Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. iob diag - Skript

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    262

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

iob diag - Skript

iob diag - Skript

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
738 Posts 49 Posters 206.1k Views 38 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • mickymM mickym

    @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

    @mickym

    Und jetzt kannste auch @simatec fragen, ob man so eine Abfrage nach dem Dateityp nicht auch in JavaScript machen kann und dich der BAckitup-Adapter dann nicht mehr 'nervt' mit dem Hinweis auf lokales Speichern. g

    Na ja so schlimm ist das ja nicht - und solange man sowas wegdrücken kann und sich nicht verunsichern lässt, weil man auch nicht alles für bare Münze nimmt, was ein Programm ausspuckt ...
    @simatec hätte in meinen Augen mehr am Backup von NodeRed zu tun. Das Issue ist mE viel wichtiger. 😉

    1e81a4cf-1c75-4cd8-8d6c-8072f5b2ec8c-image.png

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    wrote on last edited by
    #302

    @mickym Wobei die Aussage bzgl. des lokalen Dateisystems auch bei einem symlink weiterhin richtig ist. Wenn da der Stromausfällt, während die Backup-Datei gerade beackert wird kann die auch über den Jordan gehen. Die Gefahr ist allerdings geringer als bei direktem schreiben in das backups-Verzeichnis.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    mickymM 1 Reply Last reply
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @mickym

      Das ist klar... Das ist ja bei mir ein Skript für die sog. 'bash'

      Bash (auch BASH oder bash), die Bourne-again shell

      die ist etwas 'mächtiger' als die 'sh' shell (die originale Bourne shell).

      Wenn mein skript einfach nur ausgeführt wird, dann sorgt die allererste Zeile, die sog. 'shebang' dafür, dass das skript in die richtige shell gekippt wird:

      #!/bin/bash
      

      schüttet den Code also in /bin/bash rein. Wenn du aber explizit sagst, liebe 'sh' shell, führ mal den folgenden Code aus, dann kann die arme kleine Oma da nicht immer was mit anfangen, mit dem neumodischen Zeug und versucht ihr Bestes...
      Und dann kommt da sowas rudimentäres wie bei deinem ersten Aufruf ums Eck.

      mickymM Offline
      mickymM Offline
      mickym
      Most Active
      wrote on last edited by
      #303

      @thomas-braun Ja das habe ich schon mal gehört, dass man die Shell in der 1. Zeile des Skripts angibt. Aber da habe ich natürlich nicht dran gedacht, dass ich das damit außer Kraft gesetzt habe. Aber vielleicht hilft es ja, wenn mancher in Zukunft, der Dein Skript ausführt, den gleichen Fehler wie ich macht. 😉

      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

      1 Reply Last reply
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @mickym Wobei die Aussage bzgl. des lokalen Dateisystems auch bei einem symlink weiterhin richtig ist. Wenn da der Stromausfällt, während die Backup-Datei gerade beackert wird kann die auch über den Jordan gehen. Die Gefahr ist allerdings geringer als bei direktem schreiben in das backups-Verzeichnis.

        mickymM Offline
        mickymM Offline
        mickym
        Most Active
        wrote on last edited by mickym
        #304

        @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

        @mickym Wobei die Aussage bzgl. des lokalen Dateisystems auch bei einem symlink weiterhin richtig ist. Wenn da der Stromausfällt, während die Backup-Datei gerade beackert wird kann die auch über den Jordan gehen. Die Gefahr ist allerdings geringer als bei direktem schreiben in das backups-Verzeichnis.

        Der Vorteil ist halt auch, wenn ich die SD-karten wechsle (Ich arbeite ja mit Images) - dann habe ich trotzdem immer die aktuellen Backups zur Verfügung. 😉 Und die Gefahr, dass es gerade in den 10 Minuten des backups kaputt geht, ist eher unwahrscheinlich. Allerdings hat der Stick schon manchmal Dateisystemfehler, aber das checke ich halt hin und wieder.

        Im Prinzip ist das Backup doch immer kaputt, wenn der Strom während des Backups ausfällt - deswegen geht aber nicht gleich das Dateisystem kaputt.
        Wichtig ist doch, dass selbst wenn ich ein neues System aufbauen müsste, dass ich mit einem Link/Mount sofort wieder Zugriff auf die Backups habe.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        Thomas BraunT 1 Reply Last reply
        0
        • mickymM mickym

          @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

          @mickym Wobei die Aussage bzgl. des lokalen Dateisystems auch bei einem symlink weiterhin richtig ist. Wenn da der Stromausfällt, während die Backup-Datei gerade beackert wird kann die auch über den Jordan gehen. Die Gefahr ist allerdings geringer als bei direktem schreiben in das backups-Verzeichnis.

          Der Vorteil ist halt auch, wenn ich die SD-karten wechsle (Ich arbeite ja mit Images) - dann habe ich trotzdem immer die aktuellen Backups zur Verfügung. 😉 Und die Gefahr, dass es gerade in den 10 Minuten des backups kaputt geht, ist eher unwahrscheinlich. Allerdings hat der Stick schon manchmal Dateisystemfehler, aber das checke ich halt hin und wieder.

          Im Prinzip ist das Backup doch immer kaputt, wenn der Strom während des Backups ausfällt - deswegen geht aber nicht gleich das Dateisystem kaputt.
          Wichtig ist doch, dass selbst wenn ich ein neues System aufbauen müsste, dass ich mit einem Link/Mount sofort wieder Zugriff auf die Backups habe.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          wrote on last edited by Thomas Braun
          #305

          @mickym

          Wenn der Stick allerdings exklusiv für iob-Backups vorgesehen ist würde ich den direkt nach /opt/iobroker/backups hängen und nicht verlinken.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          mickymM 1 Reply Last reply
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @mickym

            Wenn der Stick allerdings exklusiv für iob-Backups vorgesehen ist würde ich den direkt nach /opt/iobroker/backups hängen und nicht verlinken.

            mickymM Offline
            mickymM Offline
            mickym
            Most Active
            wrote on last edited by mickym
            #306

            @thomas-braun Nee - da sind auch andere Daten drauf - Also MariaDB, NodeRed Resourcen - also einfach Dinge, die nicht so zeitkritisch sind und aber die SD karte sowohl von den Schreibzugriffen entlastet. Ich bin ja nach wie vor ein Anhänger die root Partition klein zu halten, damit ich meine Images schnell ziehen kann und diese auch nicht so viel Speicherplatz auf den Backup-Medien beanprucht.

            Das sind dann die Dinge, warum ich einen Neuaufbau nicht mag, weil man all die Schritte, um die Daten auf anderen Partitionen zu schieben, immer wieder neu machen muss und das ist nicht immer trivial. Hab das auch mit einer influx gemacht - aber ich finde es halt besser, Daten nicht auf der "System-Partition" zu halten. Das war schon immer eine Maxime in meiner "IT-" Karriere oder Erfahrung.

            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

            Thomas BraunT 1 Reply Last reply
            0
            • mickymM mickym

              @thomas-braun Nee - da sind auch andere Daten drauf - Also MariaDB, NodeRed Resourcen - also einfach Dinge, die nicht so zeitkritisch sind und aber die SD karte sowohl von den Schreibzugriffen entlastet. Ich bin ja nach wie vor ein Anhänger die root Partition klein zu halten, damit ich meine Images schnell ziehen kann und diese auch nicht so viel Speicherplatz auf den Backup-Medien beanprucht.

              Das sind dann die Dinge, warum ich einen Neuaufbau nicht mag, weil man all die Schritte, um die Daten auf anderen Partitionen zu schieben, immer wieder neu machen muss und das ist nicht immer trivial. Hab das auch mit einer influx gemacht - aber ich finde es halt besser, Daten nicht auf der "System-Partition" zu halten. Das war schon immer eine Maxime in meiner "IT-" Karriere oder Erfahrung.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              wrote on last edited by Thomas Braun
              #307

              @mickym sagte in iob diag - Skript:

              weil man all die Schritte, um die Daten auf anderen Partitionen zu schieben,

              Eigentlich macht man genau das ja nicht (zumidenst nicht unter Unix/Linux).
              Da lege ich den file tree über die Partitionen einfach drüber. Deswegen gibt es ja hier auch nicht sowas wie Laufwerksbuchstaben drüben bei den Fenstern. Da muss ich wissen, ach, das liegt ja auf dem XYZ-Laufwerk, stimmt ja.
              Bei einem 'file tree' ist das wurscht, da kippe ich immer in den gleichen Pfad, es ändert sich ggf. nur die Hardware unten drunter.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              mickymM 1 Reply Last reply
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @mickym sagte in iob diag - Skript:

                weil man all die Schritte, um die Daten auf anderen Partitionen zu schieben,

                Eigentlich macht man genau das ja nicht (zumidenst nicht unter Unix/Linux).
                Da lege ich den file tree über die Partitionen einfach drüber. Deswegen gibt es ja hier auch nicht sowas wie Laufwerksbuchstaben drüben bei den Fenstern. Da muss ich wissen, ach, das liegt ja auf dem XYZ-Laufwerk, stimmt ja.
                Bei einem 'file tree' ist das wurscht, da kippe ich immer in den gleichen Pfad, es ändert sich ggf. nur die Hardware unten drunter.

                mickymM Offline
                mickymM Offline
                mickym
                Most Active
                wrote on last edited by mickym
                #308

                @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                Bei einem 'file tree' ist da wurscht, da kippe ich immer in den gleichen Pfad, es ändert sich ggf. nur die Hardware untendrunter.

                Na ja - das ist ja auch gut und ich mag das ja auch alles unter einem Baum zu haben. So sind halt alle meine Daten bei mir unter /data und das ist halt ein externer Datenträger und belastet somit die Systempartition nicht.

                Die /var/xx directories auf externe Datenträger zu verlinken, in das die Programme oft standardmäßig ihre Daten reinschreiben, das mag ich halt nicht, weil da halt auch viele systemrelevante Daten und Logs liegen.

                Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                0
                • mickymM mickym

                  @thomas-braun sagte in iob diag - Skript:

                  Bei einem 'file tree' ist da wurscht, da kippe ich immer in den gleichen Pfad, es ändert sich ggf. nur die Hardware untendrunter.

                  Na ja - das ist ja auch gut und ich mag das ja auch alles unter einem Baum zu haben. So sind halt alle meine Daten bei mir unter /data und das ist halt ein externer Datenträger und belastet somit die Systempartition nicht.

                  Die /var/xx directories auf externe Datenträger zu verlinken, in das die Programme oft standardmäßig ihre Daten reinschreiben, das mag ich halt nicht, weil da halt auch viele systemrelevante Daten und Logs liegen.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  wrote on last edited by
                  #309

                  @mickym

                  Ich weiß ja nicht wie groß der Stick ist, aber ich würde den in entsprechende Partitionen einteilen und die dann an passender Stelle einhängen.

                  1. Partition für /wo/auch/immer/mariadb-daten liegen
                  2. Partition für /wo/auch/immer/node-red/sein/zeug/hinwirft
                  3. Partionen für /opt/iobroker/backups

                  Dann brauchste nur die /etc/fstab sichern und hast direkt wieder den Lageplan wie das alles zusammengehört. Muss man sich nur einmal überlegen.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  mickymM 1 Reply Last reply
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @mickym

                    Ich weiß ja nicht wie groß der Stick ist, aber ich würde den in entsprechende Partitionen einteilen und die dann an passender Stelle einhängen.

                    1. Partition für /wo/auch/immer/mariadb-daten liegen
                    2. Partition für /wo/auch/immer/node-red/sein/zeug/hinwirft
                    3. Partionen für /opt/iobroker/backups

                    Dann brauchste nur die /etc/fstab sichern und hast direkt wieder den Lageplan wie das alles zusammengehört. Muss man sich nur einmal überlegen.

                    mickymM Offline
                    mickymM Offline
                    mickym
                    Most Active
                    wrote on last edited by mickym
                    #310

                    @thomas-braun Ok ja das ist auch ein Lösung. Allerdings haben verschiedene Partitionen auch den Nachteil, dass Du halt den Speicherplatz sehr genau planen musst. So teilen sich die verschiedenen Systeme, den Platz dynamisch. (Natürlich können sich dann die verschiedenen Systeme auch gegenseitig negativ beeinflussen. 😉 )

                    Aber das wird etwas philosophisch.

                    Aber wichtig bleibt, dass die Daten den Systemdatenträger nicht belasten. Wir kennen doch beide Kandidaten, dessen Backups die Systempartition so zugemüllt haben, dass das System bald nicht mehr hochgekommen ist. Jedenfalls kann mir das nicht passieren. Aber ich hab auch nicht alle Daten ausgelagert. Die Objekte und States des iob sind ja weiterhin auf dem Systemdatenträger.

                    Im Moment siehst ja wie die Auslastung der Datenträger ist:

                    *** FILESYSTEM ***
                    Filesystem     Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
                    /dev/root      ext4       14G  9.3G  4.0G  71% /
                    /dev/mmcblk0p1 vfat      253M   31M  222M  13% /boot
                    /dev/sda       ext4       29G  3.6G   24G  14% /data
                    

                    Ich nutze die Datenbanken im Moment auch nicht richtig - geschweige denn produktiv. Das steht noch auf meiner Agenda, aber da muss ich noch bissi lernen und die Frage ist halt auch immer, was man mit diesen Graphen und Daten macht. Zieht man daraus wirklich Schlußfolgerungen oder freut man sich nur an dem Zick-Zack. 😉

                    Ich glaube aber - wir diskutieren hier - an dem Threadthema etwas vorbei. 😉 - Aber man kann ja mal so einen allgemeinen Diskussionsthread machen, um verschiedene Ansichten auszutauschen. Ich weiß, wir sind da nicht immer einer Meinung. 😉

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                    0
                    • mickymM mickym

                      @thomas-braun Ok ja das ist auch ein Lösung. Allerdings haben verschiedene Partitionen auch den Nachteil, dass Du halt den Speicherplatz sehr genau planen musst. So teilen sich die verschiedenen Systeme, den Platz dynamisch. (Natürlich können sich dann die verschiedenen Systeme auch gegenseitig negativ beeinflussen. 😉 )

                      Aber das wird etwas philosophisch.

                      Aber wichtig bleibt, dass die Daten den Systemdatenträger nicht belasten. Wir kennen doch beide Kandidaten, dessen Backups die Systempartition so zugemüllt haben, dass das System bald nicht mehr hochgekommen ist. Jedenfalls kann mir das nicht passieren. Aber ich hab auch nicht alle Daten ausgelagert. Die Objekte und States des iob sind ja weiterhin auf dem Systemdatenträger.

                      Im Moment siehst ja wie die Auslastung der Datenträger ist:

                      *** FILESYSTEM ***
                      Filesystem     Type      Size  Used Avail Use% Mounted on
                      /dev/root      ext4       14G  9.3G  4.0G  71% /
                      /dev/mmcblk0p1 vfat      253M   31M  222M  13% /boot
                      /dev/sda       ext4       29G  3.6G   24G  14% /data
                      

                      Ich nutze die Datenbanken im Moment auch nicht richtig - geschweige denn produktiv. Das steht noch auf meiner Agenda, aber da muss ich noch bissi lernen und die Frage ist halt auch immer, was man mit diesen Graphen und Daten macht. Zieht man daraus wirklich Schlußfolgerungen oder freut man sich nur an dem Zick-Zack. 😉

                      Ich glaube aber - wir diskutieren hier - an dem Threadthema etwas vorbei. 😉 - Aber man kann ja mal so einen allgemeinen Diskussionsthread machen, um verschiedene Ansichten auszutauschen. Ich weiß, wir sind da nicht immer einer Meinung. 😉

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #311

                      @mickym

                      https://de.wikipedia.org/wiki/Logical_Volume_Manager

                      Da biste dann auch aus den Partitionsgrößen raus. Spielt dann nämlich keine Rolle mehr. Gut, bei einem USB-Stick wäre das mit einem Schlachtschiff auf Spatzen geschossen...

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • OstfrieseUnterwegsO Offline
                        OstfrieseUnterwegsO Offline
                        OstfrieseUnterwegs
                        wrote on last edited by
                        #312

                        @Thomas-Braun Ich hab gerade in einem anderen thread gesehen, dass das script inzwischen die letzten Zeilen aus dem log mit ausgibt und die Benutzer die dann hier auch pasten. Aber da stehen manchmal sensible Daten drin, in dem Fall der ical key. Keine Ahnung wie damit umgehen, aber ideal ist das so nicht.

                        Thomas BraunT apollon77A 2 Replies Last reply
                        0
                        • OstfrieseUnterwegsO OstfrieseUnterwegs

                          @Thomas-Braun Ich hab gerade in einem anderen thread gesehen, dass das script inzwischen die letzten Zeilen aus dem log mit ausgibt und die Benutzer die dann hier auch pasten. Aber da stehen manchmal sensible Daten drin, in dem Fall der ical key. Keine Ahnung wie damit umgehen, aber ideal ist das so nicht.

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #313

                          @ostfrieseunterwegs

                          Stimmt. Ich überlege das auch wieder rauszunehmen.
                          Aber es sind bewusst nur die letzten 25 Zeilen, damit man da auch nochmal drüberschauen kann.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • OstfrieseUnterwegsO OstfrieseUnterwegs

                            @Thomas-Braun Ich hab gerade in einem anderen thread gesehen, dass das script inzwischen die letzten Zeilen aus dem log mit ausgibt und die Benutzer die dann hier auch pasten. Aber da stehen manchmal sensible Daten drin, in dem Fall der ical key. Keine Ahnung wie damit umgehen, aber ideal ist das so nicht.

                            apollon77A Offline
                            apollon77A Offline
                            apollon77
                            wrote on last edited by
                            #314

                            @ostfrieseunterwegs Am Ende postet das aber der User selbst und somit sollte er sehen was er tut und ggf anonymisieren, oder?!

                            Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                            • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                            • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                            1 Reply Last reply
                            0
                            • HomoranH Offline
                              HomoranH Offline
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by
                              #315

                              Wenn euch so etwas auffällt bitte diesen Post über die Melden Funktion melden. wir nehmen so etwas dann raus.

                              @apollon77 sagte in iob diag - Skript:

                              @ostfrieseunterwegs Am Ende postet das aber der User selbst und somit sollte er sehen was er tut und ggf anonymisieren, oder?!

                              äääähhhmm, ja aber!

                              Viele verstehen so ein log nicht und versuchen es dann auch gar nicht zu lesen.

                              Vielleicht wäre ein zusätzlicher Hinweis: "please remove private data in the last 25 lines" o.ä. hilfreich, wobei dann wieder user, die mit der angelsächsischen Sprache nicht vertraut sind im Nachteil wären.

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              F 1 Reply Last reply
                              3
                              • HomoranH Homoran

                                Wenn euch so etwas auffällt bitte diesen Post über die Melden Funktion melden. wir nehmen so etwas dann raus.

                                @apollon77 sagte in iob diag - Skript:

                                @ostfrieseunterwegs Am Ende postet das aber der User selbst und somit sollte er sehen was er tut und ggf anonymisieren, oder?!

                                äääähhhmm, ja aber!

                                Viele verstehen so ein log nicht und versuchen es dann auch gar nicht zu lesen.

                                Vielleicht wäre ein zusätzlicher Hinweis: "please remove private data in the last 25 lines" o.ä. hilfreich, wobei dann wieder user, die mit der angelsächsischen Sprache nicht vertraut sind im Nachteil wären.

                                F Offline
                                F Offline
                                Fritz 0
                                wrote on last edited by
                                #316

                                @Thomas-Braun

                                erstmal zu Deinem Skript:

                                eine Supersache, die vielen hilfreich sein wird.

                                Dann die Frage, ob es sinnvoll wäre, Informationen zu einer multihost-Umgebung zu ermitteln?

                                Dazu gefunden habe ich nur dieses:
                                Ausgeführt auf dem iob Master:

                                iobroker multihost browse
                                No Multihost server found. Make sure iobroker is running on the host where you enabled multihost discovery (and it is not this host)!

                                Ausgeführt auf einem Slave:
                                iobroker multihost browse

                                1 | 10.10.10.8 | host | 10.10.10.8 | "authentication required"

                                wobei das auch nur bedingt weiterhilft, denn darüber erhält man keine Informationen welcher Master & Slave verbunden sind.

                                Über iob selber gibt es nur grundsätzliches dazu:

                                Ausgeführt auf dem iob Master:
                                iob status all zeigt u.a.

                                iobroker is running on this host.
                                At least one iobroker host is running.

                                MULTIHOSTSERVICE/enabled: true
                                MULTIHOSTSERVICE/secure: true

                                Vielleicht hat ja jemand eine Idee dazu, ob/wie sich diese Infos abfragen lassen?
                                Und würde das auch andere interessieren?, sodass sich der Aufwand zur Skriptänderung lohnt?

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #317

                                  @fritz-0

                                  Ich habe selber kein Multihost in Betrieb, kann das also nicht testen.
                                  Die Identifizierung ist aber etwas tricky, ich habe hier schon diverse 'false positives' gesehen, was Multihost angeht. Daher würde ich da selber die Finger von lassen. Aber auf github nehme ich gerne PRs an.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @fritz-0

                                    Ich habe selber kein Multihost in Betrieb, kann das also nicht testen.
                                    Die Identifizierung ist aber etwas tricky, ich habe hier schon diverse 'false positives' gesehen, was Multihost angeht. Daher würde ich da selber die Finger von lassen. Aber auf github nehme ich gerne PRs an.

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #318

                                    Eine Bitte an die Tester die mit LXCs, Docker und anderem virtuellem Zeuch 😉 unterwegs sind:
                                    Könnt ihr nochmal das Skript wie oben im ersten Posting lokal installieren und zurückmelden, was an der Stelle "FILESYSTEM" bei diesen Systemen passiert und was da zu journalctl zurückgemeldet wird?

                                    Files in neuralgic directories:
                                    
                                    /var:
                                    570M    /var/
                                    203M    /var/cache
                                    195M    /var/cache/apt
                                    164M    /var/lib
                                    130M    /var/lib/apt
                                    ********* HIER WIRDS INTERESSANT ********
                                    Archived and active journals take up 93.1M in the file system.
                                    
                                    /opt/iobroker/backups:
                                    4.0K    /opt/iobroker/backups/
                                    

                                    Danke schön!

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    GlasfaserG NegaleinN E 3 Replies Last reply
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      Eine Bitte an die Tester die mit LXCs, Docker und anderem virtuellem Zeuch 😉 unterwegs sind:
                                      Könnt ihr nochmal das Skript wie oben im ersten Posting lokal installieren und zurückmelden, was an der Stelle "FILESYSTEM" bei diesen Systemen passiert und was da zu journalctl zurückgemeldet wird?

                                      Files in neuralgic directories:
                                      
                                      /var:
                                      570M    /var/
                                      203M    /var/cache
                                      195M    /var/cache/apt
                                      164M    /var/lib
                                      130M    /var/lib/apt
                                      ********* HIER WIRDS INTERESSANT ********
                                      Archived and active journals take up 93.1M in the file system.
                                      
                                      /opt/iobroker/backups:
                                      4.0K    /opt/iobroker/backups/
                                      

                                      Danke schön!

                                      GlasfaserG Offline
                                      GlasfaserG Offline
                                      Glasfaser
                                      wrote on last edited by Glasfaser
                                      #319

                                      @thomas-braun

                                      Files in neuralgic directories:
                                      
                                      /var:
                                      sudo: unable to resolve host iobrokerv6: Name or service not known
                                      32M     /var/
                                      30M     /var/lib
                                      18M     /var/lib/apt/lists
                                      18M     /var/lib/apt
                                      13M     /var/lib/dpkg
                                      
                                      ./iob_diag: line 118: journalctl: command not found
                                      
                                      /opt/iobroker/backups:
                                      582M    /opt/iobroker/backups/
                                      
                                      

                                      Edit :

                                      /var:
                                      sudo: unable to resolve host iobrokerv6: Name or service not known
                                      

                                      nicht beachten das liegt an der Host installation ... im Bridge ist diese Meldung nicht !

                                      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                      Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • GlasfaserG Glasfaser

                                        @thomas-braun

                                        Files in neuralgic directories:
                                        
                                        /var:
                                        sudo: unable to resolve host iobrokerv6: Name or service not known
                                        32M     /var/
                                        30M     /var/lib
                                        18M     /var/lib/apt/lists
                                        18M     /var/lib/apt
                                        13M     /var/lib/dpkg
                                        
                                        ./iob_diag: line 118: journalctl: command not found
                                        
                                        /opt/iobroker/backups:
                                        582M    /opt/iobroker/backups/
                                        
                                        

                                        Edit :

                                        /var:
                                        sudo: unable to resolve host iobrokerv6: Name or service not known
                                        

                                        nicht beachten das liegt an der Host installation ... im Bridge ist diese Meldung nicht !

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        wrote on last edited by
                                        #320

                                        @glasfaser

                                        Thx. Und welche Konservenform ist das?

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        GlasfaserG 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @glasfaser

                                          Thx. Und welche Konservenform ist das?

                                          GlasfaserG Offline
                                          GlasfaserG Offline
                                          Glasfaser
                                          wrote on last edited by
                                          #321

                                          @thomas-braun

                                          Siehe Signatur

                                          Synology 918+ 16GB

                                          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          141

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe