NEWS
[gelöst] 1001 Befehle verwendet, wie Ursachen finden?
-
@crunchip alle meine Geräte sind direkt in ioBroker integriert und dann mittels IoT Adapter für Google verfügbar gemacht. Die konkret erwähnten Lampen sind ZigBee Leuchtmittel, welche mittels conbee über den conbee Adapter angebunden sind.
-
@xyolyp ich habe kein conbee, kann ich nix zu sagen
und wie steuerst du die Lampen dann an? wie wird der Befehl gesendet/ausgelöst?
ich habe zwar auch google aktiv, jedoch die einzigen Befehle sind per textcommand um Routinen in alexa aus zu lösen
-
@crunchip der conbee ist ein ZigBee Stick und in meinen Scripten werden die Datenpunkte vom conbee Adapter direkt gesteuert. Mittels devices Adapter habe ich die aliase für den IoT Adapter angelegt und mittels IoT Adapter sind die Lampen für Google Home zugänglich. Text2Command nutze ich gar nicht, da die Sprachbefehle direkt an die vom IoT Adapter bereitgestellten Geräte gehen.
-
Und die Auslöser für die Steuerbefehle sind unter anderem Bewegungsmelder, die auch per ZigBee am conbee hängen, der ping-Status meines PCs, ein KNX Helligkeitssensor und so weiter. Keiner der Steuerbefehle, Auslöser oder Sensoren ist in Google Home direkt integriert. Die einzige Integration in Google Home ist der ioBroker IoT Adapter und kein Steuerbefehle außer Sprachkommandos an den Google Assistant laufen über den IoT Adapter. In Google Home habe ich keine Automationen oder ähnliches.
-
@xyolyp irgendetwas muss ja laufen, Grundlos kommen ja keine Befehle zu Stande
-
@crunchip ich habe vorhin nochmal getestet, wenn ich einen ZigBee Bewegungsmelder habe, dieser löst aus und schaltet per Script eine Lampe mittels ZigBee Adapter Datenpunkt ein, welche über den IoT Adapter für Google Home verfügbar ist, dann werden bei reinem Einschalten zwei befehle verbraucht. Der Bewegungsmelder ist nicht für Google Home verfügbar. Und alle meine Scripte funktionieren auch wenn ich den IoT Adapter ausschalte, da keins der Scripte über diesen läuft. Ich nutze den IoT Adapter nur wie eine Fernbedienung, nicht für irgendwelche Automatismen.
-
@xyolyp keine Ahnung was bei dir falsch läuft
-
@apollon77 @Bluefox habt ihr eine Idee wer sich mit dem Zählen der IoT Adapter Befehle tiefer auskennt und die Motivation haben könnte mir das zu erläutern?
-
evtl den iot adapter auf debug als log stellen und im log tab auf iot filtern - da könnte etwas sichtbar werden ?!
sollten 2 befehl sein - bin aber nicht ganz sicher
-
@liv-in-sky
Das scheint eine gute Idee gewesen zu sein: Ich sehe nach meinem persönlichen Empfinden übermäßig viele Statusnachrichten zu den Rollläden im Bad. Alle Rollladen-steuernden Skripte sind zum Zeitpunkt der Logs extra deaktiviert gewesen und ich habe die Rollläden weder per Google Home noch sonst irgendwie verfahren.
PS: Die Rollladen-Nachrichten wiederholen sich etwa alle fünf Sekunden.
PPS: bei den beiden Rollläden ist nichts anders als bei meinen sechs weiteren Rollläden. -
@xyolyp jetzt habe ich den IoT Adapter deaktiviert und es werden trotzdem(!) noch Befehle verbraucht. Das verwirrt mich jetzt total
-
du kannst auch eine mail an info@iobroker.net senden und dort nachfragen, ob man dir helfen könnte, zu verstehen, was da so viele anfragen sendet. letztlich müßte es doch bei ausgeschlteten iot adapter von außen - also google - kommen - das kann dann nur jmd beantworten, der das ganze gemacht hat
evtl hat auch @apollon77 noch die ein oder andere idee. aber eigentlich ist bluefox der anprechpartner (so wie ich das verstanden habe) - die email sollte ihn ansprechen
-
Also generell, wenn ich das hier überfliege, habt Ihr bereits viel rausgefunden.
Gezählt wird hier die Kommunikation der Assistenten (Google, Amazon, oder auch IFTTT oder Services) mit dem iot Adapter, wobei auch ein nicht aktiver iot Adapter erstmal dafür sorgt das eine Anfrage beim Cloud-Dienst ankommt! Die wird dann zwar mit einem Fehler beantwortet, aber "die Arbeit" war ja da, also wird das auch gezählt.
Am Ende bezahlt Bluefox für jeden solchen Request (und ja, egal ob der iot Adapter verbunden ist oder nicht) erstmal auch Geld an Amazon, wo der Coud-Dienst läuft!Also ja, Kommunikation in dem Zuge ist "Statusabfragen" genauso wie "das steuern". Wenn man jetzt im Alexa oder Google auf deren Seite Gruppen definiert hat die mehrere Geräte enthalten werden aus einem Befehl schnell mehrere, da ja pro gerät der Gruppe dann ein Kommando auch über den service geht! Daher am besten bei Gruppen diese im iot Adapter definieren weil dann ist es "ein Gerät" welches nach aussen existiert und damit wird alles nur einfach gezählt.
Wo jetzt bei Dir die ganzen Statusabfragen herkommen ist eher schwer zu beantworten. Da am besten selbst nachdenken, wie das zustandekommen kann. Was genau reinkommt kannst Du im Debug Log vom iot Adapter sehen.
Hat das vllt schonmal geholfen?
Ob eine Mail an info@ (also an Bluefox) so viel mehr bringt weiss ich nicht, es sei denn man müsste bei Google sehr tief schauen warum "einafch so" (wenn es denn so ist) so viele Statusanfragen passieren,
-
@apollon77 danke für die ausführliche Antwort.
Kannst du noch einen Tipp da lassen wodurch Statusabfragen ausgelöst werden könnten? Ich habe keine Automatismen in Google Home angelegt, welche mit irgendeinem über ioBroker integrierten Gerät interagieren, sondern lediglich Dinge wie einen Guten Morgen Ablauf, welcher meine Termine, Wetter, Nachrichten und so weiter vorliest, aber das ist alles Google-intern. -
@xyolyp Da ich nur Amazon und Alexa nutze kann ich dir diese Antwort bezüglich Google nicht geben... aber Dein GitHub Issue ist ein interessanter weg ... mal schauen was Bluefox sagt
-
Nächstes Update:
Nachdem ich die beiden betroffenen "spammy" Rollläden im Devices und IoT Adapter gelöscht und dieses Löschen zu Google synchronisiert habe war erstmal Ruhe. Dann habe ich die beiden Geräte wieder angelegt (exakt gleiche Konfiguration wie vorher) und zu Google synchronisiert und habe aktuell kein Spam-Verhalten.
Jetzt werden je Stunde im Schnitt etwa 10 Befehle laut Cloud Diagnose verbraucht, was soweit ich das im Logging nachvollziehen kann, daran liegt, dass die Geräte ihren Status scheinbar stündlich einmal zu Google schicken.
@apollon77 könnte es möglich sein die Diagnoseinformationen aus der Cloud (https://iobroker.pro/www/account/diagnostics) als Datenpunkte im IoT Adapter bereitzustellen? -
@xyolyp ich glaube dazu gibts schon einen Feature request im github. Dort Daumen hoch machen.