Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Orange Pi Plus 2e

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Orange Pi Plus 2e

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active last edited by

      Danke für die Info! Habe gestern meinen Ersatzrechner auf 5.60 gebracht und anschließend piVCCU3 installiert. Scheint noch zu gehen. Oder kommen die Probleme erst bei einem reboot? Obwohl den hatte ich. Mußte den OPI ja in ein anderes Gehäuse einbauen.

        ___                               ____  _         ____  _____
       / _ \ _ __ __ _ _ __   __ _  ___  |  _ \(_)  _    |___ \| ____|
      | | | | '__/ _` | '_ \ / _` |/ _ \ | |_) | |_| |_    __) |  _|
      | |_| | | | (_| | | | | (_| |  __/ |  __/| |_   _|  / __/| |___
       \___/|_|  \__,_|_| |_|\__, |\___| |_|   |_| |_|   |_____|_____|
                             |___/
      
      Welcome to ARMBIAN 5.60 stable Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.14.70-sunxi
      System load:   0.10 0.06 0.02   Up time:       22:49 hours
      Memory usage:  14 % of 2014MB   IP:            192.
      CPU temp:      41°C
      Usage of /:    15% of 15G
      
      Last login: Sun Sep 23 06:34:08 2018 from 19
      
      root@opi2e_piVCCU3:~#
      
      

      Desgleichen mit meinem ehemaligen piVCCU Opi der jetzt als Ersatzrechner dient:

       / _ \ _ __ __ _ _ __   __ _  ___  |  _ \(_)  _    |___ \| ____|
      | | | | '__/ _` | '_ \ / _` |/ _ \ | |_) | |_| |_    __) |  _|
      | |_| | | | (_| | | | | (_| |  __/ |  __/| |_   _|  / __/| |___
       \___/|_|  \__,_|_| |_|\__, |\___| |_|   |_| |_|   |_____|_____|
                             |___/
      
      Welcome to ARMBIAN 5.60 stable Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.14.70-sunxi
      System load:   0.01 0.02 0.00   Up time:       18:31 hours
      Memory usage:  18 % of 1000MB   Swap usage:    7 % of 628Mb     IP:            192.
      CPU temp:      27°C
      Usage of /:    14% of 15G
      
      Last login: Sun Sep 23 06:56:33 2018 from 192
      
      

      Mein ioBroker Raspi hat noch jessie und will updates. Da bin ich dann mal vorsichtig:

        ___                               ____  _         ____  _____
       / _ \ _ __ __ _ _ __   __ _  ___  |  _ \(_)  _    |___ \| ____|
      | | | | '__/ _` | '_ \ / _` |/ _ \ | |_) | |_| |_    __) |  _|
      | |_| | | | (_| | | | | (_| |  __/ |  __/| |_   _|  / __/| |___
       \___/|_|  \__,_|_| |_|\__, |\___| |_|   |_| |_|   |_____|_____|
                             |___/
      
      Welcome to ARMBIAN 5.38 stable Debian GNU/Linux 8 (jessie) 3.4.113-sun8i
      System load:   0.25 0.50 0.51   Up time:       11 days
      Memory usage:  30 % of 2014MB   IP:            192
      CPU temp:      36°C
      Usage of /:    19% of 15G
      
      [ 0 security updates available, 10 updates total: apt upgrade ]
      Last check: 2018-09-23 00:00
      
      Last login: Sun Sep 23 11:34:13 2018 from deskt
      
      root@opi2e_ioBroker:~#
      
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • R
        RappiRN Most Active last edited by

        Das Upgrade lief völlig problemlos, erst nach dem reboot kam nichts mehr!

        Ich werde nachher die Neuinstallation fertig machen und gleich nochmal upgraden, das image hat wohl 5.59. Ich werde berichten!

        Enrico

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active last edited by

          Hallo,

          scheint zumindest kein flächendeckendes Problem zu sein. Habe meinen Reserve-Rechner gerade neu gebootet. Problemlos.````


          / _ \ _ __ __ _ _ __ __ _ ___ | _ () _ |__ | |
          | | | | '__/ | '_ \ / _ |/ _ \ | |) | |
          | |
          __) | |
          | |
          | | | | (
          | | | | | (
          | | / | /| | | / /| |
          _
          /|| _,|| ||_, |_
          | || || |_| |||
          |
          __/

          Welcome to ARMBIAN 5.60 stable Debian GNU/Linux 9 (stretch) 4.14.70-sunxi
          System load: 0.70 0.20 0.07 Up time: 0 min
          Memory usage: 9 % of 1000MB IP: 192.
          CPU temp: 31°C
          Usage of /: 14% of 15G

          Last login: Sun Sep 23 15:02:02 2018 from 192.

          Ich installiere aber nicht von Komplettimages sondern von armbian Images. Dann gleich auf die eMMC springen, updaten und Rest installieren.
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • R
            RappiRN Most Active last edited by

            So, hab jetzt nochmal per Fertigimage installiert und gleich alle Upgrades durchgeführt, leider gleiches, negatives Ergebnis! 😞

            Sollte es wirklich am Fertigimage liegen? Alle bisherigen Upgrades gingen problemlos.

            @homoran Hast du auch schon auf die 5.60 hochgezogen?

            Ich werde jetzt nochmal ohne Fertigimage installieren und wieder berichten!

            Enrico

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active last edited by

              Ich erinnere mich dunkel, daß manchmal der Schalter am SD-Kartenslot defekt sein soll. dann kommt er nicht meh aufs eMMC.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active last edited by

                Dort z.B. wird das besprochen https://forum.armbian.com/topic/4014-or … t-armbian/

                Du kannst einen serial - USB wandler an den serial txd hängen, dann siehst Du was er beim Booten tut.

                TTL Debug UART. von dort, links im Bild https://diyprojects.io/orange-pi-mini-p ... pberry-pi/

                Ist 3.3V Pegel wenn ich mich recht erinnere.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • R
                  RappiRN Most Active last edited by

                  Nee, nee nicht falsch verstehen, die Installation des Fertigimages klappt problemlos, auch das Rüberschieben auf das emmc geht einwandfrei. Das Upgrade auf 5.60 läuft scheinbar auch wieder problemlos, ohne irgendwelche Fehlermeldungen, nach dem Neustart geht wieder nichts. Hab das Gerät am Bildschirm zu hängen, da steht irgendwas nicht Brauchbares, ich glaube, dass keine Boot-Datei gefunden wird.

                  Enrico

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active last edited by

                    Würde doch passen, oder? sobald die SD raus ist - was aber vielleicht nicht erkannt wird - versucht er von dieser zu booten, weil er glaubt, die sei noch drin.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      RappiRN Most Active last edited by

                      Nach dem Entfernen der SD-Karte ist der OPi ja noch einwandfrei vom emmc gestartet, also der Fehler fällt aus!

                      Ich habe jetzt, so wie du, mit einem leeren Armbian (im Download war 5.59) begonnen, dann auf emmc rübergeschoben und dann das Upgrade, nun habe ich die 5.60 drauf! Frag mich nicht warum das so geht! Mal sehen, was @ homoran dazu sagt. Oder du probierst mal mit deinem Test-OPi das fertige Image ohne CCU aus, ich habe leider noch kein Test-Gerät!

                      Ich bin jetzt gerade am Installieren, läuft bis jetzt problemlos!

                      Enrico

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • K
                        klassisch Most Active last edited by

                        @RappiRN:

                        Oder du probierst mal mit deinem Test-OPi das fertige Image ohne CCU aus, ich habe leider noch kein Test-Gerät! ` Wäre bis gestern gegangen. Aber seit meinem gestrigen Umstieg von piVCCU auf piVCCU3 ist mein Testgerät das alte piVCCU Gerät, welches noch meine Rückfallösung ist, bis piVCCU3 offiziell das Prädikat "stable" erhält. Derzeit gilt es noch als "Testing", auch wenn es bei mir bis jetzt stabil läuft.

                        Ich hatte ja meinen ersten Pi noch installiert bevor es ein ioBroker Image gab. Deshalb habe ich mir das manuelle Installieren angewöhnt. Das kostet nicht so viel mehr Zeit, wenn man möglichst früh auf eMMC geht. Und man bekommt dann immer ein frisches System, alles neu formatiert und schick eingerichtet. Beim Raspi hat eine Runde update und upgrade zum Schluß eine Nacht gekostet. Da lobe ich mir doch den OPi mit eMMC.

                        Viel Erfolg!

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • R
                          RappiRN Most Active last edited by

                          So, mein OPi läuft erstmal wieder und steuert alles, richtig rund läufts aber noch nicht.

                          Es werden keine logs angezeigt, die muss ich mir immer per WinSCP runterladen und die Adapterliste (auch Zwangsaktualisieren der Browser hat nicht geholfen) wird nicht angezeigt! 😞 Und das nachvollziehbar nach zweimal installieren.

                          Das Einspielen des Backups war problemlos, der Autostart musste manuell eingfügt werden (iobroker.sh) und das Mounten meines Netzlaufwerkes läuft noch nicht!

                          Ich hab jetzt grad nicht mehr Zeit.

                          Enrico

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • K
                            klassisch Most Active last edited by

                            Das klingt strange. War das vor oder nach dem einspielen des Backups?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active last edited by

                              @Merlin123:

                              Halt uns bitte mal auf dem laufenden `
                              Es läuft weiter
                              272_armbianmonitor-r-iobroker-20180925.jpg
                              Die Peaks kommen immer dann, wenn ich auf dem Notebook so ca. 40 Flots gleichzeitig aufmache und mir anzeigen lasse. Da kommt sowohl der OPi als auch der Laptop (i7, 16GB) kurzfristig ins Schwitzen.

                              Und so sieht das bei einem anderen OPi aus, auf dem piVCCU3 läuft:
                              272_armbianmonitor-r-20180925.jpg

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                RappiRN Most Active last edited by

                                @klassisch:

                                Das klingt strange. War das vor oder nach dem einspielen des Backups? `

                                Meinst du die Einbindung des Netzlaufwerkes? Das Problem habe ich gelöst, ich hatte noch veraltete Infos dazu. Ich habe im Netz Hinweise gefunden, dass ab einer bestimmten Debian-Version der Eintrag in die fstab-Datei ergänzt werden muss. Das läuft jetzt!

                                Aber irgendwo ist noch der Wurm drin. Ich werde meine ioBroker-Installation nochmal soweit es geht separat sichern (Skripte, Objekte usw.) und dann alles nochmal einzeln zurückspielen, irgendwas schmeißt mir immer wieder die CCU2 aus der Bahn, das war aber auch schon kurz vor den Updates so! 😞

                                Enrico

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active last edited by

                                  Bin ja auch ein Update Retardist. Aber meine letzte Runde hat sich gelohnt:

                                  ioBroker js-controller: Eingerichtet: 1.5.0 - Habt bei mir ein Problem mit reconnect DB beseitigt

                                  history: 1.8.5

                                  flot charts:1.9.1

                                  ReGaHSS: 1.7.0

                                  Homematic RPC: 1.7.1

                                  WebServer: 2.4.2

                                  Bisher sind mir noch keine Schwierigkeiten augefallen.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • R
                                    RappiRN Most Active last edited by

                                    Man, man das ist schon fast peinlich! Der Grund für die Nichtanzeige der Adapterlister und des logs war ein bisschen Unfähigkeit zwischen Bildschirm und Stuhllehne!

                                    Ich habe meinen OPi im Netztwerk wieder so benannt, wie er vorher auch hieß um irgendwelchen Problemen aus dem Weg zu gehen, die mit geänderten Namen zu tun haben könnten. Nun sind wohl die Namen im Image anders vergeben, aufgefallen war mir das beim Ping-Adapter, da steht jetzt noch ein neuer Hostname bei den Objekten drin.

                                    Seit dem Admin v3 gibt es doch oben einen Button, wo man bei Multihost-Systemen den Host auswählen kann. Und genau da war noch der alte Name eingestellt, warum OPi und Host auf der alten Installation einen anderen Namen haben konnten, kann ich mir nur so erklären, dass da beim Admin v2 noch irgendwas anders lief. Wie dem auch sei, ich hab zufällig mal auf den Slave umgeschaltet und dann wieder zurück …. und siehe da, die Adapterliste und auch die logs gingen wieder! 😄

                                    Dann kann ich mich jetzt wieder daran machen, den Fehler in der Kommunikation zur CCU2 zu finden.

                                    Enrico

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • K
                                      klassisch Most Active last edited by

                                      Vielen Dank für die Rückmeldung!

                                      Mit den Namen hatte ich auch Konfusion, was mich aber nicht störte, da ich generell über IPs aufrufe. Da gibt es eine Namensvergabe bei der armbian-Installation und ein in der Fritte.

                                      Und da ich aber meine OPis in den Putty-Fenstern schon verwechselt habe, vergebe ich jetzt die Namen immer in armbian-config. Diese Namen erscheinen dann irgendwann auch mal in putty im Kommandozeilen-Prompt. Bei 3 OPis hat sich das jetzt sehr bewährt.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        createch2 last edited by

                                        Ich hab irgendwie auch kein Glück mit meinem Orange Pi Plus 2e. Er lief fast ein Jahr prima, dann hab ich ihn irgendwie mit der Installation von vcontrold herausgefordert. Seitdem booted er nicht mehr gescheit.

                                        Eine neuinstallation mit dem Iobroker image funktioniert zwar, aber das kopieren mit nand-sata-install auf EMMC schlägt fehl. Bzw bootet er danach nicht sondern meldet MMC0 not found.

                                        Das gleiche Image hat mit dem gleichen Orange Pi schon funktioniert, daher vermute ich daß irgendwelche updates dafür verantwortlich sind die bei meiner damaligen installation noch funktioniert haben.

                                        Ich kann and-sata-install nicht ohne apt-get upgrade ausführen da es im vorhandenen Image korrupt ist.

                                        Hat jemand eine Idee was ich machen kann?

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • K
                                          klassisch Most Active last edited by

                                          Ich nutze kein Image. Schon mal weil es das nicht gab, als ich mit dem OPi gestartet bin.

                                          Das neueste armbian stretch für den OPI https://www.armbian.com/orange-pi-plus-2e/ runterladen und auf eine SD-Card "imagen". Mit SD-Card booten

                                          Initiales Einloggen

                                          User: root

                                          PWD 1234

                                          Dann erfolgt sofort Aufforderung neues PWD zu vergeben

                                          Mit

                                          armbian-config 
                                          
                                          ````- -> Personal ->Locales (Zeitzone einstellen)
                                          
                                          - -> Personal -> Hostname vergeben um Verwechslungen zu vermeiden
                                          
                                          - -> System ->Install -> Install to SATA, eMMC, NAND or USB : Installation System auf eMMC geht jetzt auch schon von armbian-config aus
                                          
                                          sudo nand-sata-install braucht es dann NICHT mehr, das geht jetzt auch von armbianconfig aus
                                          
                                          Danach runterfahren lassen
                                          
                                          Sd-Karte raus und neu starten (power)
                                          
                                          

                                          sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

                                          Auf dem eMMC geht das alles viel schneller, deshalb mache ich auf SD nur das Nötigste, dann gleich auf eMMC
                                          
                                          ioBroker + Backup einspielen
                                          
                                          Habe gerade vor wenigen Wochen einen OPi zur Installation von piVCCU3 so hochgefahren (ohne ioBroker). Geht easy und flott.
                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • C
                                            createch2 last edited by

                                            Danke, dann werde ich das nochmal schrittweise so angehen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            895
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            42
                                            610
                                            133722
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo