Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Einsteigerfragen
    4. [gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [gelöst] ioBroker als MQTT Client, wie?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @Chris 1 last edited by mickym

      @chris-1 Du sollst da gar nichts reinschreiben. Diese Eigenschaften müssen aber vorhanden sein, damit der iobroker die Verwalten kann. Wie gesagt - Du solltest eigentlich nicht selbst in den Objektdefinitionen rumschreiben. 😉 - Das kann zum ganz absonderlichen Verhalten des iobrokers führen. Deswegen halte ich diese alten Videos nicht für sinnvoll, weil man da für die Aliase noch selbst im common-Objekt rumfuhrwerken musste, weil es noch keine Oberfläche für gab.

      Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • Chris 1
        Chris 1 @mickym last edited by

        @mickym In dem Video wurde garnix daran gemacht, das war rein GUI/Adapter.
        Ich hab mir halt nur angeschaut, was das Ergenis war, was dann in Alias auftauchte.

        Der letztlich springende Punkt ist wohl

        "alias": {
          "id": "das.kommt.von.hier"
        }
        
        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @Chris 1 last edited by mickym

          @chris-1 Na wie gesagt mach halt mal den Alias Tab auf.

          Da kannst Du bequem über die 3 Punkte den Quelldatenpunkt auswählen für Deinen Alias

          b177813f-5a35-4727-8f55-2c785b155182-image.png

          Da musst du nicht in dem common Objekt rumfuhrwerken. Dann vergisst ein Komma oder sonst was. Das ist doch viel komfortabler.

          Die Aliase definiterst Du alle unter alias.0

          b9c2b605-0179-4145-bf71-86ca407ae623-image.png

          Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Chris 1
            Chris 1 @mickym last edited by Chris 1

            @mickym Ach huch... da ist ja ein Menue-Punkt oben dazu gekommen.

            Ja das erspart ja Plugin und herumgefummel vollkommen!

            Danke!

            Wenn man als Anfänger nicht mit der Nase drauf gestubst wird,
            dann übersieht man solche "Kleinigkeiten" gern

            mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @Chris 1 last edited by

              @chris-1 Na das sag ich doch. Deswegen diese ganzen Alias Adapter kannst Du inzwischen in die Tonne treten.

              Für die Rollen der States kannst Du Dich daran orientieren:

              https://www.iobroker.net/#en/documentation/dev/stateroles.md

              Manchmal scheine ich mich nicht klar auszudrücken. Aber wie gesagt, diese alten Videos sind nicht hilfreich.

              Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Chris 1
                Chris 1 @mickym last edited by

                @mickym said in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                Manchmal scheine ich mich nicht klar auszudrücken.

                Geteiltes Leid.

                Wenn ich über Experimentelle-Archäologie oder GIS spreche, dann gibt es verdammt viel, was mir einfach/banal erscheint, nicht erwähnt werden muss, andere jedoch wie den Ochs vorm Berg stehen lässt.

                So wie mich jetzt hier bei all dem, was Du mir - retrospektiv - von Anfang an genau so erklärt hast.

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @Chris 1 last edited by

                  @chris-1 Schau Dir wie gesagt den Thread an, den ich Dir gepostet habe, da siehst Du dann wie Du in einem Alias-datenpunkt einen Wert aus einem JSON extrahierst.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Chris 1 last edited by

                    @chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                    @mickym said in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                    Manchmal scheine ich mich nicht klar auszudrücken.

                    Geteiltes Leid.

                    Wenn ich über Experimentelle-Archäologie oder GIS spreche, dann gibt es verdammt viel, was mir einfach/banal erscheint, nicht erwähnt werden muss, andere jedoch wie den Ochs vorm Berg stehen lässt.

                    So wie mich jetzt hier bei all dem, was Du mir - retrospektiv - von Anfang an genau so erklärt hast.

                    Das Problem ist, man bekommt halt nicht immer das FeedBack, ob es beim anderen richtig angekommen ist. Und gerade im Netz da taucht viel auf, wo ich manchmal die Hände über dem Kopf zusammenschlage. Ich weiß auch nicht alles, aber immerhin sind es nur 3 Jahre Erfahrung mit dem System hier. 😉

                    Chris 1 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                    • Chris 1
                      Chris 1 @mickym last edited by

                      @mickym Frag das nächste Mal "an welcher Stelle hast Du es nicht verstanden" anstatt das selbe nochmal zu sagen (oder gar zu quoten resp. zu wiederholen). Hat mir im Zuge der Museumspädagogik viele Wege verkürzt 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Chris 1
                        Chris 1 @mickym last edited by

                        @mickym

                        Was bei mir beim setzen von "alias.0.Chris.Deckenlicht.SET" noch wirklich merkwürdig ist.....

                        Ich kann das 10x auf "off" setzen und es tut sich nix.
                        Setze ich es danach auf "on" geht es aus - geht aber direkt man ersten mal wieder bei "on" an, da muss ich nicht warten.

                        SET ist ein toggle boolean.

                        Aber das mal Modell-abhängig sein, auch wenn Zigbee2mqtt sofort schaltet....

                        Egal... nicht mehr heute

                        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mickym
                          mickym Most Active @Chris 1 last edited by

                          @chris-1 Im Alias brauchst Du doch keinen Set Punkt, sondern nur im mqtt.

                          Du musst dort einfach anhaken, dass Du beim Schreiben in einen anderen Datenpunkt schreiben willst. Du setzt doch in mqtt in dem Set Datenpunkt einen JSON nämlich

                          {"state":"on"}
                          

                          ich würde mal vorschlagen, Du zeigst mir das einmal ganz genau und dann machen wir das Beispiel von vorne bis hinten zusammen. Man kann schlecht helfen, wenn man nicht weiß, was der andere gerade macht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Chris 1
                            Chris 1 last edited by

                            @mickym I glaube, ich habe gerade verstanden, warum ich mich immer darüber wunderte, dass Du sagst, dass Du den zigbee2mqtt Adapter nicht verwendest, bei Deinen Screenshots aber immer zigbee2mqtt zu sehen ist:
                            Kann es sein, dass ich im Prinzip doppelt-gemoppelt habe, indem ich nach Installation des SystemService auch noch den Adapter in ioBroker an den Start gebracht habe?

                            Fiel mir bei einem längeren tail -f mosquitto.log auf, weil ich kürzlich zwecks Fehlersuche mal beim Adapter die ClientID abweichend vom service gesetzt hatte.
                            Zudem wurde mir beim spielen mit dem einen oder anderen ioBroker.Adapter klar, dass so manches nur ein bischen GUI zu sowieso vorhandenen Funktionen von ioBroker ist.

                            War wohl eines dieser "Ochs vorm Berg" Erlebnisse 😁

                            mickym 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • mickym
                              mickym Most Active @Chris 1 last edited by

                              @chris-1 Na wenn Du den zigbee2mqtt Adapter verwendest, dann werden halt die Daten, die Du im mqtt-Adapter eh schon hast, halt in einzelne Datenpunkte zerlegt. Ich brauche den halt nicht.

                              Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • mickym
                                mickym Most Active @Chris 1 last edited by mickym

                                @chris-1 sagte in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                                I glaube, ich habe gerade verstanden, warum ich mich immer darüber wunderte, dass Du sagst, dass Du den zigbee2mqtt Adapter nicht verwendest, bei Deinen Screenshots aber immer zigbee2mqtt zu sehen ist

                                Du solltest solche Paradoxen versuchen möglichst schnell durch Fragen zu klären 😉 - hilft für das Verständnis ungemein. 😉

                                Chris 1 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • Chris 1
                                  Chris 1 @mickym last edited by

                                  @mickym Das sehe ich momentan gar eher als Vorteil, weil es mir erstmal aufzeigt, was alles vorhanden ist.

                                  Wenn ich die ganzen Einstellungen verinnerlicht habe bzw die Bookmarks zu zigbee2mqtt/devices und Shelly-API reger nutze, dann sollte sich das ja auch unter mqtt füllen.

                                  Muss mal ausprobieren wie das klappt, mit mqtt-Explorer diese Datenbunkte unterhalb mqtt/ zu füllen. Zumindest soweit interessant. Sah zB bei der Lampe, dass es da noch einige interessante/lustige Einstellungen gibt, die so bisher nicht angezeigt wurden

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Chris 1
                                    Chris 1 @mickym last edited by Chris 1

                                    @mickym said in ioBroker als MQTT Client, wie?:

                                    Du solltest solche Paradoxen versuchen möglichst schnell durch Fragen zu klären 😉 - hilft für das Verständnis ungemein. 😉

                                    Oh dazu muss man den Fehler / das Missverständnis selbst erstmal erkennen.

                                    Habe den "Adapter" zu z2m direkt erstmal angehalten. Um schneller Fehler zu erkennen

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Chris 1
                                      Chris 1 @mickym last edited by Chris 1

                                      @mickym Was mache ich Gedanklich falsch....

                                      Ich möchte (Adapter/Geräte) "zigbee2mqtt" umziehen lassen auf "mqtt.0.zigbee"
                                      Einfach in Anlehnung an Shellies und weil es mir kürzer besser gefällt als
                                      wieder "zigbee2mqtt".

                                      Dazu habe ich
                                      a) zigbee2mqtt als JSON exporttiert
                                      b) in der Datei alle "zigbee2mqtt.0" durch "mqtt.0.zigbee" ersetzt
                                      c) "from" am Ende der JSON Datei auf "system.adapter.mqtt.0.zigbee" gesetzt
                                      d) JSON wieder importiert (wird als /mqtt/0/zigbee angezeigt, vgl ScreenShot)
                                      e) /opt/zigbee2mqtt/data/configuration.yaml von "zigbee2mqtt" auf "zigbee" geändert
                                      f) systemctl restart zigbee2mqtt

                                      Zudem Frage:
                                      Könnte ich nicht einfach "mqtt.zigbee" verwenden, da ich vermutlich laaaaaange nur eine MQTT Instanz (Server?) verwenden werde? Sollte ich ernsthaft eine weitere Instanz hinzufügen, könnte diese doch (incrementing) "mqtt.[0-9]" sein.Wenn ich es recht verstehe, würde ich "mqtt.1" ja erst benötigen, wenn ich einen weiteren mqtt Server einbinde. Ganz abgesehen davon, dass, wenn ich soweit bin einen 2ten mqtt-Server einzusetze, ich nicht mehr fragen muss lach

                                      Bildschirmfoto vom 2022-11-23 22-29-39.png

                                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • mickym
                                        mickym Most Active @Chris 1 last edited by mickym

                                        @chris-1 Nein das kannst Du so nicht machen. Der zigbee Adapter dröselt alles in Einzelpunkte auf, die das Standard mqtt nicht kenn. Alle Daten werden in JSONs abgelegt. Die einzelnen Punkte gibt es im Standard-MQTT nicht. Entweder machst Du Dir ein Alias für einzelne Datenpunkte oder musst die selbst anlegen. Wie gesagt - diese einzelnen Punkte hat der zigbee2mqtt Adapter Dir erstellt und sind nicht die Standard-MQTT Nachrichen.

                                        Alle Daten sind bei mir zum Beispiel in dem Datenpunkt tischlampe in meiner mqtt-Struktur:

                                        bd542db9-9fe3-45a3-84da-f0a18fca8b57-image.png

                                        In dem Datenpunkt sind alle Daten des zigbee2mqtt:

                                        62a4b398-6eb0-4e3a-a294-bc3cbaf516f6-image.png

                                        Also so mit eigenem Umändern der JSON-Dateien bringst Du nur den ganzen iobroker drucheinander. Die Instanzen und Adapternamen sind zwingend und fest so aufgebaut - da darfst Du nicht selbst was ändern. Mach so was nicht.

                                        Ich habe eine EINZIGE MQTT-Instanz als Abbild von dem ganzen Mosquitto. Zusätzliche Instanzen machen nur Sinn, wenn Du Adapter Äste publishen möchtest.

                                        Deshalb hab ich Dir ja anfangs gezeigt, wie man einzelne Kommandos im Standard Mqtt Kommandos absetzt.

                                        Chris 1 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Chris 1
                                          Chris 1 @mickym last edited by

                                          @mickym Bin leider schon wieder am Punkt "Gute Nachte"

                                          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • mickym
                                            mickym Most Active @Chris 1 last edited by

                                            @chris-1 Ja wie gesagt - Du hast bis jetzt nur über den Adapter geschaltet, aber nicht via Standard MQTT.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            417
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            3
                                            153
                                            11035
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo