Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [Aufruf] Zwave - security devices

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[Aufruf] Zwave - security devices

[Aufruf] Zwave - security devices

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
22 Posts 5 Posters 3.7k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • HomoranH Do not disturb
    HomoranH Do not disturb
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    wrote on last edited by
    #11

    @Stormbringer:

    Sorry, mach reboot. `
    Warum?

    Ist alles grün!!!!

    der "freie" RAM ist absolut unwichtig in Linux!

    der wird automatisch immer gegen 0 (bei mir normalerweise um die 10%) gehen.

    Ganz von alleine und langsam.

    Gruß

    Rainer

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Reply Last reply
    0
    • S Offline
      S Offline
      Stormbringer
      wrote on last edited by
      #12

      schon vorbei Rainer aber beim nàchsten Mal dann.

      Also der Aeon Multisensor 6 ZW100…. habe es jetzt mehrfach probiert. Wenn er mal richtig inkludiert wird im Secure Mode zeigt er immer Bewegung an. Der State bleibt auf "true" hàngen, im dunklen leeren Raum.

      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

      1 Reply Last reply
      0
      • AlCalzoneA Offline
        AlCalzoneA Offline
        AlCalzone
        Developer
        wrote on last edited by
        #13

        @Stormbringer:

        Der State bleibt auf "true" hàngen, im dunklen leeren Raum. `
        Was ist in der Konfiguration bei On-Time gesetzt? Standard sind 240s, d.h. der Bewegungsmelder wird 4 Minuten auf true stehen bleiben.

        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

        1 Reply Last reply
        0
        • P Offline
          P Offline
          Pman
          wrote on last edited by
          #14

          @Stormbringer:

          schon vorbei Rainer aber beim nàchsten Mal dann.

          Also der Aeon Multisensor 6 ZW100…. habe es jetzt mehrfach probiert. Wenn er mal richtig inkludiert wird im Secure Mode zeigt er immer Bewegung an. Der State bleibt auf "true" hàngen, im dunklen leeren Raum. `

          Beim Multisensor 5 muss man erstmal in der Sensor-Config auf Binary Report stellen, sonst tut sich bei dem State gar nichts. Beim Konfigurieren außerdem darauf achten, dass der Sensor nicht gerade schläft, sonst bekommt der nichts mit von der Änderung.

          1 Reply Last reply
          0
          • S Offline
            S Offline
            Stormbringer
            wrote on last edited by
            #15

            @AlCalzone:

            Beim Multisensor 5 muss man erstmal in der Sensor-Config auf Binary Report stellen, sonst tut sich bei dem State gar nichts. Beim Konfigurieren außerdem darauf achten, dass der Sensor nicht gerade schläft, sonst bekommt der nichts mit von der Änderung. `

            Danke das wars 😄 Frage mich echt woher man das wissen soll ohne euch 😢 Aeon steht wohl nicht auf auspacken, einschalten, geht :lol:

            Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

            1 Reply Last reply
            0
            • AlCalzoneA Offline
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzone
              Developer
              wrote on last edited by
              #16

              @Stormbringer:

              Aeon steht wohl nicht auf auspacken, einschalten, geht :lol: `
              Glaub mir, die Dinger sind ein Traum verglichen mit dem Ärger, den andere Geräte machen.

              Bei den Greenwave 1-Port Steckdosen muss man 2 nicht/schlecht dokumentierte Parameter schalten, damit nicht nach 2 Minuten ne superhelle LED-Disko beginnt.

              Bei Funk-Heizkörperthermostaten muss man i.d.R. für jede Konfig-Änderung einen Knopf manuell betätigen oder 15 Minuten warten.

              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

              1 Reply Last reply
              0
              • S Offline
                S Offline
                Stormbringer
                wrote on last edited by
                #17

                @AlCalzone:

                Glaub mir, die Dinger sind ein Traum verglichen mit dem Ärger, den andere Geräte machen. `

                Bei mir ist das Fibaro, die ärgern mich gar nicht unter ioBroker. Hab von Aeon nur den Multisensor und den Garage Door Controller. Beim Multisensor wusste ich es mit der Time Out Funktion, dass man auf Binary umstellen muss habe ich nirgends entdeckt. Da wäre ich nie drauf gekommen. Und der Garage Door Controller ärgert mich immer wieder, jetzt streikt er komplett. Aber da muss man auch auf Hail umstellen, von selber geht er wieder nicht. Alle anderen Devices von Fibaro gehen gleich mit den richtigen Parametern. Aber vielleicht gewöhne ich mich noch daran. Als 2. Sensor ist der Aeon wegen der Repeater Funktion und direktem Stromanschluß gut. Designtechnisch ist Geschmackssache..

                Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                1 Reply Last reply
                0
                • AlCalzoneA Offline
                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzone
                  Developer
                  wrote on last edited by
                  #18

                  Ja, die Fibaros sind super einfach, wenn man sich an den seltsamen Reset gewöhnt. Beim Relais muss man am Strom spielen (aus, Knopf drücken, an), was mir gar nicht gefällt. Das ist beim Dimmer/RGBW deutlich besser gelöst.

                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • S Offline
                    S Offline
                    Stormbringer
                    wrote on last edited by
                    #19

                    Die Wallmote von Aeon ist aber richtig nice 😉 Löscht ihr jetzt eigentlich alle Devices und added sie wieder secure oder nur die, die ohne nicht gehen (wie das Danalock)?

                    Meshed das Z Wave Netzwerk eigentlich noch alle Geräte, wenn welche secure und welche non-secure sind?

                    Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • P Offline
                      P Offline
                      Pman
                      wrote on last edited by
                      #20

                      Ohne jetzt genaue Details des Zwave-Protokolls zu kennen: ein unsecure Device sollte die Nachrichten von secure Geräten ohne Probleme weiterleiten können, da normalerweise nur die Payload verschlüsselt wird, nicht der Empfänger.

                      Anders ist es natürlich, wenn ein unsecure Gerät ein Secure Gerät direkt schalten soll, das wird nicht funktionieren.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • AlCalzoneA Offline
                        AlCalzoneA Offline
                        AlCalzone
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #21

                        @Stormbringer:

                        Die Wallmote von Aeon ist aber richtig nice `
                        Hast du die mit dem Zwave-Adapter am Laufen?! Meine liegt noch untätig in der Ecke.

                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          Stormbringer
                          wrote on last edited by
                          #22

                          Ja der ist eingebunden und läuft. Ist zwar etwas strange zum Einbinden aber werkelt brav. Der sendet nur Parameter 9 + 10 an ioBroker und da auch immer eine andere Zahl. Da muss man dann vorher die Zahlenrange eingrenzen und dann mit einer Wischbewegung assoziieren. Direktes drücken habe ich noch nicht hinbekommen aber brauche ich im Moment auch nicht. Es funktioniert derzeit nur streichen.

                          Aber jetzt mal was anderes. Seid mir bitte ned böse aber irgendwas stimmt mit dem Adapter wirklich nicht. Das er seine gewissen Tücken aufgrund der Komplexität hat, bin ich ja schon gewohnt. Aber der wird immer schlimmer, schaltet mitten drinnen die Geräte nicht mehr. Dann muss man sie wieder löschen und neu einbinden. Jetzt seit neuestem rappelt er sich nach dem neu Einbinden gar nicht mehr ein. Sprich er zeigt bei keinem Device mehr Empfang an, die vorher alle vollen Empfang hatten. Früher hat öfteres Neustarten geholfen, jetzt mag er gar nimmer. Im Log steht nichts. Wenn ihr mir sagt wo ich sonst noch nachschauen soll oder andere Informationen braucht schicke ich die natürlich gerne.
                          2548_bildschirmfoto_2017-05-25_um_10.53.01.png

                          Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                          1 Reply Last reply
                          0
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          100

                          Online

                          32.4k

                          Users

                          81.3k

                          Topics

                          1.3m

                          Posts
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Login

                          • Don't have an account? Register

                          • Login or register to search.
                          • First post
                            Last post
                          0
                          • Recent
                          • Tags
                          • Unread 0
                          • Categories
                          • Unreplied
                          • Popular
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe