Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Zigbee2mqtt installation

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Zigbee2mqtt installation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by mickym

      @schmetterfliege Ich habs mal zum Spass umbenannt - und die Steckdose1 in Kaffeemaschine umbenannt:

      d07804c5-e5d7-4d90-b733-f0c527f69b25-image.png

      Neben dem JSON hat das keine Bedeutung im Tasmota Device Manager werden diese allerdings ausgewertet

      Vorher:
      5bbd048f-9e02-4547-9783-b979fe1113a5-image.png

      Nachher:
      73e9eb87-4f43-49b3-98a3-f14ca73bcd42-image.png

      Fazit: Hat also nur descriptive Bedeutung.

      S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • S
        Schmetterfliege @mickym last edited by

        @mickym
        Okay, also kann ich das aktuell erstmal komplett ignorieren und später dürfte mir das nichts kaputt machen?

        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by

          @schmetterfliege Nein die friendly Names sind bedeutungslos.

          Ich habe gerade mal bei tasmota nachgeschaut:

          18442340-43d8-4519-a967-c52a804bbafc-image.png

          Das scheint also für HomeAssistant für Autodiscovery etc. ggf. genutzt zu werden.

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            Schmetterfliege @mickym last edited by

            @mickym said in Zigbee2mqtt installation:

            @schmetterfliege Nein die friendly Names sind bedeutungslos.

            Ich habe gerade mal bei tasmota nachgeschaut:

            18442340-43d8-4519-a967-c52a804bbafc-image.png

            Das scheint also für HomeAssistant für Autodiscovery etc. ggf. genutzt zu werden.

            Wunderbar 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              Schmetterfliege last edited by

              Mit welcher Contrib steuerst du denn in NR deine Devices? Zigbee2mqtt? Oder irgendeinen speziellen?

              mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • mickym
                mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by

                @schmetterfliege Nee - direkt im mqtt.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  Schmetterfliege last edited by

                  wie? Der hört doch nur zu?

                  mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • mickym
                    mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by

                    @schmetterfliege Nein 😉 - ...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • S
                      Schmetterfliege last edited by

                      und wie steuerst du die?

                      mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Schmetterfliege last edited by

                        wait, du meinst gar nicht den mqtt adapter in iobroker^^

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • mickym
                          mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by mickym

                          @schmetterfliege Nun natürlich keinen Sensor, sondern Lampe etc.

                          fef2befa-7a53-4eca-af35-f528fdb78194-image.png

                          Du erstellst einfach ein set Datenpunkt

                          ODER

                          Du nutzt eine mqtt Out Node und publishst unter dem Gerät unter dem set topic. Darauf hört das Gerät.

                          In der Zigbee2mqtt Kachel klickst Du auf den Gerätetyp

                          13e963c9-9e46-403e-9c82-2b7a722d5e33-image.png

                          und dann sieht man was alles "exposed "wird. 😉

                          f8b903b7-1d3b-49c7-b9b6-3ccf3275d035-image.png

                          und wie gesagt - im NodeRed kannst Du das mit den mqtt- Nodes auch direkt publishen oder über die iobroker out Nodes und dem Adapter. Ist halt ein kliener Umweg

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • S
                            Schmetterfliege @mickym last edited by

                            @mickym said in Zigbee2mqtt installation:

                            @schmetterfliege Nun natürlich keinen Sensor, sondern Lampe etc.

                            fef2befa-7a53-4eca-af35-f528fdb78194-image.png

                            Du erstellst einfach ein set Datenpunkt

                            ODER

                            Du nutzt eine mqtt Out Node und publishst unter dem Gerät unter dem set topic. Darauf hört das Gerät.

                            bdd320be-1623-4a23-b40b-7b56773003eb-image.png
                            Wie würde da denn das Topic aussehen?
                            tasmota/Büro/P1/Pflanzenlicht/stat/POWER3/set ?

                            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • mickym
                              mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by mickym

                              @schmetterfliege Nein ich rede von Zigbee2mqtt

                              Bei tasmota kommt alles in den cmnd Ast.

                              Hängt davon ab - welches Kommando Du schicken willst.

                              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                Schmetterfliege @mickym last edited by Schmetterfliege

                                @mickym ah okay.
                                Und wie geht das mit den Tasmota Dingern dann?

                                Edit: na ich will einfach mal POWER3 auf "ON" Setzen^^

                                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • mickym
                                  mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by mickym

                                  @schmetterfliege sagte in Zigbee2mqtt installation:

                                  @mickym ah okay.
                                  Und wie geht das mit den Tasmota Dingern dann?

                                  Edit: na ich will einfach mal POWER3 auf "ON" Setzen^^

                                  Bei den Tasmota Teilen kannst Du jedes Kommando als eigenen Datenpunkt unter dem cmnd Ast erstellen.

                                  414c7807-900a-4ff7-beb3-d7989c3cedeb-image.png

                                  Also einfach einen POWER3 datenpunkt erstellen und den auf ON setzen

                                  Du kannst auch über Backlog Datenpunkt - wie auf der Konsole gleich mehrere Befehle im Batch Betrieb abarbeiten lassen.

                                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    Schmetterfliege @mickym last edited by Schmetterfliege

                                    @mickym
                                    Muss ich den cmnd Ast manuell anlegen? Hab da nämlich keinen

                                    Hast du die ganzen Datenpunkte selbst erstellt? Da tippe ich mich ja dumm und dämlich^^

                                    mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • mickym
                                      mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by mickym

                                      @schmetterfliege Doch solltest Du eigentlich mit den prefixen nun unter Deinen Devices haben. Ich hab den Tasmota Device Manager genutzt.

                                      Aber wie gesagt Du musst die Datenpunkte nicht anlegen, wenn Du über NodeRed die topics direkt über mqtt publishst.

                                      S 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • S
                                        Schmetterfliege @mickym last edited by

                                        @mickym said in Zigbee2mqtt installation:

                                        @schmetterfliege Doch solltest Du eigentlich mit den prefixen nun unter Deinen Devices haben.

                                        Leider nicht..
                                        48a796ae-59ff-45d5-b25d-01c030789768-image.png
                                        Ich hab halt auch nur die Datenpunkte die von den Geräten schon mal gepublisht wurden.
                                        Aber wie publishe ich so nen cmnd? Über die tasmota webui steuern hat es schonmal nicht gebracht

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          Schmetterfliege @mickym last edited by

                                          @mickym said in Zigbee2mqtt installation:

                                          @schmetterfliege Doch solltest Du eigentlich mit den prefixen nun unter Deinen Devices haben. Ich hab den Tasmota Device Manager genutzt.

                                          Aber wie gesagt Du musst die Datenpunkte nicht anlegen, wenn Du über NodeRed die topics direkt über mqtt publishst.

                                          Also ich bin grade miiiiinimal überfordert^^
                                          über mqtt publishen hab ich schon verstanden. Aber was publishen?

                                          mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • mickym
                                            mickym Most Active @Schmetterfliege last edited by

                                            @schmetterfliege Wie gesagt Du legst die Datenpunkte unter cmnd manuell an oder publishst mit mqtt-Nodes:

                                            51500652-6860-4e96-8579-28240f5d6d7c-image.png

                                            Oder Du nutzt den Tasmota device Manager unter Windows, der erstellt Dir die Datenpunkt automatisch - da Du damit direkt die Devices schalten kannst.

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            780
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            284
                                            29166
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo