NEWS
[gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?
-
@chris-1 Na mit ESP32 kenn ich mich nicht aus. Aber zigbee2mqtt wandelt ja alles in reines mqtt um. Wie gesagt JSON sind eine sehr effiziente Art viele Informationen in einem Objekt zu speichern.
-
@chris-1 said in ioBroker als MQTT Client, wie?:
@mickym said in ioBroker als MQTT Client, wie?:
Du musst auch überlegen, ob das unbedingt notwendig ist. Im Zigbee2mqtt gibts Du ja den friendlyName an. Wenn Du also die Hardware tauschen musst, kannst Du die neue Hardware immer noch unter dem gleichen Namen anlegen.
Nach Tunlichkeit möchte ich ja zigbee2mqtt in der Zukunft durch plain mqtt ersetzen (ESP32 der Gate macht)
Ich mag es aufgeräumt und wenn für 20-25€ der ganze Zigbee-Kram sich in mqtt verwandelt, dann will ich zufrieden sein.Dein Vietnamesisch wird nicht viel besser sein als meins, aber es gibt dazu eine englische Blogseite mit wesendlichen Informationen und den Rest kann man bildlich übernehmen.
-
@chris-1 Na wie gesagt musst Du wissen - glaube nicht, dass das viele hier nutzen und ich sehe auch kein Vorteil darin - eher eine weitere Blackbox für mich. Für mich reicht was der Koordinator und die Software mir liefern.
-
@mickym Noch ne frag:
Was genau ist "ts" in der Objekt-Definition? Ist dies ein uniq-Object-Identifyer oder ist das nochmals ein externer Bezug?
-
@chris-1 ts im Objekt enthält den Timestamp - also Zeitstempel. Wahrscheinlich letzte Aktualisierung. Musst halt schauen. Ist das UNIX Zeitformat in ms.
-
@mickym Also kann ich da reinschreiben was ich will?
-
@chris-1 Du sollst da gar nichts reinschreiben. Diese Eigenschaften müssen aber vorhanden sein, damit der iobroker die Verwalten kann. Wie gesagt - Du solltest eigentlich nicht selbst in den Objektdefinitionen rumschreiben. - Das kann zum ganz absonderlichen Verhalten des iobrokers führen. Deswegen halte ich diese alten Videos nicht für sinnvoll, weil man da für die Aliase noch selbst im common-Objekt rumfuhrwerken musste, weil es noch keine Oberfläche für gab.
-
@mickym In dem Video wurde garnix daran gemacht, das war rein GUI/Adapter.
Ich hab mir halt nur angeschaut, was das Ergenis war, was dann in Alias auftauchte.Der letztlich springende Punkt ist wohl
"alias": { "id": "das.kommt.von.hier" }
-
@chris-1 Na wie gesagt mach halt mal den Alias Tab auf.
Da kannst Du bequem über die 3 Punkte den Quelldatenpunkt auswählen für Deinen Alias
Da musst du nicht in dem common Objekt rumfuhrwerken. Dann vergisst ein Komma oder sonst was. Das ist doch viel komfortabler.
Die Aliase definiterst Du alle unter alias.0
-
@mickym Ach huch... da ist ja ein Menue-Punkt oben dazu gekommen.
Ja das erspart ja Plugin und herumgefummel vollkommen!
Danke!
Wenn man als Anfänger nicht mit der Nase drauf gestubst wird,
dann übersieht man solche "Kleinigkeiten" gern -
@chris-1 Na das sag ich doch. Deswegen diese ganzen Alias Adapter kannst Du inzwischen in die Tonne treten.
Für die Rollen der States kannst Du Dich daran orientieren:
https://www.iobroker.net/#en/documentation/dev/stateroles.md
Manchmal scheine ich mich nicht klar auszudrücken. Aber wie gesagt, diese alten Videos sind nicht hilfreich.
-
@mickym said in ioBroker als MQTT Client, wie?:
Manchmal scheine ich mich nicht klar auszudrücken.
Geteiltes Leid.
Wenn ich über Experimentelle-Archäologie oder GIS spreche, dann gibt es verdammt viel, was mir einfach/banal erscheint, nicht erwähnt werden muss, andere jedoch wie den Ochs vorm Berg stehen lässt.
So wie mich jetzt hier bei all dem, was Du mir - retrospektiv - von Anfang an genau so erklärt hast.
-
@chris-1 Schau Dir wie gesagt den Thread an, den ich Dir gepostet habe, da siehst Du dann wie Du in einem Alias-datenpunkt einen Wert aus einem JSON extrahierst.
-
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
@mickym said in ioBroker als MQTT Client, wie?:
Manchmal scheine ich mich nicht klar auszudrücken.
Geteiltes Leid.
Wenn ich über Experimentelle-Archäologie oder GIS spreche, dann gibt es verdammt viel, was mir einfach/banal erscheint, nicht erwähnt werden muss, andere jedoch wie den Ochs vorm Berg stehen lässt.
So wie mich jetzt hier bei all dem, was Du mir - retrospektiv - von Anfang an genau so erklärt hast.
Das Problem ist, man bekommt halt nicht immer das FeedBack, ob es beim anderen richtig angekommen ist. Und gerade im Netz da taucht viel auf, wo ich manchmal die Hände über dem Kopf zusammenschlage. Ich weiß auch nicht alles, aber immerhin sind es nur 3 Jahre Erfahrung mit dem System hier.
-
@mickym Frag das nächste Mal "an welcher Stelle hast Du es nicht verstanden" anstatt das selbe nochmal zu sagen (oder gar zu quoten resp. zu wiederholen). Hat mir im Zuge der Museumspädagogik viele Wege verkürzt
-
Was bei mir beim setzen von "alias.0.Chris.Deckenlicht.SET" noch wirklich merkwürdig ist.....
Ich kann das 10x auf "off" setzen und es tut sich nix.
Setze ich es danach auf "on" geht es aus - geht aber direkt man ersten mal wieder bei "on" an, da muss ich nicht warten.SET ist ein toggle boolean.
Aber das mal Modell-abhängig sein, auch wenn Zigbee2mqtt sofort schaltet....
Egal... nicht mehr heute
-
@chris-1 Im Alias brauchst Du doch keinen Set Punkt, sondern nur im mqtt.
Du musst dort einfach anhaken, dass Du beim Schreiben in einen anderen Datenpunkt schreiben willst. Du setzt doch in mqtt in dem Set Datenpunkt einen JSON nämlich
{"state":"on"}
ich würde mal vorschlagen, Du zeigst mir das einmal ganz genau und dann machen wir das Beispiel von vorne bis hinten zusammen. Man kann schlecht helfen, wenn man nicht weiß, was der andere gerade macht.
-
@mickym I glaube, ich habe gerade verstanden, warum ich mich immer darüber wunderte, dass Du sagst, dass Du den zigbee2mqtt Adapter nicht verwendest, bei Deinen Screenshots aber immer zigbee2mqtt zu sehen ist:
Kann es sein, dass ich im Prinzip doppelt-gemoppelt habe, indem ich nach Installation des SystemService auch noch den Adapter in ioBroker an den Start gebracht habe?Fiel mir bei einem längeren tail -f mosquitto.log auf, weil ich kürzlich zwecks Fehlersuche mal beim Adapter die ClientID abweichend vom service gesetzt hatte.
Zudem wurde mir beim spielen mit dem einen oder anderen ioBroker.Adapter klar, dass so manches nur ein bischen GUI zu sowieso vorhandenen Funktionen von ioBroker ist.War wohl eines dieser "Ochs vorm Berg" Erlebnisse
-
@chris-1 Na wenn Du den zigbee2mqtt Adapter verwendest, dann werden halt die Daten, die Du im mqtt-Adapter eh schon hast, halt in einzelne Datenpunkte zerlegt. Ich brauche den halt nicht.
-
@chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:
I glaube, ich habe gerade verstanden, warum ich mich immer darüber wunderte, dass Du sagst, dass Du den zigbee2mqtt Adapter nicht verwendest, bei Deinen Screenshots aber immer zigbee2mqtt zu sehen ist
Du solltest solche Paradoxen versuchen möglichst schnell durch Fragen zu klären - hilft für das Verständnis ungemein.