Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Orange Pi Plus 2e

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    266

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Orange Pi Plus 2e

Orange Pi Plus 2e

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
610 Posts 42 Posters 177.8k Views 7 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    wrote on last edited by
    #566

    Der Vollständigkeit halber sowie zur Ehrenrettung des OPi (und leider auch zu meiner Schande) :
    Nach Umstieg auf ein Windows-Notebook läuft alles gut. Der hat genügend Rechenleistung und Bandbreite, auch wenn er bei mir noch parallel deutlich mächtigere und datenintensivereTasks als ioBroker bearbeitet.
    Aber bei der Sichtung der Daten bin ich auf die wahrscheinliche Ursache der lästigen Reconnect DB gestoßen, die mich beim OPi letztlich so genervt haben:

    • Februar 2019 habe ich alle Datenpunkte in History abonniert, um History zu vervollständigen. Nichts ungewöhnliches an sich; das hatte ich schon öfters getan.
    • Dabei war aber anscheinend die Expertenansicht aktiviert. Und das sollte man bei einer solchen Aktion nicht machen.
    • Dadurch wurden auch alle system.adapter. Datenpunkte abonniert. Waren nicht sehr viele, knapp unter 300. Aber die werden sehr häufig geschrieben, so daß jeder Datenpunkt täglich ca. 400kB bis 500kB (für mich nutzlose) Daten und damit den zugehörigen Traffic erzeugt. Dadurch hat sich auch mein tägliches Datenvolumen (für mich) sinnlos verfünffacht. Diesem Daten(raten)-Aufkommen war der OPi nicht wirklich gewachsen.
      Wie gesagt, mit einem ordentlichen Windows Notebook, welches bei mir parallel noch ordentlich mehr tun muß, kein Problem aber auch dort für mich unnötig.
      Wer also mit seinem OPi vermeintlich an die Leistungsgrenze kommt, ruhig mal nachsehen, ob irgendwelche häufig schreibenden System-Adapter-Datenpunkte mit history abonniert sind.
      Und ja, das Analysieren dieser Themen fällt mir eben auf einem Windows Rechner deutlich leichter als auf einem headless Linux SBC.
    1 Reply Last reply
    0
    • tripperT Offline
      tripperT Offline
      tripper
      wrote on last edited by tripper
      #567

      Hallo

      Ob ich hier richtig bin weiss ich nicht so recht. Ich frage aber trotzdem mal nach weil ich sonst kein Forum kenne und finde wo der OPi+2e im speziellen behandelt wird

      Ich habe seit längerem das Problem das sich Datum und Uhrzeit des OPi+2e auf irgendwas ums Jahr 1970 verstellen. ioBroker admin funktioniert dann noch halbwegs, SQL-Adapter schreibt aber keine Daten mehr und auch andere kleine Macken sind verständlicherweise zu erkennen. SSH Zugriff wird komplett verweigert und es bleibt daher eigentlich nur noch den Stecker zu ziehen, da ich nur headless mit dem Rechner arbeite.

      Soweit ich bis jetzt weiss holt sich der Opi+2e Zeit und Datum regelmässig (und beim Reboot) von einem NTP-Server. Logisch, da er ja keine Echtzeituhr verbaut hat. Beim booten scheint die Zeit irgendwoher zu kommen, später dann wohl nicht mehr.
      ntpstat sagt mir

      unsynchronised
         polling server every 128 s
      
      

      Gibt es jemanden der dieses Problem auch hat? Wo muss ich ansetzen? An solchen Stellen bereitet mir Linux wieder einmal Sorgen 😌

      Sonst läuft der OPi eigentlich ganz ordentlich, bei der Wärmeentwicklung muss noch etwas optimiert werden, komme eigentlich selten under 50°C, oft sinds gegen 70°C. Hab aber auch nur die passiven Kühlkörper drauf, da ich mir noch keine Zeit für die Lüftersteuerung genommen habe

      1 Reply Last reply
      0
      • K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        wrote on last edited by klassisch
        #568

        Bisher hatte ich Zeitserverproblem nur nach einem kompletten Stromausfall. Dann braucht die Fritzbox beim booten länger als der OPi und der OPi bekommt keine Zeit. Das richtet sich aber.
        Vielleicht hilft das https://wiki.ubuntuusers.de/ntpd/
        Ich versuche möglichst allen Rechnern in meinem Netzwerk meine Fritzbox als ntp server anzudienen (server <IP.der.Fritz.Box>). Ich sehe nicht ein, daß wegen der lokalen Zeit das gesamte Internet belastet wird. Ausserdem ist mir eine lokal konsistente Zeit wichtiger als eine global korrekte.
        Generell ist das ubuntuusers - wiki sehr gut gemacht, gerade auch für Linux-Laien.

        Zur Temperatur: Ich verwende zugesägte 40X40X11mm oder unveränderte 35x35x11mm Kühlkörper, was recht gut funktioniert. Dazu etwas Wärmeleitpaste zwischen Prozessor und Kühlkörper und den Kühlkörper mit Cyanacrylatkleber auf die RAMs aufkleben.
        Ein wenig Luftzirkulation muß aber sein. Mein OPi lief jetzt 2 Jahre in einer Lebensmittelkunststoff-Box (Lidl Nudelsalat; Eisschale oder Tupperware geht auch) mit entsprechend vielen Lüftungslöchern. Diese kann man auch mit Fliegenagaze (Insektenschutzgewebe) gegen Fremdkörper schützen.
        Schwieriger wird das in einem "richtigen" Gehäuse. Mein piVCCU OPi wohnt in einem Donau Elektronik KGB11 oder KGB15 Gehäuse ohne aktive Kühlung und wird trotz minimaler Last schon deutlich wärmer, derzeit um die 50°C.
        Je nach Gehäuse böte sich evtl ein Sauglüfter wie z.B. CoolCold oder CoolCold mit Schalldämpfer oder ein Raspi-Lüfter an. Die CoolCold kann man einstellen und hat damit die Wahl zwischen leise und einem lauen Lüftchen oder laut und recht wirksam. Die kühlen dann auch einen ausgewachsenen 30W Notebook runter. Alles kompakt in einer Box allerdings etwa so groß wie der OPi selbst.

        tripperT 1 Reply Last reply
        0
        • K klassisch

          Bisher hatte ich Zeitserverproblem nur nach einem kompletten Stromausfall. Dann braucht die Fritzbox beim booten länger als der OPi und der OPi bekommt keine Zeit. Das richtet sich aber.
          Vielleicht hilft das https://wiki.ubuntuusers.de/ntpd/
          Ich versuche möglichst allen Rechnern in meinem Netzwerk meine Fritzbox als ntp server anzudienen (server <IP.der.Fritz.Box>). Ich sehe nicht ein, daß wegen der lokalen Zeit das gesamte Internet belastet wird. Ausserdem ist mir eine lokal konsistente Zeit wichtiger als eine global korrekte.
          Generell ist das ubuntuusers - wiki sehr gut gemacht, gerade auch für Linux-Laien.

          Zur Temperatur: Ich verwende zugesägte 40X40X11mm oder unveränderte 35x35x11mm Kühlkörper, was recht gut funktioniert. Dazu etwas Wärmeleitpaste zwischen Prozessor und Kühlkörper und den Kühlkörper mit Cyanacrylatkleber auf die RAMs aufkleben.
          Ein wenig Luftzirkulation muß aber sein. Mein OPi lief jetzt 2 Jahre in einer Lebensmittelkunststoff-Box (Lidl Nudelsalat; Eisschale oder Tupperware geht auch) mit entsprechend vielen Lüftungslöchern. Diese kann man auch mit Fliegenagaze (Insektenschutzgewebe) gegen Fremdkörper schützen.
          Schwieriger wird das in einem "richtigen" Gehäuse. Mein piVCCU OPi wohnt in einem Donau Elektronik KGB11 oder KGB15 Gehäuse ohne aktive Kühlung und wird trotz minimaler Last schon deutlich wärmer, derzeit um die 50°C.
          Je nach Gehäuse böte sich evtl ein Sauglüfter wie z.B. CoolCold oder CoolCold mit Schalldämpfer oder ein Raspi-Lüfter an. Die CoolCold kann man einstellen und hat damit die Wahl zwischen leise und einem lauen Lüftchen oder laut und recht wirksam. Die kühlen dann auch einen ausgewachsenen 30W Notebook runter. Alles kompakt in einer Box allerdings etwa so groß wie der OPi selbst.

          tripperT Offline
          tripperT Offline
          tripper
          wrote on last edited by tripper
          #569

          @klassisch
          Welchen CPU governor und welche min/max Frequenz hast du für dein OPi eingestellt?

          Das Problem mit NTP werde ich mal beobachten. Ich versuch gerade ein Blockly zu machen das mir eine Nachricht sendet wenn das Datum nicht mehr realistisch ist. Geht aber noch nicht, heute ist einfach zu heiss für sowas 🦌

          Habe jetzt mal den Service neu gestartet und manuell synchronisiert nun wird auch wider alle 1-2 min synchronisiert laut ntpstat.
          So richtig kapiert habe ich aber nicht woher das Jahr 1970 (quasi Jahr 0 gemäss Linux?) kommt. Normalerweise holt er sich ja die Zeit , zumindest beim booten sonst hätte ich das Problem ja dann schon.

          FritzBox habe ich leider keine. Bald kommt aber der Unify Gateway von Ubiquiti ins Heimnetz, evtl. kann der das.

          K 1 Reply Last reply
          0
          • tripperT tripper

            @klassisch
            Welchen CPU governor und welche min/max Frequenz hast du für dein OPi eingestellt?

            Das Problem mit NTP werde ich mal beobachten. Ich versuch gerade ein Blockly zu machen das mir eine Nachricht sendet wenn das Datum nicht mehr realistisch ist. Geht aber noch nicht, heute ist einfach zu heiss für sowas 🦌

            Habe jetzt mal den Service neu gestartet und manuell synchronisiert nun wird auch wider alle 1-2 min synchronisiert laut ntpstat.
            So richtig kapiert habe ich aber nicht woher das Jahr 1970 (quasi Jahr 0 gemäss Linux?) kommt. Normalerweise holt er sich ja die Zeit , zumindest beim booten sonst hätte ich das Problem ja dann schon.

            FritzBox habe ich leider keine. Bald kommt aber der Unify Gateway von Ubiquiti ins Heimnetz, evtl. kann der das.

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            wrote on last edited by klassisch
            #570

            @tripper sagte in Orange Pi Plus 2e:

            @klassisch
            Welchen CPU governor und welche min/max Frequenz hast du für dein OPi eingestellt?

            Ich habe da nichts eingestellt. armbian-monitor meldet 408 bis 1296 MHz und ondemand governor.

            @tripper sagte in Orange Pi Plus 2e:

            Das Problem mit NTP werde ich mal beobachten. Ich versuch gerade ein Blockly zu machen das mir eine Nachricht sendet wenn das Datum nicht mehr realistisch ist. Geht aber noch nicht, heute ist einfach zu heiss für sowas 🦌

            Blockly kann ich gar nicht.

            @tripper sagte in Orange Pi Plus 2e:

            Habe jetzt mal den Service neu gestartet und manuell synchronisiert nun wird auch wider alle 1-2 min synchronisiert laut ntpstat.

            klingt doch gut! Mal testen, ob der nach einen Reboot wieder läuft, oder ob man ihn neu anstossen bzw. ins Autostart bringen muß https://wiki.ubuntuusers.de/Autostart/

            So richtig kapiert habe ich aber nicht woher das Jahr 1970 (quasi Jahr 0 gemäss Linux?) kommt. Normalerweise holt er sich ja die Zeit , zumindest beim booten sonst hätte ich das Problem ja dann schon.

            Sollte er tun - wenn er gestartet wird. Was nach einem reboot zu prüfen wäre. Geht wahrscheinlich mit

            service ntp status
            

            Und weil Linux Entwickler von Haus aus bescheiden sind, nennen sie die Geburtsstunde der Linuxzeit einfach Epoch

            @tripper sagte in Orange Pi Plus 2e:

            FritzBox habe ich leider keine. Bald kommt aber der Unify Gateway von Ubiquiti ins Heimnetz, evtl. kann der das.

            Kenne ich zwar nicht, sollte der aber können https://community.ui.com/questions/configuring-NTP-for-my-DHCP/b91a2279-36e9-4954-ad80-c33c6baeead9 . Viele Router können zumindest einen simple ntp server darstellen

            Diese SBC mit Linux können einen schon zur Verzweifung treiben. Habe heute meinen Reserve-OPi komplett neu aufgesetzt und als nut server für die USV eingerichtet.
            Hatte bisher meine Synology als server für die USV genutzt. Die schicke ich aber bei Netzausfall schlafen und dann bekommt ioBroker genau in der interessanten Zeit keine Daten über die USV mehr. Jetzt ist der Reserve OPI der Server und sowohl Synology als auch ioBroker clients und holen von dem OPi den USV Status.
            Ging nach etlichem Hin und Her. Aber, jetzt zeigt

            free -m
            

            auf diesem OPI nur noch ca. 1 GB an, statt 2GB wie es eigentlich sein sollte. Also nur noch halber Speicher. Keine Ahnung warum und wie man das wieder repariert. In solchen Momenten bin ich wieder über jeden Windows Rechner froh.

            1 Reply Last reply
            0
            • tripperT Offline
              tripperT Offline
              tripper
              wrote on last edited by tripper
              #571

              Das Problem mit dem der falschen Systemzeit konnte ich nicht beheben, kommt immer nach ca. 4 Tagen wieder.
              Auch wird meine Admin Oberfläche gelegentlich sehr langsam, reagiert mit mehreren Sekunden Verzögerungen auf Klicks, z.b. wenn ich ein Datenpunkt anwähle 😕

              Ich könnte natürlich täglichen den OPi neustarten lassen, aber das kann ja nicht die Lösung sein.
              Überlege mir nun vom fertigen OPi+2e Image nochmal alles neu zu installieren, aber irgendwie habe ich da nicht so Bock drauf vor nächsten Winter 🙂 Eine Wiederherstellung aus dem Backup läuft meiner Erfahrung nach auch nicht immer ganz rund. Zigbee Geräte muss ich z.b auch wieder neu anlernen (Da suche ich auch noch eine bessere aber trotzdem offene Alternative zu zigbee2mqtt, nur schon das das Teil nicht autark im Netzwerk hängt stört mich etwas)

              1 Reply Last reply
              0
              • K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                wrote on last edited by
                #572

                Also bei mir geht das so:
                Zeitserver auf Fritte umstellen

                sudo nano /etc/ntp.conf
                server 192.168.178.1
                

                Eintragen und auf Fritte verweisen

                Hatte beim OPi nie ein fertiges Image verwendet. Das neue Aufsetzen geht ja aufgrund der eMMC und des Umkopierskripts auf armbian-config sehr flott.
                Täglich neu Starten ist keine Lösung. Das Syste muß stabil laufen.

                tripperT 1 Reply Last reply
                0
                • K klassisch

                  Also bei mir geht das so:
                  Zeitserver auf Fritte umstellen

                  sudo nano /etc/ntp.conf
                  server 192.168.178.1
                  

                  Eintragen und auf Fritte verweisen

                  Hatte beim OPi nie ein fertiges Image verwendet. Das neue Aufsetzen geht ja aufgrund der eMMC und des Umkopierskripts auf armbian-config sehr flott.
                  Täglich neu Starten ist keine Lösung. Das Syste muß stabil laufen.

                  tripperT Offline
                  tripperT Offline
                  tripper
                  wrote on last edited by tripper
                  #573

                  @klassisch
                  Tja wie gesagt, ich habe den Router meines ISP's, eine "Unitymedia ConnectBox" die kann das ziemlich sicher nicht, in den Menüs steht auch nichts dazu.
                  Sobald ich einen WLAN-AP verkabelt habe wird die Box nur noch im "Bridge-Mode" laufen und alles andere von Ubiquiti Unify übernommen, noch bin ich aber nicht so weit, der Garten ist im Sommer wichtiger 😉

                  Irgendwie muss ich das aber auch ohne lokalen NTP Server hinkriegen. Eine Verbindung nach aussen sollte ja nicht das Problem sein.

                  EDIT: Hab nun noch einen Versuch mit dem ntpdate Service am laufen. Soweit ich das verstehe habe ich nun 2 Dienste die die Zeit Synchronisieren!? Ich hoffe das klappt und bringt nicht noch mehr Probleme 😁

                  S 1 Reply Last reply
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    TDCroPower
                    wrote on last edited by
                    #574

                    Ich habe ein massives Problem mit meinem OPi, dass er in unregelmäßigen Abständen nicht mehr erreichbar ist und alle Prozesse nicht mehr funktionieren.
                    Ich habe ioBroker + Homematic CCU + pihole drauf und benutze ein Apple 10W Netzteil.

                    Kann man irgendwie heraus bekommen warum er sich aufhängt?
                    Irgendwelche Logfiles unter /var/log die man dafür ran ziehen könnte?

                    Gerade bei Verwendung von pihole ist ein Ausfall sehr bitter, da somit alle Geräte im Netz nicht mehr ins Internet weil alle DNS Anfragen unbeantwortet bleiben.

                    K TomTT 2 Replies Last reply
                    0
                    • T TDCroPower

                      Ich habe ein massives Problem mit meinem OPi, dass er in unregelmäßigen Abständen nicht mehr erreichbar ist und alle Prozesse nicht mehr funktionieren.
                      Ich habe ioBroker + Homematic CCU + pihole drauf und benutze ein Apple 10W Netzteil.

                      Kann man irgendwie heraus bekommen warum er sich aufhängt?
                      Irgendwelche Logfiles unter /var/log die man dafür ran ziehen könnte?

                      Gerade bei Verwendung von pihole ist ein Ausfall sehr bitter, da somit alle Geräte im Netz nicht mehr ins Internet weil alle DNS Anfragen unbeantwortet bleiben.

                      K Offline
                      K Offline
                      knopers1
                      wrote on last edited by
                      #575

                      @TDCroPower
                      ich hatte auch bereits zwei mal Probleme mit dem OPI. Jeses mal lad es an dem Netzteil.
                      Tausche das Netzteil aus bevor Du dich jetzt Tage lang mit der Software umsonst beschäftigst.

                      HP Microserver Gen8, RPI-4, IoBroker,

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • T TDCroPower

                        Ich habe ein massives Problem mit meinem OPi, dass er in unregelmäßigen Abständen nicht mehr erreichbar ist und alle Prozesse nicht mehr funktionieren.
                        Ich habe ioBroker + Homematic CCU + pihole drauf und benutze ein Apple 10W Netzteil.

                        Kann man irgendwie heraus bekommen warum er sich aufhängt?
                        Irgendwelche Logfiles unter /var/log die man dafür ran ziehen könnte?

                        Gerade bei Verwendung von pihole ist ein Ausfall sehr bitter, da somit alle Geräte im Netz nicht mehr ins Internet weil alle DNS Anfragen unbeantwortet bleiben.

                        TomTT Offline
                        TomTT Offline
                        TomT
                        wrote on last edited by
                        #576

                        @TDCroPower
                        Ich denke auch, daß ein 2A Netzteil etwas schwach sein könnte. Je nachdem, was da noch alles am USB hängt, dürfte es bei Volllast eventuell zu Problemen kommen. Schau mal, ab du ein 2,5A oder sogar ein 3A Netzteil bekommst. Kosten ja auch nicht die Welt....
                        Und die Nutzung des Rundsteckers am OPI ist auch nicht wirklich dolle. Ich habe mein Netzteil direkt am OPI festgelötet.

                        Grüße
                        Tom

                        PI3B > Raspimatic / Opi+2 > ioBroker / ESP8266
                        if (System == "running") {finger = "weg";} else {lastAction = "Rückgängig";}

                        T 1 Reply Last reply
                        0
                        • TomTT TomT

                          @TDCroPower
                          Ich denke auch, daß ein 2A Netzteil etwas schwach sein könnte. Je nachdem, was da noch alles am USB hängt, dürfte es bei Volllast eventuell zu Problemen kommen. Schau mal, ab du ein 2,5A oder sogar ein 3A Netzteil bekommst. Kosten ja auch nicht die Welt....
                          Und die Nutzung des Rundsteckers am OPI ist auch nicht wirklich dolle. Ich habe mein Netzteil direkt am OPI festgelötet.

                          Grüße
                          Tom

                          T Offline
                          T Offline
                          TDCroPower
                          wrote on last edited by
                          #577

                          @TomT ich habe gestern Abend schon ein neues Netzteil mit 18W bestellt.
                          Habe ja einiges an extra Hardware dran mit Bluetooth USB Stick, Zigbee USB Stick + HM-MOD-RPI-PCB Modul.

                          Kannst du mir mal ein Foto davon schicken woran du das Netzteil angeschlossen hast?

                          K 1 Reply Last reply
                          0
                          • T TDCroPower

                            @TomT ich habe gestern Abend schon ein neues Netzteil mit 18W bestellt.
                            Habe ja einiges an extra Hardware dran mit Bluetooth USB Stick, Zigbee USB Stick + HM-MOD-RPI-PCB Modul.

                            Kannst du mir mal ein Foto davon schicken woran du das Netzteil angeschlossen hast?

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            wrote on last edited by
                            #578

                            @TDCroPower OPi2e-Power-Connection-soldered-6x4-P1350232.JPG
                            So sieht es bei mir aus. Die Einspeisung ist direkt unten an den Anschlüssen des barrel jacks angelötet. Parallel dazu habe ich noch einen CerCo 10µF angelötet. Einen slochen CorCo sollte man an solche fetten Anschlüsse nur dann direkt anlöten, wenn keine Kräfte eingeleitet werden und die Temp relativ konstant ist. Ist bei mir gegeben.
                            So hat das bei mir jahrelang funktioniert. Mittlerweile habe ich ja auf Win 10 Laptop migirert, was auch sehr gut funktioniert.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • T Offline
                              T Offline
                              TDCroPower
                              wrote on last edited by
                              #579

                              Danke fürs Foto.
                              Habe jetzt ein 18W Netzteil dran von meiner Qi Station und beobachte ob es.
                              Irgendwann wird dann auch das BlitzWolf 18W Netzteil aus China ankommen für den Dauerbetrieb, hoffe es liegt wirklich nur am Netzteil.

                              K 1 Reply Last reply
                              0
                              • T TDCroPower

                                Danke fürs Foto.
                                Habe jetzt ein 18W Netzteil dran von meiner Qi Station und beobachte ob es.
                                Irgendwann wird dann auch das BlitzWolf 18W Netzteil aus China ankommen für den Dauerbetrieb, hoffe es liegt wirklich nur am Netzteil.

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                wrote on last edited by
                                #580

                                @TDCroPower Mit 18W sollte man durchkommen. Ich habe den ioBroker OPi mit einem 15V 1.6A Neutzeil und einem nachgeschalteten 5V 3A DC-DC-Wandler, der aber eher für 2.3 A gut ist, betrieben. Ein guter 1000µF Elko am DC-DC-Wandler hilft auch.
                                Allerding betrieb ich nur ioBroker. piVCCU3 hat einen eigenen OPI und pihole betreibe ich gar nicht. Sowas gehört meiner Meinung nach in den Router.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • T Offline
                                  T Offline
                                  TDCroPower
                                  wrote on last edited by
                                  #581

                                  also bislang bin ich bei...

                                  root@OrangePi:~# uptime
                                  13:12:34 up 8 days, 17:36, 1 user, load average: 0.08, 0.09, 0.11

                                  ... mit dem 18W Netzteil sieht es soweit gut aus.
                                  Vielen Dank für die Tipps soweit.
                                  Den Stromkontakt werde ich dann noch verlöten, wenn mein neues 18W Netzteil angekommen ist.

                                  K 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • T TDCroPower

                                    also bislang bin ich bei...

                                    root@OrangePi:~# uptime
                                    13:12:34 up 8 days, 17:36, 1 user, load average: 0.08, 0.09, 0.11

                                    ... mit dem 18W Netzteil sieht es soweit gut aus.
                                    Vielen Dank für die Tipps soweit.
                                    Den Stromkontakt werde ich dann noch verlöten, wenn mein neues 18W Netzteil angekommen ist.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #582

                                    @TDCroPower freut mich, daß es so weit alles wie gewünscht funktioniert und vielen Dank für die Rückmeldung!

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      TDCroPower
                                      wrote on last edited by
                                      #583

                                      ich korrigiere...

                                      root@OrangePi:~# uptime
                                      18:15:08 up 9 days, 22:39, 1 user, load average: 0.25, 0.09, 0.07

                                      ;).
                                      Ich glaube solange hatte er bislang noch nie ausgehalten ohne weg zu brechen.
                                      Ich habe natürlich den DNS Eintrag auf den OrangePi zu pi.hole entfernt, aber das sollte wohl weniger die Peeks produziert haben.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • T Offline
                                        T Offline
                                        TDCroPower
                                        wrote on last edited by TDCroPower
                                        #584

                                        mal was anderes, hat jemand passende Cases für den OPi gefunden?
                                        Aktuell benutze ich folgendes, jedoch wäre es mal interessant ob es noch andere Varianten gibt die ?
                                        https://www.amazon.de/gp/product/B079123C2H/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #585

                                          Das "offizielle" scheint dieses zu sein https://de.aliexpress.com/item/32811243942.html . Habe das aber nicht.
                                          Mein ioBroker OPi lief jahrelang in einem Becher, in dem vorher Lidl Nudelsalat war. Mit dem Stufenbohrer ein paar Löcher für die Kabel eingeschnitten und ebenso einige 2cm Löcher in den Deckel und mit Fliegengaze gesichert. Das war thermisch hervorragend. Ist aber nicht jedermanns Geschmack.

                                          Mein piVCCU OPi ist in einem Gehäuse Donau Elektronik KGB 15 untergebracht. Gibt es bei Pollin oder Voelkner für ca. 3 EUR. Paßt gut, ist aber thermisch nicht ganz so gut. Wenige Lüftungsschlitze. Aber Ausreichend für piVCCU, zwischen 40 und 50°C.

                                          Als Kühlkörper passen optimal 35mm * 35mm * 14mm oder nach Zuschnitt 40mm * 40mm * 11mm. Wärmeleitpaste zwischen SoC und Kühlkörper und diesen mit Cyanacrylat an den RAMs angeklebt.

                                          K 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          143

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe