NEWS
ioBroker sehr hohe Diskwrites auf SSD
-
Hallo Zusammen,
vorab erstmal vielen Dank für diese ganzen Infos die man hier im Forum findet.
Im Bezug auf das Thema Diskwrites habe ich folgendes Problem:
Ich habe den ioBroker erstmal auf *.jsonl laufen lassen.
Dabei habe ich festgestellt, dass mehr als 30GB pro Tag auf die SSD geschrieben wurden.
Ich habe dann testweise man auf Redis umgestellt und habe jetzt 1GB/h also 24GB pro Tag.
Das finde ich einfach zu viel. Es laufen nur 20 Adapter. Ich kann einfach nicht nachvollziehen wieso so viele Daten geschrieben werden.Wie hoch sind eure Diskwirtes?
Vielleicht kann mir jemand helfen? Wenn ja, sagt mir bitte, welche Infos ihr von meinem System benötigt.
Vielen Dank
Gruß Alex -
@alexmi sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites auf SSD:
Vielleicht kann mir jemand helfen? Wenn ja, sagt mir bitte, welche Infos ihr von meinem System benötigt.
protokollierst du was ?? mit history oder influx ??
-
Ich selbst habe eine Samsung 860 evo 500gb Platte im Proxmox NUC. Die hat wohl eine Lebensdauer von 300TBW. Aktuell ist die in etwa 3 Jahren bei 9,22TB angelangt. Sollte somit wohl den NUC überleben.
-
@arteck Ich protokolliere mit History seit ein paar Tagen die TBW der SSD.
Hier noch die Daten zu meinem System:CPU: 0,2 %
RAM: 81,4 %
Betriebszeit: 19h
Verfügbar: 4.0.23
Installiert: 4.0.23
Ereignisse: ⇥19 / ↦13
Plattform: linux
Betriebssystem: linux
Architektur: arm
CPUs: 4
Geschwindigkeit: 1800 MHz
Modell: ARMv7 Processor rev 3 (v7l)
RAM: 7.2 GB
System-Betriebszeit: 19:29:29
Node.js: v16.17.0
time: 1662474050037
timeOffset: -120
Adapter-Anzahl: 510
NPM: 8.15.0
Datenträgergröße: 439.8 GB
Freier Festplattenspeicher: 422.1 GB
Betriebszeit: 19:29:31
Aktive Instanzen: 19
Pfad: /opt/iobroker/ -
@peterfido das sind so um die 8GB pro Tag. Das finde ich auch normal. Bei mir läuft meiner Meinung nach nicht viel, aber dafür 24GB pro Tag ist schon eine Menge.
-
@alexmi
Bei mir sind auf der SSD alle VMs drauf, inklusive influx DB. Iobroker ist bei mir komplett auf redis gestellt. -
@alexmi
Wie protokolierst du die SSD writes bzw. welchen DP verwendest du dazu? -
Ich lasse dazu einen Cronjob auf dem Proxmox-Host laufen:
#!/bin/bash ####################################### # Variablen # ####################################### SSD_DEVICE1="/dev/sda" SSD_DEVICE2="/dev/sdb" LBAS_WRITTEN_TAG="Total_LBAs_Written" LBA_SIZE=512 # Bytes pro LBA BYTES_PER_TB=1099511627776 # S.M.A.R.T. auslesen SMART_INFOA=$(/usr/sbin/smartctl -A "$SSD_DEVICE1") SMART_INFOB=$(/usr/sbin/smartctl -A "$SSD_DEVICE2") # LBA extrahieren LBAS_WRITTENA=$(echo "$SMART_INFOA" | grep "$LBAS_WRITTEN_TAG" | awk '{print $10}') LBAS_WRITTENB=$(echo "$SMART_INFOB" | grep "$LBAS_WRITTEN_TAG" | awk '{print $10}') # LBAs -> Bytes -> Terrabytes BYTES_WRITTEN=$(echo "$LBAS_WRITTENA * $LBA_SIZE" | bc) TB_WRITTENA=$(echo "scale=3; $BYTES_WRITTEN / $BYTES_PER_TB" | bc) BYTES_WRITTEN=$(echo "$LBAS_WRITTENB * $LBA_SIZE" | bc) TB_WRITTENB=$(echo "scale=3; $BYTES_WRITTEN / $BYTES_PER_TB" | bc) #an ioBroker senden curl -s http://192.168.2.24:8087/set/0_userdata.0.NUC.TBW.SDA_TB_TOTAL?value=$TB_WRITTENA > /dev/null curl -s http://192.168.2.24:8087/set/0_userdata.0.NUC.TBW.SDB_TB_TOTAL?value=$TB_WRITTENB > /dev/null
-
@peterfido
Danke -
@mcm57 über den Adapter linux-control lese ich über smartctl die TBW (und andere Werte) der SSD aus und lasse sie mir in VIS anzeigen und protokolliere mit history