NEWS
Test Adapter alpha-ess v3.0.1
-
@gaspode Das es um den Tippfehler geht war mir klar.
Ich möchte bei günstigem Strompreis die Batterie etwas laden um diese Energie dann bei teurem Strompreis zu nutzen.
Dazu steuere ich
alpha-ess.0.Settings_Charge.Battery_Charging_enabled
auftrue
. Bin mir aber nicht sicher ob das klappt.
Auch sollte, da es aktuell ein Versuch ist, die Batterie bis 15% vom Netz geladen werden. Sind die 15% erreicht, steuere ichalpha-ess.0.Settings_Charge.Battery_Charging_enabled
auffalse
. Warum auch immer hört die Battereie bei ca. 11,6% auf zu laden.So ist mein Aufbau:
Der Datenpunkt "Batterie laden" dient eigentlich nur dazu, das ich sehe ob der trigger funktioniert.
-
@sms
Die Ladezeit- Einstellung und der Ziel SOC spielen ja auch eine Rolle. Ich an deiner Stelle würde das ja erst einmal ohne Script testen und die Werte per Hand im Admin setzen. -
@gaspode Super :-)! Ich schaue es mir heute Abend an. Klasse das du das gleich mit eingebaut hast!
-
Hallo zusammen,
im Beta Repository ist ab sofort Version 2.3.0 verfügbar. Wer ein System hat, das keine Echtzeitdaten unterstützt, kann jetzt alle 5 Minuten aktualisierte Leistungswerte abrufen. Die Option ist per Default abgeschaltet und muss in den Settings aktiviert werden, wenn man sie nutzen will.
Für alle, deren System Echtzeitwerte unterstützt, ist die Einstellung recht sinnlos, da die Echtzeitdaten alle 10 Sekunden aktualisiert werden können. Wer unbedingt will, kann das Häkchen aber trotzdem setzen.
Viel Spaß
Gaspode -
Hallo zusammen,
Ich habe gerade nochmal Version 3.0.0 nachgeschoben. In dieser Release wird neben ein paar kleinen Dialoganpassungen der State "Charging_period 1_end" in "Charging_period_1_end" umbenannt. Danke @U66 fürs melden des Tippfehlers.
Daher auch der Sprung auf Major Version 3. Der alte State sollte automatisch gelöscht werden, wenn ihr den State in Scripten oder Visualisierungen verwendet, müsst ihr die entsprechend anpassen.
Wenn keine Fehler auftauchen, ist der Plan, die Version 3.0.0 in etwa 14 Tagen ins Stable Repository aufzunehmen. Feedback zu dieser Version ist daher sehr willkommen.
-
@gaspode Hallo Herr Gaspode,
ich habe eine Frage zu Ihrem Adapter. Ich überlege mir eine Vitapower inkl 6.1kwh Speicher anzuschaffen um meinen PV-Überschuss zu laden.
Ich würde das ungern alles manuell starten oder per Timer laden. Der Vitapower inkl Speicher kann maximal mit 2kw aus der Steckdose geladen werden.
Ich habe bereits einen Smartmeter von meiner Wallbox(go-e) in Betrieb(zum PV-Überschussladen). Dort kann ich die API-Schnittstelle aufmachen. Wäre damit was anzufangen? Kann man diese Daten zusammen mit einem ioBroker oder Homeassistant zum Überschussladen des Vitapower nutzen?
Oder gibt das der Funktionsumfang Ihres Adapters nicht her?
Grüße
Tomek -
@ferr1s said in Test Adapter alpha-ess v3.0.1:
Vitapower
Hi Tomek,
ich kenne diese Produkte (Vitapower) von Alpha-ESS leider nicht. Nach kurzer Suche scheinen die Geräte aber sowohl eine Modbus Schnittstelle als auch die Open APi (und damit diesen Adapter) zu unterstützen.
Also ja, das Überschussladen sollte sich über ioBroker regeln lassen. Zu deinem Smartmeter kann ich dir aber nichts sagen, da müsstest du mal selbst recherchieren oder einen entsprechenden Beitrag im Forum eröffnen. -
@gaspode alles klar. Vielen Dank für die Antwort.
-
Hallo Gaspode,
erstmal Danke für den Adapter, klappt alles super, bis auf eine Kleinigkeit. Die Buttons alpha-ess.0.Wallbox.Charging_Start und alpha-ess.0.Wallbox.Charging_Stop funktionieren nicht. Egal ob ich den Button unter Objekte drücke oder ein Skript schreibe, es tut sich nicht. Der Status der Wallbox wird allerdings richtig angezeigt
und der Start/Stopp per AlphaESS App funktioniert auch. Ist es ein Fehler im Adapter oder mache ich etwas falsch ?
Gruß Jens -
@jenz213
Ich selbst habe leider keine Wallbox und kann mich nur auf Berichte anderer Anwender verlassen. Es wurde mehrfach gemeldet dass es aktuell mit der Open API, auf der dieser Adapter aufsetzt, in dieser Hinsicht Probleme gibt. Du kannst versuchen ein Ticket bei Alpha-ESS zu eröffnen.
Ich kann dir nur sagen, dass es früher funktioniert hat und der Adapter genau der Doku der Open API folgt.