielleicht auch für andere noch präsentieren.

                            Also bei mir gleiche Konstellation, Grafana und InfluxDB im LXC-Container unter Linux. Ich hatte unter Debian Buster installiert und irgendwann ein Upgrade auf Bullseye ausgeführt. Dann habe ich später bemerkt, dass Grafana nicht mehr wollte. systemd-Service failed...

                            Die Lösung war eigentlich ganz einfach: Einfach unter den Optionen im LXC Container "Nesting" aktivieren. Schon läuft der systemd-Service wieder an. Gefunden hatte ich die Lösung hier https://forum.proxmox.com/threads/apache2-service-failed-to-set-up-mount-namespacing-permission-denied.56871/

                            1 Reply Last reply
                            0
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes


                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            286

                            Online

                            32.4k

                            Users

                            81.4k

                            Topics

                            1.3m

                            Posts
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                            ioBroker Community 2014-2025
                            logo
                            • Login

                            • Don't have an account? Register

                            • Login or register to search.
                            • First post
                              Last post
                            0
                            • Home
                            • Recent
                            • Tags
                            • Unread 0
                            • Categories
                            • Unreplied
                            • Popular
                            • GitHub
                            • Docu
                            • Hilfe