Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Installation
67 Beiträge 13 Kommentatoren 8.4k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ? Ein ehemaliger Benutzer

    @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

    @infinity sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

    @cephalopod said in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

    Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

    Für den ioBroker reicht ein LXC Container, das spart Ressourcen.

    Danke.
    Was ist der Unterschied?
    Um welche Ressourcen und welche Größenordnungen geht es?
    CPU-Last?
    RAM?
    Festplattenspeicher?

    Kann ich die VM auf den LXC umziehen/verschieben ober muss ich ganz neu installieren?

    Hi,

    nur mal ganz kurz.
    LXC benutzt die Ressourcen des Basissystems, also RAM, CPU vom Proxmox, damit hast Du die möglichkeit RAM CPU on the fly dem LXC Container zuzuweisen oder zu entfernen.
    VMs sind eigenständige Systeme, in dem das gesammte Linux mit Kernel, Libs, usw. installiert wird, daher auch mehr Ressourcen braucht. Vorteil, VMs können on the fly in einem Proxmox Cluster von einem zum anderen Proxmox verschoben werden ohne sie zu stoppen, wie das bei LXC nötig ist.

    Nein eine VM in LXC kann man nicht konvertieren, aber Du kannst z.B.: vom iobroker mittels Backitup ein Backup machen und nach der Installation im LXC wieder einspielen.

    Im Proxmox Forum findest Du noch viel mehr Infos zu Vor-, Nachteil von VM oder LXC

    Hier auch denke ich anschaulich beschrieben:
    VM vs. LXC

    CephalopodC Offline
    CephalopodC Offline
    Cephalopod
    schrieb am zuletzt editiert von Cephalopod
    #61

    @dp20eic

    Nochmal eine Rückfrage zu meinem Verständnis:
    Bei einem Container muss ich also kein Linux installieren, weil es ja schon da ist. Proxmox läuft ja damit. Oder?
    Ich installiere also nur den iOBroker?

    Beim VM habe ich ja das Linux(Debian) komplett neu installiert. Es hätte aber z.B. auch Windows sein können?

    Kann ein Container mit dem ioBroker auch gleichzeitig mit einer VM und ioBroker laufen?
    Bekommt dann jeder eine eigene IP-Adresse?

    ? 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • CephalopodC Cephalopod

      @dp20eic

      Nochmal eine Rückfrage zu meinem Verständnis:
      Bei einem Container muss ich also kein Linux installieren, weil es ja schon da ist. Proxmox läuft ja damit. Oder?
      Ich installiere also nur den iOBroker?

      Beim VM habe ich ja das Linux(Debian) komplett neu installiert. Es hätte aber z.B. auch Windows sein können?

      Kann ein Container mit dem ioBroker auch gleichzeitig mit einer VM und ioBroker laufen?
      Bekommt dann jeder eine eigene IP-Adresse?

      ? Offline
      ? Offline
      Ein ehemaliger Benutzer
      schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
      #62

      @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

      @dp20eic

      Nochmal eine Rückfrage zu meinem Verständnis:
      Bei einem Container muss ich also kein Linux installieren, weil es ja schon da ist. Proxmox läuft ja damit. Oder?
      Ich installiere also nur den iOBroker?

      Beim VM habe ich ja das Linux(Debian) komplett neu installiert. Es hätte aber z.B. auch Windows sein können?

      Kann ein Container auch gleichzeitig mit einer VM laufen?

      Nein, im LXC wird auch ein Linux installiert, es nutzt nur gewisse Dinge aus dem Basissystem mit, wie Kernel, Netzwerk, Speicher.
      Hab gerade keinen Link parat, aber schau mal bei Google nach LXC vs. VM, da solltest Du einiges zu finden.
      Auch im Proxmox Forum wird man diesbezüglich fündig.

      Du musst aber nicht vom ISO Image booten wie bei der VM sondern, wählst ein LXC Container aus dem Template-Bereich, ist nicht korrekt aber diese LXC Tempates sind so ähnlich wie Docker Container, also schon darauf ausgelegt unter der LXC Erweiterung zu laufen.

      6f5416d0-b516-49d0-97a1-e85431545f6f-grafik.png

      a26b9434-4b49-4895-9241-55e188118db7-grafik.png

      VG
      Bernd

      CephalopodC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • ? Ein ehemaliger Benutzer

        @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

        @dp20eic

        Nochmal eine Rückfrage zu meinem Verständnis:
        Bei einem Container muss ich also kein Linux installieren, weil es ja schon da ist. Proxmox läuft ja damit. Oder?
        Ich installiere also nur den iOBroker?

        Beim VM habe ich ja das Linux(Debian) komplett neu installiert. Es hätte aber z.B. auch Windows sein können?

        Kann ein Container auch gleichzeitig mit einer VM laufen?

        Nein, im LXC wird auch ein Linux installiert, es nutzt nur gewisse Dinge aus dem Basissystem mit, wie Kernel, Netzwerk, Speicher.
        Hab gerade keinen Link parat, aber schau mal bei Google nach LXC vs. VM, da solltest Du einiges zu finden.
        Auch im Proxmox Forum wird man diesbezüglich fündig.

        Du musst aber nicht vom ISO Image booten wie bei der VM sondern, wählst ein LXC Container aus dem Template-Bereich, ist nicht korrekt aber diese LXC Tempates sind so ähnlich wie Docker Container, also schon darauf ausgelegt unter der LXC Erweiterung zu laufen.

        6f5416d0-b516-49d0-97a1-e85431545f6f-grafik.png

        a26b9434-4b49-4895-9241-55e188118db7-grafik.png

        VG
        Bernd

        CephalopodC Offline
        CephalopodC Offline
        Cephalopod
        schrieb am zuletzt editiert von Cephalopod
        #63

        @dp20eic

        Danke für die Infos.

        Was ist von diesen Aussagen zu halten:

        Bei einer Neuistallation von ioBroker unter Proxmox würde ich empfehlen, ioBroker einerseits und influxDB/Grafana andererseits in getrennten Instanzen zu installieren.
        Und zwar ioBroker als Virtuelle Maschine (VM), da sich dann USB-Ports einfach durchreichen lassen, z.B. für Zigbee-Dongles oder ähnliches. Und influxDB/Grafana als LinuxContainer (LXC), da dies hardwarenäher und performanter läuft und weniger Resourcen auf dem Server verbraucht.

        Vorteil der Trennung ist, dass beide Instanzen getrennt gesichert werden können und auch im Falle eines Problems getrennt zurückgespielt werden können. Muss aus irgendeinem Grund die ioBroker-Installation auf einen älteren Stand zurückgesetzt werden, gehen die neueren influxDB-Daten nicht verloren.

        In Proxmox noch unter Options (der jeweiligen VM) den Parameter „Use tablet for pointer“ auf „No“ setzen reduziert den idle-Verbrauch noch weiter.

        ? I 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • CephalopodC Cephalopod

          @dp20eic

          Danke für die Infos.

          Was ist von diesen Aussagen zu halten:

          Bei einer Neuistallation von ioBroker unter Proxmox würde ich empfehlen, ioBroker einerseits und influxDB/Grafana andererseits in getrennten Instanzen zu installieren.
          Und zwar ioBroker als Virtuelle Maschine (VM), da sich dann USB-Ports einfach durchreichen lassen, z.B. für Zigbee-Dongles oder ähnliches. Und influxDB/Grafana als LinuxContainer (LXC), da dies hardwarenäher und performanter läuft und weniger Resourcen auf dem Server verbraucht.

          Vorteil der Trennung ist, dass beide Instanzen getrennt gesichert werden können und auch im Falle eines Problems getrennt zurückgespielt werden können. Muss aus irgendeinem Grund die ioBroker-Installation auf einen älteren Stand zurückgesetzt werden, gehen die neueren influxDB-Daten nicht verloren.

          In Proxmox noch unter Options (der jeweiligen VM) den Parameter „Use tablet for pointer“ auf „No“ setzen reduziert den idle-Verbrauch noch weiter.

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #64

          @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

          Was ist von diesen Aussagen zu halten:

          Bei einer Neuistallation von ioBroker unter Proxmox würde ich empfehlen, ioBroker einerseits und influxDB/Grafana andererseits in getrennten Instanzen zu installieren.
          Und zwar ioBroker als Virtuelle Maschine (VM), da sich dann USB-Ports einfach durchreichen lassen, z.B. für Zigbee-Dongles oder ähnliches. Und influxDB/Grafana als LinuxContainer (LXC), da dies hardwarenäher und performanter läuft und weniger Resourcen auf dem Server verbraucht.

          Moin,
          bin jetzt nicht alle Beiträge durchgegangen, aber wenn Du USB Sticks wie Zigbee oder Zwave nutzt, ist das Durchreichen der selbigen unter LXC etwas Komplexer/Schwerer, das geht unter einer VM einfacher, sagt man.
          Ich habe kein Problem das unter LXC zu konfigurieren. Wenn es über kurz oder lang nervt, dann sollte man zumindest Zigbee-Stick wenn möglich auf WLan umstellen, dann ist das Obsolate, mit USB durchreichen.

          Ich für mein Teil komme mir LXC für alles was ich laufen habe super zurecht, alles in getrennte VMs oder LXC ist für mich ein Muss, da ich dann alles so einrichten kann, dass es zueinander passt.
          Beispiel ich betreibe auch ein LXC Container mit paperless-ngx als Dokumentenmanagement, das hat/hatte schräge Abhängigkeiten, hätte ich das zusammen mit anderen Applikationen betrieben, hätte ich über Wochen das Betriebssystem nicht updaten können, da Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden konnten.

          Zu dem VM Parameter kann ich nichts sagen ,da ich keine VMs nutze, habe da nur kurz drüber geschaut und denke, das es korrekt ist, denn es ist ein Schalter um Tablets, die über USB angeschlossen sind als Mouspad genutzt werden, da man das aber unter ioBroker nicht braucht, kann man das auch ausschalten.

          VG
          Bernd

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • CephalopodC Cephalopod

            @dp20eic

            Danke für die Infos.

            Was ist von diesen Aussagen zu halten:

            Bei einer Neuistallation von ioBroker unter Proxmox würde ich empfehlen, ioBroker einerseits und influxDB/Grafana andererseits in getrennten Instanzen zu installieren.
            Und zwar ioBroker als Virtuelle Maschine (VM), da sich dann USB-Ports einfach durchreichen lassen, z.B. für Zigbee-Dongles oder ähnliches. Und influxDB/Grafana als LinuxContainer (LXC), da dies hardwarenäher und performanter läuft und weniger Resourcen auf dem Server verbraucht.

            Vorteil der Trennung ist, dass beide Instanzen getrennt gesichert werden können und auch im Falle eines Problems getrennt zurückgespielt werden können. Muss aus irgendeinem Grund die ioBroker-Installation auf einen älteren Stand zurückgesetzt werden, gehen die neueren influxDB-Daten nicht verloren.

            In Proxmox noch unter Options (der jeweiligen VM) den Parameter „Use tablet for pointer“ auf „No“ setzen reduziert den idle-Verbrauch noch weiter.

            I Offline
            I Offline
            infinity
            schrieb am zuletzt editiert von
            #65

            @cephalopod
            Zum Durchreichen von USB Sticks in einem LXC Container gibt es gute Videos auf Youtube.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #66

              @infinity

              Ich lese lieber, anstatt mich da durch Geflimmer und Geschwafel zu quälen 🙂
              Video ist gut zu Unterhaltung im Kino und Ton gut zum Musik hören, lieber ein gutes Buch lesen. Das behält man länger im Kopf 🙂

              VG
              Bernd

              CephalopodC 1 Antwort Letzte Antwort
              3
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @infinity

                Ich lese lieber, anstatt mich da durch Geflimmer und Geschwafel zu quälen 🙂
                Video ist gut zu Unterhaltung im Kino und Ton gut zum Musik hören, lieber ein gutes Buch lesen. Das behält man länger im Kopf 🙂

                VG
                Bernd

                CephalopodC Offline
                CephalopodC Offline
                Cephalopod
                schrieb am zuletzt editiert von
                #67

                Kurzes Feedback:

                Habe ioBroker auf dem HP T620 ThinClient mit Proxmox als VM erstellt und influxDB & Grafana in einem getrennten LXC Container installiert.

                Meine (aktuell noch) 6 GB RAM so aufgeteilt: 1 GB für Proxmox, 3 GB für ioBroker-VM und 2 GB für influxDB/Grafana-LXC

                Damit gehe ich erst mal ins rennen.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                Antworten
                • In einem neuen Thema antworten
                Anmelden zum Antworten
                • Älteste zuerst
                • Neuste zuerst
                • Meiste Stimmen


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                734

                Online

                32.4k

                Benutzer

                81.4k

                Themen

                1.3m

                Beiträge
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Anmelden

                • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                • Erster Beitrag
                  Letzter Beitrag
                0
                • Aktuell
                • Tags
                • Ungelesen 0
                • Kategorien
                • Unreplied
                • Beliebt
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe